Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Excellenz
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Exartikulationbis Excenter |
Öffnen |
(auctoramentum) entbinden.
Ex bene placito (lat.), nach Gutbefinden.
Exc., auf Kupferstichen Abkürzung für excudit (s. Excud.); auch Abkürzung für Excellenz (s. d.).
Excalceati, soviel wie Discalceati, s. Barfüßer.
Ex capite (lat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Beatitudo
Dame
Demoiselle
Dom
Dominus
Don
Doña, s. Don
Donna
Douairière
Du, s. Duzen
Duzen
Er
Esquire
Excellenz
Fidalgos
Fräulein
Gentleman
Gestreng
Gnädig
Grand prévôt
Hidalgo
Honourable
Ihr
Knight
Lordship
Madame
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
. B.: Pilger vor der Statue des Petrus in der Peterskirche (1864), einen halben Bajocco, Excellenz (1864), neapolitanische Landleute vor dem Palast Farnese in Rom (1866), und wiederum die Historienbilder: Vincenz von Paula nimmt einem Galeerensklaven
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0143,
von Dietrichsonbis Diez |
Öffnen |
. in einem elenden Dorf (1874, ein kleines Meisterwerk von Komposition und Kolorit), bei der Marketenderin (1876), zwei Reiter vor einer Schenke, 1879 auf der Münchener Ausstellung der ebenfalls sehr gerühmte Pferdemarkt und Excellenz auf Reisen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
mit 1100 Zuschauerplätzen (interimistischer Intendant General z. D. Excellenz von Scheffler).
An Vereinen hat A.: Die geschichts- und altertumsforschende,
die naturforschende, die pomolog
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Bauerngeldenbis Bauernhaus |
Öffnen |
508
Bauerngelden - Bauernhaus
kategorische Imperativ" (1851), "Krisen" (1851), "Fata Morgana" (1855), "Die Virtuosen" (1855), "Excellenz" (1865), "Aus der Gesellschaft" (1867), "Moderne Jugend" (1869), das histor. Lustspiel in Versen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Diez (Wilh.)bis Differentialgetriebe |
Öffnen |
, Excellenz auf Reisen (1872), Der Hinter-
halt (1873), Reisegesellschaft ans dem 17. Jahrh, in
einem Dorf (1874), Bei der Marketenderin (1876),
Zwei Reiter vor einer Schenke (1879), Das Wald-
fest (1880; Berliner Nationalgalerie), Die Anbetung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
Ehrentitel, den ehedem zu-
weilen Könige und Kaiser (jedoch nicht so häusig als
Excellenz) und auch die Bischöfe führten, wurde, als
letztere das Prädikat Reverenz erhielten, eigentüm-
licher Titel der Kardinäle, die bis dahin i1Ili8tri88iuii
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Engelsbis Engelsbrüder |
Öffnen |
Entfaltung seiner Begabung. Als Charakterdarsteller ersten Ranges verhalf er einer Anzahl moderner Stücke, wie «Kinder der Excellenz», «Haubenlerche», «Kollege Crampton» und «Lolos Vater», zu großen Erfolgen.
Engelsberg, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
.
Feldmarschalllieutenant (abgekürzt FML.), in
Österreich-Ungarn die dritthöchste Gencralscharge,
entspricht dem deutschen Generallieutenant. Die F.
haben das Prädikat Excellenz.
Feldmaße,Flächenmahe,nach welchen die Größe
der zu land
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Feldzirkelbis Felix (der Heilige) |
Öffnen |
erhalten. Die F. haben das Prädikat Excellenz.
Feldzirkel, Drehlatte, eine besondere Art
der Meßlatte, besteht aus einer leichten, meist 3 m
langen Holzlatte, die in der Mitte mit einem Grisj,
an jedem Ende mit einer senkrecht zur Latte stehen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Freytag (Gust.)bis F. R. G. S. |
Öffnen |
. Vom Herzog
von Eobnrg wurde er 1893 zum Wirkl. Geheimrat
mit dem Prädikat Excellenz ernannt. Er starb
30. April 1895 in Wiesbaden. Von seinen Schrif-
ten sind noch zu erwähnen: "Karl Mathy, Ge-
schichte seines Lebens" (Lpz. 1870; 2. Aufl. 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Gehbahnbis Geheime Verbindungen |
Öffnen |
., im Unterschied von den Mitgliedern des Justiz- und Domänenausschusses, die nur den einfachen Titel führten. Die Titel haben sich erhalten; der gewöhnlich mit dem Prädikate Excellenz verbundene Wirkliche G. R. ist eine der höchsten preuß. Auszeichnungen; den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Genellibis General |
Öffnen |
werden
in Deutschland und Rußland Generallieute-
nant s (s. d.), in Österreich Feldmarschalllicute -
nants genannt. Bis zum Range eines Divisions-
generals hinab gebührt den G. der Titel Excellenz.
Die niedrigste Stufe, die Vrigadegenerale
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kleisterbis Klek |
Öffnen |
und Kirche mit rücksichtsloser Entschiedenheit und bedeutender Rednergabe. 1883 erhielt er den Titel als Wirkl. Geheimrat mit dem Prädikat Excellenz. Er starb 20. Mai 1892 zu Kieckow.
Kleistsche Flasche, s. Leidener Flasche.
Kleitomăchus aus Karthago
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Pariser Fußbis Parität |
Öffnen |
. 1871) und "Excellenz, warum so
mißvergnügt?" (5. Aufl., ebd. 1871). 1882-91 war
er an der Redaktion des "Reichsfreund" beteiligt.
Er veröffentlichte einen "Kommentar zum preutz.
Genossenschastsgesetz" (Berl. 1867), einen "Kom-
mentar zum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Pascals Schneckebis Paschen |
Öffnen |
-
dezeichnung der Prinzen von Geblüt, in: Laufe der !
Zeit zum Gemeingut der dohen Beamtenschaft im !
Civil und Militär geworden ist und in ersterm un- i
serm Excellenz (Rat erster Klasse), in letztcrm der !
Generalswürde entspricht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Seydewitzbis Seyerlen |
Öffnen |
Excellenz, 1891 zum
Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit ernannt,
1894 in den erbetenen Ruhestand versetzt. 1883 wurde
S. von dertheol. Fakultät derNniversität zu Vreslau^
deren Kurator er seit 1879 war, zum Doktor der
Theologie Iwnoi'iz cau8a
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanien (Verfassung. Verwaltung und Gerichtswesen) |
Öffnen |
und zerfällt in drei Klassen. Alle Granden haben das Prädikat "Excellenz". Die Titulados sind Familien, die von alters her den Herzogs-, Marquis-, Grafen-, Visconde- oder Barontitel führen. Doch vererben diese Titel nur auf den ältesten Sohn. Früher hatten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Sybelbis Sydenham |
Öffnen |
der Akademischen Kommission zur Leitung des preuß. Historischen Instituts in Rom und der Historischen Kommission in München; 1894 wurde er zum Wirkl. Geheimrat mit dem Titel Excellenz ernannt. Er starb 1. Aug. 1895 in Marburg. Seine Schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Cubapapageibis Cyanidverfahren |
Öffnen |
in Neuyork.
*Curtius, Ernst, wurde 1895 zum Wirkl. Ge-
beimrat mit dem Prädikat Excellenz ernannt und
starb 11. Juli 1896 in Berlin. Von seinen "Ge-
sammelten Abhandlungen" erschien 1893 (Berlin)
der 1., 1894 der 2. Band. Die Errichtung eines
Denkmals
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
Gute Bassenheim bei
Koblenz. 1896 erhielt er den Charakter als Wirkl.
Geheimrat mit dem Prädikat Excellenz. K. verfaßte
1873 (in der "Ilevue äe äroit intsi'nlttionlü", Brüssel)
"1^,68 äLVOil'Z si'liN JOUVei'NoMSNt N6Utl'6
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Tektonischer Metamorphismusbis Texas |
Öffnen |
herzoglich coburg.-goth. Geheimkabinetts 1. Okt.
1896 unter Verleihung des Charakters als Wirkl.
Geheimrat mit dem Prädikat Excellenz pensioniert.
^Tenneffee. Unter den Einwohnern waren
1890: 430881 Farbige und 19 899 im Ausland
< 5364 in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Rasurbis Ratenzahlung |
Öffnen |
Oberfinanzrat u. s. w., gesteigert und endlich die letzte noch durch die Hinzufügung «Wirklich», z. B. Wirklicher Geheimer Oberjustizrat u. s. w., erhöht. Mit dem höchsten derartigen Titel, «Wirklicher Geheimer Rat», ist das Prädikat «Excellenz» verbunden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Plönebis Plotin |
Öffnen |
» (ebd. 1871), «Nachgelassene Gedichte» (als Manuskript gedruckt, ebd. 1874), und unter dem Pseudonym Dr. Ludwig Siegrist der humoristische Roman «Leben, Wirken und Ende weiland Seiner Excellenz des oberfürstl. Winkelkramischen Generals der Infanterie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Lonzabis Lopez |
Öffnen |
Prädikat Excellenz in den Ruhestand, um sich den seit vierzig Jahren betriebenen Litteraturstudien ausschließlich zu widmen. Er starb 13. Dez. 1891 in Berlin. Seine Arbeiten für die Hempelsche Goethe-Ausgabe, besonders seine erklärenden Ausgaben des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
. Kabinettsrat und Chef des Civilkabinetts Kaiser Wilhelms II. ernannt. 1884 ernannten ihn die Göttinger jurist. Fakultät und die mediz. Fakultät in Halle zum Ehrendoktor. 1886 wurde er zum Wirkl. Geheimrat mit dem Prädikat Excellenz ernannt und 1888 in den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Woltmannscher Flügelbis Wolzogen (Ernst, Freiherr von) |
Öffnen |
», eine Weihnachtsgeschichte (Lpz. 1880 u. ö.), «Immaculata», Erzählung (ebd. 1881), «Heiteres und Weiteres», Novellen (darin «Die Gloriahose», Stuttg. 1886; 2. Aufl. 1896), «Basilla», Roman (ebd. 1887), die Romanreihe «Blau Blut» (Bd. 1: «Die Kinder der Excellenz», auch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Menyanthinbis Menzel (Karl Adolf) |
Öffnen |
) und Momentbilder ans der Japanischen Ausstellung in Berlin (1886) zu nennen sind. M. wurde 1886 Kanzler der Friedensklasse des Ordens pour le mérite, 1895 an seinem 80. Geburtstag zum Wirkl. Geheimrat mit dem Prädikat Excellenz und zum Ehrenbürger von Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Oberprisengerichtbis Oberreichsanwalt |
Öffnen |
. Seine Verbindung mit der Regierung an seinem Amtssitz ist gelöst. Die O. haben seit Friedrich Ⅲ. den Titel Excellenz. Die Oberpräsidien sind bureaukratisch organisierte Behörden; dem O. zur Seite steht der Oberpräsidialrat, der gesetzlich den O. zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Scythisches Lammbis Seba |
Öffnen |
., in der Geographie Abkürzung englisch für South East, französisch für Sud Est, d. i. Südost; auch Abkürzung für Son Eminence (frz., Seine Eminenz, Titel der Kardinäle) und für Son Excellence (Seine Excellenz).
Se, chem. Zeichen für Selen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ramsay (William)bis Realismus |
Öffnen |
im Haag, wurde 1895 zur Disposition gestellt und im April 1896 zum Wirklichen Geheimrat mit dem Prädikat Excellenz ernannt. – Jetziges Haupt der Linie Rantzau-Breitenburg ist seit dem Tode des Grafen Cuno (gest. 25. Sept. 1895) dessen Neffe Graf Otto
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Müller (Eduard)bis Müller (Friedrich, Kupferstecher) |
Öffnen |
und Verwaltung, ward 1815 als Kanzler Chef des Justizwesens, 1843 Wirkl. Geheimrat Excellenz, trat 1848 in den Ruhestand und starb 21. Okt. 1849. Über seine Beziehungen zu Goethe, der ihm ein besonderes Wohlwollen entgegenbrachte, geben «Goethes Unterhaltungen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
Excellenz ernannt und trat im Herbst dieses Jahres von seiner Lehrthätigkeit zurück. Er ist Ehrenmitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften. Von Z.s Schriften sind zu nennen: «Platonische Studien» (Tüb. 1839), ferner sein Hauptwerk «Die Philosophie
|