Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sf
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
Setia, einer altlatinischen, später den Volskern gehörigen Stadt, die 383 v. Chr. römische Kolonie ward, u. (1881) 6114 Einw.
Sf., Abkürzung von Sforzato (s. d.).
Sfakia, Hafenstadt der gleichnamigen Hochgebirgslandschaft auf der Südküste
|
||
58% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
vorhanden sind.
Sf. , in der Musik Abkürzung von
Sforzato (s. d.).
Sfakia , Stadt der Insel Kreta, s. Sphakia .
Sfaks , früher auch Safâkis , befestigte Stadt an der Ostküste von Tunis, am Golf von Gabes
oder der Kleinen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
. sF. aus.
Fort Augustus (spr. ahgößtöß), Dorf von
530 E., am ^üdwestende des Loch-Neß im Glen-
more, in der schott. Grasschaft Invernetz. An Stelle
des 1715 erbauten Forts wurde 1876-80 eine got.
Venediktinerabtei mit katb. Knabenschule erbaut
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0845,
Pamir |
Öffnen |
schon infolge der erhaltenen Nach-
5^ll5tHa, 1-3000000.
^ ^ j<
,^,',i,/,.
.L^^
'^DGMH
^
D/^, n^'.
"^X)/
^
"M^,
7^^
'^. i',sf//,^/^s^^,.
Pannr (Plan
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Farbenzerstreuungbis Farbepflanzen |
Öffnen |
für
die europ. Industrie belanglos, sie verdient immer-
bin Erwähnung, weil sie in Indien eine ausgedehnte
Verwendung zum Färben von Zeugen findet. Ferner
gebort hierher die fog. Alkannawnrzel sf. d.), von
^.IkHunH twctoi-iH ^Vm5c/t (f. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0662,
Gefüllte Blumen |
Öffnen |
Blumen diefer Kate-
gorie ist (^I1i8t01>lm8 c1iil16Q8i8 ^666 sf. ^8t61').
Fast noch bedeutender ist die Vielgestaltigkeit in
den Details des Blumenbaues bei der Georgine
(f. valilia) und bei dem japan. (Hi-^aiitiieniuin
indicmn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Graben-Hoffmannbis Grabenübergang |
Öffnen |
Wasserspiegel münden; die Kon-
tereskarpenmauer ist an der betreffenden Stelle in
genügender Höhe und Breite zu durchbrechen. In
der Figur ist ad die Linie des gedeckten Weges,
de die innere Glacisböschung mit Bankett, cd die
äußere Glacisböschung; sf^di
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
. Maurer u. a. F. hat indes auch selbst einiges geschnitten, z. B. die mit SF bezeichneten Blätter in der Bilderbibel (Frankf. 1564) und ein Blatt: Christus am Kreuz, worauf sein Name und der des Malers Jos. Salviati vorkommt. Ersteres ist reproduziert
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sforzatobis Shaftesbury |
Öffnen |
Reichslehen einzog. Von frühern Nebenlinien haben sich nur noch die Herzöge von S.-Cesarini in Rom erhalten. Vgl. Ratti, Della famiglia S. (Rom 1794).
Sforzato (auch forzato, seltener sforzando, ital., abgekürzt sf., sfz., oder fz., für stärkere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
. starb 24. Dez. 1871 in Chelsea bei Boston.
Füller, Sarah Margaret, verehelichte Marquise
O sf oli, amerik. Schriftstellerin, geb. 23. Mai 1810
zu Cambridgeport (Massachusetts), eignete sich eine
gründliche Bildung an. Nach dem 1835 erfolgten
Tode
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Gewettebis Gewinnbeteiligung |
Öffnen |
ibnen ebenfalls mögliche Tcmperaturdestim-
nnlng ist umständlich.
Gewichtszölle, s. Zoll
Gewillkürtes Recht, cin anderer Name für
autonomisches Recht sf. Autonomie). Iin deutschen
Mittclalter wurden nanicntlich die Statuten der
Städte Willküren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Horn (Heinrich Wilhelm von)bis Hornblende |
Öffnen |
einem der volkstümlichsten Generale der Be-
freiungskriege. - Vgl. von Wellmann, Leben des
Generallieutenants H. W. von H. (Berl. 1890).
Horn, Otto, Pseudonym von Adolf Vä'uerle sf. d.).
Horn, W. O. von, Pseudonym für Philipp Fried-
rich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Kampfgenossenvereinebis Kamptulikon |
Öffnen |
der Terpene (s. d.) ge-
börenderKohlenwasserstoffvonderZusammensetzung
^K>Hi6, ^en man aus der (5hlorwasserstoffvcrbin-
dung des Pinens sf. d.) oder der Terpentinöle durch
Behandeln mit Kali erhält. Je nach dem angewandten
falzsauren Terpentinöl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Schwimmpfeilerbis Schwimmvögel |
Öffnen |
,
Fig. 6) gehört, mit dem Tölpel (8ula, I)^88anH ^3?'?'sF.,
svig.8) und endlich mit d.n Echarbcn, deren häufigste
Art der Kormoran (s. d., I'lmiliclncor^x ciirdo
/>e"c/i, s. Taf. III, Fig. 3) ist. - 4) Die Sieb-
schnäbler (s. d., I^airi^11ii-o3ti
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0293,
Krapp |
Öffnen |
. Bei dieser Ware, die immer geschält ist, kommen die Bezeichnungen beraubt und unberaubt (robée, non robée) nicht vor, sondern die Sorten unterscheiden sich als O (Mull), MF (mittelfein - mi-fine), FF (feinfein), SF (superfein), SFF (superfeinfein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ehrlich |
Öffnen |
Thurmbauer mußten bei Verwirrung der
sprachen abstehen, 1 Mos. 11, 4 f. Mirjam, da sie Moses gleich sein wollte, wurde aussätzig,
4 Mos. 12, 1 sf. Cora, Dathan und Abiram von der Erde verschlungen, 4 Mos.
IS, i. 3. 4 f
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Fälschenbis Falten |
Öffnen |
, Andern zu schaden. S. die Sprüche z. 1. Falsch haben gezeugt:
Doeg wider David, 1 Sam. 22, 9.
Ziba wider Mephibofeth, 2 Sam, 16, 3.
Zwei wider Naboth, i Kön. 21, ift.
Ierja wider Ieremias, Ier. 37, 12 sf.
Die zwei Alten wider Susanna, Sus. 43. 49. e
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Festbis Festopfer |
Öffnen |
des ganzen Volks sich offenbarende Gottheit hatte. 1. c. 564 sf.
§.2. Ind. 16, 31. wird eines Festes gedacht, das dem Iudenthum jederzeit unbekannt gewesen, und wird auch hieraus die Geschichte dieses Buchs verdächtig.
§. 3. Joh. 5, 1. Ist wohl uicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Gabelbis Galgal |
Öffnen |
, wegen Zählung des Volks,
2 Sam. 24, 11. 18. 1 Chr. 22, 9 sf.
1. Gaddi; 2. Gadi
I) Rüstiger. Gin Manassiter, 4 Mos. 13, 12.
II) Der Vater Menahems, 2 Kön. 15, 14. 17.
Gaditer
Diese sind die Nachkommen Gads, welche den Stamm Gad unter den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Halljahrbis Halten |
Öffnen |
- ^5-,« . ^^« .«.,
tes vorbeugen. Bahr II. S. 572-612. Halsstarrig, Halsstarrigkeit
ft^sf^ Hartnäckig. Wer von seiner angenommenen Le
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0799,
Priester |
Öffnen |
. 3, 7. Christi, Vtarc. 1, 15.
"* Wie Elias, 1 Kön. 18, 21. IeremiaZ, c. 28, 13. Ezechiel, c. 13, 19. Stephanus, A.G. 7, 52. Paulus, c. 9, 23. Apollo, A.G. 18, 25. Petrus, 2 Petr. 2, 1. 12. c. 3, S. Christus, Matth. 15, 1 st. c. 21. i sf. Anm. Das N
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Malabarenbis Malaga |
Öffnen |
Helvetia- oder Säuregrün. Ein anderer hierher gehöriger Farbstoff ist das Lichtgrün (S oder SF gelblich) oder Säuregrün (SOF), das aus Benzaldehyd und Benzyläthylanilin, C₆H₅·N(C₂H₅)(C₇H₇), und Sulfurieren entsteht. Etwas schwächer sulfoniert, aber sonst
|