Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seekrankheit
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Seekatzbis Seekrankheit |
Öffnen |
790
Seekatz - Seekrankheit
tion nebst Karte: Kartenprojektionen. Fig. 6),
bei denen das richtige Verhältnis der Breitengrade
zu den Längengraden nicht hergestellt war. Erst
durch Mercator wurde 1569 diesem ubelstande
|
||
40% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seekatzbis Seekultus |
Öffnen |
daselbst 1768.
Seekatzen (Chimaeridae), s. Fische, S. 298.
Seeklar, bereit, zur See zu gehen (von Schiffen).
Seekohl, s. v. w. Meerkohl, s. Crambe.
Seekokos, s. Lodoicea.
Seekrähe, s. Möwe.
Seekrankheit (Nausea), Unwohlsein, welches
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Rückenmarkshautentzündung
Rückenmarkskrankheiten
Rückenmarksschwindsucht
Rückenschmerz
Sacer morbus, s. Epilepsie
Schlaflosigkeit
Schlafsucht
Schlaftrunkenheit, s. Schlafsucht
Schlagfluß
Schmerz
Schreibkrampf
Seekrankheit
Seitenstechen
Sonnenstich
Sopor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Bessemerbis Bessières |
Öffnen |
auch bei unruhigem Wetter stets in unveränderter Lage erhalten und dadurch die Seekrankheit verhindern sollte. Vgl. Bessemers Biographie im "Practical Magazine" (1876, Bd. 6, S. 98).
Bessenyö (spr. béschenjö, O-B. oder Alt-B.), Markt im ungar. Komitat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bodenschätzungbis Bodensee |
Öffnen |
schwächere Personen eine Art Seekrankheit. Die Segelschiffahrt ist sehr gesunken. Die nur stellenweise (gegen NO.) schroff hineinragende Umgebung des Bodensees wird überall von Berg- und Hügelland, an den Mündungen des Rheins, der Schussen und der Stockach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Chloralbis Chloranthaceen |
Öffnen |
erzeugt es Blasen wie Spanische Fliegen; auch gegen Seekrankheit und als Ätzmittel ist es empfohlen worden und vielfach Gegenstand des Mißbrauchs (zu Schlummerpunsch etc.) gewesen. Zu Strychnin steht es in auffälligem Antagonismus, die fünf- bis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Chlormethylbis Chlorophyll |
Öffnen |
. einatmen läßt. Innerlich wird es bei Kolik, Seekrankheit, Säuferwahnsinn, Cholera, Schlaflosigkeit, äußerlich gegen Neuralgien, Zahnschmerz, Ohrenzwang etc. angewandt; es erzeugt Brennen, Rötung und selbst Blasen auf der Haut und bewirkt eine nicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Ekaterinburgbis Ekkehart |
Öffnen |
die See befahren, einen heftigen E. erzeugen; daher die lateinische Benennung nausea (Schiffskrankheit, v. griech. naus, Schiff). Vgl. Brechreiz, Erbrechen, Seekrankheit.
Ekelkur (Methodus per nauseam), eine in früherer Zeit häufiger geübte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Koipubis Kokon |
Öffnen |
unterscheidet Längskojen und Querkojen, je nachdem die Kojen längsschiffs oder querschiffs eingebaut sind. Erstere verdienen mit Rücksicht auf die Seekrankheit den Vorzug.
Kojetein, Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Prerau, in der Landschaft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Morbillibis Mord |
Öffnen |
; M. gallicus, neapolitanus, venereus, Syphilis; M. haematicus, Bluterkrankheit; M. maculosus Werl. Kofii, Blutfleckenkrankheit; M. miliaris, Schweißfieber; M. nauticus, Seekrankheit; M. niger Hippocratis, Blutbrechen; M. regius, Gelbsucht; M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Naundorfbis Nautilus |
Öffnen |
die Türken, welcher nach dem Heldentod des Zafyrakis Logothetis mit Eroberung und Vernichtung Nausas blutig beendet ward. Seit 1830 erholte sich die Stadt wieder.
Nausea (griech.), Seekrankheit, Brechreiz (s. d.).
Nauseosa (lat.), Mittel, welche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seebarschbis Seehandlung |
Öffnen |
. Eine Person heißt s., wenn sie nicht seekrank wird; ein Schiff, wenn es ohne viel Stampfen und Schlingern (s. d.) der See oder den Wellen gut widersteht.
Seeflieger (Longipennes), Ordnung der Vögel, umfaßt die Möwen (Laridae) und Sturmvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Besselsbis Bessonow |
Öffnen |
Schiffskompaß beweglich aufgehängt, bei Schwankungen des Schiffskörpers immer in horizontaler Lage bleibt und so einen Schutz gegen die Seekrankheit gewährt. In den letzten Jahren hat B. das Verfahren praktisch durchgebildet, Flußstahlplatten durch Gießen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Coburgerbis Cocaïn |
Öffnen |
. Man verordnet es mit Vorteil als stimulierendes Mittel bei verschiedenen Schwächezuständen, auf anstrengenden Märschen und Bergbesteigungen, gegen nervöse Dyspepsie, Kolik, Erbrechen der Schwangern und Seekranken, sowie zur Behandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ekbolebis Ekhof |
Öffnen |
der Seekrankheit,
woher sein griech. Name Aau86a (von 112.113, das
Schiff). Der E. dient aber auch als Natur- und
Kunstheilmittel. Ersteres findet z. B. bei dem E.
gegen alle Speisen bei überladenem Magen oder
dem E. gegen Fleischspeisen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0236,
Erbrecht |
Öffnen |
, ausgehende krankhafte Erregung (z. B. bei Schwindel, heftigem Kopfschmerz, Hirnerschütterung, Hirnhautentzündung, bei Bauchfell- oder Unterleibsentzündungen, in Anschluß an Narkosen, z. B. besonders mit Chloroform oder Äther, bei der Seekrankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
oder flatuōsus , die Hypochondrie; M. gallĩcus, neapolitānus oder venerĕus , die Syphilis; M. haematĭcus , die Bluterkrankb eit; M. maculōsus Werlhofii , die Blutfleckenkrankheit; M. miliāris , das Schweißfieber; M. nautĭcus , die Seekrankheit; M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Naundorffbis Nautical Almanac |
Öffnen |
. Momenten in Zusammenhang gebracht. Mohammed soll z. B. an diesem Tage den Ali feierlich zum Nachfolger ernannt haben.
Nausĕa (lat.), Seekrankheit, Übelkeit, Ekel, Brechreiz; Nauseōsa, Mittel, welche Übelkeit und Ekel, doch ohne Erbrechen, hervorrufen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
.; ohne desinfizierende Eigenschaften.
Pate des Gnomes von Dr. Thomson, Bartwuchsmittel, eine rosagefärbte parfümierte Salbe aus Stärke, Vaselin und Glycerin; wirkungslos; 50 g kosten 2 M. 50 Pf., Wert 50 Pf.
Pélagine, Mittel gegen Seekrankheit, von Fournier
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Glasgower Centralbahnbis Gleichstrommaschinen |
Öffnen |
nicht kennen. Doch ist es bei den mannig-
faltigen Ursachen des Schwindels zweifelhaft, ob er
in einer eindeutigen Beziehung zum Labyrinth steht.
Möglicherweise sind die Bogengänge auch an der
Entstehung der Seekrankheit wesentlich beteiligt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Cerignolabis Cernuschi |
Öffnen |
. Cerium oxalicum).
Cerĭum oxalĭcum, oxalsaures Cerium, in Wasser unlösliches weißes körniges Pulver, welches in Dosen von 0,1 g gegen Magen- und Darmaffektionen, insbesondere gegen Erbrechen und Seekrankheit empfohlen wird.
Cerlier, s. Erlach.
Černa
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Malchowbis Maleachi |
Öffnen |
. Seekrankheit.
Malden, die nördlichste der Manihiki-Inseln (s. d.) in der Südsee, eine Laguneninsel mit Guanolagern, ist 89 qkm groß und hat 80 E.
Malden, Stadt im County Middlesex im nordamerik. Staate Massachusetts, auf beiden Seiten des Flusses
|