Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach strafrechtstheorien
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Strafrechtstheorienbis Strafregister |
Öffnen |
402
Strafrechtstheorien - Strafregister
Erlangen 1889-95); Schmidt, Aufgaben der Strafrechtspflege (Lpz. 1895).
Strafrechtstheorien. Die Untersuchung der Frage nach Ursprung und Zweck der Strafe hat zur Aufstellung verschiedener S. geführt
|
||
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Strafrechtstheorienbis Strafregister |
Öffnen |
364
Strafrechtstheorien - Strafregister.
Code pénal in seiner Technik so eng angeschlossen wie das preußische vom 14. April 1851, das nach 1866 und 1867 auch in den neueinverleibten Landesteilen zur Geltung gelangte. Der Periode von 1848 bis 1870
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0198,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht) |
Öffnen |
, s. Strafrecht
Gemeines Strafrecht, s. Strafrecht
Strafrechtstheorien, s. Strafrecht
Abschreckungstheorien, s. Strafrechtstheorien
Besserungstheorie, s. Strafrecht
Generalprävention
Gerechtigkeitstheorie, s. Kriminalrecht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0363,
Strafrecht (Theorien) |
Öffnen |
die Berührungspunkte zwischen zivilem u. kriminellem Unrecht.
Mit dem eigentlichen Grund und Zweck der Strafe beschäftigen sich die Strafrechtstheorien. Es besteht aber in dieser Hinsicht durchaus keine wissenschaftliche Übereinstimmung. Die bisherigen, äußerst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Generalifebis Generalprokurator |
Öffnen |
solchen, welche den Fluß eines Tonstücks plötzlich und auffallend unterbrechen.
Generalprävention (Generalpräventionstheorie), diejenige Strafrechtstheorie, nach welcher die Strafe dazu dienen soll, die Gesamtheit der Staatsbürger von der Begehung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Generalpächterbis Generalsaldierungsstellen |
Öffnen |
die Verpachtung der Branntweinsteuer erst 1863 durch eine vom Staat verwaltete Accise ersetzt.
Generalpardon, s. Pardon.
Generalpause, s. Pause.
Generalpostamt, Generalpostmeister, s. Reichspostamt.
Generalprävention, s. Strafrechtstheorien.
Generalprofoß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0692,
Kriminalpolitik |
Öffnen |
der Strafe ist nicht mehr Rechtspflege, sondern Polizei, "sociologische Hygieine", "Verbrechensprophylaxe". Eine andere Anlage des gesamten Strafrechts war damit logisch gefordert, und so ist die anthropologisch-sociologische Strafrechtstheorie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
sind: "System
der Kriminalrechtswissenschaft" (Königsb. 1826); "Lehrbuch des Kriminalprozesses" (das. 1833); "Die
verschiedenen Strafrechtstheorien" (Neust. a. O. 1835); "Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Abnobabis Abomê |
Öffnen |
; in der
Strafrechtstheorie wird sie vielfach als unzulässig angefochten. Abolieren , tilgen, abschaffen.
Abolitionisten (lat.), in den Vereinigten Staaten von Nordamerika Name derjenigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Bauer |
Öffnen |
er demnächst eine eigne, die sogen. Warnungstheorie, auf und zwar in dem "Lehrbuch des Strafrechts" (Götting. 1827, 2. Ausg. 1833) sowie in einer besondern Schrift: "Die Warnungstheorie, nebst einer Darstellung und Beurteilung aller Strafrechtstheorien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Heppbis Hera |
Öffnen |
im Wildbad. Er schrieb: "Versuche über einzelne Lehren der Strafrechtswissenschaft" (Heidelb. 1827); "Kritische Darstellung der Strafrechtstheorien" (das. 1829); "Über die Zulässigkeit der Todesstrafe" (Tübing. 1836); "Kommentar über das neue
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Wiedertäuferbis Wiehe |
Öffnen |
.
Wiedervergeltungstheorie (Vergeltungstheorie), s. v. w. absolute Strafrechtstheorie (s. Strafrecht, S. 363).
Wieding, Karl Johann Friedrich Wilhelm, namhafter Prozessualist, geb. 7. Sept. 1825 zu Tondern, studierte in Kiel die Rechte, trat 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abd ur-Rahmân (Feldherr)bis Abel (Karl von) |
Öffnen |
der Strafrechtswissenschaft" (Neust. a. d. O. 1836) bearbeitet. Noch sind zu nennen: "System der Kriminalrechtswissenschaft" (Königsb. 1826), "Lehrbuch des Kriminalprozesses" (ebd. 1825; 2. Aufl. 1833), "Die verschiedenen Strafrechtstheorien" (Neust. a. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abschnittbis Abschreibung |
Öffnen |
(Art. 10, Abs. 3) u. a.
Soweit in einzelnen Staaten des Reichs der A. noch anerkannt ist, hat er in der Regel nur für den Retorsionsfall Bedeutung.
Abschreckungstheorie , s. Strafrechtstheorien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Besselsbis Bessonow |
Öffnen |
.
Besserungstheorie, s. Freiheitsstrafen, Gefängniswesen, Strafrechtstheorien und Strafvollzug.
Bessières (spr. bessiähr), Jean Baptiste, Herzog von Istrien, Marschall von Frankreich, geb. 5. Aug. 1768 in Preissac (Lot), trat 1790 als gemeiner Soldat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von)bis Feuerballen |
Öffnen |
Strafrechtstheorie, der fog. psychol. Zwangs-
oder der Abschreckungstheorie, ein. Nachdem er diese
zuerst in der Schrift "Revision der Grundsätze und
Grundbegriffe des peinlichen Rechts" (2Tle., Er-
furt 1799 und Chemnitz 1800), und der von ihm,
Grolman
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Hubbis Huber (Alfons) |
Öffnen |
. 1890 in
Warschau. H. schrieb (meist in poln. Sprache): "Über
Strafrechtstheorien" (1828), "Poln. Kriminalisten"
(1830), "Grundsätze des Strafrechts" (1830), "^.Qti>
Hui88iink6 e0Q8tituti0Q63 8)^0ä3.i68 proviucias
6Q68U6Q8i3" (Petersb.1856
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Pravazsche Spritzebis Prazák |
Öffnen |
und sein
Recht selbst wieder ausüben könne. Insbesondere
im 14. Jahrh. (Bonifaz VIII., Johann XXII.) war
dies Recht von den Päpsten in der willkürlichsten
Weise als Finanzquelle ausgebeutet worden.
Prävelltionstheorie, s. Strafrechtstheorien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Strafprozeßstatistikbis Strafrecht |
Öffnen |
zu der Aufstellung von sog. Strafrechtstheorien (s. d.) geführt. Ein staatliches S. existiert in den Anfängen menschlicher Kultur so wenig wie der Begriff "Staat" im heutigen Sinne. Das S. ruht bei den Blutsverbänden, welche dasselbe nicht nur ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Wiedertäuferthalerbis Wiek (Kreis) |
Öffnen |
, die von den Wiedertäufern in Münster (1534‒35) geprägten Thaler. Sie tragen keine bildlichen Darstellungen, sondern auf die Lehre der Wiedertäufer bezügliche Glaubenssätze und Sprüche.
Wiedervergeltungstheorie, s. Strafrechtstheorien und Talion.
Wiedm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
einer Darstellung und Beurteilung aller Strafrechtstheorien» (ebd. 1830) auf. Ferner erschienen von ihm «Lehrbuch des Napoleonischen Civilrechts» (2. Aufl., Marb. 1812), «Beiträge zur Charakteristik und Kritik des Code Napoléon» (ebd. 1810), «Anleitung zur
|