Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schlösschen hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'schlechtes'?

Rang Fundstelle
6% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0765, Handfeuerwaffen Öffnen
gebildet: Kammer (Verschlußkolben) b, Schlößchen c und Nadelbolzen e. Der vordere Teil der Kammer wird durch eine Wand abgeschlossen, in der das Nadelrohr zur richtigen Führung der Nadel eingeschraubt ist. Der hohle Teil um das Nadelrohr soll die Reste
5% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0767, Handfeuerwaffen Öffnen
Gewehr ein dreieckiger, ähnlich gestalteter Ansatz des Schlößchens. Wurde zum Offnen der Verschlußkolben nach links gedreht, so mußte das Schlößchen eine Rückwärtsbewegung machen, da es durch die beiden Seitenwände des Verschluhgehäuses an einer Drehung
4% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0106, Handfeuerwaffen (Hinterlader: Kolbenverschlüsse neuerer Konstruktion) Öffnen
Verschlußcylinder, der Kammer, b (Tafel II, Fig. 20 u. 21) steckt der Schlagbolzen c mit darauf sitzendem Schlößchen k, Sicherung g, Schlagbolzenmutter d und Spiralfeder. Den eigentlichen Stoßboden bildet der bewegliche Kolben- oder Verschlußkopf h
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0666, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
stammen auch die beiden Schlößchen Monrepos (Fig. 630) und Solitude bei Ludwigsburg, deren Grundanlage und Ausschmückung allerdings mustergiltig ist, was vornehme Behaglichkeit und feinen Reiz anbelangt. In der Kurpfalz und am Rhein kam Nicolaus de
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0170, von Ewers bis Ezekiel Öffnen
, Schlößchen Kropf-Mogel dorf und mehrere Privathäuser und Villen in Nürnberg. Ezekiel , Moses Jakob , amerikan. Bildhauer in Rom, geb. 1844 zu Richmond, besuchte die dortige Kriegsschule, kämpfte im amerikanischen
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0488, Schinkel Öffnen
, die Sternwarte, die Fassade der Artillerieschule, die Verlängerung der Wilhelmsstraße in Berlin, das Kasinogebäude in Potsdam und verschiedene Wohnhäuser in Berlin. Im reinsten klassischen Stil gehalten sind das Schloß Krzeskowice, das Schlößchen zu
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0537, Handfeuerwaffen Öffnen
wird hierdurch in dem Lauf gelockert. Das Schlößchen wird durch die Wirkung der bezüg- lichen Schraubcnflächen zurückbewegt, die Spannrast tritt hinter den Mzugsfederstollen. Der Verschluh- topf erfaßt beim schließen die oberste Patrone, wo- bei
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0141a, Dresden Öffnen
5 Prager Straße C 5, 6 Prinz-Georgs Palais D 5 Real-Schule B 5 Reformierte Kirche C 5 Residenz-Theater D 5 Sachsen-Platz D 4 Schiller-Schlößchen E 2 Schlesischer Bahnhof B C 3 Schloß, Königliches C 4, 5 Schloß-Straße C 5 Schützen
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0192, von Eo ipso bis Eosander Öffnen
Gartenpavillon Favorite, das jetzt umgebaute Schlößchen Monbijou (1711), gab dem Charlottenburger Schloß seit 1706 seine jetzige Gestalt und trat nach Schlüters Sturz in dessen Stelle als Schloßbaudirektor. Was im Schlosse sein Werk ist, ist streitig
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0433, von Unknown bis Unknown Öffnen
und ausgemalt; die nötigen Scharniere und Schlößchen angebracht. (Mit den Beschlägen sollte man nicht zu sparsam sein, denn unsolides Material bringt immer nur Aerger.) Innen wird das Kästchen mit goldfarbenem Satin bezogen. Aus mittelfeiner Etamine
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0058, von Donders bis Dong Öffnen
58 Donders - Dong. demselben Tag in dem nahen Schlößchen Bellevue (s. d.) die Unterredung des Kaisers mit König Wilhelm folgte. Donders, Franz Cornelius, Mediziner, geb. 27. Mai 1818 zu Tilburg in Nordbrabant, studierte zu Utrecht, ward
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0082, von Dornapfel bis Dorneidechse Öffnen
dessen Stelle im 10. und 11. Jahrh. eine kaiserliche Pfalz stand, und zwischen beiden, auf einem Vorsprung des Felsens, das von Herzog Ernst August 1728-48 erbaute und mit schönen Parkanlagen umgebene Neue Schlößchen, welches von Karl August und auch
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0220, Geschütz (Kartätschgeschütze) Öffnen
gelagert ist. Am hintern Ende der Läufe befindet sich eine Trommel, welche den Schloßmechanismus umschließt. Jeder Lauf hat ein Schlößchen mit Patronenauszieher, Schlagstift und Spiralfeder. Die Trommel, mit der Welle fest verbunden, wird mit dieser
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0105, Handfeuerwaffen (Hinterlader: Blockverschlüsse, Cylinder- oder Kolbenverschlüsse) Öffnen
für alle Zeit ein hervorragender Platz gewahrt bleiben (Tafel II, Fig. 13). Das Öffnen kann erst nach dem Zurückziehen des Schlößchens in der Kammer geschehen, das Spannen nach dem Schließen durch Vorschieben desselben. Der Verschluß des französischen
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0289, von Heidelsheim bis Heidenchristen Öffnen
Zeit. Unter den außerhalb Bayerns nach seinen Plänen ausgeführten Bauten zeichnen sich das Lustschloß Reinhardsbrunn, der Rittersaal in der Feste Koburg, das Schloß Landsberg und die Begräbniskapelle bei Meiningen, das Schlößchen Rosenburg bei Bonn
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0618, von Hoffnung, mathematische bis Hoflager Öffnen
Waldungen und (1885) mit Garnison (ein Dragonerregiment Nr. 5) 4343 meist evang. Einwohner. - H. gehörte ursprünglich zur Grafschaft Dassel und kam im 13. Jahrh. an Kurmainz, später an Hessen. Nordöstlich dabei das Schlößchen Schönburg und das Bad H
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0315, von Kunstwolle bis Kuntze Öffnen
Gestütspferde" (Stuttg. 1823-26), "Abbildungen sämtlicher Pferderassen" (4 Hefte, Karlsr. 1827 bis 1832) und malte für den Speisesaal des Schlößchens Stutensee bei Karlsruhe zwölf Bilder von englischen Gestütspferden. 3) Ludwig, Maler und Lithograph, Bruder
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0793, von Limburg bis Limburger Chronik Öffnen
herzoglichen Geschlechts von L.) und einem neuern Schlößchen. L. hat eine im gotischen Stil erbaute Kirche, eine höhere Knabenschule und (1885) 4768 Einw. Von dieser Stadt hat der Limburger Käse seinen Namen, der vorzüglich zu Herve, westlich von L., bereitet
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0804, von Linderhof bis Lindley Öffnen
kostbaren Holz etc. Dabei ein feenhaft eingerichteter Kiosk, eine Nachbildung der Blauen Grotte auf Capri, das kleine Schlößchen Marokko, ganz im marokkanischen Stil, und die Hundingshütte, ein um eine gewaltige Esche aus unbehauenen Baumstämmen
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0776, von Rheiderland bis Rhein Öffnen
die Schiffahrt unterbricht, beim Schlößchen Wörth, wird der Fluß wieder ruhig und fließt zwischen einsamen und abschüssigen Ufern in westlicher Richtung weiter. Ein zweiter Rheinfall (Kleiner Laufen genannt) unterhalb Zurzach, bei der Mündung der Aare
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0238, von Stärkeglanz bis Starnberg Öffnen
. Bemerkenswert sind außer dem 1541-85 erbauten Bergschloß S.: das königliche Jagdschloß Berg (s. d.), das Schloß Possenhofen (s. d.), in dessen Nähe die liebliche Insel Wörth liegt, das Schlößchen Leoni, Bad Unterschäftlarn im NO., Bad Petersbrunn am Ausfluß
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0474, von Wehlau bis Wehrpflicht Öffnen
, eine Strafanstalt, Glasmalerei, Spielwaren-, Zigarren-, Seifen-, Farben- und Eisenwarenfabrikation, Kalkbrennerei, Bierbrauerei und (1885) 5361 meist evang. Einwohner. Dazu das Schlößchen Schönfeld (Augustenruhe) mit Park. Wehmut, die durch ein
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0647, von Wilhelmsorden bis Wilken Öffnen
Tannenwänden nach unten. Die Fortführung der Anlagen geschah erst nach Beendigung des Siebenjährigen Kriegs durch Landgraf Friedrich II. Er baute das halbzerstörte Schlößchen Weißenstein wieder auf, gab den vorhandenen Anlagen mehr Ausdehnung und ließ
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0853, von Aspasier bis Augustobona Öffnen
, August (Monat) lmentation Augstenberg, Silvretta ^liFUl'9,oüIum, Augurn 92,i Augusta (a.G., Stadt aufCypern), AÜgustani, Asturien lPaphos Augustenau, Herleshausen lheiden Augustenruhe (Schlößchen), Webl- Augusteum
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0291, von Bonnat bis Bonndorf Öffnen
(4 km) am Abhang des Vorgebirges die Rosenburg, ein Schlößchen mit Anlagen, und weiter oben auf dem Venusberg die Casselsruhe mit schöner Aussicht. Hier wird jetzt zum Andenken an Kaiser Wilhelm I. der sog. Kaiserpark (100 Morgen Waldfläche
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0990, von Cassel (in Frankreich) bis Cassel (Paulus Stephanus) Öffnen
des Franzosen Monnot. Als Luftkurort gewinnt Wilhelmshöhe (s. d.) eine immer größere Bedeutung; südwestlich der Aue das Schlößchen Schönfeld oder Augustenruhe, und 8 km entfernt in einem anmutigen Thale das Lustschloß Wilhelmsthal. Die etwa 3 km
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0105, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
Friedensschluß oder die Kapitulation der Armee nicht unterhandeln wollte. König Wilhelm hatte dann mit seinem Gefangenen eine kurze Zusammenkunft in dem Schlößchen Bellevue bei Frenois. Der König wies Napoleon das Schloß Wilhelmshöhe bei Cassel zum
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0423, von Donauthalbahn bis Donchéry Öffnen
am jenseitigen Ufer der Maas das Dorf Fre'nois, in dessen Nachbarschaft, im Schlößchen Vellevue, noch an demselben Tage König Wilhelm den ge-
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0958, von Heideloff (Victor Peter) bis Heidenhain Öffnen
, das Schlößchen Rosenburg bei Bonn, die Kapelle des Schlosses Rheinstein bei Bingen und die kath. Kirche in Leipzig (1846), die Restauration des Schlosses Lichtenstein, des Doms von Vamberg und der Rittcrkapelle zu Haßfurt. In diesen Werken, die zwar
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0586, von Ölstampfe bis Ölung (letzte) Öffnen
im Altertum als Straßenknotenpunkt wichtig (Hitinnin), ist O. einer der bedeutendsten Knotenpunkte des schweiz. Eisen- bahnnetzes. Südöstlich das Schlößchen Neu- Wartburg oder Sülischloß (682 m), nordöstlich das Schwefelbad Lostorf am Fuße des Juras
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1037, Rousseau (Jean Jacques) Öffnen
in einem großen, Montlouis genannten Garten gelegenes Haus und das Schlößchen in dem großen, dem Herzog von Luxemburg gehörigen Schloßpark von Montmorency. In dieser Zeit schrieb R. seine "Lettre à d'Alembert sur les spectacles" (1758), die ihn, weil
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0119, von Saale bis Saalfeld Öffnen
, Fabrikation von Näh-, Wasch- und Werkzeugmaschinen, Webstühlen, Erdfarben, Metallgeweben und Wachstuch, Dampfsägewerke, Brauereien und Anstalten für graphische Künste. Das Schlößchen Kitzerstein, ein got. Bau aus dem 16. Jahrh., ist noch bewohnt. Dicht an
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0506, von Sulzbacher Alpen bis Sumarokow Öffnen
der Lauter in die Murr, in 270 m Höhe am Südabhang der Löwensteiner Berge und an der Linie Stuttgart-Crailsheim der Württemb. Staatsbahnen, hat (1895) 2448 meist evang. E., Post, Telegraph, Fernsprechverbindung und ein ehemals löwensteinisches Schlößchen
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0734, Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) Öffnen
Oberbefehl über die gesamte deutsche Armee. Am 11. Aug. überschritt er die franz. Grenze, befehligte persönlich in den Schlachten bei Gravelotte (18. Aug.) und bei Sedan (1. Sept.) und hatte mit Napoleon Ⅲ. eine kurze Unterredung in dem Schlößchen Bellevue