Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tafel farbendruck
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Aquarellfarbendruck'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
Textbeilage: Übersicht der wichtigern Sprachstämme XV 181
2. Anatomie des Menschen.
"18 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck; mit Erläuterung auf jedem Blatt."
Entwickelung des Menschen V 594
Skelett des Menschen, Tafel I, II XIV 1015
Bänder des
|
||
5% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
: Temperatur-
tafel einer Anzahl von Orten.
9. Astronomie.
7 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck
und:i Karten.
starte desnördl.Sternenhimmels
Textbeilage: Sternbilder, Registlr
zur Karte........
Planetensystem......
Kometen
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.
28 Tafeln in Farbendruck, Kupferstich
und Holzschnitt.
Ornamente, Tafel I: Altertum
Taf. II: Mittelalter . .
- Taf. III: Renaissance .
- Taf. IV: 17./18. Jahrh..
Moderne Vronzekunstindustrie .
Gemmen und Kameen
|
||
4% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.
5. Mineralogie.
4 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck.
Mineralien und Gesteine . . .
Tertbeilage: Inhalt der Tafel. .
Gesteine: Mikroskopische Vergrö-
ßerung von Dünnschliffen. .
Textbeilage: Inhalt der Tafel
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0225,
Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
entfaltete
sick der eigentliche Farbendruck, der durch künstle-
rische Benutzung sämtlicher Steindruckmanieren sick
heute zu hoher Vollkommenheit emporgeschwungen
hat und zu großer industrieller Bedeutung gelangt
ist. Der Chromolithograph muß
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Fließpapierbis Fligely |
Öffnen |
natürlichen Farben zu Mustern zusammen-
gestellt. Diese Delorationsart ist sehr alt, sie bestand
schon bei den Assyriern (s. Tafel: Babylonisch-
Assyrische Kunst, Fig. 3 u. 6). In dcrspätröm.
Kaiserzeit kam die Sitte auf, Marmorplatten für
Wände
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0119,
Photographie |
Öffnen |
: Genter Altar, beim Artikel Eyck (Bd. 6, S. 485); Autotypien sind die Fig. 6 u. 7 auf Tafel: Elfenbeinarbeiten (Bd. 6, S. 21).
Unter photographischem Farbendruck faßt man die Verfahren zusammen, bei welchen Farbendrucke mit Benutzung der P
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0566,
Schnellpresse |
Öffnen |
hat, indem die Auftragwalzen
sowohl oberhalb als unterhalb der Form eingefärbt
werden.
Eine große Förderung und Erleichterung fand der
Farbendruck durch die Konstruktion der sog. Zwei-
farbendruckfchnellpresse (s. Tafel: Schnell-
pressen l, Fig
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
1018
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band
Beilagen. Seite Afrika, politische Übersichtskarte 5 Alpenpflanzen, Tafel (Farbendruck) 17
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0071,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
und mannigfaltige Figuration der Hymeniumfläche dar. Die Hymenomyceten sind über die ganze Erde verbreitet; es gibt ihrer wenigstens 3000 Arten, von denen beinahe 2800 in Europa vorkommen, s. Tafel I (Farbendruck). Gattungen: Agaricus L., Polyporus Fr
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
151
Pilzfäden - Pinakoid
Noch eine große Anzahl anderer größerer P. sind teils gefürchtet, teils lästig. (S. Tafel: Pilze IV , Fig. 2-8
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Licht (elektrisches)bis Lichtdruck |
Öffnen |
. Beleuchtung.
Die Tafel: Licht zeigt verschiedene optische Er-
scheinungen, die in folgenden Einzclartikeln abge-
handelt find: Chromatische Polarisation (Fig. 1-8),
Veuguug (Fig. 9), Interferenz (Fig. 10).
Vgl. Lommel, Das Wesen des L. (Lpz
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0223a,
Erläuterungen zur Tafel Lithographie: Chromolithographie. (Farbensteindruck.) |
Öffnen |
0223a
Erläuterungen zur Tafel Lithographie: Chromolithographie. (Farbensteindruck.)
Diese Tafel veranschaulicht das Entstehen eines Farbendruckes durch neun übereinander gedruckte Farbenplatten. Zur Ausführung einer solchen ist vor alle, von dem
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
).
Alpenpflanzen (hierzu Tafel »Alpenpflanzen« in Farbendruck), die oberhalb der Baumgrenze in dem zentraleuropäischen Hochgebirge verbreiteten Gewächse, deren Physiognomie wesentlich durch ihre Lebensbedingungen bestimmt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fiq. 23). .
Goldgewinnung, Tafel und 2 Textfiguren
Goldgras.............
Goldhähnchen (Taf. Eier I, Fig. 24, 25)
Goldhähnchenlaubfänger (Taf. Sperlingsv.)
Goldmülzle (Taf. Goldgewinnung, Fig. 5)
Goldregenpfeifer (Taf. Watvögel I
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Farberdenbis Färberei |
Öffnen |
572
Farberden - Färberei
stoffe liefern, so das in Ostindien vorkommende As-
rium tinewi-iiiiu Aonb. und das im nordöstl. Asien
wachsende ?o1^F0iium tincwrium ^. Wichtig war
früher der W a l d (s. I83.U8 und Tafel iNhöadinen,
Zsig. 2
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Wappen (Einteilung, Beschreibung, Wappenbücher) |
Öffnen |
Zeit stets rechts, das der Frau links. Auch die W. der Erzbischöfe und Bischöfe sind zumeist vereinigte W. (aus dem W. des Stifts und dem Familienwappen). Beifolgende Tafel I zeigt in einer Reihe von besonders geeigneten Abbildungen, über welche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tondruckbis Tonga-Inseln |
Öffnen |
nebeneinander aufgedruckt werden, so geht das Verfahren in den Buntdruck über. (S. Farbendruck und Lithographie.) Geschichtliches über T. s. Holzschneidekunst.
Tonelada, span. und portug. Bezeichnung für Tonne oder Last. Als älteres span. und span.-amerik
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Iwangorodbis Iynx |
Öffnen |
Institut für archäologische Korrespondenz in Rom unter der Bedingung vermacht hätte, den künstlerischen Nachlaß seines Bruders zu veröffentlichen. Vgl. "A. I., Darstellungen aus der heiligen Geschichte in Farbendruck reproduziert" (Berl. 1879 ff
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lohdenbis Löher |
Öffnen |
874
Lohden - Löher.
Sagenkreis im Treppenhaus des Berliner Sophiengymnasiums aus (in Farbendruck in 4 Blättern, Berl. 1868). Außerdem entstanden noch Sgraffitos in den Giebeln der Reitbahn des Kriegsministeriums und andre dekorative Malereien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Buntbleierzbis Bunyan |
Öffnen |
. Tiermarkt.
Buntdrossel, s. Drossel.
Buntdruck, s. Farbendruck.
Buntfasan (Phasanus versicolor Vieill., s. Tafel: Fasanen, Fig. 2), ein japan. Fasan von etwa 80 cm Körper- und (im männlichen Geschlecht) 85 cm Schwanzlänge, auf der ganzen Unterseite
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Graphische Künstebis Graphologie |
Öffnen |
), der Kupfcrstechkunst (des
Tiefdruckes) und der Lithographie (des Reaktions-
druckes oder Druckes aus der Ebene) zurückführen.
(S. Autotypie, Chemitypie, Farbendruck, Galvano-
glyphie, Galvanographie, Glyphographie, Holz-
sckneidekunst
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Porzellanschneckenbis Posamenterie |
Öffnen |
: Göppinger, Vorlagen zum Porzellanmalen
(32 Tafeln in Farbendruck, Münch. 1889-90):
Ther. und Minna Laudien, Vorlagen für P.
(36 Blatt, Franks, a. O. 1891-94); Deminger,
Sammlung von P. aus dem 18. Jahrh. (32 Farben-
drucke, Lpz. 1892); vgl
|