Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach temporis
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Lauckhardbis Lauderdale |
Öffnen |
Kirchengesang, von Thomas von Aquino (1269), mit einer erhabenen Melodie. S. Sequenz.
Laudatio auctoris (lat.), in der Gerichtssprache die Benennung des Gewährleisters (s. Auctoris nominatio).
Laudator temporis acti (lat., "Lobredner
|
||
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Signaturbis Sigtuna |
Öffnen |
panzerähnlichen Geflechts der Zwiebel als Schutzmittel gegen Angriffe aller Art etc. Der Glaube an die Wirksamkeit der meisten Volksheilmittel aus der Pflanzenwelt beruht auf der Lehre von der S.
Signatura temporis (lat.), "Signatur der Zeit
|
||
87% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mensualbis Menthol |
Öffnen |
abgeleitet.
Mensūra tempŏris (lat.), in der Musik, s. Brevis.
Mentăgra (lat.-grch.), Bartfinne, s. Bart.
Mentāl (lat.), auf das Kinn (mentum) oder auf den Geist (mens), das Innere, die Gedanken bezüglich.
Mentālreservation (lat. reservatio mentalis
|
||
72% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Accessionsvertragbis Accidenzien |
Öffnen |
.)
Accessĭo possessionis ,
s. Accessio temporis .
Accessĭo temporis (lat., d. i. Hinzukommen
der Zeit). Die Wirkung der Anspruchsverjährung (s. d.) einer dinglichen Klage
(s. Actio ) tritt zu Gunsten des Besitzers ein, wenn
|
||
32% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
ging er nach Rom, gab aber
seinen Beruf auf, um der Geschichtschreiber seiner Zeit zu werden. Seine unter dem Namen Paulus Jovius herausgegebenen
«Historiarum sui temporis libri XLV» (2 Bde., Flor. 1550–52, auch Bas. 1560 u. ö
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
christianae fidei adversus hujus temporis haereticos" (Rom 1581 u. öfter), war lange Zeit die vornehmste Verteidigungsschrift des römischen Katholizismus. Selbst ein edler und reiner Charakter, forderte B. ernstlich die Abstellung vieler Mißstände
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Forficulabis Forio |
Öffnen |
Kanzler des Fürsten Báthori von Siebenbürgen. Er starb 1575. Sein zeitgeschichtliches Werk führt den Titel: "Rerum hungaricarum sui temporis commentarii libri XXII, 1540-72" (neue Ausg. von Majer in den "Monumenta Hungariae historica", Bd. 16, 1866
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Giovanellibis Gips |
Öffnen |
von Clemens VII. zum Bischof von Nocera ernannt und starb 11. Dez. 1552 in Florenz. Er schrieb: "Historiarum sui temporis libri XLV", die Geschichte seiner Zeit 1494-1547 (italienisch von Domenichi, Flor. 1551-53, 2 Bde.); "Vitae virorum illustrium
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Hugginsbis Hughes |
Öffnen |
"Histoire des Églises réformées en France" (Antwerp. 1850, 3 Bde.); Thuanus, Historia sui temporis (Par. 1604; beste Ausg., Lond. 1733, 7 Bde.); Davila, Storia delle guerre civili di Francia (Vened. 1630; deutsch von Reith, Leipz. 1792-95, 5 Bde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Werk: "Historiae sui temporis ab anno 1494-1547", verarbeitete; Francesco Guicciardini aus Florenz (gest. 1540), dessen "Storia d'Italia" in einem schwerfälligen, hochtrabenden Stil geschrieben und nichts weniger als eine zuverlässige Quelle
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Leo Africanusbis Leoben |
Öffnen |
und die deutschen Universitäten" (Leipz. 1836), "Die Hegelingen" (Halle 1838, 2. Aufl. 1839, gegen A. Ruge und dessen "Jahrbücher" gerichtet), "Sendschreiben an J. ^[Joseph] Görres" (das. 1838) und "Signatura temporis" (das. 1849). In seinen Werken
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0951,
Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus) |
Öffnen |
: "Disputationes de controversiis christianae fidei adversus hujus temporis haereticos" (am besten Prag, 1721, 4 Bde.).
Der Lehrbegriff der römisch-katholischen Kirche ist nach den eben angeführten und den altkirchlichen Symbolen, dem apostolischen, nicäischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0608,
Testament (juristisch) |
Öffnen |
actus, loci et temporis). Die Errichtung des Testaments konnte auf diese Weise mündlich oder schriftlich geschehen. War der Testator des Schreibens unkundig, so bedurfte es zur Unterschrift an seiner Statt der Zuziehung eines achten Zeugen. Unter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Thosbis Thouars |
Öffnen |
Generaldirektoren der Finanzen; daher zog er sich bald aus dem öffentlichen Leben zurück. Er starb 7. Mai 1617. Sein Hauptwerk ist die "Historia mei temporis", 1543-1607, die er 1591, vom Tod Franz' I. ausgehend, begann. Die ersten 18 Bücher wurden 1604
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Breviariumbis Brewster |
Öffnen |
. Alla breve) Anwendung. Wichtig war sie in der a capella-Musik des 16. und 17. Jahrh. und wurde ^[img] geschrieben. Sie galt in dieser Zeit als Takteinheit und wurde auch bisweilen als Tempus oder Mensura temporis bezeichnet. Das Zeichen für die B
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0167,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1550-1630) |
Öffnen |
sui temporis libri 138" lateinisch geschrieben, neben ihr steht die mehr von persönlichem Geiste durchdrungene "Histoire universelle" von d'Aubigné. Die franz. Altertümer bearbeiteten Cl. Fauchet und Est. Pasquier. Die andern wichtigen Historiker
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Tantalusbis Tanzkunst |
Öffnen |
. Bei Entlassung im Laufe des Geschäftsjahrs wird er die T. pro rata temporis fordern können. Dem Urheber eines Ton- oder Bühnenwerkes steht das ausschließliche Recht der öffentlichen Aufführung zu. (S. Urheberrecht.) Wer vorsätzlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Thothbis Thouvenin |
Öffnen |
öffentlichen Geschäften zurück und lebte den Wissenschaften. Er starb 7. Mai 1617 zu Paris.
T. hinterließ ein berühmtes Geschichtswerk, die "Historiae sui temporis", die vom Tode Franz' I. bis zur Ermordung Heinrichs IV., 1547-1610, reichen sollten. Er teilte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Leo (Hebräus)bis Leobschütz |
Öffnen |
Tendenz trat L. in mehrern Streitschriften auf, wie "Die Hegelingen" (Halle 1838; 2. Aufl. 1839), "Signatura temporis" (Berl. 1849) u. s. w. Sein "Lehrbuch der Universalgeschichte" (6 Bde., Halle 1835-44; 3. Aufl. 1849-55), dem sich ein "Leitfaden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Bellamy (Jakobus)bis Bellary |
Öffnen |
adversus hujus temporis haereticos» (3 Bde., Rom 1581 u. ö.; hg. von Sausen, Mainz 1842; deutsch von Gumposch, 14 Bde., Augsb. 1844‒53). Unter Clemens Ⅷ. ward er 1592 Rektor des Collegium Romanum, 1598 Kardinal, 1602 Erzbischof von Capua. Unter Paul
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Mundtotbis Municipien |
Öffnen |
- und Zahnwasser, s. Hartungs Mund- und Zahnwasser im Artikel Geheimmittel.
Mundus vult decĭpi, ergo decipiātur (lat., «Die Welt will betrogen sein, darum werde sie betrogen»), nach de Thous «Historia sui temporis» (Buch 12) ein Ausspruch des päpstl
|