Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach con-
hat nach 0 Millisekunden 216 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Con gravitàbis Congreve |
Öffnen |
246
Con gravità - Congreve.
len die Schiffahrt verhindern, hatte Stanley unter den größten Schwierigkeiten innerhalb dieser Zeit Straßen erbauen lassen, auf welchen indes das zu verschiedenen Zwecken, namentlich für die zur Schifffahrt auf dem
|
||
68% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
476
Con fuoco - Congreve
logischen Systems, sondern stets unter Berücksichtigung der begleitenden Nebenumstände verstanden werden. Den Kern- und Angelpunkt der confucianischen Ethik bilden die sog. fünf Kardinaltugenden: 1) Menschlichkeit, d. h
|
||
57% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Condictiobis Condorcet |
Öffnen |
ausgedehnt und teilbar sei, das Empfinden (und Denken) aber ein einheitliches Substrat (ein einfaches Seelenwesen) voraussetze. Condillacs Psychologie hat in Frankreich und England großen Einfluß geübt.
Con discrezione (ital.), musikal
|
||
53% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Comunibis Concertant |
Öffnen |
Eduard I. die Anerkennung der schottischen Freiheiten zu erlangen. Überhaupt spielten die C. um jene Zeit sowohl in den innern Fehden als in den Streitigkeiten mit England eine hervorragende Rolle.
Con, ital. Präposition: "mit"; kommt
|
||
51% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0295,
Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
. Der Umschlag dieser Centralkasse ist in den letzten Jahren bedeutend gewachsen (1894: 28 Mill. M., 1895: 62 Mill. M.). Als
drittes Institut fungiert die Firma Raiffeisen+Cons. zu Neuwied, eine von Raiffeisen begründete
Handelsgesellschaft
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Conjugiumbis Connecticut |
Öffnen |
mit großer Majorität erfolgte Wahl Clevelands zum Gouverneur eine empfindliche Niederlage. Später blieb C., der als Rechtsanwalt einen großen Ruf genoß, ohne polit. Einfluß. Er starb 18. April 1888.
Con leggĕrezza (ital., spr. ledsche-), musikalische
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
Inhabers einer geistlichen Pfründe gesetzlich bestimmte Minimum der Jahresrente desselben.
Con gusto (ital.), mit Geschmack.
Coni, Provinz und Stadt, s. Cuneo.
Coniferin, C16H22O8 ^[C16H22O8] findet sich
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Condinobis Condottieri |
Öffnen |
von der ital. Grenze, am Chiese und an der Ausmündung des Val Giulis, in 441 m Höhe, nördlich vom Idrosee, hat (1890) 1437 E. und ein Bezirksgericht (22 Gemeinden, 11325 ital. E.).
Con discreziōne (ital., "mit Zurückhaltung"), musikalische
|
||
43% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
.
Congrŭi jus (lat.), Gespilderecht, eine besondere Gattung des Näherrechts oder Retrakts (s. d.).
Con gusto (ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: mit Geschmack.
Coni, Stadt in Italien, s. Cuneo.
^[Spaltenwechsel]
Conĭdae, s. Kegelschnecken
|
||
40% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Conjugiumbis Connecticut |
Öffnen |
. 1871) wurde das Lager von den Deutschen besetzt.
Con moto (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: mit Bewegung, bewegt.
Conn., Abkürzung für Connecticut (Staat).
Connaissance (franz., spr. -niässängs), Kenntnis, Bekanntschaft
|
||
35% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
der Marschall Moncey von Napoleon I. den Titel eines Herzogs von C.
Conejera (spr. -chera), span. Insel, s. Balearen.
Con espressione (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. espressivo, mit Ausdruck, gewöhnlich bei Solostellen
|
||
35% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Consilia evangelicabis Constable |
Öffnen |
, von zwei Schwestern geboren.
Consols (engl.), s. Konsols.
Consommé (franz., spr. kongssŏmē), Kraftbrühe.
Con sordīno (ital.), mit dem Dämpfer (s. d.).
Consorterīa (ital.), Genossenschaft, besonders Name der parlamentarischen Partei in Italien
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
. Cima.
Conejera (spr. -echehra), kleine zu den span. Balearen zwischen Mallorca und Cabrera gehörige, jetzt unbewohnte Insel von 1,7 qkm, ist angeblich Geburtsort Hannibals.
Cönenchȳm (grch.), s. Cönosark.
Con espressiōne (ital.), musikalische
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ginsterbis Giocondo |
Öffnen |
er mit dem Werke: «Il Gesuita moderno» (5 Bde., Lausanne 1846 u. ö.; deutsch von
Cornet, 3 Bde., Lpz. 1849) und mit der
«Apologia del Gesuita moderno con alcune considerazioni intorno al risorgimento italiano» (1848). Als G. 1848 nach
|
||
25% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
. Später durch Parlamentsbeschluß unterdrückt, fand die C. 1615 ihr definitives Ende.
Con fuóco (ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: mit Feuer, feurig.
Congaree (spr. konngärih), Fluß im nordamerikan. Staat Südcarolina, entsteht aus zwei Flüssen
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0014,
Cavour |
Öffnen |
. von A. Bert, ebd. 1889); Diario
inedito con note autobiografiche (hg. von D. Berti, Rom 1888); M.
Castelli, Il conte di C. (hg. von Chiala, Turin
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K
aufzusuchen.
|
||
22% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Balluhissarbis Balneographie |
Öffnen |
; deutsch Freib. i.Br. 1863) u.a. folgten. 1841
nach Barcelona übergesiedelt, veröffentlichte er das große Werk
«El Protestantismo comperando con el Catolicismo en sus relaciones con la civilizacion europea
|
||
20% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Confessoriabis Confucius |
Öffnen |
1588
mußte sie ihr Privileg an andere Truppen vermieten; 1676 wurde die C. aufgehoben. – Vgl. Fischer, Passionsbrüder (in der «Encyklopädie» von Ersch und Gruber); L. Petit de
Julleville, Les mystères , Bd. 1 (Par. 1888).
Con fretta
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
großen
Einfluß aus, obgleich er kein umfangreicheres Werk verfaßte. Die beste und vollständigste Gesamtausgabe seiner oft gedruckten Werke besorgten sein
Schüler und Freund A. Gussali und A. Vassalli ( «Opere complete di P. G. con l’epistolario ecc
|
||
20% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Leges Romanorumbis Legion |
Öffnen |
, in Pondichéry = etwa 552, in der
Kapstadt = 575, in Amsterdam und Rotterdam = 563 I.
Leggiere (ital., spr. leddschehre ),
leggiermente , con leggerezza , musikalische Vortragsbezeichnung: ungezwungen,
leichthin, mit wenig Ton
|
||
18% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Cäsarpfählchenbis Cascarilla |
Öffnen |
die Geographie und Meteorologie der obern Nilländer erschienen in dem
«Bolletino de la Società d'Esplorazione» (Mail. 1883–88); er veröffentlichte außerdem
«Dieci anni in Equatoria e ritorno con Emin Pascia» (9 Bde., ebd. 1891; deutsch von K
|
||
18% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Frührenaissancebis Fruska-Gora |
Öffnen |
er das wegen der Dokumente wichtige Werk
«Della cas di Dante. Relatione con documenti» (2 Tle., ebd. 1864-69) heraus.
Frullīni , Luigi, ital. Holzschnitzer, geb. 25. März 1839 in Florenz, Schüler seines Vaters, eines Bildhauers
|
||
18% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Palma (Jacopo)bis Palmeirim |
Öffnen |
» (ebd. 1856),
«Dois casasmentos por con-
|
||
18% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
), und Cacciatore in seinen Berichtigungen zu Colletta für sie ein; gegen sie: Palumbo, Carteggio di Maria Carolina delle Due Sicilie con Lady Hamilton (Mail. 1877); Gagnières, La reine Marie Caroline de Naples (Par. 1886); Brosch in der "Histor
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Gildemeister (Otto)bis Giles |
Öffnen |
von 1823 wieder verlor. Not und Neigung führten
ihn zur Bühnenschriftstellerei zurück; die Komödien «El entremetido» ,
«Cuidado con las novias» und «Un aňo despues de la boda» machten ihn
bekannt. Der Druck der Censur ließ ihn 1828 wieder
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
seiner Gedichte erschienen Florenz 1862
(3. Ausg. 1882; deutsch von P. Heyse, Berl. 1875), Verona 1876 (3. Ausg. 1888, mit Erklärungen von G. Fioretto),
«Poesie edite ed inedite. Nova edizione con un cenno sulla vita dell‘ autore» (Mail. 1892
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
),
«Arte, patria e religione» (ebd. 1870),
«Moralità e poesia del vivente linguaggio toscano» (ebd. 1871),
«Il Convito di Dante Alighieri reintegrato nel testo con nuovi commenti» (2 Tle., ebd. 1874),
«Opere latine di Dante Alighieri
|
||
13% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
di tassare la consistenza ed assestare l’economia dei boschi» (Forli 1871; deutsch im
«Tharander Jahrbuch», Bd. 25),
«Guida per il coltivatore di vivai boschivi con cenni preliminari e note sulla materia forestale» (1. u. 2. Aufl.,
Flor
|
||
13% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Donoughmorebis Döpler |
Öffnen |
:
«Consideraciones sobre la diplomacia, y su influencia en el estado politico y social de Europa» (Madr. 1834),
«La ley electoral, considerada en su base y en su relacion con el espiritu de nuestras instituciones» (ebd. 1835),
«Lecciones de
|
||
13% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
., Vened. 1839). Daran reihen sich «Serie degli scritti impressi nel dialetto veneziano» (Vened. 1832),
«Bibliografia delle novelle italiane in prosa» (ebd. 1833). Außer diesen bibliogr. Arbeiten schrieb er:
«De' Bassanesi illustri. Con un
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0185,
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre |
Öffnen |
173
Musik: Notenlehre. Tonlehre. Kompositionslehre.
Notenlehre.
Noten
A due
All' ottava
All' unisono
Al segno
Altschlüssel
A quatre
Assa voce
A tre
Attacca
Bezifferung
Bis
Bogen
Brevis
Capo
C barré
Clavis
Complexio
Con
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0186,
Musik: Exekution und Vortragsbezeichnungen |
Öffnen |
Bruscamente
Calando
Calmato
Colla parte
Coll' arco
Come prima od. Come sopra
Comodo
Compiacevole
Con
Con diligenza, discrezione, dolcezza etc.
Crescendo
Decrescendo
Delicato
Descendendo
Determinato
Diluendo
Diminuendo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
de Montdidier
Barnum
Beireis
Benjowski
Bonneval
Borri
Bosco
Boulbon
Bridgewater, Graf von
Cagliostro
Casanova 1)
Crichton
Con de Beaumont
Fra Diavolo
Gaßner, 1) Joh. Jos.
Hauser, Kasp.
Hoditz, Graf von
Holzschuh
Klaus 2) (K. Narr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Brionnebis Brissac |
Öffnen |
daselbst.
Brioso, frisch, feurig, schwungvoll, gleichbedeutend mit con brio, mit Feuer, Kraft etc., wird als musikalische Vortragsbezeichnung entweder allein gebraucht, oder der Tempobezeichnung beigefügt, z. B. Allegro b. oder con brio.
Brioude (spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
= con (c. b. = con basso, mit dem Baß), oder = cantus (c. f. = cantus firmus), oder = capo (d. c. = da capo).
C. B. = Companion of the order of the Bath, Mitglied des Bathordens.
C. C. C. = Constitutio criminalis Carolina (s. Carolina).
C. E
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
la Divina Commedia" (2. Aufl., Flor. 1861); "Delle benemerenze di Dante verso l'Italia e la civiltà" (das. 1860); "La Vita nuova e il Canzoniere di Dante" (3. Aufl., das. 1883); "Il Convito di Dante reintegrato nel testo con nuovi commenti
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
(ital.), Feuer; daher con brio, musik. Vortragsbezeichnung: mit Feuer, mit Kraft (s. Brioso).
Briochowski-Inseln, s. Brjochow-Inseln.
Brion, Friederike Elisabeth, bekannt als Friederike von Sesenheim durch ihre Beziehungen zu Goethe, geb. 19
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Comusbis Concepcion (Provinz und Stadt in Chile) |
Öffnen |
mit
Substantiven als musikalische Vortragsbezeichnung
vorkommendes Wort: con addanäono, mit Hingabe;
coii assetto (atkstwüso), mit Leidenschaft; 0011 alüi-
210U6, mit schmerzlichem Ausdruck; con aFilita, (spr.
adschi-), mit Leichtigkeit; 0011 3^3,210116
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
); Reumont, "Eleonora Cybo und ihre An-
gehörigen" sin den "Beiträgen zur ital. Geschichte",
Bd. 4, Verl. 1855); Brea, "suila. couFwi-H äei conw
^. I.. ^i680Qi" (ebd. 1864); Canale, "3toi'iH äsli^
I6pndd1ie3. äi Oönova 1528-50, 08813.16 con^iure
ä6i
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Konsiderabelbis Konsistorium |
Öffnen |
, ursprünglich der Ort, wo der Geheime
Rat des röm. Kaisers sich versammelte (kaiferl. Ka-
binett), danach dieser Rat selbst (con^torwin piiu-
<:ipi8). Die Beisitzer des kaiserl. Rats, con^toriHui,
pr0c6r68 skci'i Mia,tii oder linäitorii, waren teils
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Paatsjokibis Pacht (rechtlich) |
Öffnen |
) das Staatssekretariat und verfaßte nach Ein-
ziehung des Kirchenstaates 1809 die Bannbulle gegen
Napoleon I. Infolgedessen auf der Festung Fenestrelle
in Piemont gefangen gesetzt, bestimmte er mit Con-
salvi 1813 Pius VII. zur Verwerfung des abge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
der Klapp-, Stau- und Kammer-
schleusen: G. Hagen, Handbuch der Wasserbaukunst
II (Berl. 1871 - 74), betreffs der hydraulischen S.
auch die Zeitschriften I>l0uv6ii68 ^miaieg äs 1a con-
8ti'uctioii (Par. 1881), NnFinesrinF (Lond. 1888),
(^6ni6
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Affenthalbis Afghanistan |
Öffnen |
142
Affenthal - Afghanistan.
Affenthal, Dorf im bad. Kreis Baden, mit (1880) 340 Einw. In der Umgegend wächst ein leichter, wegen seiner Milde geschätzter Rotwein (Affenthaler), eine der besten Sorten der badischen Weine.
Affettuoso (auch con
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ägidianische Konstitutionenbis Ägina |
Öffnen |
VIII.
Agieren (lat.), wirken, handeln; als Schauspieler auftreten.
Agīl (lat.), flink, gewandt; Agilität, Flinkheit, Gewandtheit.
Agilità (ital., spr. adschi-), Beweglichkeit; con a., als musikal. Vortragsbezeichnung s. v. w. lebendig, behend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
., auch wenn derselbe vielleicht mit Vivace oder Con fuoco überschrieben ist. Der selten gebrauchte Superlativ Allegrissimo steht in der Bedeutung etwa mit Presto gleich.
Alleinhandel, s. Monopol.
All-Einheitslehre, in quantitativer Hinsicht die Lehre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Animabis Aniridie |
Öffnen |
verschuldet sind.
Animārum dies (lat.), Allerseelentag.
Animāto (auch con anima, ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: "beseelt, belebt, feurig", erfordert einen muntern und bestimmt accentuierten Vortrag.
Anime (Flußharz) bildet meist
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Azimutbis Azofarbstoffe |
Öffnen |
. Aufl., Flor. 1867, 2 Bde.; deutsch, Frankf. a. M. 1869) herausgegeben wurden. Ergänzungen dazu bilden: "Lettere a Giuseppe Torelli con frammenti in continuazione dei miei ricordi" (hrsg. von Paoli, Mail. 1870); "Lettere a sua moglie Luisa Blondel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
gemäßigter Publizist auf, indem er die Zeitschrift "Civilizacion" in Barcelona, dann den "Pensamiento de la Nacion" in Madrid redigierte, und starb 9. Juli 1848 in Vich. Von seinen Schriften verdienen Hervorhebung: "El protestantismo, comparado con el
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
Cremonino e della sua controversia con l'inquisizione di Padova" (das. 1878); "La vita e le opere di Tommaso Campanella" (das. 1878) etc.
Bertin (spr. -täng), 1) Antoine, genannt Chevalier B., franz. Dichter, geb. 10. Okt. 1752 auf Ile Bourbon, wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Bythometriebis Byzantion |
Öffnen |
und die Umschrift: "VICTORIA AVGVSTI" oder "AVGVSTORVM", bei den sehr vorwiegenden Goldstücken die schon seit Konstantin übliche Wertbezeichnung: CON. OB., d. h. nach konstantinopolitanischem Fuß 72 (OB ist das griechische Zahlzeichen für 72) Stück aus dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
, besonders philosophischer, Schriften, wie: "Filosofia de las leyes" (1846), "El personalismo" (1850), "Polemicas con la democrazia" (1862), "Lo absoluto" (1865), sein philosophisches Glaubensbekenntnis, und "El idealismo" (1883). Seine gesammelten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Canrobertbis Cantal |
Öffnen |
).
Cant (engl.), Rotwelsch, Jargon; dann s. v. w. Prüderie und scheinheiliges Wesen.
Cantabile (ital., "gesangartig"), als musikalische Vortragsbezeichnung ungefähr gleichbedeutend mit con espressione (ausdrucksvoll). Als Substantiv gebraucht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalou |
Öffnen |
), Kreglianovich-Albinoni (das. 1809); Cattalinich, Storia della Dalmazia (Zara 1835, 3 Bde.); Solitro, Documenti storici sull 'Istria e la Dalmazia raccolti e annotati (Vened. 1844); "Prospetto cronologico della storia della Dalmazia con riguardo alle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Delgadobis Deligny |
Öffnen |
Professor der Komposition am Pariser Konservatorium.
Delicāto (ital., delicatamente, con delicatezza), musikal. Vortragsbezeichnung: "geschmackvoll", fein, d. h. durchsichtig und zart.
Delice (franz., spr. -ihs), Wonne, Behagen.
Deliciae (lat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
.
Discours (franz., spr. -kuhr), s. Diskurs.
Discoverybai, s. Grantland.
Discrezione (ital.), Bescheidenheit; con d., musikalische Vortragsbezeichnung, besonders für die Begleitungsart der Gesangs- und der Solostücke, fordert Unterordnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Doktrinbis Dolce |
Öffnen |
Flötenstimme in der Orgel (zu 4 und 8 Fuß), an der Mündung weiter als unten, mit wenig Luftzufluß; nicht mit Dolcian (s. d.) zu verwechseln.
Dolce (auch con dolcezza, ital., spr. doltsche-), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. sanft, lieblich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Dolomitspatbis Dolus |
Öffnen |
partum oder parturientium, Geburtswehen. Dolores osteocopi s. nocturni, durch syphilitische Affektionen der Knochenhaut hervorgerufene Schmerzen, die besonders bei Nacht heftig auftreten.
Dolore (ital.), Schmerz; con d., schmerzlich (musikal
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
wird.
Duólo (ital.), Schmerz; con d., schmerzlich (musikalische Vortragsbezeichnung).
Duo quum faciunt idem, non est idem, lat. Sprichwort: "Wenn zwei dasselbe thun, ist's nicht dasselbe", d. h. die Handlungen haben nach ihren Urhebern verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Eloahbis Elphinstone |
Öffnen |
schriftstellerische Leistung war der "Account of the kingdom of Cabul" (Lond. 1819; 2. Aufl. 1842, 2 Bde.). Dann veröffentlichte er: "Opinions upon some of the leading questions, con-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Erdölätherbis Erdpfeifen |
Öffnen |
Hamburg. Vgl. Hirzel, Das Steinöl und seine Produkte (Leipz. 1864); Perutz, Die Industrie der Mineralöle (Wien 1868-80, 2 Bde.); Buchner, Die Mineralöle (Weim. 1864); Cone und Johns, Petrolia, a brief history of the Pennsylvania petroleum region (New
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Err, Piz d'bis Ersatzreserve |
Öffnen |
" in Mailand, nachher Professor in Neapel. In seinen zahlreichen Schriften zeigte er sich als einen entschiedenen Vertreter der Reformistenschule; wir nennen von ihnen: "L'Italia industriale, studj con particolare riguardo all' adriatico superiore" (Rom
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Espiritu Santo-Inselbis Esquire |
Öffnen |
. Con espressione).
Esprit (franz., spr. esprih), Geist, Witz, Scharfsinn, doch nicht vollkommen diesen Ausdrücken entsprechend, insofern das Wort mehr scharfe, blendende Geisteseigenschaften, die Fähigkeit zu witzigen Einfällen und feinen Wendungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Fabrianobis Fabricius |
Öffnen |
italiche con la greca, la latina e col dialetti viventi" (Flor. 1866); "Il museo d'antichità di Torino" (Turin 1872); "Mosaico di Acqui" (das. 1878); "Gli scavi di Carrù" (das. 1879).
Fabriano, Stadt in der ital. Provinz Ancona, am Fuß des Apennin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Fearbis Fécamp |
Öffnen |
" (das. 1801); "Conclusioni per l'integrità del Panteone di M. Agrippa" (das. 1807, 2. Aufl. 1820); "Frammenti di fasti consolari" (das. 1820); "Descrizione di Roma e dei contorni con vedute" (das. 1822, 3 Bde.; 2. Aufl., Mail. 1823); die Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
vita politica e militare di G. G. (Mail. 1872); Bent, Life of G. (Lond. 1881); Guerzoni, G. con documenti inediti (Turin 1882, 2 Bde.); Mario, G. e i suoi tempi (Mail. 1884); "Epistolario di G. G." (hrsg. von Ximenes, das. 1885, 2 Bde.).
Gariep
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Grazalemabis Grebenau |
Öffnen |
; Graziosität, Anmut, Huld.
Grazioso (ital., con grázia), anmutig, lieblich, graziös, als musikalische Vortragsbezeichnung oft gebraucht.
Grazioso, Spaßmacher, s. Gracioso.
Gräzismus (griech.), eine der griechischen Sprache eigentümliche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
er mit seiner Übertragung der "Frithjofssage" einen Preis. Calderons "La vida es sueño" und Moretos "Desden con el desden" werden im Pester Nationaltheater in Györys Übersetzung aufgeführt. Zur Shakespeare-Ausgabe der Kisfaludy-Gesellschaft, deren Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
53
Hamiltonspitzen - Hamlet.
"Memoirs", die auch ins Französische übersetzt wurden; der Roman von A. Dumas Vater: "Die Favorite" ist danach gearbeitet. Vgl. Palumbo, Maria Carolina, regina delle Due Sicilie: suo carteggio con Lady Emma H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0520,
Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) |
Öffnen |
grammar of the ancient Egyptian language", Lond. 1875). Eine Erklärung der den hieroglyphischen entsprechenden hieratischen Schriftzeichen veröffentlichte S. Levi ("Raccolta dei segni ieratici egizj nelle diverse epoche con i correspondenti geroglifici e
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Imperial-Dukatenbis Impfung |
Öffnen |
in eiligen und Arrestsachen, auf einseitiges Vorbringen eine Verfügung erwirkt; Impetrat dagegen der, gegen welchen diese erwirkt wird. S. Arrest.
Impetuoso (con impeto, ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: mit Ungestüm, rasch und heftig.
Impetus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0096,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
die poetische Bearbeitung eines ältern Volksbuches: "Astuzie di Bertoldo" von Giulio Cesare Croce (gest. 1620), einer Art von Eulenspiegel, welches unter dem Titel: "Bertoldo con Bertoldino e Cacasenno" von 20 verschiedenen Verfassern italienisch geschrieben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Karolinebis Karolinen |
Öffnen |
); Derselbe, Marie K. von Österreich, Königin von Neapel und Sizilien (das. 1884); Palumbo, Maria Carolina, regina delle Due Sicilie; suo carteggio con Lady Hamilton (Neapel 1877); Gagnières, La reine Marie-Caroline de Naples (Par. 1886).
Karolinen, span
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leopardibis Leopardo |
Öffnen |
l'inspiration poétique de G. L. (Par. 1876); Ranieri, Sette anni di sodalizio con G. L. (Neapel 1880); Teresa Leopardi, Notes biographiques sur L. et sa famille (Par. 1881); Montefredini, La vita e le opere di G. L. (Mail. 1881); Piergili, Nuovi documenti
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
ironico: Mephisto; Schlußchor Andante mistico: "Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis etc.") und "Eine Symphonie zu Dantes Divina Commedia" (erster Satz Lento: Inferno; zweiter Satz Andante con moto: Purgatorio; Schlußchor: Magnificat) sowie "Zwei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Maccaronische Poesiebis Mac Clintock |
Öffnen |
einen großartigen Erfolg hatte (ein Auszug daraus erschien 1883); ferner: "History of the four Georges" (1884 ff.) und "The case for Home Rule" (1887). Eine Sammlung zerstreuter Essays erschien unter den Titel: "Con amore" (1868).
Macchiavelli, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
von Bridgend, mit Eisenhütten und (1881) 8310 Einw.
Maëstoso (con maëstà, ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: majestätisch, feierlich, erhaben.
Maëstrāl (ital.), s. v. w. Mistral.
Maestricht (spr. mahst-), Stadt, s. Maastricht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Marencobis Marengo |
Öffnen |
noch: "Tragedie inedite, con l'aggiunta di alcune poesie etc." (Flor. 1856).
2) Leopoldo, Graf, ital. Dramatiker, Sohn des vorigen, geb. 8. Nov. 1831 zu Ceva in Piemont, brachte schon im Alter von 20 Jahren eine Tragödie: "Isabella Orsini
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
und treffliche Charakteristik aus. Seine Lustspiele insbesondere gehören an komischer Wirkung zu den besten des spanischen Theaters. Sein Meisterstück: "El desden con el desden", eins der vier klassischen Stücke der ältern spanischen Bühne, wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
enthält die Grabmäler des Königs Roger I., dessen Tochter Con-^[folgende Seite]
^[Abb.: Wappen von Palermo.]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Rangebis Rank |
Öffnen |
Neapel und besorgte eine Gesamtausgabe von Leopardis Schriften mit Biographie, zu welch letzterer die Schrift "Setti anni di sodalizio con Leopardi" (Neap. 1880) eine Ergänzung bildet. 1839 gab er den Roman "Ginevra, o l'orfana della Nunziata" heraus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Roßbergbis Rossetti |
Öffnen |
Tyrtäos; seine herrliche Hymne auf den großen Tag des 9. Juli ("Sei pur bella con gli astri sul crine") wurde vom ganzen süditalienischen Volk gesungen. Nach eingetretener Reaktion verbarg er sich auf einem englischen Schiff in der Verkleidung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
, wogegen S. durch die Übersetzung seiner schon 1859 im "Quarterly journal of the Geological Society" veröffentlichten Abhandlung "On the mode of production of volcanic cones and craters" (deutsch von Griesbach, Berl. 1873) Verwahrung einlegte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spiritobis Spiritualismus |
Öffnen |
. Hartmann u. a. Über die gewöhnlichen Betrügereien und Entlarvungen der Medien haben Home (1877), der später selbst wegen Betrug und Erbschleicherei verurteilt wurde, und Erzherzog Johann von Österreich (1884) geschrieben.
Spirito (ital.), Geist; con s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Truchtersheimbis Trüffel |
Öffnen |
Lustspiele: "El veleta" und "Casarse con 60,000 duros", die ihm für immer einen Platz unter den besten spanischen Dramatikern sichern. Nach der Wiederherstellung des Absolutismus in Spanien wandte sich T. nach London. Hier schrieb er in englischer Sprache
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Vorstevenbis Vöslau |
Öffnen |
), con moto (bewegt), Vivace (lebendig), accelerando (schneller werdend), ritardando (langsamer werdend) etc. Noch andre V. fordern eine Verlangsamung des Tempos und zugleich eine Abnahme der Tonstärke, z. B. calando (nachlassend), smorzando (versagend
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Herzbis Hessen |
Öffnen |
); »Ooö'ölt^ioloß M?« (1877); »I^ionisnilu.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
516
Kuranko - Lagerhaus
Kuranko, große Landschaft in Westafrika, östlich ^ von der britischen Kolonie Sierra ^cone, wurde 1826 ^ zuerst von ^ging, 1869 von Reade, 1879 voll Zweifel! und Moustier besucht. Es ist ein fruchtbares
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
); »^Iiöorib 6t l^p Mei^timi de 1'inipüt 8Ui'lo ol^Mal« (1874); »N^oiwmie iniais. NOiiwirö «ur I«. ^)u1v6ri8liti0n dk8 en^i^is« (1875); >I^'9.v6nir ^con«inique< (1875-79, 2 Bde.) u. a. Auch gab er einen »^Vtia« do 1^ inoäuclicn dc 1«, riciis^sß < (1878, 20
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Nordgrenbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
. schrieb: »Oompt?renäu ktatisti Hus ä<3 1a. con Lti'uctiou <1e8 Iiß,u68
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Tongarewabis Transkaspische Eisenbahn |
Öffnen |
Aufsehen. Auch als öffentlicher Vorleser machte er sich in England und Amerika bekannt.
Er veröffentlichte: »^ami)^izn8 0f«.tt0N-e0mdg>t«.,lt^ (1865); >/ I?lib 8wi'^ ol tlw con^ii-ac^ a^ain Lt ttw ÜV68 of Ui6 6X60M1V6 ofücerL in tti6 ^Iiutßsi 3tkt65
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Fascis ....
Fa'evtnorpcl............
>5af;schnecke (Taf. Schnecken)......
Faultier, Zwcizchcn- (Taf. Zahnlücker) .
Faun (Taf. Bildhauerkunst IV, Fig. 2 u. 4)
k'auno coNs mn.l'.cnis (Satyr).....
Fausttämpfer (Statue
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
); A. Molinier, »Géographie historique de la province de Languedoc« (Toulouse 1889); A. Gosselet, »L'Ardenne« (Par. 1888); H. Cons, »Le Nord pittoresque« (das. 1888). Betreffs Britanniens sind besonders bemerkenswert: White und Pilkington, »The ordnance
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
nennen: B. Chialas Ausgabe der »Briefe des Grafen Cavour«, welche im J. 1887 mit dem 6. Bande zum Abschluß kam und auch ins Deutsche übertragen wurde; Domenico Bertis »Il conte di Cavour avanti il 1848« (Rom 1886) und »Diario inedito con note
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lombardbis Löß |
Öffnen |
cretinismo con applicazione alla medicina legale« (Bologna 1873); »La medicina legale delle alienazioni mentali« (Padua 1873); »L'amore nel suicido e nel delitto« (Turin 1881); »L'uomo delinquente in rapporto alla antropologia, alla giurisprudenza ed
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ricebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
im März 1891, bei denen er selbst nicht wiedergewählt wurde, ganz von der Politik zurück.
Riemenräderwerke. Die Evans Friction Cone Company in Boston hat in jüngster Zeit eine neue Art von Kraftübertragung mittels Riemens mit Erfolg zur Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ithakabis Itô Hirobumi |
Öffnen |
con Emin Pascia«. Das Fach der mehr unterhaltenden, aber auch belehrenden Reiseschriften vertreten in vorzüglicher Weise Ferdinando Resasco mit seinem »Alle rive del Plata« und Adolf Rossi mit seinen Schilderungen aus Nordamerika (»Un Italiano
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kohlehydrate (Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
erhöhten Kohlenstossgehalt ent! stehen aus den Glykosen, z. V. aus Glykose, durch Addition von Blausäure und nachfolgende Verseifung des Nitrits entsprechend den Gleichungen cn^ (0H) - (0Hl0n^ - con ->- 20N
- cil, (011) - ((.'11^011^ Oll'(OH) ON
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
und Frömmler werden auf das schärfste gegeißelt in den Novellen und Romanen von José Zahonero und Octavio Hyacinto Picón. Von ersterm sind besonders zu erwähnen: »La divisa verde«, »La vengadora«, »Bullanga« und »Inocencio con Inocencia«, von letzterm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Accobis Accoramboni |
Öffnen |
Luther (1520). Seine Dichtungen erschienen u. d. T. "Comedia intitolata Virginia con strambotti e capitoli" (Flor. 1513 u. ö.).
Accoménda (mittellat.), Accommanda, auch Commenda, Commanda und Commendatio, im Mittelalter, hauptsächlich in den ital
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Açorenbis Acquit-à-caution |
Öffnen |
seinen Ansichten und wurde deshalb exkommuniziert. Als er hierauf zur Verteidigung seiner Meinungen und Widerlegung einer gegen ihn veröffentlichten Schrift des Arztes da Silva sein "Examen dos tradiçoens Phariseas conferideras con a Ley escrita por
|