Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach unerwünscht
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gesundheitwünschen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
sich dann in München nieder. Er malt meistens heitere, humoristische Genrebilder, in denen sich ein tüchtiges Streben und eine allmählich immer größere Klarheit der Farbe bekunden; z. B.: unerwünschter Besuch, schlechtes Quartier, bedenkliche
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Koranabis Korbflechterei |
Öffnen |
(d. h. einen unerwünschten Heiratsantrag ablehnen) stammt wahrscheinlich von dem im
Mittelalter üblichen Gebrauch junger Mädchen, ihren Freier des Nachts in einem K. zum Fenster heraufzuziehen, diesen K. aber, wenn der Freier ein
unwillkommener
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Berufsvereinebis Berufszweige |
Öffnen |
gemacht worden, daß durch eine solche Regelung die Socialdemokratie eine unerwünschte Förderung erhalten möchte.
Berufszweige. Die B. sind in der socialpolit. Gesetzgebung von Bedeutung insofern geworden, als nach B. grundsätzlich
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Calciumbisulfitbis Calculus |
Öffnen |
in der Gerberei zum Enthaaren der Häute, auch in der Kosmetik, um unerwünschte Haarwucherungen zu beseitigen.
Calcĭumsulfīt, s. Calciumbisulfit.
Calcĭumsulfurēte, eine namentlich früher gebräuchlich gewesene Bezeichnung der Schwefelverbindungen des
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0119,
von Erdrauchbis Essig |
Öffnen |
; hierbei muß jedoch die Stärke stets zunächst in Zucker und dieser in Alkohol übergeführt werden. Die Essigbildung tritt bekanntlich oft unerwünscht bei schwachgrädigen alkoholhaltigen Getränken ein, welche bei Zutritt der Luft in warmen Räumen sauer
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0149,
von Fuselölebis Galläpfel |
Öffnen |
, was der Schnapstrinker am Kornbranntwein, am „echten Nordhäuser“ schätzt. Bei der gewaltigen Menge von Kartoffelsprit, den Deutschland erzeugt, fallen denn auch ganz beträchtliche Massen des unerwünschten Fusels ab. Beim Raffinieren des Rohspiritus bleibt derselbe
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0561,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und wickelt sich demgemäß frühzeitig wie eine zerbrechliche NippeZfigur weich und dick ein. Was erreicht man dadurch? Man erzielt zwar auf diese Weise eine starke Erwärmung, zugleich aber auch noch unerwünschte und unbeabsichtigte Nebenwirkungen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Bilderdijk |
Öffnen |
spezifisch Christliches zu finden. Aber darin lag auch für die oströmischen Kaiser, welchen eine so schroffe Scheidewand zwischen den Religionen im politischen Interesse unerwünscht war, ein Motiv zum Einschreiten. Es waren besonders Leo
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Böser Halsbis Bosniaken |
Öffnen |
bewegt; die B. strebt bei klarem Bewußtsein und aus freiem Entschluß, die Wünsche des andern zu vereiteln, das ihm Unerwünschte herbeizuführen. Die reine B. ist, wie die reine Güte, uneigennützig, motivlos; sie haßt, wie diese liebt, "ohne Grund
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0567,
Darwinismus (geschlechtl. Zuchtwahl, Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen u. Tieren) |
Öffnen |
sein Großvater hatte darauf hingewiesen, daß viele Pflanzen die Fähigkeit erlangt haben, sich durch Dornen, Nesselhaare, Harzausschwitzungen, scharfe Öle und Giftstoffe gegen die Angriffe unerwünschter Gäste, die nichts zu ihrer Fortpflanzung beitragen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0667,
Papageien (Loris, Aras) |
Öffnen |
von den Eingebornen gezähmt und lernen sprechen, wenngleich schwerer als andre P. Sie werden zahm, machen aber von ihrem furchtbaren Schnabel bisweilen sehr unerwünschten Gebrauch. Der Makao (Arakanga, S. macao L.), 86 cm lang, scharlachrot, auf dem
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Samebis Samenbau |
Öffnen |
zur Gewinnung von Samen. Als Samenträger sind nur solche Pflanzen, welche die geschätzten Eigenschaften am stärksten zeigen, zu benutzen, und um diese Eigenschaft zu konservieren, ist namentlich auch auf Vermeidung unerwünschter Befruchtung zu
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Ventilation (Beurteilung der Wirkung) |
Öffnen |
nicht hinreichend weiten Luftzuführungskanals vorkommen, daß eine unerwünschte Ansaugung schlechter Luft aus Korridoren etc. stattfindet. Fehlt der Kanal ganz, so kann bei kräftiger Aspirationswirkung kalte Luft durch Fenster und Thüren mit so
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Wandermuschelbis Wanderung |
Öffnen |
381
Wandermuschel - Wanderung.
der seßhaften Detailhändler und Handwerker, namentlich in mittlern und kleinen Städten; 2) sie befördern den volkswirtschaftlich unerwünschten Verbrauch geringwertiger Ware und reizen überhaupt zu
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0406,
Großbritannien (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
Freunde selbst in die Untersuchung gezogen wurden. Diese Prüfung aber hatte ein Ergebnis, welches der Regierung ebenso unerwartet wie unerwünscht war. Der Geschicklichkeit des ersten Verteidigers der Iren, des liberalen Parlamentsmitglieds Sir (5H. Russell
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Eisenbahnpersonengeld-Tarifebis Eisenbahnzeit |
Öffnen |
Zoneneinteilung gerade den Nahverkehr und damit die breiten, minder wohlhabenden Volksschichten. Anderseits stellt sich die Übernahme der Zoneneinteilung aus dem ungarischen Tarif als eine unerwünschte und ungerechtfertigte Komplizierung
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Elektrische Postbis Elektrisches Licht |
Öffnen |
der Elektrizität durch irgend etwas andres metallisch miteinander verbunden werden; diese Verbindung kann ferner so gut leitend sein, daß der unerwünschte Ausgleich vorwiegend durch sie, anstatt durch die Lampen etc. erfolgt, so daß also die Lampen etc
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Reedbis Regulator |
Öffnen |
eine bedeutende Steigerung erfahren hat, durch welche einerseits, da die Druckverhältnisse in der Dampfmaschine bestehen bleiben, sowohl eine unerwünschte Erhöhung der Maschinenleistung herbeigeführt und anderseits die Qualität der von den
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Reichsbank, deutsche (Geschäftsbetrieb) |
Öffnen |
der von ihr diskontierten Wechsel einen unerwünscht großen Betrag aufweise. Die Beobachtung des Verkehrslebens ergibt, daß gerade die kleinen Wechsel, sofern sie auf Reichsbankplätze lauteten, in die Hand der Reichsbank gelangen, weil solche Wechsel gerade
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Römisches Reichbis Roon |
Öffnen |
nur 1½ Mill. Lire ausgeworfen. Auch steht gegenüber dem Widerstand der Grundbesitzer nur das unerwünschte Mittel der Expropriation zu Gebote. Vgl. Sombart, Die römische Campagna (Schmollers »Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen«, Bd. 8, Heft
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Preußenbis Pribram |
Öffnen |
.Hinsicht unerwünscht, und so wurde das Auskunftsmittel gewählt, daß Caprivi Reichskanzler blieb, aber sein Amt als preußischer Ministerpräsident niederlegte; er blieb als Minister
! des Auswärtigen Mitglied des preußischen Ministeriums
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zerkleinerungsmaschinenbis Ziegler |
Öffnen |
wird das Mahlgut durch rasch kreisende Flächen gegen andre Flächen, welche feststehen oder entgegengesetzt kreisen, geschleudert.
Die Mnulbrecher liefern, von unerwünschtem Staub abgesehen, nur grobes Produkt, die andern unter 2) genannten Z. können sowohl zur
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Arbeiterfahrkartenbis Arbeiterkolonien |
Öffnen |
werden. Allein arbeitsscheuen Landstreichern leisteten gerade diese Stationen unerwünschten Vorschub, solange sie nicht auch eine Arbeitsleistung forderten. Daher mußte mit den Stationen ein Arbeitsnachweis verbunden und beim Mangel an fester
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Aufruhraktebis Aufschließen |
Öffnen |
eines Rechts hinausschiebende Befristung; dahin gehört z. B. das Versprechen, ein empfangenes Darlehn am 2. Jan. 1901 zurückzuzahlen.
Aufschießen der Zuckerrüben, das unerwünschte Austreiben der Samenstengel im ersten Jahre, durch Witterungsverhältnisse
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Darwin (Erasmus)bis Darwinismus |
Öffnen |
einzelne junge Pflänzchen mit mehr oder weniger stark abweichenden individuellen Eigentümlichkeiten. Benutzt man diese zur Weitersaat, immer nach einer und derselben Richtung auswählend und die unerwünschten Formen ausjätend, so steigert man
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Gemengebis Gemischtes Eisenbahnsystem |
Öffnen |
Rechtgläubigen zugänglich. Erst seit
der Reformation haben die G. E., die übrigens auch
die evang. Kirche für unerwünscht erklärt, eine
wesentliche Bedeutung gewonnen. Dabei hat die
kath. Kirche einen sehr wechselnden Standpunkt ein-
genommen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Strohbis Strohverarbeitung |
Öffnen |
nicht erheblich gegen die Papiere aus Leinenhadern zurück; die bessern Sorten dienen als Schreibpapier. Allem aus S. verfertigten oder mit demselben vermengten Papier ist eine größere Härte und ein hellerer Klang sowie eine oft unerwünschte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Wasserrecht (wagerecht)bis Wasserreinigung |
Öffnen |
unerwünschter oder schädlicher Beimengungen aus einem in der
menschlichen Umgebung befindlichen Wasser. Entweder handelt es sich darum, aus einem Wasser, das als
Trinkwasser oder als Nutzwasser für Haushaltungs-
und technische Zwecke dienen soll
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Verdrießbis Verfälschen |
Öffnen |
durch etwas Selbstverschuldetes, als vielmehr durch Versehen Anderer oder durch den unerwünschten Ausgang einer Sache erregt wird, was sich auch oft durch eiu ungehaltenes, unleidliches Wesen äußert, Neh. 2, 10. Ion. 4, 1. A.G. 4, 2. Ein billiger Eifer
|