Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seine excellenz
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Excellenz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Exartikulationbis Excenter |
Öffnen |
nicht durchsägt wird. Die Amputation gestattet, das Glied in jeder beliebigen Höhe seiner Kontinuität abzusetzen und dadurch dem ersten Grundsatze der Chirurgie, immer soviel als möglich von dem kranken Gliede zu erhalten, gerecht zu werden, während
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
das Bronzerelief der Taufe Christi (in Rom). Nicht minder zahlreich sind seine für verschiedene Gebäude in Paris geschaffenen Bildwerke, z. B.: die heil. Katharina (Turm St. Jacques la Boucherie), Basrelief der Bekehrung des heil. Augustin (Kirche St
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0143,
von Dietrichsonbis Diez |
Öffnen |
in Meiningen und bezog 1863 die Akademie in Dresden, war von 1867 an im Atelier Schillings und arbeitete seit 1872 selbständig. Später machte er Reisen nach Paris und Italien. Seine bis jetzt geschaffenen Hauptarbeiten sind: ein Cyklus allegorischer
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Freytag (Gust.)bis F. R. G. S. |
Öffnen |
. Vom Herzog
von Eobnrg wurde er 1893 zum Wirkl. Geheimrat
mit dem Prädikat Excellenz ernannt. Er starb
30. April 1895 in Wiesbaden. Von seinen Schrif-
ten sind noch zu erwähnen: "Karl Mathy, Ge-
schichte seines Lebens" (Lpz. 1870; 2. Aufl. 1872
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Seydewitzbis Seyerlen |
Öffnen |
899
Seydewitz - Seyerlen
auch als Tenorsänger ausbildete. Nach seiner Rück-
kehr wurde er in Dresden 1772 Kirchen- und Kam-
merkomponist, 1787 Kapellmeister. Er starb 23. Okt.
1806. Von seinen Opern sind zu erwäbnen: "Die
schöne Arsene
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Menyanthinbis Menzel (Karl Adolf) |
Öffnen |
) und Momentbilder ans der Japanischen Ausstellung in Berlin (1886) zu nennen sind. M. wurde 1886 Kanzler der Friedensklasse des Ordens pour le mérite, 1895 an seinem 80. Geburtstag zum Wirkl. Geheimrat mit dem Prädikat Excellenz und zum Ehrenbürger von Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Lonzabis Lopez |
Öffnen |
Prädikat Excellenz in den Ruhestand, um sich den seit vierzig Jahren betriebenen Litteraturstudien ausschließlich zu widmen. Er starb 13. Dez. 1891 in Berlin. Seine Arbeiten für die Hempelsche Goethe-Ausgabe, besonders seine erklärenden Ausgaben des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Scythisches Lammbis Seba |
Öffnen |
., in der Geographie Abkürzung englisch für South East, französisch für Sud Est, d. i. Südost; auch Abkürzung für Son Eminence (frz., Seine Eminenz, Titel der Kardinäle) und für Son Excellence (Seine Excellenz).
Se, chem. Zeichen für Selen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Genellibis General |
Öffnen |
. - G. im ver-
waltungs rechtlichen Sinne, s. Konzession.
Genelli (spr. dsche-), Bonaventura, Zeichner und
Maler, geb. 28. Sept. 1798 zu Berlin, erhielt seinen
ersten Unterricht in der Kunst von seinem Vater,
dem Kunststicker Ianus G. (geb. 1771
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kleisterbis Klek |
Öffnen |
410
Kleister - Klek
sches Talent und eine originelle Kraft der Darstellung, die mit den gewagtesten Stoffen fertig wird. An der patriotischen Lyrik hat sich K. mit Kriegsliedern beteiligt. Seine «Gesammelten Schriften» gaben Tieck (3 Bde., Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Pascals Schneckebis Paschen |
Öffnen |
. Holzapfel ^
(Berl.1883). Ein Denkmal P.s wurde 5. Sept. 1880 !
zu Clermont-Ferrand enthüllt.
Vgl. Reuchlin, P.s Leben und der Geist seiner
Schriften (Stnttg. und Tüb.1840); Sainte-Veuve,
?0lt.1^0va1 (5. Aufl., 7 Bde., Par. 1887); Faulere,
I^o
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Plönebis Plotin |
Öffnen |
» (ebd. 1871), «Nachgelassene Gedichte» (als Manuskript gedruckt, ebd. 1874), und unter dem Pseudonym Dr. Ludwig Siegrist der humoristische Roman «Leben, Wirken und Ende weiland Seiner Excellenz des oberfürstl. Winkelkramischen Generals der Infanterie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Müller (Eduard)bis Müller (Friedrich, Kupferstecher) |
Öffnen |
und Verwaltung, ward 1815 als Kanzler Chef des Justizwesens, 1843 Wirkl. Geheimrat Excellenz, trat 1848 in den Ruhestand und starb 21. Okt. 1849. Über seine Beziehungen zu Goethe, der ihm ein besonderes Wohlwollen entgegenbrachte, geben «Goethes Unterhaltungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Engelsbis Engelsbrüder |
Öffnen |
Entfaltung seiner Begabung. Als Charakterdarsteller ersten Ranges verhalf er einer Anzahl moderner Stücke, wie «Kinder der Excellenz», «Haubenlerche», «Kollege Crampton» und «Lolos Vater», zu großen Erfolgen.
Engelsberg, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Sybelbis Sydenham |
Öffnen |
der Akademischen Kommission zur Leitung des preuß. Historischen Instituts in Rom und der Historischen Kommission in München; 1894 wurde er zum Wirkl. Geheimrat mit dem Titel Excellenz ernannt. Er starb 1. Aug. 1895 in Marburg. Seine Schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Cubapapageibis Cyanidverfahren |
Öffnen |
in Neuyork.
*Curtius, Ernst, wurde 1895 zum Wirkl. Ge-
beimrat mit dem Prädikat Excellenz ernannt und
starb 11. Juli 1896 in Berlin. Von seinen "Ge-
sammelten Abhandlungen" erschien 1893 (Berlin)
der 1., 1894 der 2. Band. Die Errichtung eines
Denkmals
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Woltmannscher Flügelbis Wolzogen (Ernst, Freiherr von) |
Öffnen |
Frankreichs» (Berl. 1797), «Geschichte Böhmens» (2 Bde., Prag 1815), «Kleine histor. Schriften» (2 Bde., Jena 1797). Eine Ausgabe seiner «Sämtlichen Werke» veranstaltete seine Witwe (14 Bde., Berl. 1818‒27). «Die Memoiren des Freiherrn von S-a» (3 Bde., Prag
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Diez (Wilh.)bis Differentialgetriebe |
Öffnen |
; ihnen folgten zahlreiche andere für die Münche-
ner "Fliegenden Blätter", Scherrs "Germania",
für das Werk "Aus deutschen Bergen" und sür
Hesekiels Buch "Vom Grafen Vismarck". Seine Ge-
mälde sind bedeutsam durch ihre Eigenart. So: Die
Marodeure
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Oberprisengerichtbis Oberreichsanwalt |
Öffnen |
. Seine Verbindung mit der Regierung an seinem Amtssitz ist gelöst. Die O. haben seit Friedrich Ⅲ. den Titel Excellenz. Die Oberpräsidien sind bureaukratisch organisierte Behörden; dem O. zur Seite steht der Oberpräsidialrat, der gesetzlich den O. zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
Excellenz ernannt und trat im Herbst dieses Jahres von seiner Lehrthätigkeit zurück. Er ist Ehrenmitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften. Von Z.s Schriften sind zu nennen: «Platonische Studien» (Tüb. 1839), ferner sein Hauptwerk «Die Philosophie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Bauerngeldenbis Bauernhaus |
Öffnen |
508
Bauerngelden - Bauernhaus
kategorische Imperativ" (1851), "Krisen" (1851), "Fata Morgana" (1855), "Die Virtuosen" (1855), "Excellenz" (1865), "Aus der Gesellschaft" (1867), "Moderne Jugend" (1869), das histor. Lustspiel in Versen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Pariser Fußbis Parität |
Öffnen |
(168 dlÄV68".
Parisienne, ein kleingemustertes Seidengewebc.
Parisii, kelt. Volk in GalliaLugdunensis, im cen-
tralen Thalbecken der Seine, mit der Hauptstadt Lu-
tetia (richtiger Lukotitia), dem spätern Paris (s. d.).
Parisismen, Wörter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Rasurbis Ratenzahlung |
Öffnen |
629
Rasur – Ratenzahlung
nachdem er zur kath. Kirche übergetreten war. Beethoven hat ihm mehrere seiner ausgezeichnetsten Quartette (op. 59) gewidmet. Mit dem Grafen Peter Alexejewitsch R. erlosch 1837 die russ. Linie der R. – Vgl. Wassiltschikow
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
1882 zu Wien. Von seinen zahl-
reichen Lustspielen ("Der Sohn auf Reisen", "Das
Porträt der Geliebten", "Der höfliche Mann", "Der
Rechnungsrat und seine Töchter" u.a.) hatten die
meisten entschiedenen Erfolg. Frische, ungezwungene
Heiterkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Feldzirkelbis Felix (der Heilige) |
Öffnen |
erhalten. Die F. haben das Prädikat Excellenz.
Feldzirkel, Drehlatte, eine besondere Art
der Meßlatte, besteht aus einer leichten, meist 3 m
langen Holzlatte, die in der Mitte mit einem Grisj,
an jedem Ende mit einer senkrecht zur Latte stehen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
. Chr.). Von seinen poet. Erzeugnissen hat sich nur die (unvollendete) "Pharsalia" in 10 Büchern erhalten, worin er die Ereignisse des Bürgerkrieges zwischen Cäsar und Pompejus und die Schlacht bei Pharsalus erzählt. Das Gedicht leidet an Härte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
, ist aber nicht durch-
scheinend. Seine Farbe ist rein weiß, gelblich oder
bläulich. Es findet vorzüglich Verwendung zu
cbcm. Apparaten, wie Abdampfschalen, Reibschalen,
^chmelztiegeln u. dgl. Für den Gebrauch im chem.
Laboratorium ist es besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Gehbahnbis Geheime Verbindungen |
Öffnen |
, als persönliche Auszeichnung verleihen.
^[Spaltenwechsel]
Geheimer Rat hieß in mehrern deutschen Staaten die oberste, den Fürsten beratende und unter seinem Vorsitz die wichtigsten Angelegenheiten des Landes entscheidende Behörde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanien (Verfassung. Verwaltung und Gerichtswesen) |
Öffnen |
. Lebensjahre, der seit zwei Jahren Bürgerrecht einer Gemeinde besitzt. Die Cortes versammeln sich alle Jahre. Der Kongreß der Deputierten wählt seine Präsidenten selbst, die des Senats ernennt der König. In jeder Provinz bestehen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
-Indien, der
Levante und der subventionierten Linie nach Ost-
afrika betrieb und die kolonialen Fragen mit den
hanseatischen Interessenten beriet. Im Juni 1890
trat K. in den einstweiligen Ruhestand und lebt seit-
dem vorzugsweise auf seinem
|