Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seichen
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Seichesbis Seide |
Öffnen |
816
Seiches - Seide
miteinander einschließen und dessen Scheitel im Auge nahe der hintern Grenzfläche der Linse liegt. Je kleiner der Gegenstand ist oder je weiter er vom Auge absteht, desto kleiner wird der S. Dieser bestimmt also nur
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Seibabis Seide |
Öffnen |
Michaelsorden ein.
Seiches (franz., spr. ssähsch), periodische Niveauschwankungen des Genfer Sees und im weitern Sinn auch andrer Seen. Nach einer von Merian aufgestellten, von Thomson vereinfachten Formel ist die Dauer der Oszillation der Länge des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Seecktbis Seidemann |
Öffnen |
die Drehpunkte in die Längsachse des Sees zu liegen kommen. Aus den von dem Limnimeter aufgezeichneten Kurven geht jedoch hervor, daß neben der einknotigen Seiche auch noch Seespiegelschwankungen mit oopvellem Knoten vorkommen. Die Longitudinaldewegung hat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fonsecabis Formes |
Öffnen |
faune profonde du lac Leman« (Lausanne 1869); »Expériences sur la température du corps humain dans l'acte de l'ascension sur les montagnes« (das. 1871-74, 3 Serien); »Rapport sur l'étude scientifique du lac Leman« (das. 1872); »Études sur les seiches
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Genfer Konventionbis Genfer See |
Öffnen |
und die Ränder bilden. Eigentümlich sind dem G. S., abgesehen von seiner prachtvoll tiefblauen Färbung, die unter dem Namen Seiches bekannten Schwankungen des Seespiegels, der sich periodisch in einigen Minuten um mehrere Centimeter oder Decimeter über
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Isenburg (Flecken)bis Iser |
Öffnen |
, die Paragiatslinie Isen-
burg-Philipp seich, deren Chef derzeit Graf
Ferdinand, geb. 15. Okt. 1841, ist. - Aus dieser
Paragiatslinie stammen auch die derzeit in Bayern
blühenden GrasenvonDsenburg-Philipp seich,
welche aber ihrer nicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
Seen (physikalische Erforschung) |
Öffnen |
) auf i die Feststellung der Längs- und Querschwingun- ^ gen, welche die Wasserflächen langgestreckter S. bis-! weilen erfahren, der sogen. Seiches, 7) den Wasserstand. Für den Genfer See hat Forel aus eignen Mitteln diese Untersuchungen schon
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
. Misocco
Nero, Lago, s. Flatz
Neuenburger See
Schwarzsee, s. Domène
Seiches
Thuner See
Urner See, s. Vierwaldst. S.
Vierwaldstätter See
Walensee
Zürichsee
Zuger See
Flüsse.
Aare
Aargletscher
Bavona, s. Maggia
Binne
Birs
Birsig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Bili-bili-Inselbis Bilk |
Öffnen |
2 Mill. Die durch Abdampfen
des Mineralwassers gewonnenen Salze werden zur Bereitung der Biliner Pastillen verwendet, von
denen jährlich etwa 100000 Dosen versandt werden. – Vgl. Seiche, Schilderungen des Sauerbrunnens zu B. (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Comerseebis Comines |
Öffnen |
der Tirano (Nordwind), der die Nacht hindurch weht, das Wasser darin anhäuft, bis der Breva (Südwestwind) das Gleichgewicht der Wassermasse wiederherstellt. Außerdem zeigt der See noch plötzliche Schwankungen des Spiegels, ähnlich den "Seiches" beim
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Gengabis Gengenbach |
Öffnen |
wiederkehrende Bewegung und Veränderung im Wasserstand des Seespiegels, die Seiches, der "Ruhs" des Bodensees analog, an Ebbe und Flut erinnernd. Diese Erscheinung tritt bei völlig windstiller Luft, ohne Wellenschlag und äußerlich sichtbare Strömung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
ist. Die Gewässer des Departements ergießen sich teils durch Küstenflüsse (wie Couesnon und Rance) in den Canal la Manche, teils fließen sie durch die Vilaine (mit Ille, Meu, Seiche, Oult etc.) dem Atlantischen Ozean zu. Von Wichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ruhrkrautbis Rulhière |
Öffnen |
ohne äußere Veranlassung plötzlich steigen und fallen macht. Vgl. Seiches.
Ruin (v. lat. ruina, Einsturz), Verfall, Zerrüttung, Untergang; Ruine, Getrümmer, Reste eines verfallenen oder zerstörten Bauwerks; überhaupt etwas Zerfallendes. Ruinen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Seebis Seealpen |
Öffnen |
Soda gewähren, viel Magnesiumsulfat, wie in den sogen. Bitterseen in Ägypten, welche der Suezkanal durchschneidet (Natronseen); wieder andre enthalten borsaure Salze, wie in Tibet und Kalifornien. Vgl. Seiches.
Seealpen (Meeralpen), ein Teil
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Seebärbis Seebeck |
Öffnen |
sich stellenweise bis zu einer Höhe von2 m und dringt die Flüsse aufwärts ein. Durch Betrachtung der gleichzeitig mit dem Phänomen herrschenden meteorologischen Zustände hat sich ergeben, daß die Seebären zu den als Seiches (s. d., Bd. 17) bekannten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
Filias, Bithynien
^ili^ramme, ^iii^laus, Wasser-
Filijas,Boli seichen
Filinto Elysio, Manoe'I doNascimento
^i1w8fam>1ik8, Hauskinb
Filland, Hitteren
Fillefjeld, Norwegen 246,i
^11168 (i6 1kl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Bauernzwangbis Baugenossenschaften |
Öffnen |
., 67 Gemeinden und zerfällt in die 6 Kantone B. (268,03 qkm, 14 404 E.), Beaufort (151,95 qkm, 12 956 E.), Durtal (204,79 qkm, 11 008 E.), Longué (267,74 qkm, 13 849 E.), Noyant (304,69 qkm, 10 394 E.), Seiches (198,79 qkm, 9830 E.). - 2) Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bodensägebis Bodensee |
Öffnen |
wird es oft zu hohen Wellen aufgewühlt. Den "Seiches" des Genfersees entspricht das als "Rinnen" bekannte Steigen und Fallen des Wasserspiegels. Eine eigentümliche Erscheinung ist auch das sog. "Blühen" des Sees im Mai, wobei die Oberfläche namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gudschratibis Guerche-de-Bretagne |
Öffnen |
des Kantons G. (196,30 hl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kriminellbis Krippen |
Öffnen |
Baumwollzwirn be-
steht, während der Einschlag ganz aus ein-, zwei-
oder dreifachem Pferdehaar hergestellt ist. Dieser
Stoff, meist in weißer Farbe, wird zu Damenunter-
tleidern verwendet. (S. Reifröcke.) seichen.
Krinomenon (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Papua-Golfbis Para (Kupfermünze) |
Öffnen |
tragen (s. Tafel:
Cyperaceen, Fig. 2). Die Staude wächst in seich-
tem Wasser an Ufern, in Sümpfen Afrikas, auch
Siciliens (hier besonders am Anapo ^s. d.^j und dem
ihm zugehenden Kyäneflüßchen); besonders häusig
scheint dieselbe aber von den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seychellennüssebis Seydelmann |
Öffnen |
heute bewahrt. - Vgl. Hartmann, Madagaskar
und die Inseln S. u. s. w. (Lpz. 1886).
Seychellennüsse (spr. hasch-), s. I^äoicsa.
Seyches (spr. hasch), soviel wie Seiches (s.
Genfer See).
Seyda, Stadt im Kreis Schweinitz des preuß.
Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Teplitz (in Mähren)bis Teppiche |
Öffnen |
. Auch später (1835, 1849, 1860) fanden öfter Monarchenzusammenkünfte in T. statt.
Vgl. Sonnenschein, Neue chem. Analyse der Heilquellen zu T. (Teplitz 1876); Seiche, Der innere Gebrauch der Urquelle zu T. (ebd. 1876); Labat, Studien über den Kurort
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
die kanalisierte Ille auf, wodurch sie mit der Rance (St. Malo) verbunden wird, wendet sich nach S., erhält rechts den Meu, links die Seiche, weiterhin rechts Canut, links Semnon und an der Grenze vom Depart. Loire-Inférieure links den Don. Bei
|