Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seifenstein
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Seifenbaumbis Seigern |
Öffnen |
Mittel bei Erfrierungen und rheumatischen Schmerzen.
Seifenstein, s. Saponit; auch s. v. w. Talk oder s. v. w. Ätznatron (s. Natriumhydroxyd).
Seifenwerk, s. v. w. Seifengebirge.
Seifenwurzel, die Wurzel von Saponaria officinalis
|
||
86% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Seifenbis Seiger (Uhr) |
Öffnen |
bestehende Schule ist 1895 aufgehoben.
Seifenspiritus, Spiritus saponatus, eine Lösung von Kaliseife in einer Mischung von Weingeist und Wasser.
Seifenstein, Mineral, s. Saponit.
Seifensteuer, eine innere Verbrauchssteuer auf Seife, die früher
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0490,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Natriumoxydhydrat, Natriumhydroxyd, Aetznatron, Seifenstein.
NaHO.
Das Aetznatron ist in seinem Aeussern, seinem chemischen und physikalischen Verhalten, der Art seiner Herstellung und den Formen, in welchen es gehandelt wird, so vollständig mit dem
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Sapindusbis Sapotaceen |
Öffnen |
Anästhesierung durch S. (Halle 1873).
Saponit (Seifenstein), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Talkgruppe), dessen spezifische Selbständigkeit zweifelhaft ist. Man hat unter diesem Namen verschiedene Magnesium-Aluminiumsilikate (Seifenstein
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0045,
Einleitung |
Öffnen |
übrig, als die Gegenstände in Lauge weichen zu lassen, und zwar am besten in einer Auflösung von Aetznatron (Seifenstein).
Mit Sägespähnen nimmt man auch etwa verschüttetes Oel, Firniss etc. vom Fussböden oder den Tischen auf; jedoch ist wohl zu
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
115.
Seidengrün 705.
Seifen 598.
Seifenrinde 115.
Seifenstein 477.
Seifenwurzeln 95.
Seignettesalz 474.
Seladongrün 706.
Semina 62, 190.
- abelmoschi 191.
- amomi 167.
- amygdalarum 190.
- anethi 168.
- anisi stellati 168.
- - vulgaris
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0236,
Mineralogie: Geolithe, Haloide, Metalle, Metalloide, Metalloidoxyde |
Öffnen |
Pollux
Porzellanerde
Porzellanspat
Rhätizit, s. Disthen
Sanidin
Saussurit
Schillerspat
Seifenstein
Serpentin
Skapolith
Smaragd
Sonnenstein, s. Feldspat
Spanische Kreide, s. Speckstein
Speckstein
Spodumen, s. Triphon
Spreustein, s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Natriumamalgambis Natronfeldspat |
Öffnen |
(Seifenstein, Sodastein) in den Handel gebracht. Man schmelzt, wie bei dem gewöhnlichen Sodabildungsprozeß, schwefelsaures Natron mit kohlensaurem Kalk und Kohle, erhöht aber die Quantität der letztern, laugt nach dem Schmelzen die gewonnene Rohsoda
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Cornutinbis Cornwall (Grafschaft) |
Öffnen |
Kap Landsend. Zinn wird vornehmlich bei Redruth und Helston gefunden. Auch Seifenstein und Porzellanthon gelangen zur Ausfuhr. Im ganzen beschäftigt der Bergbau neun Zehntel der Bevölkerung. Doch macht sich infolge der amerik. Konkurrenz (Nevada) ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Sapientiabis Saporoger |
Öffnen |
schäumen. (E. Hniii^iH.) Durch Einwirkung ver-
dünnter Säuren spaltet es sich in Zucker und
Sapogenin, (^II.^...
Sapmnt oder Seifenstein, engl. äo^ztone,
ein derb und in Trümern auftretendes speckstein-
ähnlichcs, sehr weiches und mildes, fettig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Schanstaatenbis Schanz |
Öffnen |
der Nordwestküste hat der berühmte Lai-schi
oder Seifenstein seinen Namen, welcher zu allerlei kleinen Gegenständen, namentlich Bildwerken verarbeitet wird. Bei Po-schan werden namentlich viele Glaswaren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Martinez Camposbis Massachusetts |
Öffnen |
Mill. Pfd. Tabak. Der Bergbau ergab 1893:
3,7 Mill. t Kohle im Werte von 3,3 Mill. Doll.,
für 261000 Doll. Granit, 130000 Doll. Marmor,
14000 t Eifenerz, etwas Gold, Schiefer, Seifenstein
und Infusorienerde. 1892 besuchten 154635 weiße
Kinder
|