Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sze hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0568, von Szeklerland bis Szigeth Öffnen
.). Sze-tschwan , Setschuan , eigentlich Ssetschuan , «Vier Ströme», Provinz des chines. Kaiserreichs, welche, westlich von Tibet, südlich von den chines. Provinzen Jün-nan und Kwei-tschou, östlich von Hu-nan und Hu-pe, nördlich
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0207, China (Geschichte) Öffnen
Bha-mo in Oberbirma; dieser Reisende untersuchte namentlich die Gebirgskette, welche die Ostgrenze des tibetan. Hochlandes gegen Sze-tschwan bildet, eine Höhe von 6000 m erreicht und nach O. steil abfällt
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0205, China (Unterrichtswesen) Öffnen
von Confucius, gegen die Missionare auch noch später Veranlassung zu blutigen Auftritten. 1870 wurden franz. Missionare und chines. Christen zu Tu-sang in der Provinz Sze-tschwan und 21. Juni desselben Jahres zu
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0193, China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) Öffnen
von Liang-tschou) wendet sich die Grenze nach S., überschreitet den Hoang-ho südwestlich von Si-ning und erreicht die Provinz Sze-tschwan. Von hier aus wird die Grenze zwischen C. und Tibet verschieden angegeben, je nachdem man
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0194, China (Klima. Mineralreich) Öffnen
in Jün-nan gewonnen wird, werden eingeführt, Zinn aus Jün-nan wird in Pak-hoi ausgeführt; anderseits wieder führt man Banka-Zinn ein. Gold und Silber kommen aus Sze-tschwan, Jün-nan, Kwang-tung und Kwang-si
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0858, von Kwas bis Kybele Öffnen
, mit Jün-nan unter einem Oberstatthalter stehende Provinz im SW. des chines. Kaiserreichs, nördlich von der Provinz Sze-tschwan, östlich von Hu-nan, südlich von Kwang-si, westlich von Jün-nan begrenzt, hat 174000 qkm
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0824, Tibet Öffnen
die Religionen von T. s. Buddhismus (Bd. 17). Politisch zerfällt das Hochland in drei Teile; der äußerste westl. Zipfel ist britisch (Ladach, s. d.), mit Leh als Hauptort; der Osten gehört der chines. Provinz Sze-tschwan an, mit Batang als Hauptort
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0211, China (Geschichte) Öffnen
einem gewaltsamen Tode anheim, nachdem sein früherer Mitverschwörer, der I-wang Schi-ta-kai, sich den Folgen seiner Feindschaft entzogen und den Schauplatz seiner Thaten nach Sze-tschwan verlegt hatte. 1858 wurde das von den
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0447, von Hunyadi-János-Bitterwasser bis Hueppe Öffnen
. Norden des Sees), chines. Provinz am mittlern Jang-tse-kiang, 185000 qkm umfassend, wird im N. von Schen-si und Ho-nan, im O. von Ngan-Hwei, im S. von Kiang-si und Hu-nan und im W. von Sze-tschwan und Schen-si begrenzt. H. bildet teilweise
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0852, von Janhagel bis Janitscharen Öffnen
Naptschi-tai-ulan in südöstlicher, aus dem Gebiete von Kuku-Nor in die Provinz Sze-tschwan tretend, in südl. Richtung an Batang (30° nördl. Br.) vorbei und wird hier von den Chinesen Kin-scha-kiang («Gold-Sand-Strom») genannt. Nördlich von 28° nördl
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0816, von Rezeßgelder bis Rhamnose Öffnen
officinale Baill. (s. Tafel: Polygoninen, Fig. 2), sind ein sehr gebräuchliches Heilmittel sämtlicher Kulturstaaten. Diese Drogue kommt vornehmlich aus den chines. Provinzen Jün-nan und Sze-tschuan sowie aus Tibet. Der Verbreitungsbezirk
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0602, Indochinesische Sprachen und Völker Öffnen
und Dialekte um sie gruppieren, das bleibt noch zu ermitteln. Ja, es schweben sogar noch Grenzstreitigkeiten zwischen der westl. und der östl. Gruppe im ganzen. Jene erstreckt sich bis nach Sze-tschwan und Jün-nan hinein, aber auch die Taivölker sitzen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0811, von Überspinnmaschine bis Ungarn Öffnen
. Die unablässigen Angriffs der Ovvojltion, die heftigen und oft unwürdigen Sze nen im Abgeordnetenhaus, welche sich auf die Straße fortpflanzten, und die wiederholt bemerkbare Unzuverlä'jsigtelt der ministeriellen Partei ermüdeten den Ministerpräsidenten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0984, Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
einen großen Teil Chinas, von riesiger Ausdehnung. Steinsalz findet sich ebendaselbst, namentlich in Jün-nan und Sze-tschwan und in Kaukasien. Naphtha liefert die Umgebung des Kaspischen Meers. Gewässer. Sehr verschieden sind die hydrogr. Verhältnisse
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0195, China (Pflanzenwelt. Tierwelt) Öffnen
, Lung-tsüan in Tsche-kiang u.s.w. Wenn auch Steinsalz nicht gewonnen wird, so liefern doch die in Sze-tschwan und Jün-nan bis zu 5-600 m hinabgeführten Brunnen nach Art der artesischen die Sole für das aus dieser
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0196, China (Bevölkerung. Landwirtschaft) Öffnen
haben sich noch Tanguten, eine Mischung von Tibetanern und Mongolen, erhalten. Die seit dem vorigen Jahrhundert bedeutend nach W. vorgerückte Grenze von Sze-tschwan schließt viele tibetan. Stämme (Si-fan) ein
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0201, China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) Öffnen
, sind: Pe-tschi-li, Kiang-su, Ngan-hwei, Schan-si, Schan-tung, Ho-nan, Schen-si, Kan-su, Tsche-kiang, Kiang-si, Hu-pe, Hu-nan, Sze-tschwan, Fu-kien, Kwang-tung, Kwang-si, Jün-nan, Kwei-tschou. Jeder
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0214, China (Ereignisse der letzten Jahre) Öffnen
in Sze-tschwan ausbrach, scheint ursprünglich prot. Missionaren gegolten zu haben, deren Sommeraufenthalt in einem Buddhatempel zur Aufreizung des Volks benutzt wurde. Die Unruhen erstreckten sich auch
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0215, China (Ereignisse der letzten Jahre) Öffnen
teils gefallen, teils gefangen und hingerichtet waren. Dagegen war im Febr. 1891 im Bezirk von Hwei-li-tschou im südl. Sze-tschwan ein Aufstand ausgebrochen. Die Aufständischen hatten den Kin-scha-kiang überschritten und 20. Febr
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0970, von Desfontaines (René Louiche) bis Deshoulières Öffnen
" (1872). Über feine spätern Reisen von Tibet nach der chines. Pro- vinz Sze-tschuan berichtet ebenfalls das "Vullktin äe 1H 800!6t6 ä6 F60Fi'HpIii6" (Par. 1879). In zweiter völlig umgearbeiteter Auflage erschien 1885: "1^6 ^idst, 6'api63 Ia coi'i
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0789, von Han-kou bis Hannaken Öffnen
, Sze-tschwan und Kwei-tschou. Infolge der Verträge von 1858 wurde H. 1861 dem fremden Handel geö ffnet. Zu dem brit. Konsulat kamen seitdem ein amerikanisches, deutsches, französisches, russisches und japanisches
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0427, von Humoralpathologie bis Hu-nan Öffnen
. von Hu-pe, im S. durch die Nan-schan genannten Gebirge, die H. von Kwang-tung und Kwang-si trennen, im O. von Kiang-si und im W. von Kwei-tschou und Sze-tschwan begrenzt. Mit Ausnahme vom NO. wird H. von niedern Bergzügen eingenommen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0998, von Jülich-Clevescher Erbfolgestreit bis Julius (Päpste) Öffnen
) sowie die der "^vHää.QH3" (3 Bde., ebd. 1859), einer Sammlung von Novellen und Fabeln ind. Ursprungs; ferner die Übersetzungen des "I^ivi'6 ä63 r6c0iiip6ii868 6t clL8 P611168" (Par. 1835), welches die Lehren der Tao-sze kennen lehrt, und des "^aot6
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1008, von Junkerhöfe bis Junodscher Schröpfstiefel Öffnen
Chinas, 380000 qkm groß, wird gegen W. von Tibet und Birma, gegen N. von der chines. Provinz Sze-tschwan, gegen O. von den Provinzen Kwei-tschou und Kwang-si und gegen S. von Birma und Tongking begrenzt. J. ist ein teilweise
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0102, von Kansas City bis Kant Öffnen
. Kan-su , Provinz im nordwestl. China, 1775 gebildet, grenzt im O. an Schen-si und im S. an Sze-tschwan, im W. an das Gebiet des Kuku-nor und im N. (durch die Große Mauer
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0856, von Miako bis Miasma Öffnen
. Kinder des Bodens) nennen die Chinesen die teils wilden, teils halbwilden Bergvölker in den Provinzen Kwang-si, Kwei-tschou, Sze-tschwan und Jün-nan, sowie die Li (Limu) auf der Insel Hai-nan. Es sind Nachkommen der Ureinwohner dieser Gebiete, welche
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0416, von Schenschin bis Scheren (Werkzeuge) Öffnen
im nordwestl. China, wird im N. von der Großen Mauer, im O. vom Hoang-ho, im S. von Sze-tschwan, im W. von Kan-su begrenzt, hat 195000 qkm und 8, 3 Mill. E. S. wird durch den von W. nach O. streichenden und bis
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0889, von Seth bis Setter Öffnen
.) und ist ein berühmtes Centrum der Porzellanindustrie. DieSetoware (86w iuono) zeichnet sich durch ihre Kobaltverzierung auf weißem Grunde, Reinheit und Durchsichtigkeit des Scherbens aus. Setschuan, chines. Provinz, s. Sze-tschwan. Lette
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0211, von S romanum bis Staatsangehörigkeit Öffnen
. Ala-kul. Sschtschedrin, Pseudonym des russ. Schriftstellers Saltyków (s. d.). Sse-tschuan, chines. Provinz, s. Sze-tschwan. S. S. G. G., s. Femgerichte. Ssîn, s. China. Ssotnie, s. Sotnie. S. T., Abkürzung für salvo titulo (lat
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0807, von Thronrede bis Thudichum Öffnen
im Namen des Monarchen verlesen werden. Thronsiegel, s. Siegel. Thronzelt, in der Heraldik, s. Wappenmantel. Thschang-kiang, anderer Name des Jang-tse-kiang. Thschöng-tu-fu, chines. Stadt, s. Sze-tschwan. Thuanus, s. Thou. Thubalkain
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0823, von Tiberius I. (Konstantin, byzantinischer Kaiser) bis Tibet Öffnen
, im O. die Bergzüge der chines. Provinz Sze-tschwan die Grenze. Im SO. ist sie unsicher, verläuft aber ungefähr unter 30° nördl. Br. quer über die Flußthäler des Saluen, Me-kong und Jang-tse-kiang. (S. Karte: Innerasien , beim Artikel Asien
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1035, von Tschihatscheff bis Tschistopol Öffnen
zu beiden Seiten des T. s. Pandschab ; wegen der frühern Namen s. Hydaspes . Tschindaua , Insel, s. Sumba . Tschinggis Chân , s. Dschingis-Chan . Tsching-tu-fu , Hauptstadt der chines. Provinz Sze-tschwan (s. d.). Tschin
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0228, Budapest Öffnen
das Hentzy-, am Paradeplatz das Honveddenkmal (1893) von Zala, zur Erinnerung an die Freiheits- kämpfe 1848-49; in Pest auf dem Franz-Iosephs- Platz erheben sich die Denkmäler von Stephan Sze- ckenyi, von Ios. Engel und von Franz Deäk
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0263, Chinesenfrage Öffnen
waren, folgten im Mai 1895 in Tsching-tu, der Hauptstadt von Sze-tschwan, neue Christenverfolgungen, wobei elf teils kath., teils prot. Missionsstationen, die dort seit 30 Jahren bestanden hatten, zerstört und die Missionare
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0547, von Garnhaspel bis Garnier (Jean Jacques) Öffnen
. Nach Frankreich zurückgekehrt, nahm er teil an der Verteidigung von Paris 1870‒71. Vom Mai bis Aug. 1873 reiste er vom Tung-tingsec in China den Jüan-kiang und Pai-ho hinauf bis an die Grenze von Sze-tschwan und den Wu-kiang hinab bis zum Jang-tse
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0361, von Aleuaden bis Alëuten Öffnen
^[schlecht lesbar, deshalb mit Druckexemplar verglichen]. Die Hauptmenge liefern die chines. Provinzen Kiang-si, Tsche-kiang und Sze-tschwan. Aleuromēter (grch., «Mehlmesser»), ein von Boland in Paris erfundener Apparat, um das Mehl, insbesondere