Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tetuan
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tetrasporenbis Teucrium |
Öffnen |
) 2267 Einw. T. war ehemals Hauptort der Grafschaft Montfort-T., kam 1783 an Österreich, 1803 an Bayern und 1810 an Württemberg.
Tetuan (Tetawîn), Stadt auf der Nordküste von Marokko, links am Martil, 6 km vom Meer, hat eine Citadelle
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Tettenbornbis Teuchern |
Öffnen |
, Hopfen- und Obstbau, bedeutenden Hopfenhandel, Jahr-, Vieh- und
Obstmärkte.
Tetuān , Stadt im nördlichsten Teile Marokkos, liegt 37 km südöstlich von Ceuta, links am Flusse Martil oder Hanesch, 7 km
von der Küste des Mittelländischen Meers
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0277,
Marokko (Geschichte) |
Öffnen |
, drang aber bald siegreich vor. Nach vielen kleinen, aber sehr blutigen Gefechten besetzten die Spanier 4. Febr. 1860 die Stadt Tetuan, und nach einer 23. März westlich von derselben erlittenen entscheidenden Niederlage baten die Marokkaner um
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0330,
von O'Donovan Rossabis Odontine |
Öffnen |
, Herzog von Tetuan, Sohn des vorigen, geb. 12. Jan. 1809 zu Santa Cruz auf Teneriffa, focht seit 1833 unter den Christinos und stieg bis zum Rang eines Divisionsgenerals empor. Einer der treuesten Anhänger Christines leistete er derselben bei ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Oedogoniumbis Odontograph |
Öffnen |
in Unterhandlung trat,
zwangen ihn seine eigenen Soldaten, das Kom-
mando niederzulegen. Er ging nach Frankreich und
starb 1834 zu Montpellier.
O'Donnell, Don Leopoldo, Graf von Lucena,
Herzog von Tetuan, der zweite Sohn des vorigen,
span
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
Saleh
Tanger
Tarudant
Tetuan
Theza
Tripolis
Bengasi
Derna
Gadames
Misrata
Fessan
Fezzan
Mursuk
Tunis
Biserta
Farina
Gabis
Goletta
Kabes
Kairuan
Mahadijah
Monastir 2)
Nigritien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0200,
von Gasserbis Gastaldi |
Öffnen |
großenteils aus Spanien oder Nordafrika entnommen, z. B.: aus der Alhambra, das Innere eines Hauses in Tetuan, Straße in Algier, aus der Moschee El Kebir in Algier u. a.
2) Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Maroabis Marokko |
Öffnen |
mit Tanger und Tetuan, dem eigentlichen Königreich M., dem Sus an der Küste südlich vom Kap Ghir, die Oasen Tafilet und Figig und das Land Udjda im NO. Dagegen nennt man Beled es Siba alle Regionen, deren verschiedene Stämme sowohl Steuern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0276,
Marokko (Staat und Stadt; Geschichte) |
Öffnen |
europäischen Handel geöffneten Häfen sind: Tetuan, Tanger, El Araïsch, Saleh, Rabât, Casablanca, Mazagan, Saffi und Mogador. Es liefen 1883 ein: 1132 Schiffe mit 322,744 Ton., deren Ladung 16,2 Mill. Mk. wertete, während der Ausgang sich auf 14,6 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rietschlingbis Riga |
Öffnen |
Teil in der sog. Sierra Bullones der 911 m hohe Dschebl-Zatut und im Süden von Tetuan der 2345 m hohe Anna sowie andere 1950 m Höhe übersteigende
Gipfel bilden. Die Rifprovinz zerfällt in das Amalat-Rif und in das Amalat-Tetauan, gewöhnlich Tetuan
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0622,
Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
außerdem das bedeutende Tanger, Mogador, Tetuan, Wessan oder Uesan und Mekines.
Die Verfassung ist rein despotisch. Der Titel des Herrschers, den die Europäer gewöhnlich Kaiser, die Mauren Sultan nennen, ist Emir el-Mumenin, d. i. Fürst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Alapajewskbis Alarich |
Öffnen |
er in dem "Diario de un testigo de la guerra de Africa" beschrieb, und trat nach seiner Rückkehr als Abgeordneter seiner Vaterstadt für die Cortes wieder in das politische Leben ein, indem er den Fahnen des Herzogs von Tetuan, des Hauptes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Besänftigende Mittelbis Beschälseuche |
Öffnen |
ward das B. von europäischen Staaten nur noch vorübergehend als Garantie für im Friedensschluß eingegangene Verbindlichkeiten, so durch die Spanier in Tetuan, durch das Deutsche Reich bis Mitte 1873 in französischen Festungen, ausgeübt. Das B. wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Écartébis Échanson |
Öffnen |
, hielt E. vom 22.-25. Nov. allein die stürmischen Angriffe der Feinde bei dem Dorf El Serallo aus, wofür ihn die Königin Isabella zum Generalleutnant ernannte. Auch in der Schlacht bei Tetuan im Januar 1860 zeichnete er sich aus. Unter dem Ministerium
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
, geboren um 1099 zu Ceuta (nach andern zu Tetuan) in Marokko, studierte auf der maurischen Universität zu Cordova, war einige Zeit Kalif in Afrika, wurde aber vom Fatimiden Maladi vertrieben und lebte nun am Hof des Königs Roger II. von Sizilien, für den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0925,
Gärtner |
Öffnen |
ihm eine Anzahl dankbarer Motive (das Innere eines Hauses in Tetuan, Straße in Algier, aus der Moschee El Kebir) geboten hat. Seine Gemälde sind sorgfältig gezeichnet und angenehm koloriert.
7) Heinrich, Maler, geb. 1828 zu Neustrelitz, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Rippenbis Risalit |
Öffnen |
als dessen Freund und Berater und als rechtgläubiger Moslem auf. Als Befehlshaber des Heers gegen Spanien, zu dessen Entsendung er geraten, wurde er aber 1733 bei Ceuta geschlagen, was ihm die Ungnade des Sultans zuzog. Er starb 1737 in Tetuan
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0305,
von San Stefanobis Santa Catharina |
Öffnen |
durch Lebenswahrheit, glückliche Komposition und den Zauber der Farbe Anerkennung erwarben. Er malte darauf ein Bild von großen Dimensionen: General Prim und die katalonischen Freiwilligen bei Tetuan, für Barcelona und den Tod Churrucas in der Schlacht bei Trafalgar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0013,
Afrika (Forschungsreisen im Norden und Nordwesten) |
Öffnen |
zu sichern. Von Algerien wanderte als Jude verkleidet ohne Gepäck, Lasttiere und Begleitung der französische Vicomte de Foucauld 1883-84 über den Atlas bis Südmarokko, und eine Kommission spanischer Generalstabsoffiziere nahm Vermessungen von Tetuan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
,
1^68ti8 (lat.), Zeuge, anch Hode; ^.
0euIlN'j8, Augenzeuge
1'('8tnä0 (lat.), auch Verband
Tetawni, Tetuan
Tete (Handelsplatz), Mosambik
Tete d'C'toupes, Aquitanien
Tete de Flandre, Antwerpen 662,1
Tste de Moine, Waadt 300,2
I^f
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Spanienbis Spannungszeiger |
Öffnen |
Parteifärbung und nahm mehrere ehemalige Liberale, wie den Marineminister Beranger, den Kolonialminister Fabié und den Herzog von Tetuan, in das Kabinett auf, das Sagasta zu unterstützen versprach. Dagegen erklärte das neue Ministerium, die liberalen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Markthallenbis Marokko |
Öffnen |
, Festungsartillerie 900, Marinetruppen 9^0 Mann, wozu noch als irreguläre Truppen die ganze waffenfähige Bevölkerung kommt. Die dem Handelsverkehr offenen Häfen von Tetuan, Tanger, El-Araisch, Saleh, Nabat, Casablanca, Mazagan, Safi und Mogador wurden 1889
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Spanienbis Spanische Litteratur |
Öffnen |
Minister des Innern (Silvela), der öffentlichen Arbeiten (Isada) und der Kolonien (Fabié) schieden aus, Cos-Gayon übernahm statt der Finanzen die Justiz. Canovas de Castillo blieb Ministerpräsident, der Herzog von Tetuan behielt das Portefeuille des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0178,
Afrika (Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
von Tetuan eine weit nach Spanien hin vorspringende Brücke zwischen Europa und A., die hier durch die enge Straße von
Gibraltar voneinander getrennt werden. Bei Kap Spartel oder Espartel (Ras Ischberdil) beginnt, nach SW. umbiegend, die atlantische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Arta (Ortschaft)bis Artaxerxes |
Öffnen |
Eingeborenen heißt die Einzahl "R'tal", die Mehrzahl "Artal". Der A. wird in 14 Uckien oder Unzen geteilt und ist in den nördl. Häfen des Sultanats (Rabat, El-Arisch, Tanger, Tetuan) = 1,12 engl. Handelspfund oder 508 g, in den südwestl. Häfen (Mogador, Safi
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Ceutabis Cevallos |
Öffnen |
Ripperda 1732 belagert. Am 23. März 1810 wurde die Stadt auf eine
kurze Zeit den Engländern eingeräumt. Durch den Frieden von Tetuan 26. April 1860 wurde das zur Jurisdiktion C.s gehörige Gebiet bedeutend
erweitert. Die Errichtung eines starken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Dehn-Rothfelserbis Deich |
Öffnen |
er mit dem Stier-
kampf (1850) seinen Ruf begründet hatte, malte er
unter andern: Zigeunertanz im Alcazar, Zigeuner
vom Fest heimkehrend, Iüd. Konzert beim Ka'id
(1855), Iüd. Fest in Tetuan, Negertanz in Tanger,
Jude zu einer Dorjhochzeit gehend
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Desfontaines (René Louiche)bis Deshoulières |
Öffnen |
für
Marinebauten, 1855 Senator. Nachdem er im Nov.
1859 als Commandeur der Mittelmeerflotte die
Forts von Tetuan wegen einer Beleidigung der
franz. Flagge durch die Marokkaner bombardiert
batte, wurde er 1860 Admiral. Er starb 26. Okt.
1864 zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Gobertbis Gobi |
Öffnen |
beim 8. Armeekorps gewesen war, wurde er Nov. 1858 Oberst und 1860 zu der gegen Marokko im Felde stehenden span. Armee kommandiert, mit der er an der Schlacht von
Tetuan teilnahm. 1863 zum Commandeur der 26
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0980,
Juden |
Öffnen |
, namentlich Algier, Tlemsen, Oran, Tetuan, Tunis (vgl. D. Cazès, Essai sur l'histoire des Israélites de Tunisie, Par. 1889) u. s. w., machten sich infolge der Ereignisse in Spanien 1391 und 1492 neben den bereits bestehenden ältern jüd. Gemeinden sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0623,
Marokko (Stadt) |
Öffnen |
und Entschädigung verlangt und erklärten 22. Okt. 1859 an M. den Krieg. Die span. Streitmacht unter Oberbefehl O'Donnells begann im Dezember den Kampf auf afrik. Boden und siegte in zwei blutigen Schlachten, 4. Febr. 1860 bei Tetuan und 23. März im Westen dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Multicyclebis Mumienetiketten, Mumienporträte |
Öffnen |
an der Mittelmeerküste Marokkos, 520 km lang, entspringt im Atlas und mündet unweit der Chasorinasinseln. Bis 1830 war er Grenzstrom gegen Algerien; der Vertrag von Tetuan verschob die Grenze nach O.
Mumĭe, durch Balsamieren vor Verwesung
|