Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach steinhauer
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gassenhauer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Staubinhalationskrankheitenbis Staudamm |
Öffnen |
, Seiler, Stellmacher, Tischler, Weber; dem mineralischen Staub sind ausgesetzt Kohlengrubenarbeiter und Kohlenhändler, die Anstreicher, Cement- und Feuersteinarbeiter, Maurer, Mühlstein- und Porzellanarbeiter, Steinhauer, Töpfer; in animalischem Staub
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0375,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
362
Rohdrogen aus dem Mineralreiche.
grau bis bräunlichroth; das Pulver blutroth. Auf rauhem Stein giebt er einen rothen Strich, daher seine Anwendung als Schreibstift für Steinhauer. In Pulverform wurde er früher zuweilen innerlich benutzt
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
, Steinhauer, Gipsarbeiter, Stukkateure zu arbeiten, und kehrten erst im vorgerückten Alter heim. Früher ging der Zug der Leute ausschließlich in die deutsche Schweiz und ins Elsaß, aber schon seit längerer Zeit hat derselbe sich fast gänzlich nach
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Stäubenbis Staubgefäße |
Öffnen |
fortwährend oder einen großen Teil des Tags auszusetzen. So sind dem Kohlenstaub exponiert die Stein- und Braunkohlenarbeiter, auch manche mit der Holzkohlenfabrikation beschäftigte Arbeiter, dem Sandstaub oder den Kieselpartikeln die Steinhauer
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0994,
Unfallversicherung (deutsche Reichsgesetze von 1884 bis 1887) |
Öffnen |
-, Steinhauer- und Brunnenarbeiten ist, im Schornsteinfegergewerbe sowie in allen sonstigen Unternehmungen, in welchen Dampfkessel oder durch elementare Kraft bewegliche Triebwerke zur Verwendung kommen. Durch Gesetz vom 25. Mai 1885 wurde
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0060,
von Blutsteinbis Bohnen |
Öffnen |
; die ganzen Stücke werden von
Steinhauern als Schreibstift auf Stein verwendet; das Pulver
dient als Polierrot . -
Zollfrei.
Bobbinnet (franz. tulle
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Latomi, s. Steinhauer
Latrinä, Abtritte 36
Laugingen, Lauingen 71, 73, 101
Lebzelter, Familie, 5te Zunft 70, 92
Lehen, feoda 50, 62
Leipheim 106
Leonhardskirche 30, 140
Leonhardstor 22, 30
Leschabrand, Familie, 3te Z. 84, 92
Lewen, Familie 63
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
, 81 f., 90
Stamler, Familie 69 f., Johannes 70
Staufen, Herzöge v. Schwaben 100, 107
Stefflin, Herren v 101
vom Steg, s. Ita.
Stein, de lapide, Barbara 124
Steine für die Kirche weither 27
Steinbach, s. Schönensteinbach.
Steinhauer
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0067,
Unfallversicherung |
Öffnen |
, Fabriken, Motorenbetriebe) samt ihren Nebenbetrieben, ferner die Gewerbe der Schornsteinfeger, Maurer, Zimmerer, Dachdecker, Steinhauer und Brunnenarbeiter; 2) der Betrieb der Post, Telegraphen-, Eisenbahn-, Marine- und Heeresverwaltungen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Boltenhagenbis Bolus |
Öffnen |
im Basalt, in basaltischer Wacke, basaltischem Tuff und im Phonolith; so zu Striegau, Steinhau und Goldberg in Schlesien, bei Göttingen, im Habichtswald in Kurhessen, bei Seidenberg im Königreich Sachsen, in der Rhön, in Böhmen, am Kaiserstuhl
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Brillenalkbis Brillenschlange |
Öffnen |
oder gegen Staub bei Fabrikarbeitern, Steinhauern, Müllern und andern Gewerbtreibenden, so bedient man sich großer, meist blau oder rauchgrau gefärbter, uhrglasähnlich gewölbter oder winkelig gebogener Gläser oder Glimmerplatten. Werden gefärbte Gläser, um
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Bronchialatmungbis Bronchialkatarrh |
Öffnen |
. wegen der häufigen Gelegenheit, sich zu erkälten, als epidemische Krankheit. Ferner wird der B. verursacht durch den Reiz einer mit Staub, Rauch und scharfen Dämpfen geschwängerten oder einer zu kalten und zu heißen Luft. Manche Handwerker, z. B. Steinhauer, Müller
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
, durchaus italienischer Zunge und katholischer Konfession, ist im Sommer größtenteils abwesend, da die Männer als Glaser, Erdarbeiter, Steinhauer etc. Verdienst in der Fremde suchen.
Calanda, Berggipfel in der Gruppe der Sardona (s. d.) in den Glarner
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Fiji Islandsbis Filarete |
Öffnen |
, auch Averlino genannt, ital. Bildhauer und Architekt, geboren wahrscheinlich um 1410 zu Florenz, da er 22. April 1430 in die Zunft der Steinhauer von Florenz eingeschrieben wurde, erhielt 1431 vom Papst Eugen IV. den Auftrag, eine Bronzethür für St
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kopfbis Kopfholzbetrieb |
Öffnen |
und Steinhauers zum Bildhauer empor und trat 1850 in das Atelier des Bildhauers Sickinger zu München, später in das Knittels zu Freiburg i. Br., wo er auf der dortigen Universität zugleich anatomische Vorträge hörte. Zu Fuß wanderte er 1852 nach Rom; hier
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Ouvirandra fenestralisbis Ovariotomie |
Öffnen |
FL = F'L', die Bogen LAM und L'BM. Vgl. Behse, Die Arbeiten des Maurers und Steinhauers, § 53 (5. Aufl., Weim. 1879); Küpper in Grunerts "Archiv der Mathematik", Bd. 28, S. 256; Delabar, Anleitung zum Linearzeichnen (3. Aufl., Freiburg 1877).
^[Abb
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Rollbis Rom |
Öffnen |
Gepräge, mehr aber noch der Streik der Kohlenarbeiter (1880, im Museum zu Valenciennes), womit er in die soziale Frage eingriff, die er 1885 wiederum in einem figurenreichen Gemälde: die Arbeit, einem Bauplatz in Suresnes an der Seine mit Steinhauern
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Nazarethbis Nebel |
Öffnen |
die umwohnenden Fellachen versorgt werden. Von Bethlehem abgesehen, gibt es kein zweites so industrielles Städtchen in Palästina wie N., besonders stark vertreten sind Schmiede, Steinhauer, Schreiner, Gärtner etc. Großen Ruf haben die dort gefertigten
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Bronchialkrampfbis Bronchophonie |
Öffnen |
bei nassem Schuhwerk, ferner durch Einatmung von staubiger, zu kalter oder zu heißer Luft sowie von schädlichen Gasen und Dämpfen, weshalb manche Gewerke (wie Steinhauer, Bäcker, Müller und Metallarbeiter) fast durchweg an Bronchitis leiden. Weiterhin
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Stadtpfeiferbis Stadttelegraph |
Öffnen |
235
Stadtpfeifer - Stadttelegraph
Kirche war in ihrer ursprünglichen Anlage eine kreuzförmige Basilika; der jetzige Chor wurde 1355-66 ausgeführt. Schon im Mittelalter war das Kloster sehr berühmt. 1568 trat der letzte kath. Abt Steinhauer zum
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lungenschrumpfungbis Lungenschwindsucht |
Öffnen |
Steinhauern, Schleifern, Cigarrenmachern u. dgl. wegen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Maurenbrecherbis Maurer (Georg Ludw., Ritter von) |
Öffnen |
Beaufsichtigung unterstellt. So verlangte man in Preußen vor der Gewerbeordnung von 1868 für M., Zimmerleute und später auch Steinhauer den Befähigungsnachweis, der durch Prüfung dargethan werden mußte. Auch das österr. Gewerbegesetz vom 20. Dez
|