Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tikal
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Tigurinerbis Tilgner |
Öffnen |
der Schweiz gezwungen.
Tikal (Bat), 1) siames. Silbermünze, 15,228 g schwer, 0,928 fein, im Wert von 2,544 Mk.;
2) Gewicht in Siam (= 4 Salung à 2 Fuang = 15,292 g) und in Birma (= 1/100 Pehtha = 16,556 g).
Tikei, Insel, s. Romanzow.
Tiki-Tiki
|
||
86% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Tigrisbahnbis Tiliaceen |
Öffnen |
, Staat in Centralindien (s. d.); auch anderer Name für Garhwāl (s. d.).
Tikal, birman. und siames. Gewicht und Geld, s. Keiat und Bat.
Tikbaum, Tikholz, s. Teakholz.
Tikkitikki, Zwergvolk, s. Akka und Tafel: Afrikanische Völkertypen, Fig. 10.
Tikul
|
||
72% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Basuibokubis Batak |
Öffnen |
sich schließlich 1886 auch der Häuptling Masupha fügte. – Vgl. Casalis,
Les Bassoutos (Par. 1859); Joest, Um Afrika (Köln 1885).
Bat oder Tikal (engl. tical ), Name der Einheit des
Geldes sowie des Gold- und Silbergewichts
|
||
58% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Kehrichtwagenbis Keil (Heinrich Gottfr. Theod.) |
Öffnen |
, 280 km langen Lauf und mündet nördlich vom Kap Morgan.
Keiat oder Tikul (engl. kyat oder
ticul ), birmanische Geldeinheit und Gewichtsgröße, meist ungenau als Tikal
bezeichnet. Sowohl im Münzwesen als auch beim Handels
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Sovrano
Speciesthaler
Sterling
Stüber
Tael
Talaro
Thaler
Tikal 1)
Tilla
Toman
Tournois
Unze (als Münze)
Vellon
Vintem
Weißgroschen
Wiener Währung
Wilhelmd'or
Zecchine
Zehner
Zehnguldenstücke
Zwanzigkreuzer
Zweidrittelstücke
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
. Pikul
Tikal 2)
Tola
Ton
Tonelada
Tonne
Tonneau
Troygewicht
Troygrän
Troypfund, s. Troygewicht
Troyunze
Tscheki
Tsien
Uncia
Unze
Wey
Wigtje
Zollgewicht
-
Mathematik.
Allgemeines.
Mathematik
Auflösung
Ausdruck
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Fuà-Fusinatobis Fuchs |
Öffnen |
i suoi ricordi (Mail. 1878).
Fuang, 1) siames. Gold- und Silbergewicht, = ½ Salung = ⅛ Tikal = 1,9115 g; 2) Münze in Siam, = ⅛ Bat oder Tikal = 0,3175 Mk. Die Münze war früher ziemlich kugelförmig, von der Größe einer Erbse, seit 1862
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Batbis Batardière |
Öffnen |
der B., die zu der mittlern Gruppe der Bantusprachen (s. Bantu) gehört, veröffentlichte der ehemalige Missionär K. Endemann ("Versuch einer Grammatik des Sotho", Berl. 1876).
Bat, s. v. w. Tikal.
Bata, Name zweier Orte an der westafrikan. Küste
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
.
Haï, Rechnungsstufe in Siam, = 50 Xang = 1000 Tumlung = 4000 Bat (s. Tikal).
Hai (chines.), Meer.
Haida, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Böhmisch-Leipa, an der Böhmischen Nordbahn, hat (1880) 2737 Einw., Porzellanfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Saltillobis Saluzzo |
Öffnen |
unüberwindliche Schwierigkeiten.
Salubrität (lat.), gesunde Beschaffenheit, Heilsamkeit, besonders der Luft.
Salung, siames. Münze und Gewicht, s. Tikal.
Saluria, Dorf im nordamerikan. Staate Texas, an der Nordspitze der Matagordainsel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Siam, Golf vonbis Sibi |
Öffnen |
miteinander und mit Bangkok, das mit Singapur durch Dampfer in Verbindung steht. Von Münzen sind Goldstücke (sehr selten), Silbermünzen (Bat oder Tikal), als Kleingeld Zinkmünzen und Kaurimuscheln im Umlauf. Die Europäer rechnen nach mexikanischen Piastern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Tüllbis Tümpling |
Öffnen |
, mit (1876) 1851 Einw. Hier landete 1527 Pizarro.
Tumerikwurzel, s. Curcuma.
Tumlung, siames. Münze, = 4 Bat od. Tikal (s. d.).
Tummler (niederd., hochd. Taumler), ein halbkugelförmiges, henkel- u. fußloßes Glasgefäß zum Trinken, welches sich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wytschegdabis Xanten |
Öffnen |
., früher = Kreuzer (Münze).
Xalapa, Stadt, s. Jalapa.
Xalisco, Staat, s. Jalisco.
Xamitum, s. Hexamiton.
Xang, Rechnungswert in Siam, = 20 Tumlung = 80 Bat oder Tikal (s. d.); 50 X. = 1 Haï.
Xänorphĭca, s. Bogenflügel.
Xanten (Santen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
bilden,
wenn die Dämpfe und Gafe an einer ringförmigen
Fläche entwickelt werden und wenn ein in dem
Ring vertikal aufsteigender Luftstrom sie in ver-
tikaler Richtung fortführt, wie bei den Lampen
mit cylindrifchem Dochte; sie wird fast horizontal
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Hörenbis Horizontalen |
Öffnen |
parallel, also
gegen eine lotrechte Gerade, d. i. gegen eine durch ein
frei hängendes Gewicht gespannte Schnur (s. Ver-
tikal) senkrecht ist. Zur Bestimmung einer horizon-
talen Ebene dient oft die Wasseroberfläche, weil
das Wasser und alle
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Kochanowskibis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
wird erzielt, wenn man, statt der Anwendung des
Doppelbodens, spiralförmig gewundene Rohre
(Heizschlangen) im Gefäß selbst anbringt und den
Dampf in diesen cirkulieren läßt; schließlich kann
man auch zwei mit der Flüssigkeit gefüllte ver-
tikale
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Schollenbrecherbis Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von) |
Öffnen |
577
Schollenbrecher - Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von)
richten und so auf ihre Beute lauern. Nur wenn die
Scholle aufgestört wird, richtet sie ihren Körper ver-
tikal und schießt eine Strecke pfeilschnell fort, geht
dann in langsame
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Shuntbis Siam (Königreich) |
Öffnen |
); zahlreiche Linien
sind im Bau oder geplant; auch das Telegraphennetz
entwickelt sich rasch, wird aber von den Eingeborenen
gar nicht benutzt, über die Post s. Postwesen (Bd. 13,
S. 331 d). Münzeinheit ist der Tikal oder Bat (s. d.).
Verfassung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0038,
Centralamerika |
Öffnen |
. Die verbreitetsten Indianersprachen sind das Maya, das Quiche und
das Cackchiquel nebst dem Nahuatl, einer Mundart des Aztekischen. Die großartigen Denkmäler altamerik. Civilisation, die sich bei Peten, Copan, Quirigua,
Quezaltenango, Tikal
|