Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach suger
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Sugambrerbis Suggestion |
Öffnen |
Suganaflusses und ersteigt die Wasserscheide (471 m) zwischen Etsch und Brenta, auf welcher Strecke (10 km) zahlreiche Kunstbauten und Tunnels angelegt sind. Die Anlagekosten betragen 6 Mill. Fl.
Suger (spr. ßüschähr), Abt von St. Denis, franz
|
||
67% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Suffolkbis Suggestion |
Öffnen |
eine 20 km lange schmalspurige Bahn nach Marmaros-Sziget.
Suger (spr. ssühsche), franz. Kirchenfürst und Staatsmann, geb. 1081 zu St.-Omer, seit 1122 Abt zu St.-Denis, hatte unter Ludwig VI. und Ludwig VII. bedeutenden Einfluß auf das Staatswesen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0286,
Germanische Kunst |
Öffnen |
280
Germanische Kunst.
mannischen und provencalischen Bauweise bewußt mit einander zu verbinden suchte. Dies war der Fall bei der Abteikirche von St. Denis bei Paris, welche Abt Suger, der bedeutendste Staatsmann seiner Zeit, (1140-1144) an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0086,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
gegen den Druck ihrer Herren, Bischöfe und Grafen fanden.
Ludwig VI. (1108-37), der Dicke, zeigte für die Würde seiner Stellung mehr Verständnis als seine Vorgänger, besonders als der staatskluge Abt Suger von St. Denis sein Berater wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg)bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) |
Öffnen |
aus der Reihe der Kapetinger, kein bedeutender Geist, aber mutig und von klugem Blick für das Richtige. Sein vortrefflicher Berater und Biograph Abt Suger (s. d.) nährte in ihm das Gefühl für Würde und Pflicht des Königtums. Durch energische Wahrung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0303,
Germanische Kunst |
Öffnen |
verrichteten. Die Menge solcher freiwilligen Hilfsarbeiter ermöglichte auch vielfach eine rasche Vollendung der Bauten, wie dies schon bei der vorhin erwähnten Hauptkirche von St. Denis (Fig. 277) des Abtes Suger der Fall war. Während diese und einige andere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
und der Schweiz. Unter seinen Werken sind hervorzuheben: "L'abbé Suger" (1853); "Histoire générale de la diplomatie européenne" (1854-55, 2 Bde.); "La Russie en face de Constantinople et de l'Europe" (1856); "Histoire de la diplomatie slave et scandinave" (1856
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0541,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
der aufrührerischen Champagne zu sühnen, gemeinsam mit dem deutschen König Konrad III. einen Kreuzzug nach Palästina, welcher erfolglos blieb. Er überließ dem klugen und thatkräftigen Abt Suger von St.-Denis, der schon seinem Vater zur Seite gestanden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Garatbis Garbo |
Öffnen |
Suger u. a. hinterließ er interessante "Mémoires sur la Révolution" (1795, neue Ausg. 1862); "Mémoires sur M. Suard, sur ses écrits et sur le dix-huitième siècle" (Par. 1820, 2 Bde.) u. a.
Garavaglia (spr. -wállja), Giovita, ital. Kupferstecher, geb
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0402,
Glasmalerei (im Mittelalter) |
Öffnen |
und Ornamentmustern, welche der Abt Suger um die Mitte des 12. Jahrh. in die Fenster seiner Kirche zu St.-Denis einsetzen ließ. Sie zeigen kleine, roh gezeichnete und aus lauter winzigen Glasstücken zusammengefügte Figuren. Das westliche Frankreich hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
Stadt Vitry und steckte eine Kirche in Brand, in welche sich 1200 Menschen geflüchtet hatten. Gewissensbisse wegen dieser That bestimmten L., 1147 einen Kreuzzug zu unternehmen, indem er den Abt Suger von St.-Denis, der schon seines Vaters treuer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0818,
Mosaik |
Öffnen |
. Im Bau des Suger in St.-Denis finden wir indessen bereits verschiedenfarbige Ziegel zu mannigfaltigen Mustern zusammengesetzt. Beispiele von Wanddekorationen mit M. besitzen wir erst aus dem 14. Jahrh. und zwar an dem St. Veitsdom zu Prag
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Nettementbis Netze |
Öffnen |
. Größere Leistungen Nettements sind: "Histoire de la révolution de juillet" (1833, 2 Bde.); "Vie de Suger" (1842, neue Ausg. 1868); "Vie de Marie-Thérèse de France, fille de Louis XVI" (1842, 3. Aufl. 1872); "Henri de France, ou histoire des Bourbons
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
186
Saint-Didier la Séauve - Sainte-Beuve.
der französischen Könige seit der Merowingerzeit), welche unter der Herrschaft des kunstliebenden Abtes Suger erbaut wurde (1144 eingeweiht) und trotz späterer Umgestaltung als ein prachtvolles
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Stephenson, Robert, Ingenieur - Lough, Newcastle upon Tyne
Stüve, Joh. Karl Bertram, Staatsmann - Pohlmann, Osnabrück
Suchet, Herzog von Albufera, Marschall - Tumont, Lyon
Suffren, Adiniral - Le Soeur, Versailles
Suger, Abt von St.-Denis - Stouf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Ludwigbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
ä6 83. vie et äe 8011 lessne (das. 1889); Suger, Vie äe I^oui8 1e 6i'08 (hrsg. von Molinier,
das/1887).
30) L. XII., König von Frankreich. Vgl. noch Maulde-La Claviere, Hi8t0ire äe 1^01118 XII (Par. 1890).
.'53) L. XIV., König von Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
*
Salvandy
Say, 2) J. Bapt. Léon
Schneider, 2) Eulog.
5) Eugène
Schölcher
Sibour
Sieyès
Spuller
Suger
Sully
Talhouet
Talleyrand-Périgord
Tallien
Teisserenc de Bort
Theodor, 1) s. Neuhof
Thiers
Thou, 2) Fr. Aug. de
Thouvenel
Tolain
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Garantiegesetzbis Garat (Dominique Joseph, Graf) |
Öffnen |
,Gras,fran^'.
Politiker, geb. 8. Sept. 1749 zu Bayonne, hatte sich
durch Elogen auf den Kanzler L'Höpital, den Abt
Suger, Fontenelle und andere bereits bekannt ge-
macht und war Redacteur des "Journal ä6 I'^ri"",
als die Revolution ausbrach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
und Prinzessinnen von Frankreich;
die Westfacade, Vorhalle und zwei zum Teil abge-
tragene Tü'rme (einer ist 58 m hoch) rühren noch
von dem 1140 geweihten Bau des Abtes Suger (Mi-
nister Ludwigs VII.) her, mit der Statue des heil.
Tionysius auf dem Giebel des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
. Dionysius gegründete Benediktiner-
abtei, deren Abte oft eine polit. Rolle spielten, wie
Suger u. a.; im 12. Jahrh, weilte Abälard hier', am
10. Nov. 1567 kämpften in der Schlacht von S. D.
Hugenotten mit Katholiken, wobei Montmorency
fiel; von den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Goldkurbis Goluchowsti |
Öffnen |
-
tionsflüssigkeit hat goldgelbe Farbe. Dem Patien-
ten wird ausdrücklich gesagt, daß er Gold bekommt,
wobei der Glaube an die Heilkraft dieses allmäch-
tigen Metalls sein übriges tbun soll. Die Behand-
lung gründet sich hiernach hauptsächlich auf Sug-
gestion
|