Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach skapulier
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skandinavische Mythologiebis Skarga |
Öffnen |
als Gemengteil in schwed. Amphiboliten und Gneisen. Zum S. gehören auch der Wernerit, ferner der Porzellanspat von Passau, die pyrenäischen Mineralien Dipyr und Couseranit.
^[Abb.]
Skapŭlier (lat. scapularium), ein Teil der Mönchskleidung, besteht
|
||
89% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Skanderborgbis Skarabäen |
Öffnen |
, Pargas in Finnland, an der Slüdianka, in Massachusetts, New York, New Jersey.
Skapulier (lat. scapularium), ein Teil der Mönchstracht, anfangs ein der Tunika ähnlicher Überrock mit weiten Armschlitzen statt der Ärmel; später, da die Mönche sich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Chorhemd
Chorrock
Cingulum
Croccia
Dalmatica
Epomadion
Fastentuch *
Humerale
Inful
Kardinalshut
Kasel
Kolobion
Manipulum
Orale
Pallium
Pectorale
Pluviale
Reverende, s. Talar
Saccus
Skapulier
Soutane
Talar
Tiara
Westerhemd
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augustinistenbis Augustinus |
Öffnen |
gegen Schluß des 17. Jahrh. gegründet sind. Sie tragen einen weißen Rock mit ledernem Gürtel und Skapulier, an den Festen ein schwarzes Kleid und einen schwarzen Schleier über dem weißen. Auch einen Tertiarierorden des heil. Augustinus gibt es. Diese A
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
rasch in Spanien und Portugal, später in Amerika. Die Ordenstracht ist ein weißer Rock von grobem Stoff, eine kleine Kapuze und ein Skapulier, beides von schwarzer Farbe. Hauptklöster des Ordens waren in Guadalupe, Geronimo de San Juste (s. d
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
), Fig. 1-4 963
Silenos (Statue im Vatikan) 975
Silvanus (Relief in Rom) 980
Sinaigebirge, Kärtchen 989
Singapur, Situationskärtchen 991
Sirene (Statue im Louvre) 997
Sistrum 999
Skalpell 1012
Skapulier 1013
Skarabäen, Fig. 1 u. 2 1013
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Wimillebis Wimpffen |
Öffnen |
der aus dem Skapulier entstandene Schulterkragen, der Brust und Hals der Nonnen bedeckt.
Wimpelschlagen, das Auseinanderwerfen von Ameisenhaufen, welches die Hirsche aus Übermut mit dem Geweih bewirken.
Wimperge (Wimberge), diejenigen Giebel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
und Skapulier. Ihre Verdienste um die notleidende Menschheit sind allgemein anerkannt.
Barmherzige Schwestern (Filles de la charité oder de la miséricorde, vormals wegen ihrer grauen Kleidung "graue Schwestern", Sœurs grises, genannt). Der Stifter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brüderschaftbis Brüel |
Öffnen |
allerheiligsten Herzen Jesu, dann die Skapulier- und die Rosenkranzbrüderschaft, die Brüderschaft von der christlichen Lehre (Frères ignorantins) mit dem ausgesprochenen praktischen Zweck des Volksunterrichts, die Brüderschaft vom allerheiligsten und unbefleckten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Calascionebis Calatravaorden |
Öffnen |
eine Ahnenprobe zu bestehen hatten. Sie wurden Komturinnen genannt. Anfangs das Cistercienserhabit tragend, wurden die Ritter 1397 davon entbunden und trugen fortan einen weißen Waffenrock, ein weißes Skapulier, eine schwarze Kapuze
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Calvariabis Calvin |
Öffnen |
745
Calvaria - Calvin.
erscheinen. Kleidung: brauner Rock, schwarzes, sehr breites Skapulier, schwarzer Mantel.
Calvaría (lat.), der Hirnschädel; Schädelstätte, daher Kalvarienberg (s. d.).
Calvert (spr. kalwert), 1) George Henry
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Czaslaubis Czenstochowa |
Öffnen |
, Glaskorallen, Skapulieren etc. Auf der entgegengesetzten Seite des Klarenbergs liegt die Vorstadt Sta. Barbara; auf der Höhe des Bergs selbst aber befindet sich ein Kloster vom Orden des heil. Paul des Eremiten mit einem wunderthätigen Marienbild
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Damen der christlichen Liebebis Damespiel |
Öffnen |
Skapulier ein silbernes Herz mit dem Bilde der heiligen Jungfrau mit dem Jesuskind, von einem Kranz aus Lilien und Rosen umgeben.
Damen von der christlichen Liebe und der armen Kranken (franz. Filles de la charité), von der Jungfrau de Grâce 1633 zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Dominicalebis Dominikaner |
Öffnen |
Residenz Rom ist. Die 1220 zu Bologna bestimmte Ordenskleidung der D. besteht in einem weißen Rock und Skapulier, woran das Käppchen befestigt ist, und einem schwarzen Mantel mit spitzer Kapuze. Die Tertiarier der D., welche zur Zeit der Inquisition
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
, und die italienische, welche sich "i Riformati di San Bernardo" ("die Verbesserten des heil. Bernhard") nannte. Jede hatte ihr eignes Generalkapitel und ihren besondern General. Die Kleidung war bei beiden gleich: weiße Kutte ohne Skapulier, große
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kalyptrogenbis Kamaon |
Öffnen |
und 1072 die päpstliche Bestätigung erhielt. Die K. trugen einen weißen langen Rock, ein Skapulier, eine runde Kapuze und Schuhe. Wasser und Brot war ihre gewöhnliche Nahrung. Der Genuß von Fleisch war ganz untersagt. Während der großen Fasten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Karmathbis Karmin |
Öffnen |
oder dunkelgrauen Kutte und einem weißen, schwarz und braun quergestreiften Mantel, zur Andeutung der auf dem Mantel des heil. Elias entstandenen Brandflecke, wozu in der Folge das graue Skapulier kam. Später ward in mehreren Klöstern der Konventualen die schwarze
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Marienflachsbis Marienkäfer |
Öffnen |
. Das Fest Mariä vom Berg Karmel (festum beatae Mariae virginis de monte Carmelo), 16. Juli, heißt auch das Skapulierfest (s. Skapulier) und ist das Hauptfest des Karmeliterordens. Das Fest Mariä vom Verdienst oder von der Erlösung der Gefangenen (festum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sanbis San Casciano |
Öffnen |
, kleinem Hafen und (1881) 4943 Einw.
Sanbenito (span., korrumpiert aus sacco benito) oder Zamarra, das Armesünderhemd der von der Inquisition Verurteilten, in Gestalt eines Skapuliers (s. d.), aus gelber Leinwand, vorn und hinten mit einem roten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Trinakriabis Trinität |
Öffnen |
von einer Kapelle in Paris, die dem heil. Mathurin geweiht war. Zu gleichem Zweck und unter gleicher Regel schlossen sich dem Orden 1201 regulierte Chorfrauen (Trinitarierinnen) an sowie Trinitarier-Tertiarier und die Brüderschaft zum Skapulier der heiligen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Wappengenossenbis Warasdin |
Öffnen |
. Michaeliskirche zu Löwen); die Madonna auf Wolken, von Engeln umgeben, dem Stifter des Jesuitenordens das Skapulier erteilend (in der Jesuitenkirche zu Antwerpen); eine Szene aus den Septembertagen von 1830 (im Museum zu Brüssel); Karl IX., auf die Hugenotten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
("Wili> Runensteine - Wilke'lm Ienscn. ^bald Alexi?).
i Russisch - Konrad Bischoff ("Konrad von Bolanden).
! Tabbathfeier. die - Elise Polko.
^ Säbel und Skapulier - Hans Wachenhusen.
Sacro Catino -^ Alfred Äteißner
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0475,
Altkatholicismus |
Öffnen |
das Ablaßwesen, die Übertreibungen der Heiligenverehrung, die Skapuliere, die allgemeine Verpflichtung zur Ohrenbeichte, die Prozessionen und Fastengebote; auch die Meßstipendien und Stolgebühren wurden beseitigt, die Wahl der Pfarrer durch die Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Auguste Victoriabis Augustinus (Kirchenlehrer) |
Öffnen |
, mit dem Rechte, den Generalprior abzusetzen und neu zu wählen. Die Regel ist ascetisch milde, doch treten zu den allgemeinen Fasten noch besondere hinzu, die Tracht besteht aus weißen wollenen Unterkleidern nebst Skapulier, darüber schwarze Kutten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
. Die Mitglieder mancher B.
erhalten bei der Aufnahme ein Abzeichen, Skapulier, Gürtel, Medaille u. dgl. Manche B. sind mit religiösen Orden verbunden, sodaß sie unter
deren Generalen stehen, so die Skapulierbruderschaften mit den Karmelitern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Cisterna di Romabis Cistophorus |
Öffnen |
einige in Italien, Belgien,
Polen und der Schweiz; aus Frankreich wurden sie 1880 ausgewiesen. Die Tracht der C. besteht für das Kloster in einem weißen Gewand mit schwarzem Skapulier,
schwarzer Kapuze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
-
teilung der Benediktiner angesehen werden, folgten
der Regel des heil. Beneditt, trugen weiße Kleidung
mit schwarzen Kapuzen und Skapulieren und wid-
meten sich ganz dem beschaulichen Leben. Ihr
Orden verbreitete sich im 13. und 14. Jahrh, schnell
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dominikanerwitwebis Domino |
Öffnen |
in Deutschland (Berlin, Düsseldorf), Italien, Spanien, Österreich und der Schweiz; Missionen vorzüglich in Amerika und Ostindien. Ihre Kleidung besteht in weißem Habit und Skapulier mit kleiner, weißer spitzer Kapuze; beim Ausgehen tragen sie darüber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Frobergbis Fröhlich |
Öffnen |
(engl.), s. Frock.
Frock, das Obergewand der Ordensgeistlichen, namentlich der Benediktiner, das über dem Skapulier angelegt wird. Auch das Büßergewand mit langen weiten Ärmeln, in Verbindung mit nacktem Fuße, wird mitunter F. genannt. Im 18. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kamaldulenserbis Kambodscha |
Öffnen |
-
lich etwas Gemüse, Fleisch war ganz untersagt:
während der Fasten beobachteten sie 40tägiges
Schweigen. Zum Unterschiede von den Benedik-
tinern trugen sie eine weiße Kutte mit weißem
Gürtel und Skapulier. Der vierte Major, Rudolf,
begründete
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Karmelitergeistbis Karnak |
Öffnen |
Maria nannten. Als Zeichen dieses Schutzes galt das Skapulier (s. d.). Von den Saracenen verdrängt, ließen sich die K. 1238–44 auf Cypern, in Sicilien, Italien, England, Frankreich und Spanien nieder. 1247 gab ihnen Innocenz Ⅳ. eine mildere Regel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kartätschgranatebis Kartäuser |
Öffnen |
der Rhone
(1229) und zu Premol bei Grenoble (1234). Sie
erhielten die Regel der K. und wurden von deren
Obern beaufsichtigt. Ihre Tracht ist: weißer Rock
und gleichfarbiges Skapulier, weißer Wimpel,
schwarzer Schleier. Sie sind 1790 eingegangen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0625,
Orden (geistliche) |
Öffnen |
, begnügten sich aber in der Regel, das Skapulier desselben unter ihrer bürgerlichen Kleidung zu tragen. (S. die Artikel über die einzelnen Mönchsorden.)
Die O. älterer Stiftung regierten sich anfangs auf aristokratisch-republikanische Weise selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Prämortalbis Präparand |
Öffnen |
und den österr. Staaten, besonders in Böhmen.
Die Tracht der P. ist weiß und besteht aus Tunika,
Skapulier und viereckigem Barett, darüber im Chor
ein Weihes Chorhemd und auf der Straße ein weißer
Mantel und breitkrempiger Weiher Hut. - Vgl.
Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Scaphitenbis Scarlatti |
Öffnen |
), Maskenrolle der ital. Volkskomödie, ein verschmitzter Diener.
Scapŭla (lat.), das Schulterblatt, s. Schultern.
Scapulier, s. Skapulier.
Scapus (lat.), Schaft, Stamm, Säulenschaft; Pfeiler, um den sich eine Treppe windet.
Scarabäus (lat., «Käfer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Trarbachbis Trassieren |
Öffnen |
Kissen, Decken) in ihrer Kleidung. Diese ^[fehlt: ist] für die Arbeit und andere Zeit verschieden, besteht aus weißwollener Kutte mit oder ohne weiße Kapuze und schwarzem Skapulier und gewöhnlichen oder Holzschuhen. Die Laien der T. werden gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0590,
Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
); Mariä Erwartung der Geburt Jesu (18. Dez.), 1573 eingeführt; Mariä Schneefeier (5. Aug.), Kirchweihtag von Sta. Maria Maggiore in Rom; Maria vom Berg Karmel (16. Juli), auch das Skapulierfest (s. Skapulier) genannt; Mariä Verdienst
|