Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach QM
hat nach 0 Millisekunden 2431 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
die Gerichtsverhandlungen.
qkm, offizielle Abkürzung für Quadratkilometer.
Q. l., Abkürzung für Quantum libet (lat., d. h. soviel als beliebt).
qm, offizielle Abkürzung für Quadratmeter, qmm für Quadratmillimeter.
Q. pl., Abkürzung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Europa (Gewässer) |
Öffnen |
, des Arktischen Meers und des Atlantischen Ozeans mit seinen zahlreichen Nebenmeeren. Zum Kaspischen See führt die Wolga die Gewässer Innerrußlands, der größte der europäischen Ströme mit einem Gebiet von 1,459,000 qkm (26,500 QM.), weit hinauf
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
der Krone F. waren vor der Revolution von 1789 weit ansehnlicher als jetzt. Die bedeutendste derselben ist jetzt Algerien (s. d.) mit einem Flächeninhalt von 667,065 qkm (12,115 QM.) und (1881) 3,310,412 Einw. Eigentliche Kolonien (unter dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
Markthallen (Paris, London) |
Öffnen |
601
Markthallen (Paris, London).
zwei den Abteilungen 3 u. 4 und vier den Abteilungen 5 u. 6 der Ostseite an Größe gleichen. Die Gesamtanlage bedeckt eine Grundfläche von etwa 44,000 qm, wovon etwa 25,000 qm auf die ausgeführten 10 Pavillons
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Europa (Bodengestaltung im Westen) |
Öffnen |
. Jenseit der Landhöhen von Boulonnais folgen die 269,800 qkm (4900 QM.) umfassenden nord- und westfranzösischen Tieflandschaften, welche vom gebirgigen Zentralfrankreich die niedrigen Berginseln der Normandie und Bretagne trennen. Die nördliche steigt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Neugrünbis Neuguinea |
Öffnen |
. die Dschilolostraße von Dschilolo, Ceram u. a. scheiden. N. hat mit der nur durch die schmale, aber tiefe Durga- oder Mariannenstraße von ihm getrennten, 11,000 qkm (200 QM.) großen Frederik Hendriks-Insel ein Areal von 785,360 qkm (14,263 QM.), ist also
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salomo IIIbis Salomoninseln |
Öffnen |
. in der Richtung von NW. nach SO., ziemlich parallel mit der Louisiadengruppe, und besteht aus größern Inseln mit den sie umgebenden Nebeninseln, einer südlichen Seitengruppe und einem nördlichen Außenkranz, mit einem Areal von 43,900 qkm (797,1 QM
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Tapetenbortenbis Tapiau |
Öffnen |
. w. und einschließlich der Papierunterlage. Es sind dann hierfür die bei den Maurerarbeiten für den Putz berechneten Flächen hierher zu übernehmen. Ein Stück (Rolle) Tapete hat gewöhnlich 0,47 m Breite und 8,16 m Länge, also 3,84 qm. Wegen des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Klaibenbis Klangfarbe |
Öffnen |
, wobei die auszustakende Fläche ohne Abzug des Balkenholzes einschließlich Lieferung aller Materialien berechnet wird:
^[Tabelle]
M.
1 qm Balkendecke (Einschubdecke) mit guten Schalen zu staken, mit nassem Strohlehm oder Lohe mit Lehm zu überziehen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
166
Aussteuer - Austen
aus. Das auf einer Grundfläche von 190000 qm von C. von Hasenauer erbaute A. (907 m lang, 206 m breit; s. Grundriß in umstehender Fig. 3) bestand aus einem mittlern Rundbau (Rotunde, einer der bis dahin am weitesten frei
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0214,
Feuerungsanlagen (für feste Materialien) |
Öffnen |
ist für jeden Zentner pro Stunde zu verbrennender Steinkohle auf ca. 0,6-0,8 qm, für Braunkohle auf 0,3-0,5 qm, für Holz und Torf 0,25-0,3 qm zu bemessen; die freie Rostfläche muß für Steinkohle 1,6-2,5, für Braunkohle, Holz und Torf 0,1-0,15 qm betragen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Neubritannienbis Neuburg |
Öffnen |
71
Neubritannien - Neuburg.
tigen Reichtum an Kokospalmen auszubeuten. Als zu Neuirland gehörig werden noch zwölf Inseln und Gruppen, 1400 qkm (25 QM.) groß, gerechnet. Es sind dies die Hibernischen Inseln an der Nordostküste, alle mit sichern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Spiegelablesungbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
aus den folgenden Zahlen hervor: 1765 brauchte man zum Rauh- und Klarschleifen von 2 qm Ebenfläche 41 Stunden, heute nur noch 10 Stunden. Damals hatte man zum Polieren 72 Stunden nötig, heute nur 12 Stunden. Alle diese Fortschritte riefen eine bedeutende
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0016,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
.
Emplastrum Anglicum arnicatum.
Arnikapflaster
n. Dieterich.
Man verfährt ebenso wie beim gewöhnlichen Klebtaffet, nur theilt man die Hausenblasenlösung in 2 Theile und setzt der 2. Hälfte auf je 1 qm Stoff 50,0 Arnikatinktur hinzu.
Emplastrum
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Maurer (Konrad von)bis Maurerarbeiten |
Öffnen |
" Fundament von Feldsteinen 1,25 360
Mauersteine Stück
1 qm Abgleichungsschicht von Klinkern, zwei Schichten 80 --
1 cbm Mauerwerk 400 300
1 qm Mauerwerk, ½ Stein stark 55 46
1 " desgleichen, 1 " " 100 90
1 " desgleichen, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Steinmerlebis Steinmetzarbeiten |
Öffnen |
wie vorher 5,85-7,65 M.
1 lauf. Meter vierseitig scharriert 6,30-8,10 M.
1 lauf. Meter vierseitig geschliffen 7,00-3,75 M.
Podestplatten, etwa 2 gm Inhalt, etwa 0,20 m stark:
1 qm zweiseitig scharriert, sonst bruchmäßig gespitzt 20,00-22,50 M.
1 qm
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
Markthallen (Berlin, Wien) |
Öffnen |
und Durchschnitt beifolgende Tafel und Textfigur 3 zeigt, bedeckt, den Eisenbahnviadukt eingeschlossen, 11,600 qm Grundfläche; dazu kommen 4300 qm auf den Galerien. Sie enthält 762 untere, 385 obere Stände, reicht jedoch auch bereits für den Verkehr nicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0449,
Dampfkessel (horizontale: Wattscher Kofferkessel, Cylinderkessel, Flammrohrkessel) |
Öffnen |
449
Dampfkessel (horizontale: Wattscher Kofferkessel, Cylinderkessel, Flammrohrkessel).
Größe des Verbrennungsrostes; man rechnet auf 1 qm Heizfläche 0,08-0,05 qm Rostfläche (totale Rostfläche), wobei die Summe sämtlicher Spalten des Rostes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Bauakademiebis Bauanschlag |
Öffnen |
Grundfläche:
9,0·6,0 + 15,0·14,0 + 3,0·0,5 + 1,0·(4.0 + 3.0)/2 = 269 qm . Diese hat man nur noch mit dem auf die oben angegebene
Weise gefundenen Einheitspreis zu multiplizieren, um sehr einfach zu den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0150,
Krankenhäuser (Isolierpavillons) |
Öffnen |
Dunstkreis der Stadt entzogen, umfaßt sein Areal 94,300 qm, so daß auf jeden der 600 Kranken, für welche es bestimmt ist, 157 qm entfallen. Der beigefügte Plan (Fig. 6) veranschaulicht Lage und Umfang der massiven Pavillons; davon sind die sechs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Azoren |
Öffnen |
195
Azoren.
Miguel und Santa Maria die südöstliche und Flores mit Corvo die nordwestliche Gruppe bilden. Ihr gesamter Flächenraum ist zu 2388 qkm (43,4 QM.) berechnet. Die Inseln sind vulkanischen Ursprungs und bedeckt von neuern vulkanischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0500,
Dänemark (Grenzen; Areal und Bevölkerung; Bodenbeschaffenheit, Küsten) |
Öffnen |
; die übrigen Besitzungen in Europa und Amerika (die Färöer, Island, die Küste von Grönland und die westindischen Inseln) werden als Nebenländer betrachtet. Wie die nachstehende Tabelle zeigt, umfaßt das ganze Königreich D. 38,345 qkm (695,91 QM.) mit (1880
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Europa (Grenzen, Größe, Halbinseln, Inseln) |
Öffnen |
ist.
Areal und Gliederung.
Der Flächeninhalt von E. begreift nach der politischen Grenzbestimmung (mit Ausschluß von Russisch-Kaukasien, den Kanarischen Inseln und Madeira) 9,881,980 qkm (179,476 QM.) oder mit Einschluß der Haffe an der Ostsee, des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Farouchebis Farr |
Öffnen |
folgende: 1) Strömö, umfassend die 45 km lange, 15 km breite Hauptinsel und die kleinen Inseln Nolsö, Hestö und Kolterö, 402 qkm (7,3 QM.) mit 3137 Einw., geteilt in 2 Pastorate: a) Syd-Strömö, mit 4 Kirchspielen, darunter Thorshavn, die einzige Stadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Nordterritoriumbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
der Kolonie Südaustralien, zwischen 129°-138° östl. L. v. Gr. und zwischen 26° südl. Br. und der Arafurasee (Indischer Ozean), 1,356,120 qkm (24,628 QM.) mit (1881) 4554 Einw., darunter nur 101 weibliche; 1886 zählte man 1750 Europäer und über 4000 Chinesen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1000,
Ungarn (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima, Areal) |
Öffnen |
(Preßburger Becken), zu beiden Seiten der Donau zwischen Preßburg und Komorn, etwa 12,000 qkm (220 QM.) groß, breitet sich in Eiform aus, liegt 130 m ü. M., ist meist von Bergen umschlossen und sehr fruchtbar, besonders der nördliche Teil und die Donauinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Gipsabgußbis Gipsdielen |
Öffnen |
+ Comp.,
in Berlin sind nach dem «Baugewerkskalender» für 1893:
1 qm Scheidewände, 5–7 cm stark 3,50–5,50 M 1 " Wand- und Deckenverkleidungen, 2 ½ –3 cm stark 2,50–3,00 M 1 " Außenwände, 2,5–5 cm stark, auf wetterfestem Putz 3,50–5,00 M 1 " Decken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Amenthesbis Amerika |
Öffnen |
die Beringsstraße nur 96 km breit ist. Südlicher gehen dagegen die Küsten der Alten und der Neuen Welt immer weiter auseinander. Der Flächeninhalt des Erdteils beziffert sich mit Einschluß des Arktischen Archipels und Grönlands auf 41,944,000 qkm (760,000 QM
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
Europa (Gebirge der Halbinseln und Inseln) |
Öffnen |
Europas ist das den Westen und Norden der großen nordischen Halbinsel ihrer ganzen Länge nach durchziehende skandinavische das umfangreichste, 265,400 qkm (4820 QM.) umfassend; an Massenerhebung wird es nur von den Alpen übertroffen, an Gipfelhöhe aber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0004,
Irland (Bodenbeschaffenheit, Gewässer, Klima) |
Öffnen |
ist der Lough Neagh (408 qkm oder 7,8 QM.), welchen der Bann durchfließt. Ihm an Größe zunächst stehen der Lough Corrib (176 qkm oder 3,2 QM.), die beiden vom Erne gebildeten Seen (zusammen 148 qkm oder 2,7 QM.), Lough Ree (129 qkm oder 2,3 QM.) und Lough Derg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Katoptrikbis Kattak Mehals |
Öffnen |
), Tributärstaat des britisch-ind. Kaiserreichs, in Gudscharat, am Golfe von K. und am Arabischen Meer und durch das Große und Kleine Ran inselartig vom Festland getrennt, mißt ohne letzteres 16,834 qkm (307 QM.) mit (1881) 512,084 Einw., wovon 325,478
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kuangsibis Kubangebiet |
Öffnen |
), Provinz Südchinas, zwischen Hunan und Kueitschou im N., Jünnan im W., Tongking im SW., Kuangtung im O. und SO., 201,640 qkm (3662 QM.) groß mit (1882) 24,534,118 Einw., ein bergiges und dichtbewaldetes, im N. vom Nanschan begrenztes Land, welches
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0567,
Lausitz |
Öffnen |
Provinzen Brandenburg und Schlesien gelegen und von der Spree und Neiße von S. nach N. durchflossen, umfaßte ein Gebiet von ca. 12,780 qkm (232 QM.) und war in zwei Teile, Ober- und Niederlausitz, geschieden, welche zwei besondere Markgrafschaften
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1019,
Nassau (Geschichte) |
Öffnen |
., der die Saarbrückschen Lande jenseit des Rheins besessen (1100 qkm oder 20 QM. mit 60,200 Einw.), ward aber beim Reichsdeputationshauptschluß 1803 mit den mainzischen Ämtern Königstein, Höchst, Rüdesheim, Hochheim, Oberlahnstein, Eltville, Kastel (dies ward 1806 an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pfahlbürgerbis Pfalz |
Öffnen |
und Unterpfalz. Die Oberpfalz (bayrische P., Palatinatus superior, Palatinatus Bavariae), mit dem Titel eines Herzogtums, hatte 1807 (mit Sulzbach und Cham) einen Flächenraum von 7158 qkm (130 QM.) mit 283,800 Einw., gehörte zum Nordgau und bayrischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0260,
Samoa |
Öffnen |
260
Samoa.
und 169-173° westl. L., besteht aus vier größern und mehreren kleinern, reihenartig von W. nach O. gelagerten Inseln, zusammen 2787 qkm (50,6 QM.); davon kommen auf Sawaii 1707 qkm (31 QM.), Upolu nebst kleinen Nebeninseln 881 qkm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Santa Clarabis Santa Cruz |
Öffnen |
. der Salomoninseln von 9° 30'-11° 40' südl. Br. und von 165° 40'-166° 52' östl. L. v. Gr. und hat ein Gesamtareal von 938 qkm (17 QM.) mit 5000 Einw. Die Hauptinsel, Nitendi oder Indengi (auch S. oder Egmont), ist 560 qkm (10 QM.) groß und hat an den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) |
Öffnen |
einen Flächenraum von ca. 3965 qkm (72 QM.) mit 195,000 Bewohnern in 25 Städten und 9 Freiheiten. Seiner polnischen Einteilung nach zerfiel das Herzogtum in vier Quartiere: das Rüdensche, Werlsche, Bilsteinsche und Brilonsche Quartier. Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
für die beiden M. zu Brüssel (je 2400 qm Grundfläche, 1875 vollendet), die
Londoner Centralhalle in Smithfield zu London (1862–68 von Horace Jones, 14400 qm Grundfläche, außer dem Fisch- und Geflügelmarkt,
mit unterirdischer Bahnverbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0071,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
, die eine Stube weniger enthalten, zu 190 bis 235 M. vermietet werden. 1 qm Grundfläche eines Vorderhauses, aus Keller, Erdgeschoß und 3 Obergeschossen oder aus Erdgeschoß und 4 Obergeschossen bestehend, hat 228 M. Baukosten, 1 qm Grundfläche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0501,
Kolonien (Deutschland) |
Öffnen |
zu dem unter 1° südl. Br. liegenden Punkt am Ostufer des Victoria Nyanza, die Westgrenze ist noch unbestimmt. Den Umfang des Gebiets schätzt man auf 1,100,000 qkm (19,997 QM.), die Zahl der Bewohner (Suaheli an der Küste, weiter nach dem Innern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Fidesbis Fidschiinseln |
Öffnen |
. Der Archipel besteht aus 255 Inseln und Inselchen, von denen aber nur 80 bewohnt sind, die übrigen kaum den Meeresspiegel überragen, mit einem Gesamtareal von 20,807 qkm (377,9 QM.). Davon kommen auf die Hauptinseln Viti Levu (s. d.) 11,600 qkm (210,7 QM
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Kurfürsten, die siebenbis Kurilen |
Öffnen |
(269 QM.), aber nur mit (1880) 497 Einw. Die bedeutendste ist Etorofu oder Itorup, 6725 qkm (122 QM.) groß, mit dem Hauptort Tomari, nächstdem Kunaschiri, 1518 qkm (27 QM.) groß, die beide schon vor 1875 zu Japan gehörten. Die K. ragen aus großen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Daendelsbis Dampfkessel |
Öffnen |
von 34,8 qm Heizfläche, 4,4 qm Rostfläche mit 64 Röhren von 76 mm Durchmesser und je 2 m Länge. Aus den Versuchen geht hervor, daß die Rippenröhren bei künstlichem Zuge schneller den erforderlichen Dampfdruck hervorbringen und bei natürlichem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0167,
Ausstellungsgebäude |
Öffnen |
. Der bedeckte Raum betrug 95000 qm, davon 21000 qm in den Galerien. Wenn auch die Seitenschiffe unübersichtlich, die Galerien unpraktisch waren, so wurde die lichtdurchflutete, ganz in Eisen und Glas hergestellte Mittelhalle doch mit Recht bewundert
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
betrug Ende 1884 bez. 1892: 707 und 9i8 mit einer Heizfläche von 18376 und 41335 qm, davon 648 und 887 Dampfkessel mit 16695 und 37868 qm Heizfläche im städtischen Gebiete. Außerdem unterlagen (1892) der amtlichen Revision noch 952 Dampfkessel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0860,
Grundbau (pneumatische Fundation) |
Öffnen |
anfangs nur Röhrenpfeiler mit etwa 79 qm Basis pneumatisch versenkte, zeigen die oben erwähnten Pfeiler der East River-Brücke bereits eine Basis von 1594 und 1632 qm.
Die möglichst lange Erhaltung des Grundbaues
^[Abb.: Fig. 28. Pneumatische Fundation
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0021,
Abdampfen |
Öffnen |
Übertragung der Wärme auf die Flüssigkeit
gestatten. 1 qm Kesselfläche liefert, wenn das Wasser im Kochen erhalten wird, etwa 0,5 kg Dampf in der Minute.
Erfahrungsgemäß verdichtet 1 qm dünnes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
Capo di Leuca) umfaßt und jetzt in die drei Provinzen Foggia, Bari und Lecce zerfällt, 22,115 qkm (401,6 QM., nach Strelbitskys Berechnung nur 20,510 qkm = 372 QM.) groß mit (1882) 1,609,353 Einw. (S. die einzelnen Provinzen.)
Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0912,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
wie in seiner Längenentwickelung von der europäischen Küste weit übertroffen. In Europa kommt eine Küstenmeile auf 37 QM. Kontinent, in A. auf 105, in Afrika auf 150 QM. Bevorzugt ist dagegen A. in der Zahl der Inseln; namentlich im O. und SO
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0915,
Asien (Seen und Flüsse) |
Öffnen |
die Binnenseen. Der Kaspische See ist mit 439,418 qkm (7980 QM.) der größte Binnensee der Erde, eher einem Binnenmeer gleichend als einem See. Die größte Tiefe ist 896 m, der Salzgehalt 15 Teile Salz auf 1000 Teile Wasser. Die Hauptzuflüsse des Kaspischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Austrägebis Australien (Umfang, Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Amerikas verstreute Ländermassen und hat in dieser Ausdehnung ein Areal von 8,952,855 qkm (162,609 QM.), das von 4,4 Mill. Menschen bewohnt wird. Dieses aus zahllosen Landfragmenten von der Größe einer den Kontinenten zugerechneten Insel bis zu den winzigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bengbis Bengalen |
Öffnen |
die Nordwestprovinzen. Der Flächeninhalt beträgt 500,247 qkm (9096 QM.) mit 69,536,861 Einw., wovon 405,391 qkm (7371 QM.) mit 66,691,456 Einw. unmittelbar unter britischer Verwaltung stehen, 94,856 qkm (1725 QM.) mit 2,845,405 Einw. Lehnsstaaten sind. Die Provinz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Besprechenbis Bessarion |
Öffnen |
Rußland (s. Karten "Rußland" u. "Rumänien"), vom Schwarzen Meer, dem Dnjestr und dem Pruth umschlossen, welch letzterer die Grenze gegen die Moldau u. Bukowina bildet, umfaßt 45,630,8 qkm (828,7 QM.). Der südliche Teil ist flaches, mit hohem Gras
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Borneokampferbis Bornholm |
Öffnen |
. umfaßt. Namentlich die von den Niederländern 1850-54 an der Westküste und 1859-62 an der Südküste von B. geführten Kriege haben ihren Landbesitz daselbst wesentlich vergrößert. Derselbe umfaßt ein Gebiet von 516,144 qkm (9373,7 QM.) mit (1881) 968,998
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Goabis Gobat |
Öffnen |
, gegen O. begrenzt von den Westghats, umfaßt die Provinzen G., Salcete und Bardez, die Insel Angedive u. a., im ganzen 3270 qkm (59 QM.) mit (1881) 445,449 Einw., darunter 615 Europäer und 256,611 Eurasier und christliche Inder. Die Küste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0896,
Guayana (Französisch-G.; Geschichte) |
Öffnen |
von 85,960 qkm (1561 QM.). Ein Gebiet von etwa 35,000 qkm (635 QM.) ist noch streitig. Genauer bekannt ist von diesem Gebiet nur der 500 km lange Küstenstrich, auf dem sich jedoch in wirklicher Kultur nur 33 qkm befinden. Die Küste ist durchgängig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Hannobis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
. Der Flächeninhalt der Provinz beträgt 38,424 qkm (697,87 QM.).
[Bodengestaltung.] Der größere Teil ist eine unabsehbare Ebene, in welcher Sandhügel, mit weiten Heiden bedeckt, und Moore abwechseln, während an der Meeresküste und an den Ufern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Henley on Thamesbis Henneberg |
Öffnen |
.
Henneberg, ehemals deutsche gefürstete Grafschaft im fränkischen Kreis, von Sachsen, Thüringen, Hessen, dem Fuldaischen und Würzburgischen begrenzt, umfaßte etwa 2000 qkm (35 QM.) mit (1803) 105,000 Einw. Gegenwärtig gehören von H. zu Preußen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0057,
Italien (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
einen Flächenraum von 288,540 qkm (5240,4 QM.) mit (1881) 28,459,628 Einw., deren Zahl sich in den 20 Jahren 1861-81 um 3,442,827 und jährlich durchschnittlich um 0,86 Proz. vermehrt hat. Offiziell wird der Flächeninhalt auf 296,323 qkm (5381,5 QM
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Jungfer im Grünenbis Junghans |
Öffnen |
die Spanier, die Dänen und die Engländer. Den Spaniern gehören: Vieques, Culebra und einige kleinere, zusammen 170 qkm (3,1 QM.) groß mit 3400 Einw.; den Dänen: Ste.-Croix, St. Thomas und St. John, zusammen 359 qkm (6,5 QM.) groß mit 33,763 Einw. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Kritiosbis Kroatien-Slawonien |
Öffnen |
und das Adriatische Meer, im S. an Dalmatien, Bosnien und Serbien, im O. und N. an Ungarn und nimmt einen Flächenraum von 42,516 qkm (772,1 QM.) ein, wovon auf Kroatien 13,639 qkm (247,7 QM.), auf Slawonien 9638 qkm (175 QM.) und auf die ehemalige Militärgrenze 19,238
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Lappentaucherbis Lappland |
Öffnen |
und zerfällt in das norwegische, russische und schwedische L. Das norwegische L., 47,287 qkm (858,8 QM.) groß, nimmt den nördlichsten Teil ein (s. Finnmarken); das russische umfaßt den nordöstlichen und zwar einen Teil des Gouvernements Archangel (Halbinsel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0845,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
Bahnhof und den Docks, während die Yorkshirebahn über die Häuser hinweg nach dem großartigen Bahnhof in Tithebarn Street führt, wo ein einziges Glasdach eine Fläche von 9400 qm bedeckt. Von den Docks aus führt ein seit 1879 erbauter Eisenbahntunnel von 3
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Neuguinea (Geschichte)bis Neuguinea-Kompanie |
Öffnen |
.), 181,650 qkm (3299 QM.) mit 109,000 Einw., der Bismarck- oder Neubritannia-Archipel (s. d.), 47,100 qkm (855 QM.) mit 188,000 Einw., und seit 13. Dez. 1886 auch die nördlichen Inseln der Salomongruppe (s. d.), 22,200 qkm (403 QM.) mit 80,000 Einw., so
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
).
Oberelsaß, Bezirk in Elsaß-Lothringen, umfaßt 3508 qkm (63,6 QM.), zählt (1885) 462,549 Einw., darunter 60,357 Evangelische, 389,958 Katholiken und 10,543 Juden, und besteht aus den sechs Kreisen:
Kreise QKilometer QMeilen Einwohner Einw. auf 1
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Patakenbis Paten |
Öffnen |
., S. 1022). Auf erstere kommen (ohne Feuerland) 672,593 qkm (12,215 QM.) mit angeblich 22,000 Bewohnern, auf Chile 172,302 qkm (3129 QM.) mit etwa 75,000 Einw., wovon allerdings 73,000 auf Chiloe wohnen. Das argentinische Territorium P. umfaßt indes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
932
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte).
936 qkm (17 QM.) und 105,000 Einw.; an Hessen-Darmstadt die Oberämter Lindenfels, Otzberg und Umstadt, im ganzen 220 qkm (4 QM.) mit etwa 9750 Einw.; an den Fürsten von Leiningen-Dachsburg die Oberämter Boxberg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Segnobis Segu |
Öffnen |
, das Tarquinius Superbus kolonisiert haben soll, und Geburtsort Papst Innocenz' III.
Segno (ital., spr. ssennjo), Zeichen, vgl. "S" (S. 110).
Sego (Ssego), fischreicher See im russ. Gouvernement Olonez, 1246 qkm (22,6 QM.) groß, an dessen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Sibilantenbis Sibirien |
Öffnen |
begrenzt, im O. von dem Berings-, Ochotskischen und Japanischen Meer und im N. vom Nördlichen Eismeer bespült wird.
[Physische Verhältnisse.] Dieses Gebiet, 12,456,770 qkm (226,225 QM.) umfassend, zerfällt in zwei sehr ungleiche Teile: das kleinere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Sonnenlehenbis Sonnenmikroskop |
Öffnen |
der Sonne folgen kann. Dieser Kessel lieferte mit einem Sonnenrezeptor von 3,8 qm Bestrahlungsfläche zur Winterzeit in Algier 5100 Lit. Dampf von normalem Druck = 3,1 kg Dampf, welcher ca. 2000 Kalorien enthält, so daß pro Minute und pro Meter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spitzbergenbis Spitzen |
Öffnen |
. Gr., nordöstlich von Grönland, dem es früher zugerechnet wurde, während Nordenskjöld 1868 den untermeerischen Zusammenhang von S. mit Skandinavien nachwies. Die Gruppe besteht aus der Hauptinsel, Westspitzbergen (39,540 qkm oder 718 QM.), dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Tongernbis Tongking |
Öffnen |
751
Tongern - Tongking.
(3,2 QM.) große Eua und die bedeutendste aller Inseln, Tongatabu, 430 qkm (7,8 QM.) mit ca. 9000 Einw. Die Zahl der Einwohner betrug 1884: 22,937, darunter 350 Engländer, 63 Deutsche, 13 Amerikaner, 11 Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von West Bromwichbis Westerburg |
Öffnen |
552
West Bromwich - Westerburg.
lingen Mankoroane und Massouw abgeschlossenen Friedensvertrag ein Areal von 12,500 qkm (227 QM.) mit 20,500 Einw., wovon 3000 Weiße. Von den Eingebornen stehen 12,500 unter dem Häuptling Mankoroane, 5000 unter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Bezzenbergerbis Bier |
Öffnen |
von ihm herausgegebenen »Beiträgen zur Kunde der indogermanischen Sprachen« (Götting. 1877 ff., bis jetzt 15 Bde.).
Bhagalpur, Distrikt der gleichnamigen Division in der Provinz Bihar der britisch-ind. Provinz Bengalen, 11,054 qkm (201 QM
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
von :i8,481 < Mi (698,92 QM.) und zählt (is85) 2,172,702 Seelen (56 auf 1 ykm), darunter 1,883,673 Evangelische, 269,134 Katholiken, 4533 andre Christen und l5,009 Juden. Das Wappen der Provinz ist ein blauer Löwe in goldenem, mit roten Herzen belegtem Feld
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Marmor (griechischer) |
Öffnen |
. Die Großhalle am Eislaufplatz hat Eisenbahnanschluß, bedeckte bei der Erbauung eine Grundfläche von rund 8000 qm, ist jedoch in Erweiterung begriffen. Von den Kleinmarkthallen verdient insbesondere die an der Stubenbastei mit 1350 qm, 218 Ständen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Bergerbis Betonnungssystem |
Öffnen |
64,52 qkm, wovon 1,79 qkm auf Wasserflächen entfallen. Während im J. 1880 noch über 57 qm auf einen Einwohner kamen, sind es 1890 noch nicht 41. Am dichtesten ist die Bevölkerung in der Luisenstadt jenseit des Kanals zusammengedrängt, wo ein Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Eisenbahnbetrieb (Panzerpuffer, Heizung der Personenwagen) |
Öffnen |
Temperaturdifferenz (d. h. Differenz der innern und äußern Temperatur) 3 Wärmeeinheiten (W.-E.) pro 1 qm Wandfläche und 9 W.-E. pro 1 qm Fensterfläche. Ein mittlerer Wagen von 66 qm Wandfläche und 2,6 qm Fensterflache strahlt also stündlich 66 TTTTT 3 + 2,6 TTTTT 9
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0794,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
-Kölln (-2, 22 ), Friedrichsstadt (-1, 29 ) und d er Luisenstadt diesseit des Kanals (-0, 14 ). Berücksichtigt man das Verhältnis der Bodenfläche und der Wasserläufe zur Einwohnerzahl, so kamen 1890 nur noch 40, 87 qm auf 1 E., während es 1885 noch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0804,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
: 748 Personen. Am 31. März 1892 betrug die zu reinigende Straßenfläche 8221855 qm, davon 4905130 qm Fahrdämme. Die Gesamtkosten betrugen (1891–92) 1936492 M. Für die Straßenkehrichtabfuhr waren 110824 Fuhren erforderlich. Die Besprengung der Straßen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Tischfärbungbis Tischrücken |
Öffnen |
Wandvertäfelungen, Parkettfußböden und ähnlichen Arbeiten ist die Berechnung nach Quadratmetern beizubehalten. Nach dem Baugewerkskalender 1897 kosten:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
M.
1 qm gehobelte und verleimte Thür, 2,5 cm stark, mit aufgeschraubten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kaptatorischbis Kapuze |
Öffnen |
, Tributärstaat in der Provinz Pandschab des britisch-indischen Kaiserreichs, 1606 qkm (29 QM.) groß mit (1881) 252,617 Einw., wozu noch in Audh 1813 qkm (33 QM.) mit 249,301 Einw. kommen, über welche der Radscha keine Hoheitsrechte ausübt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0544,
Karlsruhe |
Öffnen |
- und Residenzstadt des Großherzogtums Baden, im gleichnamigen Kreis, welcher 1527 qkm (27,84 QM.) mit (1885) 286,844 Einw. umfaßt, in der oberrheinischen Tiefebene, 8 km vom Rhein gelegen, 118 m ü. M., Knotenpunkt der Linien Mannheim-Konstanz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
". Die ehemaligen Befestigungen sind seit 1870 in Spaziergänge (Alamedas) umgewandelt. Erwähnenswert sind namentlich die Alameda de los Desealzos, 10,000 qm groß, mit schönen Bildsäulen, die Alameda de la Exposicion, mit zoologischem Garten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lokrisbis Lollharden |
Öffnen |
. Die eine, östliche Landschaft erstreckt sich der Insel Euböa gegenüber von der Grenze von Malis an nach SO. und umfaßte etwa 770-830 qkm (13-15 QM.). Der westliche und gebirgige Teil derselben wurde bewohnt von den epiknemidischen Lokrern (nach dem Hauptgebirge des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Neuirlandbis Neukaledonien |
Öffnen |
, der Fichteninsel und einer Anzahl kleiner Inseln und Riffe (s. Karte "Ozeanien") mit einem Gesamtareal von 19,950 qkm (362 QM.). Die Hauptinsel N. zieht sich bei geringer Breite etwa 440 km gegen SO. u. hat mit kleinen Nebeninseln 16,712 qkm (303,5 QM
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
Mill. qkm (55,000 QM.) Eis dem Atlantischen Ozean zutreiben, und mit Recht schließt dieser Forscher hieraus, daß zu Ende des Sommers im innern Polarmeer größere eisfreie Flächen entstehen müssen. Weit weniger günstig liegen die Verhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0220,
Pompeji (Ausgrabungen: Straßen etc.) |
Öffnen |
ist nahezu die Hälfte der Stadt ans Tageslicht gebracht, darunter das Forum samt seinen Glanzbauten; Ruggiero berechnet das Gesamtareal von P. auf 662,684 qm, wovon bis 1880: 264,424 qm ausgegraben waren (vgl. obigen Plan). Die 6-6,5 m starke Decke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Grusonbis Grusons Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
- und Weichgußeisen. Das Etablissement bedeckt gegenwärtig (1892) mit Ausschluß seiner Schießplätze einen Flächenraum von 127000 qm und beschäftigt etwa 3000 Beamte und Arbeiter. In den Werkstätten arbeiten 970 Werkzeugmaschinen, welche mit 64
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Berlin (Rud.)bis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
wird.
Berliner Gewerbeausstellung 1896. Die B. G. wurde 1. Mai 1896 in dem 917000 qm großen, im Osten Berlins unmittelbar an der Spree gelegenen Treptower Park eröffnet und dauerte bis zum 15. Okt. Es war ursprünglich eine Weltausstellung geplant, doch kam
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Admiralitätsinselnbis Admont |
Öffnen |
, melanesische, nordöstlich von Neuguinea gelegene Inselgruppe, zum Neubritanniaarchipel gehörig, besteht aus der Großen Admiralitätsinsel, 1952 qkm (35,4 QM.), und vielen kleinen: Jesus Maria, Lowinsel, St. Gabriel u. a., zusammen 324 qkm (5,9 QM.), so
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0149,
Afrika (Größe, horizontale und vertikale Gliederung) |
Öffnen |
' östl. L.) eine Breite von 7790 km (1050 Meilen). Gegen ⅔ des Ganzen liegen auf der nördlichen, ⅓ auf der südlichen Halbkugel. Seine Größe beträgt 29,826,922 qkm (541,623 QM.). A. behauptet unter den Erdteilen die dritte Stelle sowohl durch seine Größe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Amateurbis Amazonen |
Öffnen |
ein Areal von 1,897,020 qkm (34,452 QM.) und wird großenteils von unabhängigen Indianerstämmen (Aroaqui, Maypure, Macusi u. a.) bewohnt, die, etwa 60,000 an der Zahl, in den Llanos und Urwäldern umherschweifen. Die Zahl der ansässigen Bewohner betrug
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0460,
Amerika (Gebirge) |
Öffnen |
ausfüllt (s. Brasilien). Der horizontalen Ausdehnung nach nimmt der gebirgige Teil von Südamerika ungefähr 5,616,000 qkm (102,000 QM.) ein, wovon etwa 1,845,000 auf das System der Andes, 6000 auf die Sierra Nevada de Santa Marta, 55,000
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
zwischen dem Mekhong und dem Meer verlegt, weiter südlich aber so weit westwärts hinausschiebt, daß sie dem 106½.° östl. L. v. Gr. folgt. Das Areal läßt sich bei so unsichern Grenzen nur schätzen und zwar nach neuern Angaben auf 440,500 qkm (8000 QM
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0969,
Astrachan |
Öffnen |
. Der Flächeninhalt beträgt einschließlich des Gebiets der astrachanischen Kalmücken und Kirgisen (innere Horde) 224,471 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 236,527 qkm = 4295 QM.). Das Gouvernement A. bildet einen Teil der uralo-kaspischen Tiefebene
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Bagrationbis Bahamainseln |
Öffnen |
.
Baguette (franz., spr. bagett), Rute, Wünschelrute; Ladestock; auch eine Tulpenart.
Bahama (Great B.), eine der brit. Bahamainseln (Westindien), 1542 qkm (28 QM.) groß mit duftigen Wäldern und 950 Einw. Wegen starker Brandung wird die Insel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bandagebis Bandelkhand |
Öffnen |
310
Bandage - Bandelkhand.
44 qkm (0,8 QM.). Am Westende von Neira, das den Mittelpunkt der Gruppe bildet, erhebt sich jenseit der schmalen Meerenge Zonnegat der kegelförmige, fortwährend thätige Vulkan Gunong-Api ("Feuerberg") unmittelbar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Batbis Batardière |
Öffnen |
der Kapkolonie, mit einem Umfang von 25,175 qkm (458 QM.), und zerfällt in vier Distrikte: Thaba-Bosigo, Berea, Leribe und Cornet-Spruit. Die Einwohnerzahl betrug nach der Zählung von 1875: 128,176 (darunter 469 Weiße). Eine ausführliche Grammatik der Sprache
|