Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sy
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0519,
von Suterbis Sylvestre |
Öffnen |
Bildnis. Er ist Professor an der Akademie in Wien.
Sy , Ludwig , Historienmaler, geboren um 1816 zu Stargard, war Schüler der Akademie in Berlin und machte sich zuerst einen Namen durch das Bild: Gastmahl des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
Hängestange gegen Durch-
biegung geschützt ist. Vei zu ver-
steifenden Hauptstreben unter-
scheidet man das englische Sy-
stem und das französische.
Vei ersterm liegen die Druck-
streben geneigt zu den Haupt-
streben und sind in ihren Enden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0914,
Geschütz |
Öffnen |
Vorder-
ladung. Es entwickelte sich hier das französische
Gesch i'l tz sy st em von 1853, das bereits im Feldzug
von 1859 in Oberitalien einer Feuerprobe unter-
zogen wurde und dann teils in unveränderter Ge-
stalt, teils mit wenig erbeblichen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0470,
von Scherresbis Scheuren |
Öffnen |
und namentlich eine von Stryowski und Sy staffierte kolossale Landschaft für den dortigen Artushof. 1866 kehrte er nach Königsberg zurück, verlegte aber schon 1867, durch die Freundschaft zu Ed. Hildebrandt bestimmt, seinen Wohnsitz nach Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
angesammelten Schlick in Bewegung.
Bei den hydraulischen oder Trogschleusen,
besser Schiffshebewerken, kann man drei Haupt-
systcme unterscheiden: 1) Das Druckcylinder-
sy st e m. Jede der zu verbindenden Kanalhaltungen
mündet in zwei Arme; zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Feuerfeste Schränkebis Feuergefecht |
Öffnen |
, welche die
genannten Systeme einander machten, wurden fort-
währende Verbesserungen derselben hervorgerufen,
aus denen um 1860 eine Kombination beider Sy-
steme, das sog. Bramah-(5hubb-Schloß, entstand,
das noch gegenwärtig als das beste Geldschrank
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gefäßbis Gefäßbündel |
Öffnen |
versammelten, durch den Amerikaner Wines zusammengebrachten internationalen Gefängniskongreß
erklärten sich die meisten Sachverständigen (unter ihnen die Vertreter von Schweden, Dänemark, Osterreich, Italien, der Schweiz)
für das progressive Sy stem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Nordenburgbis Nordenfelt-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
, die dazugehörigen Nohrlängen er-
geben ein noch bunteres Bild; dieselben wechseln
nämlich zwischen 24 bis 48 Kaliber, doch so, daß
z. V. die 5,7 cm-Kanone allein in 7 verschiedenen
Nohrlängcn vorkommt. Von einem eigentlichen Sy-
stem kann
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0559,
Heizung |
Öffnen |
Anlagen nach diesem Sy-
stem ausfübrte, dessen Ausfübrungsberechtigung in
zwischen l'2Heizfirmen erworben haben. Das Schema
der Wasserdunstheizung zeigt Fig. 2. Von der
Hauptdampfleitung steigen die Äbzweigrobre zu den
Heizkörpern, in welche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
Eisenbahn (topographische Feststellung, Systemfrage) |
Öffnen |
und Schatten sind
im einzelnen mannigfach verschieden. Sicherlich ist es ein Irrtum, zu meinen, wie es von einseitigen Parteigängern
oft geschieht, gewisse Übelstände würden mit dem Wechsel des Sy-
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
nachbilden zu lassen und die Farbe gänzlich zu verschmähen, emanzipierten. In Berlin sind besonders die Architekten Heyden, Luthmer, Ende, Orth, denen sich tüchtige Bildhauer und Maler als Mitarbeiter anschlossen, auf diesem Gebiet für Firmen wie Vollgold, Sy
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lippebis Lithoklasen |
Öffnen |
Einteilung auf: 1)Lepto kl asen(voni6pt08, »fein«), feinste Zerklüftung mit den Unterabteilungen k) der Sy ntlasen, d. h. der durch Abkühlung oder Austrocknung entstandenen Absonderungsflächen, und d)der Pies o klasen (von i)i62o, »pressen )^)^ d. h
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwechtenbis Schweiß |
Öffnen |
, trat im Oktober 18 9 zurück, und an seiner Stelle übernahm Baron Akerhielm die Leitung des Ministeriums. Emen Sy/'iemnechsel bedeutete diese Ände rung nicht; auch das neue Ministerium war gemäßigt schutzzöllnerisch. Die Wirkung der erhöhten Zölle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0810,
Berlin (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
), Geldschränken (C. Ade, Arnheim, Fabian), Eisschränken, Luxuswaren aus Gold, Silber (Sy & Wagner, Meyerheim & Sohn), Kupfer (C. Heckmann), Messing (F. W. Borchert, Aktiengesellschaft Schäffer & Walcker), Bronze (R. Bellair & Co., Spinn & Sohn), Nickel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
zunächst durch An-
zünden von Lichtern im Tempel gefeiert, daher das
Fcst bei Iosephus das Licht er fest heißt. Auf
Grund einer spätern Sage, daß man bei der Re-
stauration des Tempels nur noch ein von den Sy-
rern nicht entweihtes Ölkrüglein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Dampfbaggerbis Dampf-Bodenkultur |
Öffnen |
in: Verein mit W. Smith in Woolestone
ein von dem Fowlerschen insofern abweichendes Sy:
stem aus, als bei dem Fowlerschen die Dampfma-
schine entsprechend der Breite des bei jedesmaligem
Zuge des Pflugs umgebrochenen Stück Landes vor-
rückt, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Dordtbis Dorf |
Öffnen |
443
Dordt - Dorf
Darstellung der Arminianischen Lehre von der Sy-
node gelbst vorgenommen und beschlossen, alle Ar-
minianer aus den kirchlichen Ämtern zu entfernen.
In der 145. Sitzung 9. Mai 1619 ward die Synode
geschlossen. Sie bedeutet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Ehrenämterbis Ehrenannahme |
Öffnen |
für Repräsentationskosten nicht ausge-
schlossen ist. Dagegen beruht es auf einer Vegriffs-
verwechselung, das Ehrenamtssystem mit dem Sy-
stem der Selbstverwaltung zu identifizieren. Auf
dem Gebiete der Selbstverwaltung werden viele
Amter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Feldgestängebis Feldhüter |
Öffnen |
-
sicherheit. Die Unterschiede der verschiedenen Sy-
steme der F. bestehen in der besondern Bestimmung
des Ladungsverhältnisses, in der Konstruktion der
Züge, im Rohrmaterial und in der Verschlußein-
richtung. Das Rohrmaterial ist teils Stahl, teils
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Fensterachsebis Fensterfleck |
Öffnen |
im Bogen ab. Beide Sy-
steme finden in zahllosen Abwechselungen auch heute
noch Verwendung. Eine besondere Konstruktion ver-
langen die Dachfenster. Sie befinden sich auf der
Dachfläche selbst, während der gleiche Zweck unter
Umständen auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fox (George)bis Foyers |
Öffnen |
.
1694; im Auszug hg. von Ncwman: "^nwl'io-
8rHpIi7 of^kot'^'l^.", 1886), sy^ ^ Biographien
von Marsh (ebd. 1847) und Vickley (ebd. 1884).
Fox, Henry Edward, s. Holland, Lord.
Foxkanal, Meeresstraße im arktischen Amerika
zwischen der Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0647,
Gefängniswesen |
Öffnen |
die zweckmäßige Gestaltung
des G. eine lebhaft besprochene Streitfrage. Sy-
steme, Theorie und Praxis, finanzielle Staats-
interessen liegen miteinander im Kampfe und ver-
wirren die öffentliche Meinung. lim zu einem all-
gemeinen Verständnis des G
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0650,
Gefängniswesen |
Öffnen |
.), der in Dentsch-
land zuerst auf die irischen Zwischenanstalten auf-
merksam machte, Schück in Breslau und Hoyer in
Vechta. Ohne allen Zweifel hatte das Irische Sy-
stem den Erfolg für sich. Die Zahl der Rückfälligen
betrug nur 11,W Proz., sodaß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Gottschalkbis Gottschall |
Öffnen |
. Sy-
node zu Quierzy 849 feine Lehre von neuem, ent-
setzte ihn seines Priesteramtes, ließ ihn geißeln, bis
er die Verteidigung seiner Lehre verbrannte, und
verurteilte ihn zu lebenslänglicher Einsperrung im
Kloster Hautvilliers in der Diöcese
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Grundbeinbis Grundeigentum |
Öffnen |
- ^
oder Hypotheken b uch sy st em dadurch, daß in den
betreffenden öffentlichen Büchern nur für die Er-
kennbarkeit der Hypotheken ^orge getragen wird
(Bayern, Württemberg, teilweise Mecklenburg, Wei-
mar, Schwarzburg-Rudolstadt). Ganz abweichend
sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Hieraticumbis Hiero II. |
Öffnen |
).
Hieroll., Herrscher von Syrakus (275-215
v. Chr.), geb. um 306 v. Chr., der Sohn des Sy-
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
Zähne ineinander greifen
und verfchraubt sind (verzahnte Balken) oder durch
kleine Hölzer (Dübel) zwischen Schrauben verbun-
den sind (Dübelbrücken, verdübelte Träger). 3) Git-
terbrücken. Man unterscheidet hier mehrere Sy-
steme, bei welchen zum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Jakobinermützebis Jakobsleiter |
Öffnen |
, der speciell
die I. in Mesopotamien regiert und seinen Sitz
früher in Tagrit, seit 1089'in Mossul hat. Die
Kirche der I. blühte bis tief ins Mittelalter (s. Sy-
rische Sprache, Schrift und Litteratur), nahm dann
aber ab und zählt jetzt höchstens noch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Jeverbis Jevons |
Öffnen |
em Denkmal des hier geborenen Historikers
Fr. Chr. Schlosser, evang. und kath. Kirche, eine Sy-
nagoge, ein Schloß mit einer kunstvoll geschnitzten
Decke (16. Jahrh.) im Audienzsaal, Rathaus, So-
phienstift (Krankenhaus) und ein großherzogl. Ma
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0926,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
machen. Auf den Sy-
noden zu Ravenna 877 und zu Troyes 878 entzog er
den niedern Klerus der weltlichen Gerichtsbarkeit
und gestattete ihm das unbedingte Appellationsrecht
nach Rom. Den von Hadrian II. gebannten Pa-
triarchen von Konstantinopel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kingston (im Staate Neuyork)bis Kinkel |
Öffnen |
-
16F6, Polytechnische Gesellschaft mit Bibliothek,
mehrere Krankenhäufer, ein nach dem Auburn-Sy-
stem eingerichtetes Hauptgefängnis; Banken, Braue-
reien und Brennereien, Maschinellbau für Lokomo-
tiven und Dampfkessel, Eisenwerke, Fabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
) und "Über die Unsterblichkeit"
(ebd. 1865), worin er die neuern idealistischen Sy-
steme einer scharfsinnigen Kritik unterwarf: "Ästhetik
auf realistischer Grundlage" (2 Bde., ebd. 1868),
"Über das Princip des Realismus" (Lpz. 1875),
"Katechismus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
-
gen, wie z. B. die Weinrebe, die Waldrebe, Epheu,
Zaunwinde u. s. w.
Klettervögel (3c5M80i-63), in der ältern Sy-
stematik eine aus den verschiedenartigsten Formen
(Spechte, Eisvögel, Kuckucke, Bartvögel, Pisang-
fresser, Pfefferfresser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Klinkenschloßbis Klippdachse |
Öffnen |
von Säugetieren, welche man ihrer höchst eigen-
tümlichen Organisations- und Verwandtschaftsver-
hältnisse wegen zu einer besondern Ordnung er-
hoben hat. Es sind kleine, im Habitus an Hasen
oder Murmeltiere erinnernde Felsenbewohner Sy-
riens
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lachsenburgbis Lackarbeiten |
Öffnen |
-
messen, in Sachsen enthielt das neuere L. genau
2,00 m, in Bayern 1,9425, in Württemberg 2,0054,
in Hannover und Braunschweig 1,9203. In Öster-
reich galt als Bergwerksmaß die Wiener Klafter ---
1,8967 m. Jetzt ist jedoch überall das metrische Sy
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Larvenschweinbis Lasaulx |
Öffnen |
und die Einziehung
seiner Tempelgüter durch die christl. Kaiser" (Münch.
1854), "Die Philosophie der schönen Künste" (ebd.
1860), "über die theol. Grundlage aller philos. Sy-
steme" (ebd. 1856), "Neuer Versuch einer alten, aus
die Wahrheit der Thatsachen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Pamphilusbis Pan |
Öffnen |
, kam dann an das Sy-
rische, später an das Pergamenische Reich und mit
diesem an Rom und wurde zuerst mit Cilicien, dann
mit Lycien zu einer Provinz vereinigt. - Vgl. Ra-
det, 1^68 vi1i68 ä6 1a?a.nip1i^1i6 (in der "Nkvuo
Hrck60ioFiHu6", 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Parlamentärbis Parler |
Öffnen |
wie Parlamentarismus (s. Konsti-
tutionelles System); unparlament arisch, gegen
den parlamentarischen Ton oder Brauch verstoßend.
Parlamentarismus, s. Konstitutionelles Sy-
Parlamentieren, unterhandeln. j^stem.
Parlamentsborough (engl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pausanias (Schriftsteller)bis Pauspapier |
Öffnen |
(um 467).
Pausamas, griech. Schriftsteller, aus Magnesia
am Sipylos in Kleinasien, bereiste unter Hadrian
und den Antoninen Griechenland, Kleinasien, Sy-
rien, Ägypten, Libyen und Italien und verfaßte
zwischen 160-180 n. Chr. einen Bericht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Pawlogradbis Payer (Jul., Ritter von) |
Öffnen |
., an der Woltschja und an der Eisenbahn
Losowo-Sewastopol, hat (1893) 16130 E., in Gar-
nison das 135. Infanterieregiment; 2 Kirchen, Sy-
nagoge, Progymnasium, landwirtschaftliche Schule,
Stadtbank, Handel mit Getreide und Vieh.
Pawlowö, Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Plabis Plafondmalerei |
Öffnen |
Gesamtstaarsministeriums. - Vgl. Hinschius, Sy-
stem des katb. Kirchenrechts, Bd. 3 (Berl. 1879-83);
Marauardien, ^andbuck des öffentlichen Rechts,
Bd. 1 (Freib. i. Br. 1883 - 87).
Plachmal, Zwischenprodukt einer früher üb-
lichen, jetzt jedoch verlassenen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Sachbeschädigungbis Sacher-Masoch |
Öffnen |
" (2 Hefte,
ebd. 1873), eine Ausgabe von Albcrunis "Chrono-
logie orient. Völker" (arabisch, Lpz. 1878; englisch,
Lond. 1879) und desselben Werk über Indien (ara-
bisch, Lond. 1887; englisch, 2 Bde., ebd. 1888), "Sy-
risch-röm. Rechtsbuch aus dem 5
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Schleiermakibis Schleifen (technisch) |
Öffnen |
Weltanschanung
und Wissenschaft hineinzulciten. Das pdilos. Sy-
stem S.s, wie es namentlich in seiner "Dialektik"
enthalten ist, gehört der Identitätsphilosophie an,
versucht aber abweichend von Schelling und Hegel
die wissenschaftliche Weltanschauuug
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Schmielebis Schmiermittel |
Öffnen |
-
gebäude, daher S. stehen Wache halten, aufpassen.
(S. auch Schmiermittel.)
Schmierhahn, s. (^chmierapparate.
Schmierkur, Inunktionskur, Friktions-
kur (frz. Franä i-Lin^äe), die Behandlung der Sy-
philis vermittelst methodischer Einreibung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Schneidbackenbis Schneider (Friedr.) |
Öffnen |
, evang., kath. und deutsckkath. Kirche,
sowie eine Kirche für die evang. Gemeinschaft, Sy-
nagoge, Gymuasium, höhere Mädchenschule, Pro-
vinzialtaubstummcnanstalt; Eisengießerei, Dach-
pappen-, Knochenmchlfabriken, Dampfmahl- und
Dampfsägemühlen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Sciotobis Scipio |
Öffnen |
-
thager vollends aus Spanien; sogar nach Afrika
selbst zu den ihm verbündeten Numideufürsten Sy-
pdar setzte er über. 206 kehrte S. nach Rom zurück,
erbiclt für das I. 205 das Konsulat und landete
204 mit etwa 20000 Mann in der Nähe von Utica
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Scribonierbis Scrophulariaceen |
Öffnen |
eine Foisietzu^g des
Suetonius darstellen. Die einzelnen Verfasser sind
Mus Spartianus, Vulcatius Gallicanus, Tre-
bellius Pollio, die unter Diocletian Ende des 3. und
Anfang des 4. Jahrh., Flavius Vopiscus aus Sy-
rakus, Älius Lampridius
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seele (technisch)bis Seelenwanderung |
Öffnen |
Glauben an die S., die sie M etemp sy ch osis nann-
ten. Empedokles, wie die Inder, nahm eine Wan-
derung der Seele selbst in Pflanzenkörper an. Die
griech. Mysterien kleideten die S. in Mythen ein,
die den Dionysos oder Bacchus als Herrn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sheffield (John)bis Shepton-Mallet |
Öffnen |
),
Middleton (2 Bde., ebd. 1858), Hogg (2 Bde.,
ebd. 1858), D. F. MacCarthy (ebd. 1872), Cordy
Ieasfrefon, Ike i-eal 8. (2 Bde., ebd. 1885), Sy-
monds (2. Aufl., ebd. 1887), 3. ULinori^, lroin
kutkentio 80urc68) d^ I^ä^ 8. (ebd. 1859; 3. Aufl.
1862
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sidonbis Sieb |
Öffnen |
.,
ebd.189y; Lloyd, I^iks 0k8ii-?IiNi9 8. (1862); Sy-
monds, 8ii-?1ii1iii 8. (Lond. 1887); Flügel, Sir
Philip S.s ^8ti'0pli6i imä 8to11ii und Dekence ok
P06316, nebst S.s Leben (Halle a. S. 1889); Bourne,
8ir riiilip 3. (Lond. 1891).
Sidon
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Skellefteåbis Skibbereen |
Öffnen |
Warschau-Wien und S.-Alerandrowo, hat
(1893) 7332 E., Post, Telegraph, kath. Kirche, Sy-
nagoge; Buchhandlung, Buchdruckerci, Brauerei,
15 Gerbereien und 2 Tuchfabriken. An der Stadt
liegt das kaiferl. Lustschloß S. mit Park, Tiergarten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Cygnaeusbis Dahome |
Öffnen |
etwa 600 km gute Straßen und 370km Telegraphen-
linien. Durch Kabel ist C. mit Alexandria und Sy-
rien verbunden. Als Courantgeld sind festgesetzt
engl., türk. und franz. Gold, engl. Silber, cyprische
Piaster-, Halb- und Viertelpiasterstücke (9
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Internationales Bureau des Weltpostvereinsbis Internationale Unionen |
Öffnen |
>1ihu63") gegebenen
Anregung steht, hat bis jetzt vorwiegend eine un-
günstige Beurteilung erfahren. Das Deweysche Sy-
stem unterliegt an sich wesentlichen Bedenken und
eignet sich jedenfalls nur für kleine Bibliotheken.
Das (Mcs scheint es daher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kampfbis Kanitz |
Öffnen |
Disconnecting - System
der Fall sei. Nach den Ausführungen des Stadtbau-
rates Lindley (Frankfurt a. M.) gegen dieses Sy-
stem ist der schmutzigste und gefährlichste Teil des
Kanalsystems die Hausleitung. Hier bilden sich
am ehesten Fäulnisgase
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Königlich-Neudorfbis Königssteele |
Öffnen |
. Das von Reusch modellierte
Bronzestandbild Kaiser Wilhelms I. im Krönungs-
ornat wurde 4. Sept. 1894 enthüllt. Das Gebäude
der Eisenbahndirektion wurde 1895, die neue Sy-
nagoge, ein Ccntralbau mit Kuppel und Seiten-
flügeln von C. von Kremer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Thiglathpillesserbis Thomas |
Öffnen |
(Alexander) mit den vier daraus entstehenden Reichen, dem sy« rischen nach Morgen; dem macedonischen nach Abend; dem egyptischen nach Mittag; und dem asiatischen nach Mitternacht, v. 6. c. 8, 8. und das römische Reich, v. 7. wie es auch in der, Offenbarung
|