Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach siphon
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sionbis Siphon |
Öffnen |
1000 Sion – Siphon
Sion (spr. ßióng) , franz. Name von Sitten (s. d.).
Sion , Hügel in Jerusalem, s. Zion . S. hieß auch der
Hermon (s. d.).
Sioule (spr. ßĭuhl) , 160 km langer linker Zufluß des Allier im mittlern
|
||
98% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sioulebis Sir Darja |
Öffnen |
. Im Altertum war S. bekannt durch seine im N. der Insel gelegenen Gold- und Silberbergwerke (später durch Eintritt des Meers zerstört) und seine Fabrikation von Geschirren aus Topfstein.
Siphon (griech.), Saugröhre, Heber; Ausflußhahn an Flaschen
|
||
7% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0424,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
411
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
dies zu vermeiden, erfand man die bekannten, höchst sinnreich konstruirten Siphons, bei welchen das Wasser bis zuletzt unter starkem Kohlensäuredruck bleibt und vermöge dieses Drucks beim Oeffnen des
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0811b,
Wohnung. II: Wohnungshygieine. |
Öffnen |
mit Sporen.]
^[11. Durchschnitt einer Hymenalschicht des Hausschwammes, 42fach vergrößert.]
^[12. Verschiedene Füllung und Leerziehen eines Siphons.]
^[13. Klosett ohne Wasserspülung mit automatischem Schieberverschluß.]
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0421,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Sie zerfällt in drei verschiedene Operationen, erstens die Entwickelung der Kohlensäure, zweitens die Imprägnirung des Wassers mit Kohlensäure und drittens das Abfüllen auf Flaschen oder Siphons.
1. Entwickelung der Kohlensäure. Diese geschieht
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0423,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Für Mineralwässer rechnet man gewöhnlich 2-3. für Luxuswässer 3-5 und nur zum Abfüllen der Siphons bedarf man einen höheren Druck von 8-10 Atmosphären. Jetzt ist das Wasser zum Abziehen auf Flaschen fertig. Eine Hauptbedingung für die Darstellung haltbarer
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Muschelseidebis Muschelwasser |
Öffnen |
tropischen Meeren ist die Muschelfauna am reichsten vertreten und nimmt von da nach den Polen zu ab. Fossil erscheinen Muscheltiere schon im Silur. Man kann im allgemeinen annehmen, daß die Formen ohne Siphons die ältern sind; ihre Zahl
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0808,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
für den Drogisten eine gewisse Bedeutung.
Es bestraft zunächst die Herstellung von Ess-, Trink- und Kochgeschirren, sowie von Flüssigkeitsmaßen, und ferner von Siphons für kohlensäurehaltige Getränke, von Metalltheilen für Kindersaugflaschen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
Wohnungsfrage |
Öffnen |
durch passende Anlage von Wasserverschlüssen und Siphons (s. d.). Einen normal gefüllten Siphon veranschaulicht A in Fig. 12. Ungenügend ist dagegen der Wasserverschluß bei B und C: bei B ist die abschließende Wassersäule zu niedrig, um einem Überdruck von Gasen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0102,
Muschelsandstein |
Öffnen |
und, namentlich bei bohrenden M., auf röhrenförmigen Verlängerungen oder Siphonen stehen. Die untere Öffnung (der Atemsipho) dient zum Einholen des zugleich die Nahrung enthaltenden Atemwassers, durch die obere (den Analsipho) wird es zugleich mit dem
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
. Magazine
Siphon
Stechheber
Sublimat
Sublimation
Surrogat
Technik
Tubulus
Verkohlen
Vorlage, s. Destillation
Waldwolle
Wallosin, s. Fischbein
Wasserbad, s. Bad
Woulfe'sche Flasche
Aus der mechanischen Technologie.
Abdruck
Adjustiren
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Muschelliniebis Muscheln |
Öffnen |
hinten so weit verlängert, daß die Atem- und Kloakenöffnung an das Ende zweier kürzerer oder längerer Röhren (Siphons) zu liegen kommen. Verwachsen nun diese in ihrer ganzen Ausdehnung miteinander und werden sie im Vergleich zur Schale sehr groß, so
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bohrminenbis Böhtlingk (Arthur) |
Öffnen |
ausschwitzt und mittels desselben eine lange, in Holz ausgegrabene Röhre ausfüttert, in deren Mitte das Tier durch zwei zugleich am Mantel befestigte Stückchen, die Paletten, befestigt ist. Das Tier endet nach hinten in zwei lange Atemröhren oder Siphonen (s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
Zickzackschreibern erfreut sich William Thomsons Heberschreiber (Siphon recorder) einer starken Benutzung auf langen Unterseekabeln; er
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0569,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
durch Einschütten von Spiritus oder Chlor-
calcium sowie durch Ausblasen der Leitungen mit
Luft unter starkem Drucke ab. An dcn tiefsten Punt-
ten stellt ntan Siphons oder W asfertöpfe atif,
aus welchen die in der Leitung sich allmählich an-
sammelnde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0087,
Kanalisation |
Öffnen |
besonderer Schlammfang oder Gully (s. d.) anzulegen. Die Regenrohre
sind an ihren Enden mit Siphons (s. d.) zu versehen, welche Unreinigkeiten, wie Sand,
von dem Eintritt in die Leitung abhalten. Alle diese Anlagen münden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
öffnenden und schließenden Klappe
oder mit einem ∿-förmig gebogenen Rohr (Siphon) versehen ist, in welchem die Exkremente einen gasdicht en Abschluß gegen das
Abfallsrohr bilden. Letzteres besteht am besten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abtstabbis Abukir |
Öffnen |
Ansprüchen genügend ist das Wasserklosett ( water-closet ),
bei welchem der Trichter mit Siphon versehen ist, der durch reines Wasser aus einer Wasserleitung abgeschlossen
wird. Nach jeder Benutzung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Bohrfliegebis Bohrmuscheln |
Öffnen |
vordere Öffnung für den Durchtritt des dicken, kurzen, stempelartigen Fußes frei und setzt sich in eine lange Röhre fort, welche den verwachsenen Siphonen (s. Muscheln) entspricht, also zur Ausnahme und Entleerung des Wassers etc. dient. Die B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0212,
Bordeaux |
Öffnen |
Spirituosen sowie von Essig, zu dem geringe Weine benutzt werden, Bier, moussierenden Getränken und (im Zusammenhang mit all der Geschäftsthätigkeit in Getränken) von Fässern, Glasflaschen, Siphons, Korkstöpseln, Kapseln, Etiketten etc. Andre Zweige
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Exkremente (chemische Zusammensetzung, Verwertung, Abfuhr) |
Öffnen |
durch Mittermaier in Heidelberg eine Gestalt erhalten, in der es ganz vortreffliche Dienste leistet. Der unter dem Sitz befindliche Trichter geht in einen Siphon (schwanenhalsartig gebogenes Rohr) über, welcher sich stets mit Exkrementen oder Wasser gefüllt erhält
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
Exkremente (Liernursches System) |
Öffnen |
aus Holz, verzinntem oder angestrichenem Eisenblech und müssen für den Transport leicht und vollkommen verschließbar sein. Diese Einrichtung kommt vielfach modifiziert zur Anwendung; der Siphon ist jedoch in kältern Gegenden nicht anwendbar. Oft findet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Fistelstimmebis Fitting |
Öffnen |
Schriftstellern gewöhnliche Bezeichnung für Orgelpfeife. Fistulieren (fisteln), mit der Fistelstimme oder durch die Fistel singen (s. Falsett).
Fistula eucharistiae (Canna, Siphon, Pipa, lat.), eine Art von Trinkröhre, deren man sich in der römischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Riesenhirschbis Riesenschlangen |
Öffnen |
, regelmäßigen, stark gerippten, dicken Schalen, mit nur einem Schließmuskel und einem bis auf die Öffnungen für den kleinen Fuß und die beiden Siphonen rings geschlossenen Mantel (vgl. T. mutica auf Tafel "Mollusken und Tunikaten"). Die R. (T. gigas L
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Syphilombis Syracuse |
Öffnen |
. Syphilis.
Syphon, s. Siphon.
Syphonoïd (griech.), ein mit dem Pulsometer (s. d.) verwandter Wasserhebeapparat, welcher sich von diesem durch seine Heberform, durch das Vorhandensein eines besondern Raums für Dampfkondensation und dadurch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Venusbergbis Venusmuscheln |
Öffnen |
.
Venusmuscheln (Veneridae Stol.), Familie der Muscheln, Mollusken mit gewöhnlich langem und spitzem, selten dickem Fuß, an der Basis vereinten und dann an der Öffnung gefransten oder bis zum Ende verwachsenen und dann nicht gefransten Siphonen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wasserthermometerbis Wasserwegerich |
Öffnen |
umgibt und den Deckel mit seinem Rand in dies Wasser eintauchen läßt. Eine Rohrleitung, welche mit einem offenen Einguß zu versehen ist, verschließt man hydraulisch, indem man zwischen Leitung und Einguß ein s-förmig gebogenes Rohr, einen Siphon (s. d
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Windeckenbis Windflügel |
Öffnen |
nebeneinander auf zwei in einem gewissen Zwischenraum horizontal gelagerten weiten Röhren stehen (Hosenröhren-, Siphon-, Calder- oder schottischer Apparat). Letztere sind auch wohl durch Scheidewände in einzelne Abteilungen geteilt, die durch gekrümmte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
'8U3 vi8c6ium, Dex-
trokardie (Id. 17)
Siö, Siökanal, Plattensee
Siöfok, Füred
Sion House, Brentford
Sipan, Asien 914,1
Sipapo, Cerros de, Parima 718,1
Siparuni, Essequibo 1)
Siphon (Kultus), ri8wla ßueiiariLtiao
Siphonapparat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Abomebis Abort |
Öffnen |
niederschlägt, sich aber schließt, wenn nur noch ein Rest Wasser im Becken sich befindet. Von besonderm Wert sind die Verschlüsse mittels Siphon (s. d.). Auch für die Desinfektion der Abfallstoffe ist thunlichst schon im A. zu sorgen, indem man gleich zur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Duckbis Duclerc |
Öffnen |
, unter dem Wasser gehen), ein Durchlaß
(s. d.) unter den in der Ebene laufenden Straßen,
Eisenbahnen oder Kanälen, welcher fo tief in das
Erdreich eingefenkt wurde, daß er vom Wasser ge-
füllt bleibt (s. Siphon).
Dücker, Eugen, Maler, geb. 10
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0626,
Insekten |
Öffnen |
einem großen Längsstamm, welcher erst wi eder die feinern Röhren abgiebt. Manche im Wasser lebende Formen (Wasserwanzen, Dipterenlarven) haben besondere Atemröhren (Siphonen), welche zu den Stigmen führen. Die das Wasser bewohnenden Larven der Eintagsfliegen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Syphonbis Syr |
Öffnen |
Niessen, Der Syphilisbacillus (Wiesb. 1896).
Syphon , s. Siphon .
Syr , Syr-darja oder
Sir-darja , bei den Alten Jaxartes , Fluß in
Russisch-Centralasien, entspringt auf dem Thian-schan und dem Terskej-Alatau im Gebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
Trinkgefäße sind die pneumatischen (Siphons).
Die Bebrütung der Eier findet in einem vom Hühnerhause abgesonderten, still gelegenen Raume statt; das Brütnest ist am besten eine Vertiefung im Erdboden, mit Stroh ausgekleidet; auch ein niedriger Korb
|