Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach preuhs
hat nach 1 Millisekunden 360 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'preuves'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
im Kreis Neu-
tomischl des preuh. Rcg.-Bez. Posen, hatte 1890:
2475, 1895: 2599 E., darunter 564 Evangelische
und 280 Israeliten, Post, Telegraph: Maschinen-
fabrik und Eisengießerei, Gerberei, Getreide-und
Echweinemärkte. - 21) N. a m N ü b e n b e
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
Eisenbahnverwaltungen beraten und am
12./I3. Febr. 1877 von der durch den preuh. Minister
der öffentlichen Arbeiten berufenen Generalkonferenz
der deutschen Eisenbahnen festgestellt wurde.
Nach diesem System unterscheidet man Eilgut
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
der preuh.
Grenze, an dem Flüßchen Orzec, 124 kui nordöstlich
von Plozk, hat (1885) 3086 E., über die Hälfte
Israeliten, Post, Ackerbau, regen Vieh- und Getreide-
handel mit Preußen. In C. befindet sich der erste
Kordon der russ. Grenzwache
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Eulenburg (Botho, Graf zu)bis Eulengebirge |
Öffnen |
,
gleichzeitig preuh. Bevollmächtigter im Bundesrate
und entwickelte namentlich in der Verteidigung und
Durchführung des Socialistengesetzes eineenergifche
Thätigkeit. Nach feinem Rücktritt aus dem Ministe-
rium übernahm er noch 1881 das Oberpräsidium
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hirschfeld (Karl Friedr. von)bis Hirschhorn |
Öffnen |
, beobachtete zunächst die Festung
Magdeburg und schlug 27. Aug. bei Hagelberg
(s. Belzig) den franz. General Girard. Nach dem
Frieden trat er in den Ruhestand und starb 11. Okt.
1818 zu Brandenburg a. d. Havel.
Hirfchfeld, Moritz von, preuh
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
" fort (Bd.3,
Gütersloh 1890; Bd.4, Tl.1, ebd.1895).
Rothenburg. 1) R. in der Oberlausitz,
Krcis im preuh. Reg.-Bez. Liegnitz, hat 1125,14
^m und (1890) 51718 (24572 männl., 27146
wcibl.) E., 2 Städte, 129 Landgemeinden und 107
Gutsbezirke
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ankersteinebis Anthistiria |
Öffnen |
. Reg.-Vez. Düsseldorf, unweit der Niers, an
der Linie M.-Gladbach-Duisburg der Preuh. Staats-
bahnen, hat (1895) 3420 E., Post, Telegraph,
Bürgermeisterei, kath.Kirche; Weberei von wollenen
und halbwollenen Stoffen, Karkassefabrikation, Han-
del
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hildesheim |
Öffnen |
des preuh. Reg.-Vez. Arnsberg, an der Linie Essen-
Winterswijk der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895)
3508 E., Postagentur, Fernsprechverbindung; Fabrik
für Eisenkonstruktionen und Wellblech und Stein-
kohlenbergbau (Zechen Konsolidation und Wil
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
1763 besetzt. Am 1. Dez.
1794 räumte der Hess. Kommandant von Resius beim
Anrücken des franz. Revolutionshccrs die Festung.
1797 wurde N. von den Franzosen zerstört. Nach-
dem R. 1815 den preuh. Rheinlanden einverleibt
worden war, kaufte 1843
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0780,
Sedan |
Öffnen |
.
Hochschule. Die Festung wurde 1815 von dcnHesjen
genommen, vom Okt. 1815 bis Nov. 1816 von preuh.
Truppen besetzt und 23. Aug. 1875 aufgehoben.
3'/2 km südöstlich das Dorf Vazeilles (s. d.).
Berühmt ist S. durch dieSchlacht 1. Sept. 1870
is
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
der Linie Hamburg-Harburg der Preuh.
Persenyklause bei Weichselboden (zum Artikel Wildbachverbauung).
Helm-Denkmals in Berlin (18. Aug. 1895), sodann
folgten Paraden und Feste zum Gedächtnis der Siege
von Gravelotte und Sedan, die Enthüllung des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Dispositionsfondsbis Disputa |
Öffnen |
unterworfen sind. - Geheime Fonds sind
im Etat des Deutschen Reichs enthalten fürs Aus-
wärtige Amt 500000 M., für den preuh. Kriegs-
minister 34500 M., für den Staatssekretär der Ma-
nne 15000 M.; im preuh. Etat findet sich ein D
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
402
Domanium - Dombrowski (Joh. Heinr.)
Kanlmergütcr bezeichnet, welcher nicht zur Staats-
kasse fließt, sondern zur Civilliste verwendet wird.
Donlianinni (mittellat.), Domäne.
Domb, Dorf im Kreis Kattowitz des preuh.
Neg.-Bez. Oppeln
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Dreiwegehahnbis Drenthe |
Öffnen |
und Da.rlehnsverein. Nordöstlich von T. der Teu-
felsberg und Nehsauer See.
Drenkmann, Edwin, Jurist, geb. 6. Juni 1826
in Oppeln, studierte in Vrcslau und Berlin Rechts-
wissenschaft ,^trat in den preuh. Iustizdienst, wurde
1862 erster Staats anwalt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Driburgbis Driggs-Schröder-Kanonen |
Öffnen |
kreisförmigen, von 13 Bergen einge-
schlossenen Kesselthal des Eggegebirges, in 205 m
Höhe, an der Aa und der Üinie Soest-Holzminden
der Preuh. Staatsbahnen, hat (1890) 2499 E.,
darunter 242 Evangelische und 59 Israeliten, Post,
Telegraph, kath
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Familienherdbis Familienorden |
Öffnen |
. Preuh. Grund-
buchordn. §. 74.
Gegenstand des F. können nur solche Gegen-
stände sein, welche einen dauernden Ertrag gewäh-
ren und selbst von Dauer find. Von den Grund-
stücken sind nach Preuh. Allg. Landr. II, 4, §§. 48,
60, nach den Nechten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
1884
wieder ab geschasst wurde.
1) Getreide maß. In Hamburg und Altona
war das F. von 2 Himten oder Himpten feit Mai
1844 ^ dem preuh. Scheffel ^ 54,96151, vorher aber
- 52,734 1 -- 0,95 94? preuß. Scheffel. In Lübeck
war das F. zweierlei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Flechten (Flechtarbeit)bis Fleck (Eduard) |
Öffnen |
der Bearbeitung der
preuh. Militärgesetze war er in hervorragender Weise
beteiligt und 20 Jahre lang Lehrer des Militär-
rcchts an der Kriegsakademie zu Berlin, auch parla-
mentarisch vielfach thätig. Er setzte die von Friccius
begonnene "Preuh
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
. mit
dem Finowkanal verbindet, und an den Linien Frank-
furt a. O.-Angermünde und Berlin-F. (64,3 km)
der Preuh. Staatsbahnen, in 17 in Höhe, in einer
der anmutigsten Gegenden Norddeutschlands, am
bergigen Rande des Oderbruchs, ist Sitz des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Gegenwartbis Gehalt |
Öffnen |
. die Rechtsbildung aufgenom-
men. Die Aufnahme ist ausführlich begründet in
den Motiven, IV, 1031 fg. Er folgt mehr'der Preuh.
Vormundschaftsordnung als dem ^cxie civil.
Gegenwart, Die, in Berlin erscheinende
Wochenschrift für Litteratur, Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Gemeinfliegenbis Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
preuß. Provinzen Schleswig-Holstein und
Lauenburg, Hannover (mit Ausnahme des Fürsten-
tums Eichsfeld und der Niedergrafschaft Lingen, wo
Preuh. Allg. Landrecht gilt), Hessen-Nassau und in
hohenzollern,in Neuvorpommernund Rügen,im Be-
zirk des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0932,
Gesellschaft (juristisch) |
Öffnen |
gemacht werden sollen, sind die bei solchem Er-
werb allgemein vorgeschriebenen Formen zu wahren.
(Preuh. Allg. Landr. §. 199.)
Über die Verhältnisse der Gesellschafter unterein-
ander bestimmt an erster Stelle der Gesellschafts-
vertrag
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Gößnitzbis Götakanal |
Öffnen |
eine außerordentliche
Steuer, genossen Handels- und Zollfreiheit im gan-
zen Lande und unterlagen einzig der Jurisdiktion
des poLoisiH prika? (s. Prikas).
Gostyn. 1) Kreis im preuh. Reg.-Bez. Posen,
hat 600,30 hkm, (1890) 39135 (17 817 männl.,
21318 weibl.) E
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Götze (Emil)bis Gotzkowski |
Öffnen |
mit entschiedenem Er-
folg erprobt und auch als Oratorien- und Konzert-
sänger große Anerkennung gefunden. 1884 wurde
G., der durch glänzende Stimmmittel, gute Bildung
und musikalische Auffassung einer der besten Helden-
tenöre ist, preuh. Kammersänger
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
) Kreisstadt im Kreis G., 14 km
im SW. von Neusi, an der Erst, in 52 m Höhe, und
an der Linie Neuß-Euskirchen und der Nebenlinie
G.-Hochneukirch (10,2 km) der Preuh. Staatsbahnen,
Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Land- ^
gericht Düsseldorf
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hartmann (Ernst)bis Hartmann (Julius von) |
Öffnen |
von, preuh. General der Ka-
vallerie, geb. 2. März 1817 zu Hannover, trat 1834
in Aschersleben in das preuh. 10. Husarenregiment
ein, wurde 1835 zum Offizier ernannt, war 1839
-42 zur Allgemeinen Kriegsschule, 1844-47 zum
Topographischen Bureau
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Hengersbergbis Henk |
Öffnen |
1820 zu Anklam, begann seine Lauf"
bahn auf Handelsschiffen, machte Reisen nach Bra-
silien, dem Mittel- und Schwarzen Meer und wurde
1844 Kapitän. Bei der Bildung der preuh. Marine
1849 trat er als Auxiliarofsizier in dieselbe ein,
wurde 1855
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Heristallbis Herm. |
Öffnen |
, Friedr., Maler, s. Herlin.
Herleshausen, Dorf im Kreis Efchwege des
preuh. Reg.-Aez. Cassel, an der Werra und an der
Linie Vebra-Eisenach der Preuh. Staatsbahnen, hat
(1890) 1060 E., Post, Telegraph. Nahebei das Schloß
Augusten au der Landgrafen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Hermite-Inselnbis Hermunduren |
Öffnen |
. Bei H. beginnt der fruchtbarste gut kultivierte
Ackerbaudistrikt des Landes.
Hermsdorf. 1) H. unterm Kynast, Dorf im
Kreis Hirschbera des preuh. Reg.-Bez. Liegnitz,
4 km südwestlich von Warmbrunn, am Riesen-
gebirge und an der Nebenlinie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0121,
Hessen (Großh.; Militärwesen. Justizwesen u. Rechtspflege. Finanz-, Armenwesen) |
Öffnen |
als geschlossene Division unter preuh.
waren dieselben dem 9. Armeekorps zugeteilt. Nach
der Militärkonvention vom 13. Juni 1871 trat mit
dem I.Ian. 1372 das
gesamte Hess. Kontin-
gent in den Etat und
die Verwaltuug des
Reichs Heers
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hessen-Darmstadtbis Hessenfliege |
Öffnen |
trotz der ständifchen
Erklärung, nur mit einigen Änderungen, die er vor-
fchlug. Nun erklärte sich aber im Nov. 1859 die
preuh. Regierung für die Herstellung der Verfas-
sung von 1831, soweit sie nicht bundeswidrig. Öster-
reich widersprach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Höhentafelnbis Hohenzollern (Fürstentümer) |
Öffnen |
und
Fahlerze. Nahebei eine Mineralquelle mit Kalt-
wasserheilanstalt. - 3) H. in Ostpreußen, Stadt
im Kreis Osterode des preuh. Reg.-Bez. Königs-
berg, in 595 m Höhe, am Amling, an der Neben-
linie Allenstein-Soldau der Preuh. Staatsbahnen,
Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Holledaubis Höllengebirge |
Öffnen |
.
13. Juni 1845 zu Schönweide bei Plön, trat 1859 in
die preuh. Marine ein und machte Reifen auf Hela,
Gazelle, Gesion. Im Dänischen Kriege nahm er
17. März 1864 an Bord der Arkona am Seegefecht
bei Iasmund teil, wurde 1865 zum Unterlieutenant
zur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ilezkbis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) |
Öffnen |
.)'verwechselt.
Ilfeld. 1) Kreis im preuh. Reg.-Bez. Hildes-
heim, hat 273,24 ^m, (1890) 14647 (7176 männl.,
7471 weibl.) E., 1 Stadt, 20 Landgemeinden und
7 Gutsbezirke. - 2) Flecken und Hauptort des
Kreises I., in 260 m Höhe, am Eingang des roman
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Iserabis Iserlohn |
Öffnen |
. ist rauh, meist mit
Wald bestanden und spärlich bewohnt. - Vgl. Neu-
gebauer, Das I. (4. Aufl., Görlitz 1892).
Iferm, Varietät des Titaneisenerzes (s. 0.).
Iserlohn. 1) Kreis im preuh. Reg.-Bez. Arns-
berg, hat 332,47 hkm, (1890) 70002 (35498
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Jacobi (Joh. Georg)bis Jacobini |
Öffnen |
vortragenden Rat be-
fördert. Seit 1871 wirkte er zugleich als preuh.
Bevollmächtigter bei der Rheinschiffahrts-Central-
kommission. Nachdem er 1872 Mitglied des Staats-
rates und des Gerichtshofs für Kompetenzkonflikte,
1873 Vundesratsbcvollmäcytigter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
verwickelt und eingezogen.
Darauf studierte er in Berlin die Rechte, nahm
1848 an dem Aufstande der Polen in der Provinz
Posen teil und trat 1862 als Kreisrichter in Posen
in den preuh. Staatsdienst, den er 1879 als Amts-
richter-ausgab. Er starb 24
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Jigbis Jireček (Joseph) |
Öffnen |
Felsenlabyrinth, die Prachower Felsen
<431-452 N).
Geschichtlich bekannt wurde I. im Deutschen
Kriege von 1866 durch das Treffen vom 29. Juni.
Die 5. preuh. Division hatte Befehl erhalten, sich
in den Besitz von I. zu setzen. General von Tümp-
ling teilte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.)bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) |
Öffnen |
, Geschichte der preuh.
Politik, Bd. 2 (2. Aufl., Lpz. 1869-70).
JohannGeorg,mitdemBeinamen()6c0ii0iiiu8,
Kurfürst von Brandenburg (1571-98), geb.
1525, vereinigte nach dem Tode seines Vaters, des
Kurfürsten Joachim II., und seines Oheims
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Neuteichbis Neutralisieren |
Öffnen |
292
Neuteich - Neutralisieren
Neuteich, poln. Nityck, Stadt im Kreis Marien-
burg des preuh. Reg.-Bez. Danzig, in der Mitte des
zw^chen Weichsel und Nogat gelegenen Werders,
an der Schwente und der Nebenlinie Simonsdorf-
Tiegenhof (24,71"u
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
Landrücken, geht in einem großen nach S. gerichteten
Bogen westlich bis Grodno, von da in Nordrichtung
bis 20 km oberhalb Kowno, von wo ab er die West-
richtung beibehält. Von Grodno bis zur preuh.
Grenze bei Schmalleningken bildet der N. die Grenze
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
.) ^Komitats (s. d.).
Obergespan, der erste Beamte eines ungar.
Oberglogau, früher auch Klein - Glogau oder
Weniger-Glogau genannt, poln. HtnFcinvek oder
N^ ÜtoFmv, Stadt im Kreis Neustadt des preuh.
Reg.-Bez. Oppeln, an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Puttkamer (Maximilian von)bis Püttlingen (Landgemeinde) |
Öffnen |
-
tusverwaltung, mit Ausnahme des öffentlichen
Unterrichts, übertragen. Seit 1879 versieht er zu-
gleich die Geschäfte eines Kommissars des kaiserl.
Statthalters beim Bundesrate in Berlin und ist seit
1884 stellvertretender preuh. Bevollmächtigter bei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rheumatismuskettenbis Rhinow |
Öffnen |
aus Nitro-
glycerin, Natronsalpeter, Holzmehl und Holzmoder.
Nheydt, Stadt im Kreis Gladbach des preuh.
Reg.-Vez. Düsseldorf, 4 km südlich von Gladbach,
mit dem es durch elektrische
Straßenbahn verbunden ist,
an der Niers und den Linien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
(geb. 1611, gest. 1664), erhielt 1661 den böhm. Ritter-
ftand mit dem Beinamen von R. Der Freiberren-
stand kam 1735, 1741 und 1846 an die noch blühen-
den Linien, der preuh. Grafenstand nach dem Rechte
der Erstgeburt an den Kohlhöher Zweig 1846
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salmakisbis Salmanassar |
Öffnen |
und 1815 unter preuh. Landes-
hoheit kam. Der König von Preußen erhob 1816
den Rheingrafen Friedrich von Grumbach in den
fürstl. Stand mit dem Titel Fürst zu Salm-
Horstmar. Gegenwärtiger Standesherr ist seit
15. Febr. 1892 Fürst Otto, geb. 23
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Sankt Peterskrautbis Sankt Vith |
Öffnen |
. 229 d).
Sankt Tonis, Flecken im Kreis Kempen des
preuh. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Nebenlinie
Krefcld-Viersen der Krefelder Eifenbahn, hat (1890)
7459 E., darunter 59 Evangelifche und 60 Is-
raclitcn, Post, Telegraph, schöne got. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eisenbahnbücherbis Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
aus Eisenbahnbetrieb kennt die preuß.
Gesetzgebung nicht; dagegen sind nach den Kreisord-
nungen Forensen sowie jurist. Personen und Aktien-
gesellschaften hinsichtlich des aus dem Gewerbe fließen-
den Einkommens steuerpflichtig. Der preuh. Fiskus
kann
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Landmesserbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
unerheblichen Einfluß
ausgeübt hat, und einer Studie über die Verein-
fachung der Reichsversicherungsgesetzgebung (in den
"Preuh. Jahrbüchern", 1894).
^Landmesser (soviel wie Feldmesser, Geo-
meter), in Preußen der amtliche Titel derjenigen
Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Eisenbahnverordnungsblattbis Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften |
Öffnen |
zunäckst auf das preuß.
Eifenbahnrecht, den Betrieb der Eifenbahnen, die
, Nationalökonomie der Eisenbahnen, insbesondere
das Tarifwescn und die Verwaltung der preuh.
Staatsbabnen. Neuerdings ist noch Technologie (in
Köln) und Elektrotechnik
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0907,
Geschoß |
Öffnen |
(Fig. 15) für die Seele von sechseckigem Querschnitt
und das eichelförmige
G. des preuh. Zünd-
nadelgewehrs, das sog.
Langblei (Fig. 1l>),
welches mittels einc^
Papierspiegels in der
Seele geführt wurde.
Die G. Fig. 10-15 ge-
hören den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Hagel (in der Jägersprache)bis Hagelkugel |
Öffnen |
-
theorien älterer und neuerer Zeit (Cass. 1878);
Sarrazin, Die Naturgesetze des H. und die Hagel-
versicherung (Groß-Lichterfelde 1890); derf., Acht
Jahre Hagelstatistik des königlich preuh. Statisti-
schen Bureaus u. s. w. und deren Hagelkarte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
des preuh. Neg.-Vez. Lüneburg, in der Lünevurger
Heide, im Örtzethal, hat (1890) 1578 E., Post, Tele-
graph, eine alte, von Hermann Billung erbaute !
Kirche, mit Glocken von 1496 und 1681, 2 Kreuz-
kirchen (1878 und 1886), 2 Missionshäuser
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
Linien Soest-Schwerte und Hamm-
T ortmund der Preuh. Staatsbahnen, hat (1890)
2972 E., darunter 916 Katholiken; Post, Telegraph,
Präparandenanstalt, Rettungshaus,Wasserleitung'
Ringofenziegelei und Steinkohlenzeche.
Holzwolle, dünne gekräuselte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Hypothekencertifikatbis Hypothekenschulden |
Öffnen |
bei den preuh. Amtsgerichten
in Millionen Mark:
Eintragungen
Löschungen
Jahr
Stadt
Land
Stadt
Land
M
1886/87
1005
624
571
491
567
1887/88
1128
568
561
480
655
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Préfetbis Preis |
Öffnen |
des P. für Preußen liegt darin, daß er ein ganz
preuß. Strom ist und in seinem 19 230 hkm großen
Gebiet alle Wasser sammelt, die zwischen der Sche-
schuppe und Passarge auf dem preuh. Landrücken
entspringen. Die bedeutendsten Nebenflüsse sind
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen" zu Straß-
burg die Reichseisenbahnen (s. d.) verwaltet. Das
Reichsamt besteht aus einem Chef, z. Z. der preuh.
Minister der öffentlichen Arbeiten, und der erforder-
lichen Anzahl vortragender Räte und Hilfsarbeiter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Katschabis Kautschuk |
Öffnen |
<', 'F.'? Bochara, mit (i8?9) 4125 Einw.
^Katzcler (Katzler), Friedrich Georg Andreas von, preuh. General, geb. ^4. Jan. 1765 zu Grinrminghausen bei Altena', Enkel des preußischen Generals Nikolaus Andreas v. K., trat 177^) als Kornett in ein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Němcovabis Neumann |
Öffnen |
, Gutsbezirk im preuh. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Fischhausen, im Samland, an der Ostsee und der Linie Pillau-Prostken der Ostpreußischen Südbahn, hat eine Villenkolonie der Königsberger, ein Seebad und (1885) 86 Einw.
*Neumann, 10) Leopold
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Obernigkbis Oeynhausen |
Öffnen |
von, preuh. General, nalim im j trennte und sich den Konservativen nähei te, wurde ei August 1888 seinen Abschied als kommandierender! bei den Neuwahlen 1854 übergangen und durch sei General des 14. Armeekorps. ! nen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
Thomas (s. d.).
Charlottenbrunn, Marktflecken im Kreis Wal-
denburg des preuh. Neg.-Vez. Breslau, 7,5 kin im
SO. von Waldenburg und 7 km von der österr.
Grenze, in 469 m Höhe, in einem durch bewaldete
Vergzüge geschützten Kessel des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Chasseloup-Laubatbis Chasseurs à cheval |
Öffnen |
das C.
zur franz. Ordonnanzwaffe erhoben und die Anfer-
tigung fo eifrig betrieben, daß 1868 die ganze aktive
Armee mit dem C. ausgerüstet war. Die Vorzüge
des C. vor dem preuh. Zündnadelgewehr beruhten
auf dem kleinen Kaliber (11 mrn), dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0348,
Civilprozeß |
Öffnen |
Staates anzusehen, was
z. V. im Falle einer Entthronung des regierenden
Hauses oder des Aussterbens fuccessionsfähiaer
Nachkommenschaft in demselben wohl in Anschlag
kommen mühte. In Preuhen ist das Rechtsverhält-
nis wesentlich anders geartet. (S
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
Frieden von Aachen (1748) in einer Frankreich
wohlwollenden Neutralität. 1751 wurde ein 1753
erneuerter Subsidienvertrag mit Frankreich ab-
geschlossen, auf Grund dessen der Kurfürst am Sie-
venjährigen Kriege gegen Preuhen teilnahm. Um
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Cölenteratenbis Coleridge (Hartley) |
Öffnen |
Halberstadt, studierte Medizin zu Berlin und
trat 1856 in den Militärdienst. Er wurde 1867
zum Medizinalstabe der Armee kommandiert und
trat bei Errichtung der Militär-Medizinalabteilung
1868 als Decernent in das preuh. Kriegsministe-
rium ein. An
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Colla sinistrabis College |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Eckartsberga des
preuh. Reg.-Bez. Merseburg, 23 km von Weimar
und 2,5 km von der Weimar. Landesgreuze, iu frucht-
barer Ebene, vom Frauenback durchflossen und an
der Nebenlinie Großheringen-Straußfurt der Preuß.
Staatsbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
über
die innern Verhältnisse am preuh. Zofe" (3 Bde.,
Amsterd. und Köln 1807-9), eine Schrift, die die
Tradition über die Zeit Friedrich Wilhelms II. ge-
schaffen hat, "Neue Feuerbrände" (6 Bde., Lpz. 1807
-8), "Wien und Berlin in Parallele" (5
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Colmar (in Posen)bis Colomb |
Öffnen |
Berücksichtigung fanden, "Aus
dem Tagebuch des Generalmajors von C. 1870/71"
(ebd. 1876), "Beiträge zur Geschichte der preuh. Ka-
vallerie seit 1808" (ebd. 1880) und "Blücher in
Briefen aus den Feldzügen 1813 bis 1815" (Stuttg.
1876
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Colorado-Citybis Colossochelys atlas |
Öffnen |
desselben in die Erde,
Umgraben des von dem Graben begrenzten Acker-
stücks auf 25 ein Tiefe, sorgfältiges Durchsuchen
des letztern nach Puppen und schließliches Bespren-
gen des umgegrabenen Landes mit Benzol. - Vgl.
die vom königlichen preuh
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
preuh. Reg.-Vez. Köln, an den Ausläufern der
Eifel und am Vleibach, hat (1890) 2193 E., darunter
37 Evangelische und 99Israeliten, Post, Telegraph,
Bürgermeisteramt; Kirche, Synagoge, Kranken- und
Waisenhaus; 3 Mühlen und 3 Gerbereien. Dazu
gehört
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Compagniebis Compagnon |
Öffnen |
Vorschrift wurde
sie zuerst 1825, aber uur langsam konnte der ihr zu
Grunde liegende taktische Gedanke sich von denHemm-
uissen veralteter Anschauungen freimachen. Die
Kriege 1866 und 1870/71 wurden von der preuh.
Infanterie zwar bereits im Sinne
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Compoundräderbis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) |
Öffnen |
am 31. Dez. zugestellt war, die zweimonatige Frist
mit dem 28., im Schaltjahr dem 29. Febr. So rech-
net aber noch nicht das Preuh. Allg. Landrecht.
vonipütus (lat.), Berecknung; 0. MsetMig,
Rechnung, nach welcher das Osterfest bestimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Convoybis Cook (Mount-) |
Öffnen |
. Inuw.
Conz, das Oongtitium der Römer, Dorf im
rechts an der Saar, unweit deren Mündung in
die Mosel und am Anfange der Trierer Moselebene
sowie an der Linie Trier-Saarbrücken und der Neben-
linie Ehrang-Trier-C. (16 1cm) der Preuh. Staats
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
-
rcichisch-Oderberg (180,8 km),
C.-Auschwitz (96,6 km) und
Camenz - C. - Kandrzin der
Preuh. Staatsbahnen (Bahn-
höfe C.-Stadt und C.-Kandr-
zin), Sitz des Landratsamts, eines Amtsgerichts
(Landgericht Ratibor) und einer Oberförsterei, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Courtsbis Cousinéry |
Öffnen |
eine zweite Reise nach Deutschland. In Dres-
den auf Betrieb der preuh. Regierung verhaftet,
wurde er nach Berlin abgeführt und erlitt daselbst
eine kurze Gefangenschaft. Bei feiner Rückkehr nach
Frankreich warf er sich ganz in die Opposition
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
und königl. 'Seebad im Kreis Fischhausen des preuh.
Reg.-Bez. Königsberg, an der Ostsee, am Südende
der Kurischen Nehrung und an der Nebenbahn
Königsberg-C. (28,2 kin), ist Sitz eincr Dünen-
inspettion, eines königl. Domänen-Rentamts
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
Thätigkeit. Im Reichstage vertrat
C. 1873-81 den Wahlkreis Dessau-Zerbst, seit 1884
Kreuznach-Simmern; im preuh. Abgeordnetenhause
seit 1873 ununterbrochen Solingen-Lennep-Rem-
scheid. Er ist ein hervorragendes Mitglied der na-
tionalliberalen Partei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Dagöbis Daguerreotypie |
Öffnen |
und starb als Knabe
von 16 Jahren. - Vgl. G. Richter, Annalen des
frank. Reichs (Halle 1873).
Dagobertshausen, Dorf im Kreis Mel-
sungen des preuh. Neg.-Bez. Ca^el, hat (1890)
?00 evang. E., eine alte Kirche, der Sage nach von:
Frankenkönig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Dahlinbis Dahlmann |
Öffnen |
Verfafsungsentwurf der Siebzehner ausarbeiten,
den man vorzugsweise als sein Werk betrachten
darf. In die Deutfche Nationalverfammlung ge-
wählt, ward er einer der Führer der Partei, die
einen Deutschen Bundesstaat mit preuh. Erbkaiser-
tum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Dechamps (Victor)bis Dechend |
Öffnen |
die Rechte,
wurde 1836 Auskultator, ging später zur Regierung
über und trat 1849 als Geh. Regierungsrat und
vortragender Rat in das Handelsministerium. 1851
wurde er Mitglied und 1863 Vicepräsident des
Hauptbankdircktoriums, 1864 Präsident der preuh
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Deditionbis Defektsverfahren |
Öffnen |
aus Privat-
und Disciplinarrecht. Das preuh., auf der Gesetz-
gebung von 1844 beruhende System wurde sowohl
vom Reich als von den meisten Einzelstaaten, insbe-
sondere Württemberg, Baden, Hessen übernommen.
Das D. setzt voraus einen Fehlbetrag
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Demanovabis Dematophora necatrix |
Öffnen |
in Afrika, der Auseinandersetzung von "Interessen-
sphären" dienen. Eine besondere Bedeutung hatte
die D., welche die preuh. Regierung 1848 zwischen
den überwiegend poln. und deutschen Teilen der
Provinz Posen zog in der Absicht, beide in Verfas
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Depositarbis Depositenwesen |
Öffnen |
worden
sind. Eine umfassende Regelung hatte dieser Ge-
schäftszweig der Gerichte durch die preuh. Depo-
sitalordnung vom 15. Sept. 1783 erhalten, deren
schwerfällige und auf übertriebenem Mißtrauen be-
ruhende Vorschriften durch die Verordnung vom
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Deputierenbis Derbe |
Öffnen |
der Eigentümer der an
Frankreich abgetretenen deutschen Landesteile auf
dem linken Rheinufer zu regulieren, und sich dieses
Auftrags in dem 1803 zu stände gebrachten Reichs-
deputationshauptschluß ff. d.) entledigte. - Nach
der preuh. und andern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0959,
von De rege optime meritobis Derg |
Öffnen |
. Seinen Namen führt seit 1889 das preuh.
3. Dragonerregiment. - Vgl. Varnhagen von Ense,
Viogr. Denkmale, Bd. 1 (in den "Ausgewählten
Schriften", 3. Aufl., Bd. 7, Lpz. 1887), und Graf
zur Lippc-Weißenfeld, Derfflinger (Berl. 1880); das
Buch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dicotylesbis Dicyemiden |
Öffnen |
.
deutschen seidenfreien, keimfähigen Nottlcesamen)
zur Zeit, wo die zu liefernde Ware in einer für
beide Teile verbindlichen Weise ausgeschieden wird.
So nach Gemeinem Necht, nach Sächs. Bürgerl.
Geseich. §. 900, nach franz. Necht. Nach Preuh
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Dienstauszeichnungenbis Dienste (persönliche) |
Öffnen |
.).
^ Deshalb können auch Kinder, welche an dem Haus-
' halte der Eltern teilnehmen und unter deren Er-
^ ziehungsgewalt stehen, beim Mangel einer Ver-
, abredung selbst für wirtschaftliche D. keine Ver-
i gütung fordern (Preuh. Allg. Landr. II, 2, z§. 121
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Dienstlistebis Dienstmiete |
Öffnen |
Osterr. Bürgerl. Gesetzb. §. 1155
den Dienstleistenden zu entschädigen. Nach Preuh.
Allg. Landr. 1,11, S. 917 wird auch in diesem Fall
der Arbeitgeber von seiner Verbindlichkeit der Be-
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dieppenbeekbis Dies |
Öffnen |
-Altenkirchen-Au
der Preuh. Staatsbahnen, hat (1890) 1470 E.,
Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Neu-
wied); Schloß des Fürsten Wied mit schönem Park,
Ichanniterkrankenhaus, Wasserleitung, künstliche
Fifchzuchtanstalt (Forellen); Gerberei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Diesisbis Diesterweg |
Öffnen |
288
Diesis - Diesterweg
VIS3I8, s. Di086.
Dieskau, Karl Wilh. von, preuß. Gcnerallieu-
tenant und Generalinspectcur der Artillerie, geb.
9. Aug. 1701 zu Dieskau bei Halle, trat 1721 in die
preuh. Artillerie, nahm 1736 als Volontär
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Dievenowbis Diez (Robert) |
Öffnen |
Fischerdörfer im Kreis Cammin des
preuh. Nea.-Bez. Stettin: Kleiu-Dievcnow
(126 E.), V"erg - Dievenow (325 E.), mit Rettungs-
station (seit 1888), und Ost-Dievcnow (107 E.).
Verg-Dievenow und Ost-Dievenow, letzteres mit
neuem großem Kurhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Diöcesanbis Diodati |
Öffnen |
. Bernhardt, D.
in seinem Verhältnis zu den Christen (Bonn 1862);
Preuh, Kaiser D. und seine Zeit (Lpz. 1869); Mason,
'Id6 poi-86euti0n oll). (2Bde., Lond. 1876); Allard,
I^a p6i-36euti0u ä6 Dioci6ti6ii (2 Bde., Par. 1890).
Diodäti, Johann, reform
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Dnjeprowskbis Döbel (Fisch) |
Öffnen |
, Bd. 13, 1890 fg.), "Gottfried
Schadow" (Berl. 1887), "Zur Entstehungsgeschichte
des Crucifixes" (im "Jahrbuch der königlich preuh.
Kunstsammlungen", Bd. 1, 1880), "Duccios Bild:
Die Geburt Christi in der königl. Gemälde-Galerie
zu Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Dohnenbis Dohrn (Anton) |
Öffnen |
. 1833.) - Graf Karl Friedrich Emil von
D., Bruder des vorigen, preuß. Feldmarfchall und
Oberstkämmerer, geb. 4. März 1784, trat 1798 in
die preuh. Armee, zeichnete sich im Feldzuge von
1807 aus. Als Preußen 1811 das Bündnis mit
Frankreich gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Doppelte strategische Umgehungbis Doppelwährung |
Öffnen |
Versicherung anzeigt, den Verlust
seiner Ansprüche aus dieser Zweiten Versicherung
androhen. Das Preuh. Allg. Landr. II, 8, §. 2001
legt dem Versicherungsnehmer die gesetzliche Ver-
pflichtung auf, anzuzeigen, ob er bereits an einem
andern Orte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Dreiklauenschildkrötebis Drei Männer im feurigen Ofen |
Öffnen |
und Sachsen
26. Mai 1849 nach dem Scheitern des Verfassungs-
werkes der Frankfurter Nationalversammlung zur
Entwicklung der deutschen Verfassung im Sinne
eines Vundesstaates unter preuh. Leitung schlössen,
das sich aber durch Lossagung Hannovers
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Drewenzbis Dreyse |
Öffnen |
. Dez. 1867. -
Vgl. Nikolaus von D. und die Geschichte des preuh.
Zündnadelgewehrs (Berl. 1866); von Plönnies,
Das Zündnadelgewehr (Darmst. 1865).
Die Fabrik ging nun an seinen einzigen Sohn,
den Geh. Kommissionsrat Franz von D., geb.
2. März
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Droitbis Drôme |
Öffnen |
Gesichtspunkt einer durch D. veranlaßten rechts-
geschästlichen Erklärung. Die betreffende Erklärung
soll von dem, welcher sie abgegeben hat, angefoch-
ten, als nichtig erklärt werden dürfen. So im Ge-
meinen Recht; Preuh. Allg. Landr. 1,4, §§. 32-51
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Droylsdenbis Droz (François Xavier Joseph) |
Öffnen |
"Kleinen Schriften zur alten Gefchichte"
erschien Bd. 1 (Lpz. 1893).
Droyssia, Dorf im Kreis Weißenfels des preuh.
Neg.-Vez. Merseburg, 8 kin im SW. von Zeitz, hat
(1890) 1785 meist evang. E., Post, Telegraph, ein
Schloß des Prinzen Hugo
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Dulllerchebis Duma (Rat) |
Öffnen |
der Standesherrschaft D., 24 km im
^W. von Münster, 16 kni im SO. von Koesfeld,
in sumpfiger Ebene, an der Linie Wanne-Münster
der Preuh. Staatsbahnen und an der Dortmund-
Gronau-Enscheder Eisenbahn (2 Bahnhöfe), hat
(1890) 4903 (2361 männl., 2542
|