Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach thag
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
, Seitenstück zum Kasperle u. dgl. Hauptvertreter derselben war der Komiker Anton Hasenhut (gest. 1841).
Thaddäus, s. Judas 2).
Thag (Thug), in Ostindien Hindubanden, die es sich zum Geschäft machen, als Pilger u. dgl. Vertrauen bei Reisenden
|
||
32% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
Stadt in Syrien, s. Palmyra .
Thags (vom Hindī ṭhag , «Räuber»), die Mitglieder einer durch ganz Vorderindien verbreiteten
Genossenschaft, die ihr Gewerbe, den heimlichen Raubmord
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0102,
Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
Pariah
Peischwa
Phanseguren, s. Thag
Pindari
Radscha
Raiot (Ryot)
Thag
Palankin
Physische Geographie.
Meere und Meerestheile.
Arabischer Meerbusen
Arabisches Meer
Bengalischer Golf
Beringsmeer
Besikabai *
Chinesisches Meer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Thrombusbis Thugut |
Öffnen |
Einw.
Thug, s. Thag.
Thugut, Franz Maria, Freiherr von, österreich. Staatsmann, geb. 8. März 1739 zu Linz, fand 1752 Aufnahme in die orientalische Akademie zu Wien, ward 1754 als Sprachknabe (Dolmetschgehilfe) mit einer Gesandtschaft nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Claudius (röm. Kaiser)bis Claudius (Matthias) |
Öffnen |
362
Claudius (röm. Kaiser) - Claudius (Matthias)
thag. Flotte bei Dreganum angreifen wollte, die
heiligen Hühner, da sie bei den Auspicien nicht fressen
wollten, ins Meer werfen, damit sie saufen sollten,
wurde geschlagen und verlor säst
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Dionysius (der Jüngere)bis Dionysius (von Halikarnaß) |
Öffnen |
Mißerfolg der Kar-
thager ein vorteilhafter Friede folgte. Auf einem
feiner seit 390 nordwärts gerichteten Feldzüge in
Unteritalien eroberte er 387 nach elfmonatiger Be-
lagerung die Stadt Nhegium, die er schon früher
mehrmals vergebens
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Drenthscher Hauptkanalbis Dreschmaschinen |
Öffnen |
der Zugtiere zum D. ent-
wickelten sich bei den Ägyptern, Galliern, Kar-
thagern und Römern die Dreschwalzen, Dresch-
wagen und Dreschschlitten, Geräte, welche von
den Tieren über das ausgebreitete Getreide hin
und her gezogen wurden. In neuerer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Hisingenbis Hispania |
Öffnen |
allmählich die Südhälfte und bis
zum Ebro die Ostküste der Halbinsel und schufen
damit eine große karthag. Provinz. Die Eifersucht
der Römer auf die neue Machtentfaltung der Kar-
thager nötigte aber letztere, 228 den Vertrag an-
zunehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Karthaunebis Kartieren |
Öffnen |
führte, trieben sie
auch durch Karawanen starken Landhandel. Die kar-
thag. Religion scheint von der der Phönizier sich
nicht wesentlich unterschieden zu haben.
Eine zusammenhängendere Geschichte K.s be-
ginnt erst mit dem Anfang des 5. Jahrh. v
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Sciotobis Scipio |
Öffnen |
-
thager vollends aus Spanien; sogar nach Afrika
selbst zu den ihm verbündeten Numideufürsten Sy-
pdar setzte er über. 206 kehrte S. nach Rom zurück,
erbiclt für das I. 205 das Konsulat und landete
204 mit etwa 20000 Mann in der Nähe von Utica
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Thu-fubis Thuja |
Öffnen |
Saint-Denys, Poésies de l'epoque des Thang (Par. 1862).
Thugs , engl. Schreibung für Thags (s. d.).
Thugut , Franz Maria, Freiherr von, österr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0598,
Indische Religionen |
Öffnen |
und Unzucht stehen im Mittelpunkt der Feier. Çivaitisch sind vorwiegend auch die Thags (s. d., Bd. 15), im Dekan sehr zahlreich die Dschangamā oder Lingavat, gewöhnlich Lingaiat oder Lingajat genannt, die das Lingam an einem Teile ihres Körpers oder ihrer
|