Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seine Zunge hüten
hat nach 2 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1134,
von Zukünftigbis Zunge |
Öffnen |
seiner Menschheit),
Luc. 2, 52.
Das Wort GOtteZ nahm zu, A.G. S, 7. c. 16, 5. Nehmet immer zu in dem Werke des HErrn, i Cor. 15, 53. Seid begierig nach der vernünftigen lautern Milch ? daß ihr
durch diefelbe zunehmet, i Petr. 2, 2.
Zunge
z
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Hurischbis Hüter |
Öffnen |
, und thut es (inns euch anbefohlen, treulich), 2 Chr.
19, 7.
Hüte dich, und kehre dich nicht zum Unrecht, Hiob 36, 21.
Ich habe mir vorgesetzt, ich will mich hüten, daß ich nicht
sündige mit meiner Zunge, Ps. 39, 3
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0247,
Johanniterorden (innere Einrichtung des ältern Ordens) |
Öffnen |
wurden dem Orden mehrere seiner Besitzungen in den italienischen Staaten zurückgegeben, und Kaiser Ferdinand I. stiftete 1841 das lombardo-venezianische Großpriorat. Infolgedessen besteht der Orden heute aus der italienischen und deutschen Zunge
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
Gedankenausdrucks gegeben habe, was die Griechen sinnreich andeuteten, indem sie ihm von den geschlachteten Tieren vorzugsweise die Zungen opferten. Auch die Palästra und die Gymnasien galten für seine Stiftungen, waren ihm heilig und wurden nach ihm benannt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Chamäleonbis Chambellan |
Öffnen |
. Die großen Augen werden von starken Lidern kapselartig umschlossen, so daß nur für die Pupille eine Öffnung bleibt, und sind in ihren Bewegungen unabhängig voneinander. Die Zunge kann blitzschnell 20 cm weit vorgestoßen werden, ist an der Spitze
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lügenbis Lügner |
Öffnen |
GOtt und am Tage seines Gerichts können keine Nothlügen den Menschen erretten.
* Hieher zieht man die egyptilchen Wehmütter, 2 Mos. i, 18. 19. Rahab, Ios. 2, 4. Michal, 1 Sam. 19, 16. 17. David, 1 Sam. 20, 6. Hufai, 2 Sam. 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Unordentlichbis Unrein |
Öffnen |
. Eure Zunge dichtet Unrechtes, Esa. 59, 3. Ist doch eitel Unrecht darinnen, Ier. 6, 6. Wehe dem, der sein Haus mit Sünden bauet, und seine Ge-
MHer mit Unrecht, Ier. 22, 13. Hab. 2, 12.
HErr, schaue, wie mir so Unrecht geschieht, und hilf
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bewährenbis Bewegen |
Öffnen |
.
Die Kebsweiber das Haus, 2 Sam. 15, 16. 2 Sam. 16, 21.
Hüte dich, und bewahre deine Seele etc., 5 Mos. 4, 9. 15.
Wer seinen Mund bewahret (nicht unbedachtsam redet, Matth. 12, 36.), der bewahret sein Leben, Sprw. 13, 3.
Narren reden tyrannisch; aber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eifererbis Eigen |
Öffnen |
.
Laß dich nicht deine eigenen Lippen loben, Sprw. 2?, 2. Siehe, ich will - an die Propheten, die ihr eigenes Wort führen, I^. 23, 31.
Den Vat chren, ist deine eigene Ehre lc., Sir. 3, 13. Den Meujchen fället seine eigene Zunge, Sir. 5, 15. Stehe
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0283,
von Koipufellebis Kokos |
Öffnen |
283
Koipufelle - Kokos
dargestellt, ein weißes, geruchloses und geschmackloses, giftiges Pulver, unlöslich in Wasser, braust mit Säuren auf, verliert beim Erhitzen seine Kohlensäure und Wasser, wobei sich das entstandene Zinkoxyd gelb färbt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rechtschaffenbis Reden |
Öffnen |
durch mich geredet, und seine Rede ist
durch meine Zunge geschehen, 2 Sam. 23, 2. Die Rede des HErrn ist lauter. Pf. 12. 7. Ps. 19, 31. Bis daß sein Wort kam, und die Nede des HErrn ihn du?ch-
läuterte, Ps. 105, 19. Er sendet seine Rede auf Erden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
werden. Frauen, die an D. leiden, sollen übrigens schon vor dem Eintritt der Menstruation anstrengende Arbeiten und Gemütserregungen vermeiden, sich sorgfältig vor Erkältung in acht nehmen und am besten einige Tage das Bett hüten; während
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
dem Orient, 6172 Betriebe, 24991 Arbeiter), Kunstblumen (1499 Arbeiter), Leder (165 Fabriken, 1922 Arbeiter), Schuhwaren (4547,17641), Handschuhen, Täschner-, Riemer- und Lederwaren mit bedeutender Ausfuhr, Hüten, Putzwaren, Papier, Möbeln
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bortebis Böse |
Öffnen |
) seine Zunge, daß sie nichts Böses rede, 1 Petr. 3, 10.
Er wende sich vom Bösen und thue Gutes, v. 11.
Mein Lieber, folge nicht nach dem Bösen, fondern dem Guten, 3 Joh. 11.
Den Vollkommenen aber gehöret starke Speise, die durch Gewohnheit haben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0637,
Milzbrand |
Öffnen |
auf die Entstehung des Milzbrandes nur insofern Einfluß, als davon die Feuchtigkeit und die Wärme des Erdbodens abhängt.
Der Bacillus anthracis (s. Tafel "Bakterien", Fig. 3) wurde von Davaine, Brauel und Pollender entdeckt, seine Lebensgeschichte aber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Verklagenbis Verklären |
Öffnen |
, als er
meint), Sprw. 4, 24. c. S, 12. c. 6, 13. Alle Ncden meines Mundes sind recht; es ist nichts Verkehrtes
noch Falsches darinnen, Sprw. 8, 8. Wer verkehrt ist auf seinen Wegen, wird offenbar (und zu Zchnn-
den) werden, Sprw. 10, 9. Das Maul
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Herakleonasbis Herakles |
Öffnen |
., den Sohn Konstantins, auf den Thron erhoben, und nebst seiner Mutter, an Nase und Zunge verstümmelt, in die Verbannung geschickt, wo er sein Leben in Vergessenheit beschloß.
Herakleopolis, im Altertum Stadt in Mittelägypten, am Eingang zum Fayûm
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Gabebis Geben |
Öffnen |
29
Gabe ? Geben.
Mann, der hatte sechs Zehen an seinen Füßen, 2 Sam. 21,20. Und Assa ward krank an seinen Füßen, 2 Ehron. 16, 12. Du hast meinen Fuß in den Stock geleget, tziob 13, 27. Er wird meinen Fuß aus dem Netze ziehen, Ps. 25, 15
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Mundlochbis Mundt |
Öffnen |
882
Mundloch - Mundt.
des Prozeßstoffs dient ferner das vorschriftsmäßige schriftliche Sitzungsprotokoll. Auch muß jedes Urteil schriftlich zu den Akten gebracht werden, und es muß in seinem "Thatbestand" eine gedrängte Darstellung des Sach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
anhanaen, so ist deren Trost Joh. 15, 18.
Wenn dn deß, der dich hasset, Esel siehest unter seiner Last liegen, hüte dich, laß ihn nicht, 2 Mos. 23, 5.
Du sollst deinen Bruder nicht hassen in deinem Herzen, 3 Mos. 19, 17.
Und die euch hassen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kaufmannsschiffbis Keil |
Öffnen |
, hat GOtt seinem Volke aus heiligen Ursachen, besonders den Königen, nachgesehen; aber als eine wider seine erste Ordnung laufende, und vielleicht auf Vorbilder zielende Un-form nie gebilligt und gut geheißen, und daher nach langer Geduld im N. T
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Bestürzungbis Bestushew-Rjumin |
Öffnen |
), der als gouvermentaler Publizist unter Alexander I. thätig war, war als Gardeoffizier mit seinem Freunde, dem Dichter Rylejew, in die Militärverschwörung von 1825 (zu gunsten der Nachfolge Konstantins) verwickelt und sollte enthauptet werden; diese Strafe wurde jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aretinobis Arfe |
Öffnen |
Herkunft und nannte sich stets A.), geb. 20. April 1492 zu Arezzo, erhielt sehr geringe Bildung, kam jung nach Perugia, dann nach Rom, stand in Diensten Leos X. und des Kardinals Giulio de' Medici, spätern Clemens' VII. Seine böse Zunge, die Verse
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Gelegenheitbis Gelingen |
Öffnen |
seines göttlichen Ansehns; was alles seinen Worten den größten Nachdruck gab. Darum kounte auch Er sagen: Ich sage e'uch, Matth. 5, 22. 32. 34. 39. 44. c. 8, 11.
Der HErr HErr hat mir eine gelehrte Zunge gegeben, daß ich wisse mit den Müden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Freiberg (in Mähren)bis Freiburg (Kanton) |
Öffnen |
Mitgliedern.
Seinen Ursprung verdankt F. der Entdeckung seiner Silbererzlagerstätten (um 1163); um das Jahr 1175 durch Otto (den Reichen), Markgrafen von Meißen, erbaut, erhielt es seinen Namen von seinen wichtigen Bergbaufreiheiten. Bereits 1196
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Moulinierenbis Mousqueton |
Öffnen |
837
Moulinieren - Mousqueton.
mit mehr oder weniger vernehmlich nachklingendem, gehauchtem j, also wie (l)j und nj, aussprechen, was durch Emporhebung der Zunge und Öffnung der Lippen bewirkt wird. Die Italiener schreiben dafür gl, gn
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Siguenzabis Sigurd |
Öffnen |
), Fabriken für Woll- und Baumwollzeuge, Hüte etc., Salzquellen in der Umgegend und (1878) 4567 Einw. S. ist Bischofsitz.
Sigurd (Sigurdhr), der Hauptheld der nord. Sage, Sohn Sigmunds mit Hjordis aus dem Stamm der Wölsungen, dem deutschen Siegfried (s. d
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Rechtbis Rede |
Öffnen |
, Ios. 24, 25. Und stellete dasselbe Jacob zum Recht, 1 Ghron. 17, 17. Ps. 105, 10. Will man Recht, wer will mein Zeuge sein, Hiob 9, 19. Mein Recht war mein fürstlicher Hut, Hiob, 29, 14. Gr wird von seinem Recht nicht Rechenschaft geben, Hiob 37
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Thürebis Todter |
Öffnen |
105
Thüre - Todter.
mit Thränen rinnen, Ier. 9, 18. Und also-bald schrie des Kindes Vater mit Thränen, Marc. 9, 24.
Thüre. Wer zur Thüre deines Hauses herausgehet, deß Blut sei auf seinem Haupt, Ios. 2, 19. Und stieß sich an die Thüre am Thor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Bekümmernbis Belials-Tücke |
Öffnen |
.
Beleidigen
Sich mit dem Herzen, durch Haß, Zorn etc. wider 3 Mos. 19, 17. 18. mit der Zunge, durch Fluch- und Scheltworte, Matth. 5, 22. c. 7,1. Hader, Röm. 13, 13. wider Col. 3, 13. und mit Werken durch Vervortheilen etc. an seinem Nächsten vergreifen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1073,
von Wachholderbis Wachtel |
Öffnen |
wirst wachen, werde ich über dich kommen, wie ein
Dieb, Offb. 3, 3. Selig ist, der da wachet, und hält seine Kleiber, Offb. 16, 15.
(S. «ltio z. 6.)
8. 4. Von GM zeigt es entweder seine väterliche Fürsorge; oder seinen Ernst zn strafen an.
Gleichwie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Loslaubis Lossow |
Öffnen |
Bezirksgericht.
Löß (auch Briz), Gestein, lichtgrau bis bräunlich und ockergelb, nicht plastisch, feinerdig, abfärbend, in Bruch und Schnitt matt, an der Zunge klebend, ohne sichtliche Gemengteile außer etwa Glimmerflittern und Flocken einer kreideartigen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
, Gerichtshalle,
Stadthaus, Museum, das Coningsby-Hospital, das Theater und das jetzt als Bank dienende Old House. Man fabriziert Handschuhe, Flanell und Hüte und treibt
Handel mit Landesprodukten, hauptsächlich Obstwein, Hopfen und Lohe. Die Rosen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0946,
Johanniterorden |
Öffnen |
944
Johanniterorden
Abschluß der Rheinbundsakte (1806) seine letzten Be-
sitzungen verlor. Mit Ausnahme des ebenfalls der
deutschen Zunge angehörenden Großpriorates von
Il?^men, weleyes nie in seinem Besitzstande gestört
wurde, waren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Sündfluthbis Sündigen |
Öffnen |
Herzen, Pf. 4,
5. Eph. 4, 26. Ich habe mir vorgesetzt, ich will mich hüten, daß ich nicht
sündige mit meiner Zunge, Pf. 39, 2. HGrr, sei mir gnädig, heile meine Seele, denn ich habe an dir
ge sündiget, Pf. 41, 5. An dir allein habe ich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gyllenborgbis Gymnasium |
Öffnen |
die Ehescheidungsgeschichte behandelt ist.
Gyllenborg, Karl, Graf von, schwed. Staatsmann, geb. 7. März 1679, folgte Karl XII. auf seinen ersten Feldzügen, nahm als schwedischer Gesandter in London 1717 Anteil an der Verschwörung gegen König Georg
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Einbrechenbis Einernten |
Öffnen |
(Ädnm) der Tod, und durch
Einen Menschen (Christum) die Auferstehung der Todten
lommt, 1 Cor. 15, 21. Einer vertrage den Andern in der Liebe, Eph. 4, 2. Col.
3, 13.
Bekenne Einer dem Andern seine Sünde, Iac. 5, is.
z. 2
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Guayana viejobis Guben |
Öffnen |
bieten 800 km lange schiffbare Wasserstraßen ins Innere. Es ist Sitz eines deutschen Konsuls. G. wurde 1537 von Francisco de Orellana gegründet und 1693 an seine jetzige Stelle verlegt.
Guayas (spr. uajas), Provinz des südamerikan. Staats Ecuador
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Pestessigbis Petavius |
Öffnen |
, die in Pankow zwei Erziehungshäuser für Lehrerwaisen (zusammen ca. 40 Zöglinge) unterhält. Auch Pestalozzi-Vereine bestehen fast in allen Ländern und Provinzen deutscher Zunge, welche die Unterstützung dürftiger Lehrerwitwen und Lehrerwaisen sich zur Aufgabe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ruhrbis Ruhrkohlengebirge |
Öffnen |
oder etwas Tamarindendekokt von Zeit zu Zeit von seinen Kotmassen zu befreien. Der Kranke muß unbedingt das Bett hüten, darf nichts Festes genießen, sondern muß sich von Suppen nähren. Ist der Patient kräftig und vollsaftig, so ist eine schleimige
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Fiskusgebührenbis Fistulina |
Öffnen |
alten Stämmen von Laubbäumen; der Hut ist zungen- oder leberartig ausgebildet oder auch von anderer Gestalt, anfangs blutrot und weich fleischig, später dunkler gefärbt und holzig; das Hymenium befindet sich auf der Unterseite desselben und bildet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kegelstuhlbis Kehlkopf |
Öffnen |
. 6556 E., in Garnison das 3. Bataillon des 143. Infanterieregiments und das 14. Pionierbataillon, ein Postamt erster Klasse, Telegraph, eine Schiffbrücke und eine Eisenbahngitterbrücke; Fabrikation von Chemikalien, Hüten, Kunstwolle, Cellulose
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Weide, türkischebis Weidenbohrer |
Öffnen |
. a.
Weide, türkische, s. Viburnum.
Weidegerechtigkeit (Weiderecht, Weideservitut, Hutungsgerechtigkeit, Hutgerechtigkeit, Hut- und Triftrecht, Servitus pascendi), diejenige Servitut, vermöge deren dem Besitzer eines Grundstücks das Recht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Liebenbis Liebhaben |
Öffnen |
dir gelten 2c., Ier. 42, 2.
2) Du redest lieber BöseZ, denn Gutes, Ps. 52, 5.
Ich will lieber der Thür hüten in meines GOttes Hause :c.,
Pf. 84, ii. Ich wollte lieber, alle Menfchen wären, wie ich bin, i Cor.
?, 7.
Liebgewinnen
Auf einen seine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitbis Arbeiten |
Öffnen |
keine Mühe in Jacob, und keine Arbeit (Bosheit, Abgötterei) in Israel, 4 Mos. 23, 21.
Seine Zunge richtet Mühe und Arbeit (Bosheit, Ungerechtigkeit) an, Ps. 10, 7.
Es ist Mühe und Arbeit (Ungerechtigkeit) drinnen, Ps. 55, 11. Warum läßt
|