Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach unmittelbare grafschaften franken hat nach 2 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0434, von Fürstenstein bis Fürstenwalde Öffnen
. einberufene Fürstentag, welcher daselbst vom 17. Aug. bis 1. Sept. 1863 tagte (s. Frank- furter Fürstentag). Fürstentümer, im alten Deutschen Reich die mehrere Grafschaften umfassenden reichsunmittel- baren Territorien. Sie zerfallen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0818, Deutschland (Kirchenwesen) Öffnen
, ejus religio" hat bestimmt, was katholisch, was protestantisch blieb: daher finden wir in den Gebieten der zerfallenen alten Herzogtümer Schwaben, Franken und Sachsen den raschesten Wechsel beider Kirchengebiete nebeneinander. Im S. herrscht
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0834, von Bernhard Erich Freund (Herz. v. S.-Meiningen) bis Bernhard (Herz. v. S.-Weimar) Öffnen
treten. Als infolge des Aussterbens der sachsen-gothaischen Linie ihm 1826 die Fürstentümer Hildburghausen und Saalfeld, die Grafschaft Camburg und die Herrschaft Kranichfeld zufielen, unternahm er eine abermalige Organisation des nun aus sehr
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0273, Hohenstein Öffnen
271 Hohenstein Tode aber wurde Konrad von Franken 7. März 1138 als Konrad III. zum deutschen König gewählt und 13. März zu Aachen gekrönt. So war durch die Erwerbung der deutschen Königskrone den H. die ruhmvolle Bahn eröffnet, auf der sie ein
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0238, Graf (Arturo) Öffnen
bildete sich aus dem Grafengut und andern Lehen des Inhabers ein umfänglicher Landbesitz, der den spätern, von der Gaugrafschaft völlig verschiedenen Grafschaften zur Grundlage diente. Unter den sächs. und frank. Kaifern erfolgte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0174, von Autran bis Auvergne Öffnen
), Landschaft im Innern von Frankreich, zwischen den alten Provinzen Bourbonnais, Marche, Limousin, Guienne, Languedoc und Lyonnais gelegen, ungefähr 13,760 qkm (250 QM.) groß mit ca. 800,000 Einw., führte früher den Titel einer Grafschaft und war bis
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0284, Sankt Gallen (Stadt) Öffnen
Bezirken bestehen je ein Bezirksammann (für die Exekutive) und ein Bezirksgericht, in den Gemeinden ein Gemeinderat, dessen Präsident den Titel Gemeindeammann führt, und ein Vermittler. Die Staatsrechnung von 1886 zeigt an Einnahmen 2,741,356 Frank
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0170, Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) Öffnen
neuen Herzögen gab es hier noch die geistlichen Fürstentümer von Münster, Paderborn, Minden, Osnabrück, Bremen, Verden, Hildesheim und Halberstadt, zahlreiche Grafschaften (z. B. Mark, Mecklenburg, Oldenburg, Holstein, Anhalt) und die großen vom
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0903, von Sforzato bis Shaftesbury (erster Graf von) Öffnen
- gehörigen der Frau seines Neffen, Isabclla, los zu werden. Unmittelbar nach Karls VIII. Durchzug durch Oberitalien starb Giangaleazzo, vielleicht an Gift, und Moro brachte nun einen Bund gegen Frankreich zu Wege. Ein Angriff König Lud- wigs XII
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0202, von Sprengwirkung bis Sprichwort Öffnen
, für Nassau von Kehrein, für Köln von Honig, für die Grafschaft Mark von Woeste, für Waldeck von Curtze, für Franken von Hartmann, für Sonneberg von Schleicher, für Rudolstadt von Wagner, für Friesland von Johansen, Dirksen und Kern, für Göttingen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0888, von Artokarpeen bis Artus Öffnen
888 Artokarpeen - Artus. Franken erobert und kam durch die Heirat von Karl des Kahlen Tochter Judith mit dem Grafen Balduin Eisenarm 863 an Flandern. Philipp, Graf von Flandern, gab A. 1180 seiner Nichte Isabella von Hennegau, der Gattin Philipps
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0236, Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung) Öffnen
, durch eine Kontribution von 2 Mill. Frank und ungeheure Lieferungen erkaufen; es gewann aber besonders aus Rücksicht auf den dem Markgrafen Georg Friedrich nahe verwandten Kaiser Alexander von Rußland durch den Lüneviller Frieden 1801 und durch den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0929, von Gascognisches Meer bis Gase Öffnen
unmittelbar gehörigen Grafschaft G., welche die Bistümer Aire, Lescar, Oléron, Dax und Bayonne oder das eigentliche Gascogner Land umfaßte, und aus den mittelbaren Grafschaften Bigorre, Bordeaux, Agen, Fézenzac, Lectoure. Vgl. Monlezun, Histoire de la G
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0809, von Richelsdorfer Gebirge bis Richmond Öffnen
eine Verurteilung zuzog; "Les caresses" (1877), "Les blasphèmes" (1884) und "La mer" (1885) sowie das Drama "Nana Sahib" (1883) und das Lustspiel "Monsieur Scapin" (1886). Richēr (Richerius), fränk. Geschichtschreiber des 10. Jahrh., trat nach 966
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0611, von Tetrasporen bis Teucrium Öffnen
daher überall dort in großer Menge auf, wo bedeutende Mengen Sauerstoff durch die Gewebe aufgenommen werden sollen, und man trifft ihn an Hautteilen, die in unmittelbarer Berührung mit Wasser stehen, an den Atmungsorganen wie in den Kiemen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0359, von Cubado bis Cuenca Öffnen
Degradation und zu 10,000 Frank Geldbuße verurteilt, aber 1852 rehabilitiert. Er starb 6. Aug. 1853 in Paris. Cubit (spr. kjnhbit, Covid), älteres engl. Ellenmaß, noch gebräuchlichen den engl. Kolonien, = 0,457 m. Cubitus (lat.), Vorderarm
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0744, von Froben bis Frohburg Öffnen
. die utilitarische Zivilisation" (das. 1881). Froben, 1) Johannes, Buchdrucker, geb. 1460 zu Hammelburg in Franken, studierte zu Basel vorzüglich die alten Sprachen, trat als Korrektor in Amerbachs Buchdruckerei und gründete 1491 in Basel eine eigne
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0665, Schwaben (Regierungsbezirk) Öffnen
. in einen blutigen Krieg verwickelte. Auch die Städte traten 1376 wieder in einen Bund, den Schwäbischen Bund, zusammen, der sich bald über die Rheinlande, Bayern und Franken ausdehnte und durch den Zutritt von Fürsten und Rittern 1384 zu Heidelberg sich zur
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0197, von Cogito bis Cogoleto Öffnen
197 Cogito - Cogoleto. Cogĭto, ergo sum (lat., "ich denke, also bin ich"), oberster Grundsatz des Descartes, der als unmittelbar gewisse Wahrheit an der Spitze seines philosophischen Systems steht. Vgl. Descartes. Cognac (Kognak), s
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0637, Graubünden (Geschichte) Öffnen
es nicht stark berührt, weshalb sich in seinen Thälern die rätoromanische Bevölkerung und Sprache erhalten haben. 536 wurde das durch die Bayern und Alemannen stark beschränkte Rätien von den Ostgoten an die Franken abgetreten. Anfänglich bildete
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0301, Waadt (Geschichte) Öffnen
Sinn, daß die Gesetze und Dekrete auf das Begehren von 6000 Votanten, ferner die Initiativvorschläge von 6000 Aktivbürgern und alle Gesetze und Beschlüsse, die eine außerordentliche Ausgabe von mehr als 500,000 Frank nach sich ziehen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0383, von Bannen bis Bannrechte Öffnen
dadurch, daß letztere unmittelbar am Schaft, das B. aber an einer mit dem Schaft verbundenen Querstange befestigt war. Ursprünglich hatte allein der Landes- oder Kriegsherr das Recht, das B. zu erbeben und die Gefolgschaft hierdurch zum Kriegszug
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0572, von Gascognisches Meer bis Gasfeuerungen Öffnen
Versuche machten, das frank. Joch abzuschütteln. Nach dem Aussterben dieses Geschlechts gehörte die G. wiederum zum Herzogtum Aquitanien oder Guyenne (s. d.), dessen Schicksale sie teilte. Unter den Herzögen bestand das Land aus der Grafschaft l G
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0741, von Gemara bis Gemeinde Öffnen
Benediktincrabtei. Dieselbe wurde 922 von dem heil. Gilbert, einem Abkömm- ling der frank. Könige, gestiftet und erlangte, an- fänglich dem päpstl. Stuhl unmittelbar untergeben, bald mit dem Titel einer Grafschaft unter den Stän- den Brabants den Vorrang
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0816, Kupfer Öffnen
enthalten. Mittels verdünn- ter Salzsäure oder Schwefelsäure brinqt man arme oxydische Erze und Hüttenprodukte in öösung. Die meisten Erze und Hüttenprodukte aber lassen sich nicht unmittelbar mit den genannten Lösungsmitteln ausziehen, sondern
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0143, von Bayrische Notenbank bis Bedburdyck Öffnen
einen großen Platz gruppierten Bierhallen < Entwnrf der Münchener von Professor E. Seidl, der Nürnberger von H. Pylipp, der Kulmbacber von F. Küfner), Pfälzer- und Frankenweine in der als mittelalter- liche Ruine ausgebildeten pfälzisch-frank. Wein
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0308, von Lothar (König von Frankreich) bis Lothringen (Herzogtum) Öffnen
Lothar (s. d.) von Frankreich. Lotharingisches Reich, s. Lothringen (Herzogtum). Lothian (spr. lóhthĭänn), fruchtbare Landschaft Schottlands, zwischen Firth of Forth und Pentland-, Moorfoot- und Lammermuir-Hills, zerfällt in die drei Grafschaften
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0319, von Keule bis Keyser (Hendrik de) Öffnen
) gehören dem K. an. Letzterer besitzt große oberflächliche Verbreitung in Schwaben und Franken sowie in Thüringen zwischen Harz und Thüringerwald; er enthält verhältnismäßig wenig Versteinerungen, vorzugsweise Reste von Landpflanzen, Muscheln (s. Tafel