Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach türke entflohen
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
.) nach Thessalien gegen die persisch gesinnten Aleuaden durch Bestechung bestimmen ließ, seine Erfolge nicht auszunutzen,
wurde er entthront und verurteilt. Er entfloh nach Tegea, wo er 468 v. Chr. starb.
Leovǐgild , König der Westgoten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehemed Ali Paschabis Mehlfabrikation |
Öffnen |
Pascha, türk. Marschall (Serdar-Etrem), hieß ursprünglich Karl Detroit, wurde 18. Nov. 1827 zu Brandenburg an der Havel geboren und ging Ende 1843 als Schiffsjunge nach der Levante. In Konstantinopel entfloh er vom Schiff und fand an dem spätern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0033,
Konstantinopel (Schiffsverkehr, Geldinstitute etc.; Geschichte) |
Öffnen |
von 200 Mill. türk. Piaster in die Banque impériale ottomane umgewandelt. Der gesetzliche Zinsfuß beträgt (seit 1887) 9 Proz. im Jahr; doch zahlt in Wirklichkeit die Regierung bis 20 (früher bis 80), der Privatmann bis 25 (früher bis 40) Proz.
Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Jirmilikbis Joachim |
Öffnen |
. ist gegenwärtig, nachdem er einige Zeit Unterrichtsminister in Bulgarien gewesen, ordentlicher Professor der allgemeinen Geschichte an der böhmischen Universität in Prag.
Jirmilik, türk. Gold- und Silbermünze, = 20 Piaster, als Gold früher = 3,68
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Zrbis Zschokke |
Öffnen |
, 9. Aug. die Neustadt den Flammen zu opfern; 10 Tage darauf erstürmten die Janitscharen auch die Altstadt, und Z. zog sich mit dem Rest von 800 Mann in das Schloß zurück. Vom 26. Aug. bis 1. Sept. unternahmen die Türken täglich sieben und mehr Stürme
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
vereinigt wurden. Hierauf folgte mit Wu-ti, früher Liu-jü genannt, die Dynastie Sung (420–479).
Unter den letzten Tsin eroberten die Toba (Türken?) Nordchina und gründeten dort 386 ein eigenes Reich, sodaß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0011,
Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
, deren Mißfallen P. durch seinen Verkehr mit den Ausländern erregt hatte, und machte durch ihre Strelitzen einen mörderischen Anschlag auf den in Preobrashensk weilenden jungen Zaren. Peter aber, rechtzeitig gewarnt, entfloh nach dem Troizkijkloster
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Barentsseebis Baretti |
Öffnen |
Bürgerkrieg. Die Konföderierten kämpften mit abwechselndem Glücke mit den vom poln. Senat gegen die «Rebellen» herangezogenen Russen, und als diese unter Apraxin 28. Mai 1768 Bar erstürmten, zogen die Konföderierten auf türk. Gebiet. Anfangs begünstigte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Arachnidenbis Arago |
Öffnen |
Einw.; wahrscheinlich das alte Anemoreia. Hier vernichtete 1826 Karaiskakis 5000 Türken und erbaute aus ihren Köpfen eine Pyramide. Etwa 7 km westlich davon liegen die Ruinen von Delphi.
Arad, ungar. Komitat längs der Maros und Theiß, grenzt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baschlikbis Basedow |
Öffnen |
unterirdischen Schätze) das Verbot wieder aufhob, zugleich aber das unmündige Volk unter die Vormundschaft des Kriegsgouverneurs stellte, ohne dessen Genehmigung kein Stück Land verkauft oder verpachtet werden darf.
Báschlik (türk., "Kopfbekleidung"), Kapotte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Keitumbis Kekrops |
Öffnen |
664
Keitum - Kekrops.
des vorigen, geb. 11. Juni 1696 auf dem Schloß Inverugie in Schottland, beteiligte sich 1715 an der bewaffneten Erhebung der Anhänger der Stuarts für den Prätendenten, entfloh nach der Niederlage der Jakobiten bei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Mazatenangobis Mazzara del Vallo |
Öffnen |
und, als dieser im Juli 1687 seiner Stelle entsetzt worden war, durch einhellige Wahl des Volkes zum Hetman ernannt wurde. In dieser Stellung befestigte er seine Macht nach außen und innen und schützte die Grenzen gegen die Anfälle der Türken und Tataren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Pancsovabis Pandora |
Öffnen |
, Seidenzucht, Weinbau, Dampfmühlen, Stärkefabrikation, Bierbrauerei (jährliche Produktion 10,000 hl) und Branntweinbrennerei, lebhaften Handel und einen Gerichtshof. P. ward 1716 von den Österreichern unter Mercy den Türken entrissen und befestigt. Am 30
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preußisch-Eylaubis Preyer |
Öffnen |
, als Gemeinde 6042 Einw.
Prevĕza, Hauptstadt eines Liwa im türk. Wilajet Janina, am Eingang des Meerbusens von Arta, von der Seeseite aus befestigt, hat 11 Kirchen, 2 Moscheen, zahlreiche Ölpressen, einen kleinen Hafen, Handel mit Öl, Wolle, Knoppern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0086,
Russisches Reich (Geschichte 1667-1721) |
Öffnen |
Iwan Chowanski mit Hilfe der Strelitzen und Raskolniken wagte, im Keim erstickt hatte, nahm sie den Titel "Selbstherrscherin aller Reußen" an. Ein Krieg gegen die Türken, den sie im Bund mit Polen begann, verlief aber unglücklich, und dieser Ausgang
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alexandrosbis Alexianer |
Öffnen |
379
Alexandros - Alexianer
wurden die Türken unter Jussuff Pascha 18. Juni 1807 vom russ. General Gudowitsch besiegt. Paskewitsch eröffnete im Juni 1828 von A. aus den Feldzug gegen die Türken. Am 30. Okt. 1853 wurden letztere bei A. vom russ
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Halecbis Halesia |
Öffnen |
Frankreich und nach den türk. Häfen gehen,
sind Scammonium, Gallapfel, Gummiarteu, Seide,
Wachs, Sahfisch, Wolle, Baumwolle, Felle, Seife,
Tabak, Weizen, Pistazienkerne, Sesam und Farb-
stoffe (Krapp und Gelbbeeren). Die Einfuhr besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Johann I. (König von Frankreich)bis Johann (von Österreich) |
Öffnen |
. freigelassen wurde. Weil aber sein
jüngerer Sohn Philipp, den er als Geisel gestellt
hatte, noch vor der Ausführung des Vertrags aus
England entfloh und I. ohne Mittel war, das aus-
bedunHene Löfegeld aufzubringen, kehrte er frei-
willig m
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Skanderborgbis Skandinavien |
Öffnen |
1010
Skanderborg - Skandinavien
Türken den Islam an unter dem Namen Iskender (Alexander), entfloh aber nach dem siegreichen Feldzuge des Hunyadi 1443 in sein Vaterland, bemächtigte sich der Bergfestung Kroja und wurde von Sultan Murad II
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Rustikabis Rüstung |
Öffnen |
der Revolution» (Zür. 1850; 2. Aufl. 1851), wurde er zu Posen verhaftet und vor Gericht gestellt, entfloh aber Ende Juni 1850 noch vor Fällung des Urteils nach der Schweiz und ließ sich in Zürich nieder. Er hielt hier kriegswissenschaftliche Vorlesungen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Tschitabis Tschorlu |
Öffnen |
aus vorgehende Kolonne des Oberst Kelly mit der Besatzung von T., worauf Umra Chan nach Kabul entfloh. Nach Eintreffen der engl. Hauptkolonne in T. im Mai wurde das Land von der ind. Regierung in Besitz genommen.- Vgl. Rob. Shaw, Visits to High Tartary
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Argyllshirebis Ariadne |
Öffnen |
(salpetersaurem Silberoxyd) entstehende Grau- bis Schwarzfärbung der Haut durch Niederschlag von Silber in die Gewebe.
Argyroide (Argyrophan), s. v. w. Neusilber oder eine neusilberartige Legierung.
Argyrokastron (türk. Ergeri), Stadt in Türkisch-Albanien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Firdusibis Firischtah |
Öffnen |
auf denselben bei und entfloh über Ispahan nach Bagdâd. Hier erwarb er sich an dem Wesir des Kalifen einen Gönner, doch mußte ihn derselbe um Mahmud Ghasnawis willen wieder entlassen. Durch Freunde wieder in des Sultans Gunst gelangt, lebte er fortan
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Gritbis Grobin |
Öffnen |
gelockt, wo man ihn verhaften wollte, entfloh auf einem französischen Schiff nach Alexandria. Im September 1844 amnestiert, kehrte er nach Athen zurück, trat wieder als Mitglied in die Deputiertenkammer ein und ward im November nochmals zum
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Guisebis Guitarre |
Öffnen |
einen unauslöschlichen Haß gegen die Protestanten. Kaum 16 Jahre alt, ging er nach Ungarn, um gegen die Türken zu fechten; nach seiner Rückkehr zeichnete er sich in dem Treffen bei Massagnac und in der Schlacht von Jarnac aus und war kaum 19 Jahre alt, als er 1569
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gunibbis Günther |
Öffnen |
hatte, verliebte sich in Odin, behielt ihn drei Tage und drei Nächte bei sich und erlaubte ihm, drei Züge von dem Dichtermet zu trinken. Odin leerte damit alle Gefäße und entfloh als Adler.
Gunny (engl., spr. gönni), s. Jute.
Gunong Api, Insel, s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
. Herbarium (s. d.).
Horuk, türk. Herrscher, s. Barbarossa 1).
Horunger Gebirge, s. Jotunfjelde.
Horus, ägypt. Gott, s. Horos.
Horváth (spr. hórrwath), 1) Andreas, ungar. Epiker, geb. 25. Nov. 1778 zu Pázmánd im Raaber Komitat, studierte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Iowa Citybis Iphikrates |
Öffnen |
im europäisch-türk. Wilajet Kossowo, an der Bistritza (Nebenfluß des Weißen Drin), mit Obst-, Tabak- und Maulbeerpflanzungen, Seidenbereitung und ca. 7000 Einw., meist griechischen und mohammedanischen Serben. I. war Residenz der serbischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Jagellonenbis Jäger |
Öffnen |
die Türken fiel, worauf die Reiche an das Haus Habsburg kamen. In Polen folgten Kasimirs drei jüngere Söhne: Johann Albrecht (1492-1501), Alexander (1501-1506) und Siegmund I. (1506-48), und letzterm folgte abermals ein Sohn, Siegmund August
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0534,
Karl (Schweden: K. XII.) |
Öffnen |
Türken den Zaren am Pruth eingeschlossen; aber die Gemahlin Peters, Katharina, bestach den überdies von K. beleidigten Wesir, so daß er den schon gefangenen Feind entkommen ließ. Zu Husch wurde 23. Juli 1711 der Friede abgeschlossen, zu dessen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Mehemed Alibis Mehemed Ali Pascha |
Öffnen |
1826-41 (Wien 1876).
Mehemed Ali Pascha, türk. Feldherr, eigentlich Karl Detroit, geb. 18. November 1827 zu Magdeburg, Sohn eines Hoboisten aus einer hugenottischen Familie, besuchte die Klosterschule in Magdeburg und ging 1843 als Schiffsjunge an Bord
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Rákóczymarschbis Raleigh |
Öffnen |
, erzogen und 1688, als derselbe als Verbündeter der Türken nach Konstantinopel flüchten mußte, nach Wien gebracht und in einem böhmischen Kollegium in der katholischen Religion erzogen. 1690 erhielt er jedoch die Freiheit und sodann
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Savebis Savigny |
Öffnen |
Smyrna entfloh. 1817 ging er nach Österreich, um sich von dort aus gegen das über ihn wegen der Erschießung Enghiens 25. Dez. 1816 ausgesprochene Todesurteil zu verteidigen. In Graz wurde er unter polizeiliche Aufsicht gestellt; man erlaubte ihm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Veenbis Vega Carpio |
Öffnen |
. Feldartillerieregiment und sodann bei Errichtung des Bombardierkorps Professor der Mathematik. Nachdem er in den Feldzügen gegen die Türken und Franzosen mit Auszeichnung gedient, ward er 1800 in den Freiherrenstand erhoben und 1802 zum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Eitorfbis Elektrotherapie |
Öffnen |
).
Eitorf, (1886) 5417 Einw.
Ejub Chan, afghanischer Prinz, seit 1881 auf englische Kosten (12,000 Pfd. Sterl.) in Persien interniert, entfloh im August 1888.
*Elassona (türk. Alasonia), Hauptort eines Kasa im türkischen Anteil von Thessalien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
geliefert und endete mit einer völligen Niederlage der Regierungstruppen. An demselben Tage besetzte General Canto, der Führer der Kongreßarmee, Valparaiso, Balmaceda entfloh nach Santiago, wo er sich einige Tage in der argentin. Gesandtschaft verborgen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Jaïlabis Jakob I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
), acht Moscheen, eine kath. Pfarrkirche,
ein altes Schloß mit interessanten Katakomben, Post,
Telegraph. I. war Hauptstadt des Königreichs Bos-
nien und wurde 1527 von den Türken genommen.
Bei I. fand 7. Aug. 1878 ein Gefecht zwischen den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Johann II. (König von Schweden)bis Johann (von Speyer) |
Öffnen |
gesetzt
war, drängten sich die Verschworenen an ibn und
mordeten ihn auf dem Grund und Boden seines
Stammgutes. Die Verschworenen entflohen, jeder !
einzeln, I. aber ist verschollen. Nach einigen soll er
von Papst Clemens V. zu Avignon Verzeihung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Kuperlibis Kupfer |
Öffnen |
, in dem Repräsentationssaal des Statt-
haltereigebäudes zu Wien Die Austria unter dem
Schutze der Religion, umgeben von symbolischen
Iugendgestalten, wobei ein Fries die Urgeschichte
des österr. Stammlandes behandelt.
Kuperli, türk. Großwcsire
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
Rochelle, war
dem elterlichen Hause entflohen und wurde nach der
Rückkehr nach den Kolonien eingeschifft. Fünf Jahre
hielt er sich in Domingo auf. Nach Paris zurück-
gekehrt, trat er 1770 in der (üomkäis ki'an^i86 auf.
Nach dem Tode Lekains übernahm
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Mariottebis Marius |
Öffnen |
der Balkanhalbinsel, entspringt bei Banja in Ostrumelien, im östl. Teil des Rilodagh, fließt dann durch die breite Thalebene von Philippopel,
durchbricht einen altkrystallinen Hügelzug bei Tirnova, tritt in türk. Gebiet und in seine untere fruchtbare Thalebene
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Pascals Schneckebis Paschen |
Öffnen |
. Sartenkrankbeit.
Paschälik, die gebräuchlichste Bezeichnung der
großen Provinzial-Verwaltungskörper der Türken,
die in der Kanzleisprache des Diwan Ejalet (s. d.)
oder Wilajet genannt werden. Der Name P. ist !
von dem durchgängigen Titel
|