Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach spritzten
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bespritzen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0363,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
, wenn die Tapeten entfernt werden. Man spritzt nun zuerst bei guter Lüftung alle Fugen hinter Lamperien, Thür- und Fensterbekleidungen mit obiger Naphtalinlösung aus, giebt dann den Wänden einen neuen Kalkanstrich, den man mit einer Abkochung
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Perforierenbis Pergamentpapier |
Öffnen |
. und bemißt die Zeit der Einwirkung je nach der Stärke des Papiers auf 3-12 Sekunden. Man benutzt bei der Fabrikation zur Leitung des Papiers Walzen aus Glas, Kautschuk, Holz, spritzt dasselbe nach dem Säurebad beiderseitig mit Wasser ab, leitet
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Havelockbis Heermann |
Öffnen |
verlaufend; bei den Kröten liegen sie unter den unregelmäßig verteilten Rückenwarzen. Die Ausscheidung erfolgt nach Schultz willkürlich durch Zusammenziehung von Ringmuskeln, sobald sich das Tier verteidigen will, das Gift spritzt, wenn man die Drüsen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0580,
Gasmotor |
Öffnen |
die
Lenoirsche M aschine dar. Der später von Hugon
konstruierte G. zeigte einige von der Lenoirschen
Ausführung im Princip verfchiedene Punkte. So
war die elcltrische Zündung, die Lenoir anwendet,
durch eine Flammenzündung erfetzt; ferner spritzte
Hugon
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0075,
Erstes Mittel bei Vergiftung von Pilzen |
Öffnen |
nicht, wie schwer es ist, sie hiervor zu bewahren, der stetig sich verdickende Fruchtbrei spritzt in der ganzen Küche herum und verbrüht noch dazu der kochenden Person Gesicht und Hände. Macht mans dagegen nach meiner Anweisung, so erspart man sich
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0212,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Kochrezepte.
Käse-Suppe. 75 Gramm Parmesankäse, Salz, Muskatnuß, 4 Eier verrührt man mit so viel Mehl, zirka ¼ Pfd., bis die Masse dickflüssig ist. Einer Papierdüte schneidet man unten die Spitze sternartig fort, füllt die Masse hinein und spritzt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0290,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kleisterdicke hat. Man verdünnt sie mit lauwarmem (nicht kaltem) Wasser, taucht die Stücke ein, reibt sie in der Hand, damit sich die Stärke gleichmäßig verteilt und trocknet sie. Dann spritzt man sie mit kaltem Wasser ein, rollt sie zusammen und glättet
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0474,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, in welche man außer dem erforderlichen Staubzucker auch mit Fruchtsaft beriebenen Würfelzucker gemengt hat, etwa eine Stunde ziehen, gießt dann den übrigen Wein (je nach Bedarf die Menge) hinzu. Knapp vor dem Servieren spritzt man das köstliche Naß
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alkaluretikabis Alkazar Kebir |
Öffnen |
, appliziert sie direkt auf Schleimhäute oder spritzt ihre Lösungen unter die Haut (subkutane Injektion). Die Wirkung macht sich teilweise schon im Blut geltend, ist jedoch hauptsächlich auf das Nervensystem gerichtet. Auffallend ist der Gegensatz
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0538,
Anatomische Präparate |
Öffnen |
spritzt man die Arterien mit roter, die Venen mit blauer und die Lymphgefäße mit gelber Masse aus. Auch die Gallengänge in der Leber, die Verzweigungen der Harnkanäle in der Niere etc. lassen sich in ähnlicher Weise darstellen. Neuerdings füllt man
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Auswehenbis Ausweisung |
Öffnen |
. auf der Zentrifugalmaschine. Man bringt die breiige Masse in die Trommel der Maschine, in der sie alsbald eine gleichmäßige Schicht auf der vertikalen Wand bildet und von der Flüssigkeit befreit wird. Man spritzt dann reines Wasser gegen die Masse und erreicht auf diese
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0090,
Blutung |
Öffnen |
ein Ersatz für den mechanischen Verschluß. Wenn eine Pulsader spritzt, so soll man zunächst den Daumen auf die Stelle fest aufdrücken und, bis der Arzt kommt, vor allem sorgen, daß das Blut nicht heraus kann. Ist jemand zur Hilfe da, so umgreift
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bonarbis Bonchamp |
Öffnen |
und schließlich zerbricht. Diese Fruchtbonbons werden in der Regel angesäuert und mit Fruchtäthern parfümiert. Zur Darstellung gefüllter B. spritzt man den mit etwas Likör versetzten Zucker in Formen, welche in eine Schicht Stärkemehl eingedrückt sind
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0545,
Buchbinden (Technik) |
Öffnen |
. Auf dasselbe spritzt man die in Spiritus gelösten und mit Steinöl und Rindergalle angeriebenen Farben. Durch Aufspritzen von verdünnter Rindergalle teilen sich diese Farben und bilden einen marmorähnlichen Farbenteppich. Letztern hebt man mit dem Bücherschnitt
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Ernährung (die Nährstoffe des Tierkörpers) |
Öffnen |
die höchste Bedeutung, und die Annahme, daß es schon bald nach seiner Aufnahme durch die Nieren ausgeschieden werde, ist völlig irrig. Nüchternen Hunden, deren stündlich gebildete Harnmenge genau bekannt war, spritzte man ein abgemessenes Quantum Wasser
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Excitabilitätbis Exekution |
Öffnen |
Bäumen und zweiklappigen, einsamigen Nüssen, enthält einen dicklichen, unangenehm riechenden Milchsaft, der äußerst scharf und giftig ist und, wenn er beim Fällen des Baums in die Augen spritzt, Blindheit hervorbringen kann. Man pflanzt den Baum
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Glyceriusbis Glykogen |
Öffnen |
der Pflanzenfresser, in Mollusken etc., auch in vielen Pilzen (Askomyceten). Zur Darstellung spritzt man
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Heberollenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
257
Heberollen - Hebräerbrief.
Augenblick hört die Wirkung des Hebers auf. Wenn man das untere Ende des langen Schenkels eines Hebers umbiegt und dasselbe in eine Spitze auslaufen läßt, so spritzt das Wasser aus dieser Spitze, die möglichst
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Iltisfellebis Imam |
Öffnen |
und kann selbst Kindern gefährlich werden. Seine Blutgier ist weniger groß als die der Marder, und mehr als diese legt er Vorratskammern an. Er ist ungemein schlau, vorsichtig, mutig, bissig und spritzt bei der Verfolgung den Inhalt seiner Drüsen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Moldbis Moldau |
Öffnen |
Schnecken, Würmer etc. und spritzt zu seiner Verteidigung einen milchweißen Saft aus, welcher auf Schleimhäute reizend wirkt, auch kleinere Tiere tötet. Der Saft enthält einen in Alkohol löslichen, kristallisierbaren, sehr giftigen Stoff
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
, wie Zinksulfat, Bleizucker, Kupfervitriol, oder Ätzungen mit Höllenstein an. Vielmehr sorgt man zunächst für gründliche Beseitigung des eiterigen Sekrets aus dem Mittelohr durch Lufteintreibung mittels des Politzerschen Verfahrens, spritzt dann
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Springwurmbis Spruner |
Öffnen |
. Momordica Elaterium.
Spritzloch, bei den Walen und den meisten Haifischen eine oder zwei Öffnungen am Kopf zum Ausstoßen von Luft oder Wasser. Bei den Haifischen liegt ein Paar Spritzlöcher hinter den Augen, entspricht einem Paar Kiemen und spritzt
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Walebis Walen |
Öffnen |
einem halbmondförmigen sogen. Spritzloch vereinigten Nasenlöchern wird die Luft bei den großen Walen so stark ausgeblasen, daß ihr Wasserdampf sich in der kalten Umgebung zu einer mächtigen Säule verdichtet und so den Anschein hervorruft, als spritzten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Fushimibis Gairdner |
Öffnen |
aus den Gabelästen zwei feine, rote Fäden (Peitsche, daher Peitschenraupe) hervor, zugleich öffnet sich eine zwischen den Thorakalbeinen liegende Drüse und spritzt eine salicylartig riechende Flüssigkeit aus, welche 40 Proz. Ameisensäure enthält. Zur
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaninabis Karejew |
Öffnen |
- und Geschlechtssystems. Kantharidinsaures Kali hat Liebreich 1891 in den Arzneischatz eingeführt. Er spritzt eine Lösung desselben unter die Haut und erreicht dadurch ohne üble Nebenwirkungen die Bildung von serösem Exsudat besonders an kranken Stellen des
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Dampfkessel (Sicherheitsprüfungen) |
Öffnen |
und von hier aus Kesselwasser in die Kanäle spritzen, bevor der Dampf vom Kessel abgelassen wird. Letzteres Verfahren ist natürlich weniger wirksam, weil das heiße Wasser weniger kühlt als das kalte. Spritzt man das Wasser auf die Oberfläche der Asche, so
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Homosexualbis Höpfner |
Öffnen |
das Auftreten der Honigtröpfchen auf dieser, und, in das rechte Licht gerückt, werden bald glänzende Kügelchen wahrnehmbar, die in weitem Bogen von den Tierchen fortgeschnellt werden. Die Schildläuse auf ('HM6i1in> spritzten in horizontaler Richtung 30 nnn
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Magenkrankheitenbis Malatia |
Öffnen |
der ganzen Magenverdauung ohne jede Eigenbewegung, wohl aber geht die Sekretion von statten. Erst wenn der Pylorus sich öffnet und Speisebrei in den M. spritzt, beginnen die peristaltischen Bewegungen des Duodenums und dauern so lange fort, als noch
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anevellebis Anfechtung |
Öffnen |
, oder man wendet die sog. Elektropunktur an, d. h. man leitet durch Nadeln einen galvanischen Strom durch das A., wobei sich das Blut gerinnend niederschlägt, oder man spritzt tropfenweise eine Flüssigkeit (Eisenchlorid) in den Aneurysmasack, welche schnell
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0997,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
, spritzt in feinen Strahlen in das herabfallende Malzmehl; die Vermischung beider wird durch einen gegen den Strom gerichteten spitzen Kegel vervollständigt. Die Anbringung dieses Apparates auf dem Maischbottich zeigt Taf. I, Fig. 4.
Die Maischbottiche
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Buchbergerbis Buchbinderei |
Öffnen |
oder Traganthgummischleim, füllt und darauf die in Wasser und Spiritus abgeriebenen Farben, denen ein geringer Zusatz von Ochsengalle beigefügt wurde, spritzt. Durch weiteres Aufspritzen von verdünnter Ochsengalle zerteilt sich die Farbe zu einem marmorähnlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0299,
Ernährung der Pflanze |
Öffnen |
eines angefügten Gummischlauchs und Trichters in die Schlundsonde und so in den Magen, oder spritzt sie langsam mittels einer angesetzten großen Spritze ein. Unter den ernährenden Klystieren, die überall da in Betracht kommen, wo das Einführen der Schlundsonde
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Haut (in der Jägersprache)bis Hautabschürfung |
Öffnen |
zu machen, hebt man daher nach der endermatischen Methode die
Oberhaut durch ein aufgelegtes Blasenpflaster ab und streut die Substanz ein (Morphium), oder spritzt eine Lösung
derselben direkt unter die H. (subkutane Injektion bei
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0606,
von In infinitumbis Injektion |
Öffnen |
.), Einspritzung, ein Verfahren, das von den Ärzten zu verschiedenen Zwecken und mit verschiedenen Substanzen vorgenommen wird. Man spritzt Flüssigkeiten in natürliche Kanäle und Höhlen des Körpers, um sie wegbar zu machen und Anhäufungen fremdartiger
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Negative Höhebis Negerhandel |
Öffnen |
228
Negative Höhe – Negerhandel
Druckfarbe vollständig ein. Ist der Stein vollkommen eingewalzt, so spritzt man ein wenig Wasser auf ihn und walzt wieder mehrmals
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Transgressionbis Transkaspien |
Öffnen |
und spritzt in diese langsam das zuvor erwärmte Blut ein. Neuerdings haben Aveling, Landois und Roussel auch besondere Apparate angegeben, um das Blut direkt aus der Vene des blutspendenden Individuums in eine Vene des Kranken überzuleiten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Schüttmohnbis Schützen (militärisch) |
Öffnen |
in der Nähe des Ufers und spritzt auf Insekten, die auf Pflanzen unmittelbar am Wasser sitzen, mit großer Sicherheit einige Tropfen Wasser, worauf dieselben herabfallen und von ihm gefressen werden.
Schütze (♐), das 9. Zeichen des Tierkreises von 210 bis
|