Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach toter Mond
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Konischbis Konklave |
Öffnen |
5
Konisch - Konklave.
wurde 1663 Meister der Lukasgilde und malte lebende und tote Tiere, Früchte, Blumen und Stillleben in der Art des Jan Fyt. Er machte Reisen durch Deutschland und Frankreich und ging 1670 nach Rom, von wo er 1687 nach
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Endosporbis Enfantin |
Öffnen |
Schönheit und Geliebter der Selene (Luna), die, so oft er, von der Jagd ermüdet, auf dem Berg Latmos in Karien entschlummerte, liebend zu ihm herabstieg, um ihn zu küssen und bei ihm zu ruhen. Sie gebar ihm 50 Töchter (nach Böckh die 50 Monde des
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nebenliniebis Nebraska (Fluß) |
Öffnen |
von Waldfeldern, Bestandteilen des Grund und Bodens, Jagd u. s. w., und aus Rechten, wie Flößereirecht u. s. w.
Nebenplaneten, Monde, Trabanten oder Satelliten, diejenigen Himmelskörper, die sich um einen Hauptplaneten bewegen und denselben bei seinem Laufe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gott (Johann von)bis Götterdämmerung |
Öffnen |
dazwischen. Sonne und Mond werden von den Wölfen verschlungen, die sie immer schon im (heulenden) Wettersturm zu verfolgen schienen; die Sterne fallen vom Himmel, die Erde bebt, die Bäume werden entwurzelt, die Berge stürzen zusammen, das Meer überflutet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0947,
Artemisia (Pflanzengattung) |
Öffnen |
945
Artemisia (Pflanzengattung)
sprochen. (Vgl. Roscher, Selene und Verwandtes, Lpz. 1890.) - Nun verehrten aber von den ältesten Hellenen die einen den Donner- oder Himmelsgott und die Erde, die andern Sonne und Mond: ein Dualismus
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Bastbis Bastard |
Öffnen |
Mutter das Walten über den Mond, so daß diese nur Voll- und abnehmenden Mond behielt. Ihr war als nachtwandelndes Tier die Katze heilig. In der nach ihr benannten Stadt Bubastis (s. d.), wo sie einen berühmten Tempel hatte, wurde ihr alljährlich ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
l'anatomie des limaces" (Leiden 1838); "Redevoeringen en verhandelingen" (Amsterd. 1846; deutsch, Berl. 1848); "Bijdragen tot de naturlijke geschiedenis van den Negerstam" (Leiden 1842) und "Philosophia zoologica" (das. 1864): mit de Vriese gab
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Tagblindheitbis Tagewählerei |
Öffnen |
eines Antrags gilt.
Tagesregent, in der Astrologie derjenige der sieben Planeten: Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Venus, Merkur und Mond, der auf die erste Stunde eines jeden Wochentags kommt, wenn man die erste Stunde des Sonnabends dem Saturn
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beer (Wilh.)bis Beerseba |
Öffnen |
namentlich den Mars und den Mond. Er starb 27. März 1850 zu Berlin. Die Abhandlung, in der die Beobachtungen des Mars niedergelegt waren, erschien 1830 und erregte Interesse, in noch höherm Grade aber die 1836 vollendete Mondkarte. Ihr folgte "Der Mond
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Äsenbis Asher |
Öffnen |
von Tebriz (3680 m), der tote Vulkan Sawalan bei Ardebil (3990 m) und auf der Nordwestgrenze der Kleine Ararat (4180 m) die bedeutendste Höhe. Die Hauptgewässer sind die beiden Grenzflüsse Aras und Kisil Usen und der noch 1210 m ü. M. gelegene Urmiasee
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kiblahbis Kiefer |
Öffnen |
gefüllten Weinbecher zu sprechen, hat sich bis heute erhalten. - K. ha-lebana, israelit. Gebet, beim Wiedererscheinen des Mondes zu sprechen.
Kidron, Name eines Thals, das, im N. von Jerusalem beginnend, auf der Ostseite dieser Stadt die historisch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Religionswissenschaft (vergleichende) |
Öffnen |
, Himmelsgott, latein. Ju-ppiter, german. Tiu, Zio. Nicht minder stimmen die Bezeichnungen der Sonne, der Morgenröte, des Mondes, der Sterne, des Donners und andrer Naturerscheinungen in den indogermanischen Sprachen überein; und man kann hieraus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0609,
Inka |
Öffnen |
und umwickelten es mit einer runden Binde (Huincha).
Die Hauptverehrung ward in Cuzco den beiden Gestirnen des Tages und der Nacht gezollt, von denen das erstere als Stammgottheit, als Totem des Inkastammes galt. In dem Tempel der Sonne, Cori
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
übersetzte er "Rudh el Kartas", eine Geschichte Marokkos. Seine übrigen zahlreichen Aufsätze erschienen im Bülletin der Pariser Geographischen Gesellschaft. B. starb als französischer Konsul in Mogador 30. Jan. 1876.
Beau monde (franz., spr. bo mongd
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Botokudenbis Botschka |
Öffnen |
, doch fürchten sie böse Geister und verehren den Mond als den Urheber der Schöpfung. Ihre Geräte sind sehr einfach, ihre Waffe ein bis 2,5 m langer Bogen, mit dem sie gewandt und sicher 1,5-2 m lange Pfeile schießen. Zur Nahrung dient ihnen alles
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Dakbis Dakota |
Öffnen |
von den Männern gut behandelt werden. In Bezug auf die Ehe herrscht durchweg die Monogamie. Die Toten wurden ehemals häufig verbrannt und die Asche in irdenen Gefäßen aufbewahrt; gegenwärtig werden sie in der Regel begraben, seltener in hölzernen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Epacrisbis Epameinondas |
Öffnen |
, mithin das Alter des Mondes angeben. Fällt z. B. der letzte Neumond eines Jahrs auf den 20. Dez., so ist die Epakte (31-20) = 11; trifft er auf den 31. Dez., so wird sie bis um Mitternacht = 1, und fällt der Neumond auf den 1. Jan., so ist die Epakte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Gebührenäquivalentbis Geburt |
Öffnen |
.
Deutschland im ganzen 124
Frankreich 645
Großbritannien 255
Italien 124
Österreich 98
Ungarn 45
Rußland 73
Gebührenäquivalent nennt man die in einigen Ländern (Bayern, Österreich, Frankreich) jährlich oder periodisch vom Besitzer der Toten Hand
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lohrmannbis Loir |
Öffnen |
eine Übersichtskarte: "Karte des Mondes. Mittlere Libration" (Leipz. 1839). Auch schrieb er: "Das Planetensystem der Sonne" (mit 3 Karten, Dresd. 1822).
Lohröl, s. Laurus.
Lohsteine, s. Mauersteine.
Loibl, Berggipfel und Paß der Karawanken (s. d
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Rotzbis Roudaire |
Öffnen |
unverzüglich zu töten sind. Rotzverdächtig erkrankte Pferde unterliegen der Stallsperre so lange, bis der beamtete Tierarzt die Erkrankung als unverdächtig betrachtet oder den R. konstatiert. Die der Ansteckung ausgesetzt gewesenen und deshalb
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Sicklerbis Si diis placet |
Öffnen |
, nach hebr. Tradition fruchtbare Ebene in Palästina, mit den Städten Sodom und Gomorrha, an deren Stelle dann das Tote Meer trat.
Siddons (spr. ssiddens), Sarah, eine der größten tragischen Schauspielerinnen der Engländer, geb. 4. Juli 1755 zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Traumabis Traumdeutung |
Öffnen |
und des Raums entrückte Wesen, sowie an das Fortleben nach dem Tod) vorzugsweise aus den Erfahrungen des Traumlebens entwickelt haben. Das Naturkind nimmt eben das Geträumte für Wirklichkeit; es glaubt im T. von seinen Göttern und Toten besucht zu werden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Borneofasanbis Bornier |
Öffnen |
, Bijdragen tot de Kennis der geschiedenis van het Bandjermasinsche Rijk (Leid. 1863-86); Posewitz, Borneo (Berl. 1889); Handbook to British North B. (Lond. 1890); Wallace, Malay Archipelago (neue Ausg., ebd. 1891). Karten: Map of B. 1:3 200 000 (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Dotalbauernbis Dotalsystem |
Öffnen |
461
Dotalbauern - Dotalsystem
deutsch "Aus dem toten Hause", 2. Aufl., Dresd. 1886), "Verbrechen und Strafe" (im "Russ. Boten" 1867; deutsch "Raskolnikow", übersetzt von W. Henckel, 2. Aufl., Münch. 1886; dramatisiert von Zabel), "Der Idiot
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Drosseladernbis Drossinis |
Öffnen |
, durch die offene untere Hälfte der Venen Luft hereindringt, die rasch ins Herz gelangend, augenblicklich töten kann. (S. Tafel: Die Blutgefäße des Menschen, Fig. Ⅱ, 34.)
Drosselbeeren, s. Eberesche.
Drosselfisch (Cossyphus), s. Lippfische
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Éperonbis Epheserbrief |
Öffnen |
, Telegraph^ Fernsprechverbindung;
Baumwollspinnerei, bedeutenden Weinbau (290 1i^
Weinberge), Ackerbau und Viehzucht. Aus dem Kirch-
hofe am östl. Ende des Ortes die srühroman. Toten-
kapelle St. Margareten (11. Jahrh.) in Kreuzform.
Gph ... steht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Exterritorialbis Extincteur |
Öffnen |
480
Exterritorial - Extincteur
tes in die Felswand eingehanenes Reliefbild der
Kreuzabnahme Christi (ebenfalls etwa 1115). Die
mittlere Abteilung zeigt in fünf lebensgroßen
Fiauren den toten Christus, der von Joseph von
Anmathia
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Juliabis Julianus (Flavius Claudius) |
Öffnen |
(jetzt Ventotene)
bei Neapel. Von Pandateria wurde I. später nach
Nhcgium (Reggio) geführt, wo sie 14. n. Chr. starb,
bald nachdem Tiberius ihren einzigen noch leben-
den Sohn Agrippa hatte töten lassen. Ihre beiden
andern Söhne, Cajus und Lucius
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Salzgebirgebis Salzkammergut |
Öffnen |
lehnt sich im Osten das Kammergebirge (2141 m),
welches durch den Aussecr Thalkessel von dem Toten
Gebirge getrennt wird, an dessen Nordrande sich
der Große Priel (2514 m) erhebt. Durch das Traun-
thal geschieden steigt zwischen Traun
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sardinische Eisenbahnenbis Sargans |
Öffnen |
Mondes" (1877); A. Wolff, Victorien S. et l'oncle Sam (Par. 1874).
Sardschu, Nebenfluß des Ganges, s. Ghagra.
Sarefschan, Fluß in Turkestan, s. Serafschan.
Sarépta, griech. Aussprache für Zarpath, Küstenstadt im alten Phönizien, zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
. Er wurde von
Fabricius in der Nähe des Mondes plötzlich als ein Stern 2. Größe wahrgenommen, verschwand aber nach zwei Monaten wieder. Als veränderlicher Stern wurde er
erst 1639 erkannt. Die Periode seines Lichtwechsels dauert 331 Tage, zeigt aber
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mottenkrautbis Moucheron |
Öffnen |
können die bedrohten Gegenstände schützen. Naturhistor. Sammlungen sucht man durch Arsenik gegen M. zu schützen. Die Kornmotte greift das aufgespeicherte Getreide an und kann nur durch häufiges Wenden, Töten der Schmetterlinge und Verstreichen aller
|