Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach syllogismus
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Syllabusbis Sylt |
Öffnen |
wird.
Syllogismus (grch.), eine Hauptart des mittelbaren Schlusses, d. h. desjenigen, der aus einer Mehrzahl gegebener Urteile ein neues ableitet. Die voraus gegebenen Urteile heißen Vordersätze oder Prämissen des S. Der einfache S. hat deren zwei
|
||
67% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Syenebis Sylt |
Öffnen |
(griech., "Zusammenfassung"), Zusammenziehung zweier Silben in eine; auch grammatische Figur, durch welche ein Prädikat auf zwei oder mehrere Subjekte bezogen wird, die in Bezug auf Person, Numerus und Genus verschieden sind (s. Zeugma).
Syllogismus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0167,
Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik |
Öffnen |
major u. minor
Proton-Pseudos
Rational
Reciprok
Reflexion
Regressive Methode, s. Analyse
Schluß (Ratiocinatio)
Schlußsatz, s. Schluß
Sophisma
Sorites
Subordination
Syllogismus, s. Schluß
Synthesis
Terminus
Tertium non datur
Thesis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Fehlingbis Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
dieser klaren, tiefblauen Lösung werden gerade durch 0, 05 g Traubenzucker
vollständig zu Kupferoxydul reduziert.
Fehlschlag , s. Fluther .
Fehlschluß , jeder Verstoß gegen die Regeln des Syllogismus (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Schluckpneumoniebis Schlüsselbein |
Öffnen |
Arten des unmittelbaren S. sind Konversion und Kontraposition, des mittelbaren
S. Syllogismus, Induktion und Analogie. Ein System der möglichen Schlußarten hat zuerst Aristoteles entwickelt und die Logik hat es seitdem sehr vervollständigt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Schlüsselblumebis Schlußzettel |
Öffnen |
.
Schlußfigur, Schlußkette, s. Syllogismus.
Schlußkurs, s. Kurs (im Handel, Bd. 10,
Schlußleiste, s. Kopfleiste. IS. 835d).
Schlußnote, s. Schlußzettel.
Schlußsatz, s. Syllogismus.
Schlußstein, der im Scheitel eines Bogens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Fehlschlagenbis Fehrbellin |
Öffnen |
angehört, fallenden, dieser dagegen aus einem rein logischen Irrtum. Beispiel eines solchen ist die sogen. quaternio terminorum, in welcher der Mittelbegriff im Ober- und Untersatz verschieden ist, daher statt der drei zu einem Syllogismus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0939,
Beweis (logisch) |
Öffnen |
durch den Nachweis einer ungereimten Konsequenz deductio ad absurdum. Die möglichen Beweisfehler decken sich, soweit es sich um die Richtigkeit des Schlußverfahrens handelt, mit den Schlußfehlern (s. Syllogismus); außerdem kommen natürlich Irrungen über
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Dedignierenbis Deduzieren |
Öffnen |
ist D. jede rechtliche Ausführung oder Beweisführung. Man spricht von einer D. der Klage, sofern jede Klage ein Syllogismus ist, in welchem das Gesuch an das Gericht um Gewährung des Rechtsschutzes die Konklusion bildet und aus einer Mehrzahl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Diktierenbis Dilke |
Öffnen |
oder zutreffe. Die Formel des D. lautet: Wenn a wäre, so wäre b oder c; nun ist weder b noch c, also ist auch a nicht. Dasselbe heißt auch "gehörnter Schluß" (syllogismus cornutus), weil mit der Doppelannahme des Obersatzes der Gegner gleichsam
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Entfernungsmesserbis Entlassungsprüfung |
Öffnen |
, entzücken.
Enthymem (griech.), Betrachtung, Reflexion; in der Logik ein abgekürzter Syllogismus, bei welchem entweder der Ober- (E. der ersten) oder der Untersatz (E. der zweiten Ordnung) weggelassen, d. h. bloß in Gedanken (nicht im wörtlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Gletscherflohbis Glied |
Öffnen |
-, Hinterglied) eines Syllogismus. Militärisch ist G. eine Reihe nebeneinander stehender Soldaten, geschlossen, wenn letztere mit Fühlung, geöffnet, wenn sie mit einem größern Abstand stehen, wie dies z. B. bei Fechtübungen etc. nötig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gutgewichtbis Gutsagen |
Öffnen |
. Die Reformierten stehen insofern auf jener Seite, als ihr System einen Rückschluß von den lebendigen Früchten des Glaubens auf die Echtheit desselben in sich schließt (syllogismus practicus).
Gutgewicht, dem Käufer, in der Regel dem Kleinhändler von dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Milkowbis Mill |
Öffnen |
Probierstein, wie es der Syllogismus für das Schließen ist, zurückzuführen". Die entgegenstehende Ansicht hat er in seiner "Examination of Sir W. Hamilton's philosophy" (5. Aufl. 1878) zu widerlegen gesucht. Mills Theorie der Induktion war in ihren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Polyhistorbis Polymeter |
Öffnen |
P." poetisch behandelt.
Polylemma (griech., lat. Syllogismus multicornis), vielgehörnter Schluß, ein Schluß in Form eines Dilemma, aber mit mehr als zwei Gegensätzen im Hinterglied; s. Schluß.
Polymastie (griech., "Vielbrüstigkeit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0543,
Schluß (Denkoperation) |
Öffnen |
- oder Modalitätsschluß. Der echte mittelbare S. ist, wenn er nur zwei Vordersätze besitzt, ein einfacher S. (Syllogismus) und zwar entweder ein vollständiger oder ein unvollständiger (Enthymem), wenn er mehrere Vordersätze besitzt, ein zusammengesetzter S. (Schlußkette
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Schlußbis Schlüssel |
Öffnen |
: wenn A ist, so ist es entweder B oder C) gesetzt und modo tollente geschlossen, so entsteht die hypothetisch-disjunktive oder sogen. lemmatische Schlußform (gehörnter S., Syllogismus cornutus), die je nach der Zahl der im Nachsatz des Obersatzes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Deditionbis Defektsverfahren |
Öffnen |
aus unmittelbarer
Anschauung. Die Form des deduktiven Be-
weises ist der Syllogismus (s. d.). In engerm
Sinne nennt Kant D. eines Begriffs, besonders
eines Begriffs 3. priori, den Erweis seiner Recht-
mäßigkeit aus Grundgesetzen des Erkennens
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Konjurationbis Konkordanz |
Öffnen |
, der Schlußsatz im Syllogismus (s. d.); konklusīv, schließend, folgernd.
Konkomitánz (lat., «Begleitung»), in der kath. Kirche die Lehre, daß im Abendmahl die geweihte Hostie (s. d.) infolge der Brotverwandlung mit dem Leibe zugleich das Blut Christi
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Mill (John Stuart)bis Millefiori |
Öffnen |
für alle Wissensgebiete nachzuweisen: Syllogismus und Mathematik, selbst die Idee einer allgemeinen Gesetzmäßigkeit der Natur beruhen auf Erfahrung und Induktion. Auch auf dem Gebiete der Geisteswissenschaften sei die induktive Methode die allein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Oberrheinbis Oberschlesische Eisenbahn |
Öffnen |
. Die Stände waren bis zum übertritt des
Kurhauses Sachsen sämtlich evangelisch.
Oberfalzbrunn, s. Ealzbrunn. Waute-).
Obersaöne, franz. Departement, s. Saöne
Obersatz lphilos.), s. Syllogismus. s(Haute-).
Oberfavoyen, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Terminhandelbis Termiten |
Öffnen |
der Kunstausdrücke einer Wissenschaft (Termini technici).
Terminus (lat.), in der Logik soviel wie Begriff; besonders heißen Termini des Syllogismus (s. d.) die drei Begriffe, welche die Grundbestandteile desselben bilden.
Terminus (lat., d. i. Grenzstein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Erdmannbis Ergänzungssteuer |
Öffnen |
),
"Kants Kriticismus" (ebd. 1878), "Zur Theorie des
Syllogismus und der Induktion" (in den "Philos.
Aufsätzen", ebd. 1887), "Logik" (Bd. 1, Halle 1892);
er bearbeitete ferner Eduard E.s "Grundriß der Ge-
schichte der Pbilosophie" (4. Aufl., Verl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Untersatzbis Unterschweflige Säure |
Öffnen |
Salzsäure. Sie verträgt kurzes Kochen, zerfällt aber allmählich unter Bildung von Stickoxydul: H₂N₂O₂ = N₂O + H₂O. Sie färbt Jodkaliumstärke blau und reduziert Chamäleonlösung.
Untersatz, s. Syllogismus.
Untersberg, vorgeschobener Posten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Miñobis Minto |
Öffnen |
. d.).
Minofor, s. Britanniametall.
Minor (lat., "kleiner"), vollständig propositio minor, der Untersatz im Syllogismus (s. d.).
Minorat (neulat.), s. Jüngstenrecht.
Minorca, span. Insel, s. Menorca.
Minore (ital.), in der Musik soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Majonnaisebis Majorat |
Öffnen |
).
Majonnaise, s. Mayonnaise.
Mājor (lat., «größer»), vollständig propositio major, der Obersatz im Syllogismus (s. d.).
Mājor, soviel wie Meier (s. d.).
Majōr, früher Oberstwachtmeister genannt, in der militär. Rangordnung in vielen Armeen
|