Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sehkraft
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fliehkraft'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0647,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
der Sehkraft. Ueberhaupt wird das Mittel von vielen Personen sehr schlecht vertragen. Aeusserlich wird sie angewandt als fäulnisswidriges Mittel zu Mundwässern, Verbandstoffen etc. Eine sehr grosse Verwendung hat die Salicylsäure im Haushalt
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
., Wert 1 M.
Asthmathee von Orlein, ans Süßholz, Eibischwurzel, Isländischem Moos, Bitterklee und Andorn; Preis des Pakets 3 M., Wert 75 Pf.
Augenessenz von Romershausen, zur Stärkung und Belebung der Sehkraft, durch Ausziehen von Fenchelsamen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Fernsichtigkeitbis Fernsprecher |
Öffnen |
, so entsteht dadurch Thränen, das Auge rötet sich, es stellen sich Kopfweh, Schwindel etc. ein, und die Sehkraft kann leiden. Mit der F. darf nicht verwechselt werden die sogen. Übersichtigkeit oder Hypermetropie (s. d.).
Fernsprecher (Telephon
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0061,
von Milke à la fermièrebis Antworten |
Öffnen |
Gemüsegarten und Steinobstbäume sind dabei. Der Eigentümer wohnt am See und kann die Liegenschaft nicht selber benutzen. Ein Kapital von 6000 Fr. sollte sich dort verzinsen.
Von B. R. F. in K. Arbeit. Ein uns befreundeter älterer Herr, dessen Sehkraft
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0385,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, hartgewordenes Schuhzeug u.s.w. entstehen. Auch jenes Schadens sei noch gedacht, der die Sehkraft so vieler junger Leute für die ganze Zeit ihres Lebens aufs höchste beeinträchtigt und durch Lesen und Arbeiten im Dämmerlichte verschuldet wird.
Ein jeder
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0408,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in der Muskulatur sein. Dann stirbt die Finne bald ab und erzeugt weiter keine Krankheitserscheinungen. Sie kann aber auch in die Augen oder in das Gehirn einwandern. Die Sehkraft des Auges geht dann gewöhnlich verloren und wird, selbst wenn es gelingt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0674,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Vernachlässigung der doch so äußerst wichtigen Sehkraft. Die meisten Menschen sträuben sich gegen das Tragen von Brillen, bis es schon beinahe zu shät zur weiteren Erhaltung des Augenlichtes geworden ist und haben sich die durch ihre Eitelkeit
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Aderflüglerbis Aderlaß |
Öffnen |
), je nach ihrer Ausbreitung leidet die Sehkraft. Eine nicht seltene Ursache ist die Syphilis, in deren Verlauf Iritis und Irido-Choroiditis zusammen sich entwickeln. Das erste Symptom ist meist eine lebhafte Rötung des Auges um die Hornhaut herum
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Blekingebis Blendrahmen |
Öffnen |
hohenstaufenschen Kaiser Heinrich VI. in Italien mehrfach angewandt. Im Orient wird sie noch jetzt vollzogen. Die Blendung wird bewerkstelligt entweder durch Vorhalten eines glühenden Metallbeckens (ital. bacino, daher abbacinare), wodurch die Sehkraft nicht
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Brillenalkbis Brillenschlange |
Öffnen |
, ja selbst das Zunehmen derselben verhüten oder sehr hintanhalten können. Brillen dagegen, welche eine geschwächte Sehkraft wiederherzustellen im stande wären, gibt es nicht. Die gewöhnlichen Brillengläser werden aus Kronglas (Crownglas) verfertigt
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0524,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
eines Augenleidens, welches ihn seiner Sehkraft beraubte, diesen Beruf aufgeben und widmete sich fortan der Litteratur. Sein erstes größeres Werk war der Novellencyklus "Fra Piazza del Popolo"; doch hat er erst mit dem Roman "Fra den gamle Fabrik
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) |
Öffnen |
der Regenzeit macht sich zuweilen ein Funkeln bemerklich.
Größenklassen der F. Nach ihrer scheinbaren Helligkeit teilt man die F. in solche 1., 2., 3. etc. Größe und steigt bisweilen bis zur 20. herab. Für mittlere Sehkraft sind nur die F. 1.-5., für sehr
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0142,
Georg (Großbritannien, Hannover) |
Öffnen |
Augenübel, welches auch durch eine 1840 von dem berühmten Dieffenbach unternommene Operation nicht beseitigt werden konnte, vielmehr ihn der Sehkraft beider Augen allmählich gänzlich beraubte. Daher ordnete sein Vater durch Patent vom 3. Juli 1842
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Glaukomatösbis Glaukopis |
Öffnen |
dem der Göttin geheiligten Vogel, der Eule, zu beobachten ist und auf eine das tiefste Dunkel durchdringende Sehkraft hinweist. Die
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
. Die Vollendung einer allegorischen Darstellung: Himmel, Fegfeuer und Hölle, nach Dante, ward durch ein Augenleiden des Künstlers verzögert, infolge dessen er sogar eine Zeitlang erblindet war, bis ihm eine Operation die Sehkraft zurückgab. 1843 ward er in den
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Schielbis Schielen |
Öffnen |
wegen mangelnder Übung und wegen seiner Unthätigkeit beim Sehen eine Abnahme der Sehkraft ein, was nicht der Fall ist, wenn beide Augen abwechselnd schielen. Donders hat nachgewiesen, daß das konvergierende S. in der größten Zahl der Fälle bei
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwäbisches Meerbis Schwägerschaft |
Öffnen |
ex anopsia). Dieses Übel unterscheidet sich von dem Unvermögen, in der Nähe feinere Gegenstände zu sehen, der sogen. Weitsichtigkeit, welche im gewöhnlichen Leben auch oft als ein "Schwächerwerden der Sehkraft" betrachtet wird, insofern, als letztere
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Waldmenschbis Waldshut |
Öffnen |
malen, wodurch seine Sehkraft litt und die Bilder grell wurden. Er starb 23. Aug. 1865 in Wien.
2) Robert, Pseudonym, s. Duboc 1).
Waldmünchen, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, an der Schwarzach, dicht an der böhmischen Grenze
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Blumenpolypenbis Blütenbestäubung |
Öffnen |
, da durch diese oft genug Infektionsstoffe in das Blut eindringen mögen. Die schlechte Beleuchtung in den kleinen Betrieben erzeugt Kurzsichtigkeit und Herabsetzung der Sehkraft. Schließlich ist auch die Feuersgefahr zu erwähnen, welche
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
Dreschen (ununterbrochener Dampfdrusch) |
Öffnen |
. 1885, also 6 1/2jährig, noch sehend in eine Taubstummenanstalt kam, aber dort durch einen Fall gegen den Ofen, der 19. Febr. 1886 geschah, seine Sehkraft einbüßte. Der Taubstummenunterricht, der gerade alles geistige Leben durch den Gesichtssinn
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0880,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
lebensfähigen Körpers. Seele und Leib sind eins wie Form und Stoss, wie das Auge und die Sehkraft. Natürlich ist die Seele wie die Form und bewegende Kraft so der Zweck des leiblichen Organismus; die Zweckvorstellung wird von Aristoteles auf dem
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Augenlagerbis Augenpflege |
Öffnen |
aufs Auge, indem zu starkes und zu schwaches Licht, ungleiche Verteilung des Lichtes und der schnelle Wechsel zwischen starkem und schwachem Lichte nachteilig sind. Zu starkes Licht überreizt, schwächt, lahmt selbst die Sehkraft. Man vermeide
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Entropiumbis Entschädigung unschuldig Verurteilter |
Öffnen |
peinliche Leiden führt zu Entzündungen und Verschwärungen der Hornhaut, welche die Sehkraft dauernd schädigen. Das E. kann entstehen durch eine Verkürzung der dem Lidrande zunächst liegenden Fasern des Schließmuskels, die hauptsächlich während
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau)bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) |
Öffnen |
in den sumpfigen Gegenden ein Augenleiden
zu, das infolge ungeschickter ärztlicher Behandlung
den Verlust der Sehkraft des einen Auges zur Folge
hatte. 1"39 erblindete er gänzlich, ohne daß dies
seiner Thätigkeit und Reiselust Eintrag that. I
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Optischbis Optometer |
Öffnen |
, Prismen, Linsen, Linsenkombinationen, zuweilen auch Krystalle und Flüssigkeiten. Die bekanntesten, zur Verschärfung der Sehkraft dienenden O. I. sind Brille, Lupe, Fernrohr, Mikroskop, von denen die beiden letztern für die wissenschaftliche
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Presbyteriumbis Prescott |
Öffnen |
hatte er durch einen
Zufall ein Auge verloren, die Sehkraft des andern
ward bald durch anbaltende Arbeit geschwächt, so daß
er sich genötigt sah, seinen jurist. Beschäftigungen
zu entsagen. "Er beschloß, sich ganz dem Studium
der Geschichte zu
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Trsowbis Trübungen der Hornhaut |
Öffnen |
überziehen oder nur einen Teil derselben einnehmen, vollständig dicht und undurchsichtig oder mehr oder weniger durchscheinend sein können und nach ihrer Lage im Verhältnis zur Pupille die Sehkraft mehr oder minder beeinträchtigen, namentlich dann, wenn
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Giesenkirchenbis Gladstone |
Öffnen |
, William Ewart, hielt sich schon im
Winter 1893-94 wegen eines Starleidens von den
Geschäften zurück und nahm 3. März 1894 seine Ent-
lassung. Im Mai bestand G. glücklich eine Operation,
abcr trotz der wiederbergestelltcu. Sehkraft blieb cr
dem
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kragentrappebis Kraichgau |
Öffnen |
blind sind, erhalten meist erst gegen den fünften Tag nach dem Ausschlüpfen ihre Sehkraft. Die Saatkrähe (Corvus frugilegus L.) ist etwa 45 cm lang, tiefschwarz, im Nacken mit auffallendem Purpurschimmer, der Schnabel von der Länge des Laufs und bei
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pfauenaugebis Pfeffer |
Öffnen |
zurückzukehren. 1758 verlor er seine Sehkraft gänzlich. Er errichtete 1773 mit Genehmigung des Königs von Frankreich unter dem Namen einer Kriegsschule ein akademisches Erziehungshaus für Protestanten in Colmar, dem die Revolution ein Ende machte. In seinen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Netzfleetebis Neu-Amsterdam (Insel) |
Öffnen |
der Sehkraft, die sich in den höhern Graden bis zu völliger Erblindung steigert. Die häufigsten Ursachen der N. sind Blendung durch grelles Sonnenlicht oder Blitzstrahl, vorausgegangene Verletzungen des Auges sowie gewisse Allgemeinkrankheiten
|