Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach tao hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0976, von Laos bis Lapérouse Öffnen
auf der Grenzstation Han-kou, den Bitten des Befehlshabers Ji-hi nachgebend, den Traktat niedergeschrieben, welcher u. d. T. «Taò-teh-kīng» (deutsch mit Kommentar von V. von Strauß, Lpz. 1870
97% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0515, von Tanzwut bis Tapeten Öffnen
Mittelalters (das. 1865). Tao, s. Laotse. Taormina, Stadt in der ital. Provinz Messina (Sizilien), Kreis Castroreale, 396 m ü. M., an der Ostküste der Insel und an der Eisenbahn Messina-Catania reizend gelegen (herrliche Ausblicke auf den Ätna
97% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0204, China (Religion) Öffnen
Glauben entstanden im 6. Jahrh. v.Chr. fast gleichzeitig: die Lehre vom Tao , deren vielfach mißverstandener Stifter unter dem Beinamen Lao-tze (s. d.) von seinen vorgeblichen Anhängern vergöttert worden
73% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0287, von Bonin (Gust. von) bis Bonin-Inseln Öffnen
der «paysage intime» machten. Bonin-Inseln , von den Japanern Bu-nin-to oder Mu-nin-to (chines. Wu-zön-tao , «menschenleere Eilande»), auch nach dem vermeintlichen Entdecker Ogasawara-shima genannt, ein Archipel von 5 bis 6 größern
50% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0659, von Haïk bis Hai-nan Öffnen
-nan (chines. Hai-nan-tao , d.h. See-Süd-Weg, jetzt offiziell Khiung-tschou-fu ), chines. Insel, durch die 15 km breite Hai-nan-Straße von dem südlichsten Teile des festländischen China, der Halbinsel Lai
49% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0883, von Wüstenfuchs bis Wyatt (Sir Matthew Digby) Öffnen
der Bartholomäusnacht» (Lpz. 1876). Wutz , ind. Stahl, s. Wootz . Wu-zön-tao , chines. Name der Bonin-Inseln (s. d
31% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0228, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
-tze, ein älterer Zeitgenosse des Confucius, hatte in seinem Tao-teh-king , dem kanonischen Buche vom Logos und der Tugend, eine der tiefsinnigsten pantheistischen Lehren des gesamten Altertums niedergelegt
25% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0217, von China (Chinarinde) bis Chinagras Öffnen
. Kriegs (2. Aufl., ebd. 1855); ders., Ostasiat. Geschichte vom ersten chines. Kriege bis zu den Verträgen (ebd. 1861); Gützlaff, Life of Tao-Kwang (Lond. 1852; deutsch Lpz. 1852); Strauß, La Chine, son
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0514, von Laos bis Laotse Öffnen
. Übersetzung von Stan. Julien, Par. 1842; engl. von Chalmers, Lond. 1868; deutsch von Viktor v. Strauß, Leipz. 1870, und von R. v. Plänckner, das. 1870) niedergelegt. Seine Lehre setzt ihren Ausgangspunkt und ihr Ziel in das Tao (Weg, Vernunft, Logos
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0980, von Tableau-Anzeiger bis Taras Öffnen
, Dor '^ ) i9.N)'a, Pußten . .^ ; ..) Tanym, Bjelaja , ",,'.' Tanzbär, Bärenführer Tao (Fluß), Huangho ; Tao (Ort in der Sahara), Tibesti
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0210, China (Geschichte) Öffnen
auf 26818 Kisten zum Werte von über 25 Mill. M. 1835–36 vermehrt. Da beschloß der Kaiser Tao-kwang, dem Opiumhandel mit einemmal ein Ende zu machen, und der nach Kanton gesandte Gouverneur Lin forderte 13. März 1839
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0231, von Chinesisches Seidenpapier bis Chinin Öffnen
-thong» und «Le mort de Tong-tcho» . Nächstdem sind Komödien zu nennen, in denen Tao-sse (d.i. Lehrer oder Anhänger des Tao) oder auch Buddhisten eine meist lächerliche Rolle spielen. Einige Dichter haben sich auch
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0225, von Hoards bis Hobbema Öffnen
, der Flächeninhalt seines Gebietes auf 1 Mill. hkm geschätzt. Seine bedeutendsten Nebenflüsse sind auf der rechten Seite der Tao oberhalb Lan-tschou, der Lo-Ho und derWei-ho am südwestl. Knie des H. und an den Grenzen von Schan-si, Schen-si und Ho-nan
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0102, von Kansas City bis Kant Öffnen
im S. die Schneegrenze. Im O. gehört das obere Thal des Hwei-ho zu K. Von den sonstigen Nebenflüssen des Hoang-ho sind die bemerkenswertesten der Ta-tung-ho, der im O. von Si-ning auf der linken Seite, und der Tao-ho
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0613, von Tanzmeister bis Tape Öffnen
und die Zehen nach auswärts gerichtet sind. Tanzwut, Tanzsucht, s. Choreomanie. Taoismus (von dem chines. taò, s. Lao-tze), diejenige Form der chines. Volksreligion, welche in Lao-tze ihren Stifter verehrt, obwohl der heutige T. mit den Lehren dieses
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0927, von Diagraph bis Diakaustik Öffnen
. Diahot ("großer Fluß"), der Hauptfluß von Neukaledonien und der einzige, welcher von SO. nach NW., also der Längenachse der Insel parallel, fließt. Er entspringt auf dem Zentralgebirge von Tao und mündet nach 150 km langem Lauf, wovon 40 km
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0417, von Foglie d'Espagne bis Foix Öffnen
Nachfolger Lehren (Fohismus) wurden durch Laotse oder Laokiun in der ersten Hälfte des 6. Jahrh. v. Chr. zu der sogen. Tao- oder Vernunftreligion umgebildet und durch Konfutse etwa 50 Jahre später, namentlich in ihrem sittlich-politischen Teil, weiter
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0956, von Guy bis Guzmán Öffnen
chinesischen Reichs von den ältesten Zeiten bis zum Frieden von Nangking" (hrsg. von Neumann, Stuttg. 1847); "China opened" (Lond. 1838, 2 Bde.); "The life of Tao-Kuang" (das. 1851; deutsch, Leipz. 1852). G. starb 9. Aug. 1851 in Hongkong nach der Rückkehr
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0748, von Hrtg, Htg. bis Huangho Öffnen
nach O. zu verfolgen. Unter 100° östl. L. v. Gr. tritt er in die Provinz Kansu, wo er den Tatung von N. und den Tao von S. empfängt. Unter 104° östl. L. etwa wendet er sich gegen NO. und fließt durch die Große Mauer und am Westabfall des Alaschan
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0791, von Pauschale bis Pauthier Öffnen
Sprachen zu und bildete sich namentlich zu einem der bedeutendsten Sinologen aus. Er starb im März 1873 in Passy bei Paris. P. veröffentlichte: "Doctrine du Tao" (nach Laotse, 2. Ausg. 1838); "Ta-Hio" (Moral des Konfutse, mit lat. und franz. Übersetzung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1018, Philosophie (Einteilung; Geschichte: chinesische, indische P.) Öffnen
denen der unterdrückten P. (der Schüler des Laotse um 600 v. Chr.) liegt der phänomenalen Welt ein "farb- und klangloses", sinnlich nicht wahrnehmbares Urwesen, Tao, zu Grunde. Als oberster Grundsatz der Moral gilt beiden die Einhaltung der richtigen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0513, von Tansimat bis Tantieme Öffnen
, sehr widerstandsfähiges Pulver erhalten, verbrennt beim Erhitzen an der Luft zu Tantalsäureanhydrid Ta2O5 ^[Ta_{2}O_{5}] und gibt beim Erhitzen in Chlor Tantalchlorid TaCl5 ^[TaCl_{5}]. Tantalsäure H3TaO4 ^[H_{3}TaO_{4}] verbindet sich mit Basen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0689, von Tibesti bis Tibet Öffnen
- und Ziegenherden sind. Datteln wachsen in einigen Schluchten, Durra und Duchn wird an wenigen Orten gebaut. Auch die Jagd ist dürftig. Hauptorte sind Tao und Bardai. Vgl. Nachtigal, Sahara und Sudân, Bd. 1 (Berl. 1879). Tibet, Zeug, s. Merino. Tibet
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0199, China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) Öffnen
als Beisitzer, in zweiter Instanz ein höherer Beamter (Tao-tai) und der Konsul. Weitere Berufungen gehen nach Peking, wo die Gesandten und das Auswärtige Amt weiter beschließen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0200, China (Verkehrswesen) Öffnen
mit dem Festland verbunden. Seit 1881, wo der erste Landtelegraph Shang-hai mit Tien-tsin verband, ist jetzt eine einheimische Telegraphenverwaltung hinzugetreten, welche unter dem Tao-tai
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0203, China (Kulturzustand) Öffnen
über die Kunst der Chinesen s. Chinesische Kunst . – Man nimmt an, daß es zur Zeit der Tschou schon gemünztes Geld gab. Die alten Nachahmungen von Kleidungsstücken (pu) und Messern (tao) weichen schon
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0209, China (Geschichte) Öffnen
-tsung 2. Sept. 1820 auf einer Jagd in der Tatarei starb, daß sein Tod kein natürlicher gewesen sei. Ihm folgte (1820–50) sein zweiter Sohn Mien-ning (Süan-tsung; Name der Herrscherzeit: Tao-kwang), der den schwierigen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0216, China (Ereignisse der letzten Jahre) Öffnen
. Missionen, befinden sich dort. Der Anstifter des Aufstandes, Jang-jüe-tschun, war seit lange das Haupt eines Geheimbundes vom «Steine der Weisen» (Kin-tan-tao) und Pächter von Ländereien des Mongolenstammes der Aokhan. Der Fürst des
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0222, von Chinesische Galläpfel bis Chinesische Kunst Öffnen
, Schildkröte, Phönix sowi e das sog. tāo-tie, ein vielfraßähnliches Ungetüm, dessen Kopf oder Antlitz, mit größter Freiheit stilisiert, gern als Vasenornament verwendet wird (s. Taf. II , Fig. 3), augenscheinlich
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0223, von Chinesische Litteratur bis Chinesische Mauer Öffnen
, ist der Landschaftsmaler Wu-tao-hiwen (8. Jahrh.). Ein Original von ihm ist im Tempel Manjugi in Kioto erhalten. Das Zeitalter der Sung (960–1278), in dem die Litteratur eine neue Blüteperiode erlebte, kann auch als das goldene
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0562, von Courant ascendant bis Courbet Öffnen
durch seine Kreuzer und die Besetzung einer der im Meerbusen von Pe-tschi-li gelegenen Miao-tao-Inseln die Reiszufuhr nach den nördl. Provinzen und machte dadurch die chines. Regierung zum Friedensschlusse geneigt, trotzdem diese in Tongking den
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0245, von Diagraph bis Diakonissinnen Öffnen
mediz. Bezeichnung für Diahot (d. h. Großer Fluß), Hauptfluß der franz. Insel Neucaledonien im Großen Ocean, ent- springt in dem Gebirgsstocke Tao, flieht von SO. nach NW. und mündet am Nordende, vor der Insel Pam, in die Harcourtbai. Auf etwa 40
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0998, von Jülich-Clevescher Erbfolgestreit bis Julius (Päpste) Öffnen
) sowie die der "^vHää.QH3" (3 Bde., ebd. 1859), einer Sammlung von Novellen und Fabeln ind. Ursprungs; ferner die Übersetzungen des "I^ivi'6 ä63 r6c0iiip6ii868 6t clL8 P611168" (Par. 1835), welches die Lehren der Tao-sze kennen lehrt, und des "^aot6
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0213, von Kaschmiret bis Käse (Nahrungsmittel) Öffnen
ein K. (Tao-fu) bereitet und in Südamerika die auf der Oberfläche des sauer gewordenen Saftes des Milchbaums (Galaktodendron utile Kth.) entstehende gelblich-zähe Haut als "Käse" genossen. Die meisten Käsesorten werden aus Kuhmilch erzeugt, und neben
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0941, von Mitella bis Mithridates Öffnen
oberhalb der Mündung, ist mit Saigon durch Eisenbahn (77 km) verbunden, besteht aus zwei Ansiedelungen, Dieu-bo und Dibn-tao, hat etwa 6000 E. und eine Citadelle, und ist wichtiger Stapelplatz für den Handel des Landes. Es wurde 1862 von Annam
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0910, von Shakespeare Cliff bis Shang-hai Öffnen
, höherer Zollbehörden für In- und Ausland, des Statistischen Amtes der Oberzollbehörde, eines gemischten Gerichtshofs, eines Tao-thai u.s.w. Die eigentliche chines. Stadt ist mit einer Mauer und großen Vorstädten umgeben, hat
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0823, von Tiberius I. (Konstantin, byzantinischer Kaiser) bis Tibet Öffnen
Gartenfrüchte gedeihen. Der Reichtum der armseligen Bevölkerung besteht in Kamelen, Eseln, großen schwarzen Schafen und Ziegen. Hauptorte sind Tao (702 m) am Südfuß und Bardai (994 m) am Nordostabhang. Tibet ( Thibet ), feine geköperte kammwollene
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0346, von Dujardin-Beaumetz bis Dünkirchen Öffnen
in der chines. Provinz Kan sn die D. und bemächtigten sich der Städte Ti-tao (südlich von Lan-tschou-fu), Ho-tschou und Sun-l)wa-ting. Doch wurde letztere bald wieder von den kaiserl. Truppen eingenommen. Dunkelfeueruug, s. Feuernngsanlagen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0428a, Feuerversicherungsanstalten Öffnen
an dic Versicherten vc'rli'itt. ^ blicht l'rmtttt'tt. ^Tao sind Pramieurcserven-, 11122 374 M. Überschüsse ^ Gl'jchalu.
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0025, von Kahnbein bis Kainit Öffnen
, südlich am Hoang-ho gelegen, ist Sitz des Statthalters und der gewöhnlichen Provinzbehörden, eines Tao-tai für Salz- und Getreideangelegenheiten, hat gegen 200000 E., sechs Moscheen und Überreste einer einst blühenden jüd. Gemeinde. K. war von 960 bis