Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach unter kannibalen hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'unterkaswenen'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0098, von Kännelkohle bis Kanon Öffnen
.), Moggendorf u.s.w. Kannenkraut , einige Arten von Equisetum (s. d.). Kannenträger , s. Nepenthes . Kannibālen , s. Kannibalismus . Kannibalismus oder Anthropophagie , der Genuß von Menschenfleisch durch Menschen ( Kannibalen
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0461, von Kannelieren bis Kannstatt Öffnen
konstruiert und laufen oben am Kapitäl in einen Bogen, unten am Abschluß des Schaftes aber frei aus; bei der ionischen und korinthischen Säule sind sie durch eine schmale Fläche (Steg, Fig. 2) getrennt, die 1/3 - ¼ des Durchmessers der Kannelüre breit
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0632, von Anthropophagie bis Anthropozentrische Weltanschauung Öffnen
Kontinents noch Kannibalen sind, und daß unter den Südseeinsulanern sowohl Melanesier als Polynesier der A. huldigen. Sie ist verbreitet über einen Teil Neuguineas, die Luisiaden, war früher stark auf Neukaledonien und den Fidschiinseln, wo noch 1867
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0434, von Sumatrakampfer bis Sumerier Öffnen
, Der Malaiische Archipel (Leipz. 1878); Bock, Unter den Kannibalen auf Borneo etc. (Jena 1882); Marsden, History of S. (3. Ausg., Lond. 1811); Marre, S. Histoire des rois de Pasey (Par. 1875); Bastian, Indonesien, Teil 3 (Berl. 1886); Verbeek
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0226, von Borneokampfer bis Bornholm Öffnen
-Archipelago (neue Ausg., das. 1880); Hatton, The New-Ceylon, a sketch of British North B. (das. 1881); Bock, Reis in Osten Zuid-B. (Haag 1881; deutsch u. d. T.: "Unter den Kannibalen auf B.", Jena 1882), und den jährlich in Batavia erscheinenden
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0261, von Markal bis Marketender Öffnen
körperlich vor fast allen Polynesiern aus, sind aber wild, grausam und ausgesprochene Kannibalen. Sie zerfallen in eine große Zahl von Stämmen unter selbständigen Häuptlingen und stehen seit 1842 unter französischer Herrschaft. Ein französischer
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0647, Mission (Ozeanien) Öffnen
kannibalischen Bewohner zum Christentum bekehrten; jetzt 28,537 Gemeindemitglieder und 40,667 Schüler mit 10 englischen Missionaren. Die als apostolisches Vikariat von Fidschi 1887 organisierte katholische Kirche unter französischer Leitung zählt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0853, von Caliban bis Cälius Öffnen
851 Caliban - Cälius Calĭban (vielleicht entstellt aus cannibal, "Kannibale"), in Shakespeares "Sturm" ein halbmenschliches Ungeheuer, das Gegenstück zu dem zarten Luftgeiste Ariel (s. d.), dann überhaupt ungeschlachtes Geschöpf. Caliban (spr
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0727, von Cajeta bis Calabozo Öffnen
(s. d.); auch für den nordamerikanischen Staat Kalifornien. Calabar, Alt- und Neu-, bei den Europäern Namen der Mündungsbaien zweier Flüsse in Westafrika, im nordöstlichste Winkel des Meerbusens von Guinea, die beide bisher nur in ihrem untern Lauf
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0418, von Dak bis Dakota Öffnen
Zeit, erhalten worden. Vgl. Buddingh, Neerlands-Oost-Indië-Reizen (Rotterd. 1859-61); Perelaer, Etnographische beschrijving der D. (Zalt-Bommel 1870); Bock, Unter den Kannibalen auf Borneo (Jena 1882). Dak (Dawk), in Ostindien Bezeichnung für Post
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0528, Amerikanische Rasse (Südamerika) Öffnen
, Fig. 14, 15), die aber ebenfalls von allen Seiten von Urvölkern umsetzt sind, unter denen im N. die Mazateca und Chinanteca, im S. die Chatino, im O., in den centralen Teilen des Isthmus von Tehuantepec, die Mixe und die Zoque zu nennen sind
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0523, von Purpurin (Glasmasse) bis Puschkin Öffnen
eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang statt. Unter günstigen Verhält- nissen bildet sich 40 Minuten nach Sonnenunter- gang ein zweites, schwächeres P., das bis über eine Stunde nach demselben andauert. Man schreibt die Ursache dieser P. Schichten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0204, von Baboeuf bis Babylon Öffnen
Weinberge und Gärten" (Mannh. 1836-1838, mit 72 Tafeln; 2. Ausg., Stuttg. 1853). 3) August Wilhelm, Sohn des vorigen, geb. 28. Jan. 1827, Direktor der niederösterreichischen Landesobst- und -Weinbauschule zu Klosterneuburg bei Wien, schrieb unter
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0485, von Batalha bis Batanga Öffnen
auf. Die noch gegenwärtig unabhängigen B. sind, vom Meere abgeschlossen, auf die Thäler und Bergebenen des Sumatra in seiner ganzen Länge durchziehenden Barissangebirges beschränkt. Sie sind in Stämme geteilt unter meist erblichen Häuptlingen ( radja
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0504, von Ibn Challikân bis Ibo Öffnen
zugänglich sein von F. Wüstenfeld (Gött. 1854) herausgegebenes genealog.-etymolog. Handbuch über arab. Stämmenamen, ein ethisches Gedicht in 230 Versen, unter dem Namen «Maksûra» bekannt und öfters herausgegeben (von Eberh. Scheid, Harderwijk
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0859, von Castro Marim bis Casus Öffnen
hinziehenden Bergkette ( Saltus Castulonensis ) und gruben auf Blei. Unter den Mauern der Stadt wurde P. Scipio 212 v. Chr. geschlagen, bald darauf auch sein Bruder. Scipio Africanus rächte 206 diese Niederlagen durch Verwüstung der Stadt. Später wurde
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0027, von Fanagoria bis Fandango Öffnen
Stanley am mittlern Congo Kannibalen fand, im äquatorialen Teil Afrikas zwischen dem Gleicher und 5.° nördl. Br. eine Zone von Kannibalenstämmen existiere, deren östliches Ende von Schweinfurth besucht wurde, während die F. das westliche Ende
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0509, von Kargopol bis Karikatur Öffnen
, daneben einen vom Himmel gekommenen Stammvater, lebten in Polygamie und machten sich durch Menschenfresserei gefürchtet. Das Wort Kannibalen wird von K. abgeleitet. Die Frauen einiger Stämme sprechen eine von der der Männer verschiedene Sprache, wohl
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0942, von Lowther bis Loyola Öffnen
und seit Februar 1874 unter Disraeli Unterstaatssekretär im Kolonialministerium. Im Februar 1878 wurde er als Nachfolger des zum Kolonialminister ernannten Sir Michael Hicks Beach zum Obersekretär (Minister) für Irland befördert, trat aber
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0070, von Neubreisach bis Neubritannia-Archipel Öffnen
70 Neubreisach - Neubritannia-Archipel. unter man den Teil der Nouvelle France verstand, welcher das jetzige Neuschottland, N. und einen Teil von Unterkanada umfaßte. Mit der Abtretung Kanadas 1763 kam das Gebiet an England und wurde zur Kolonie
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0071, von Neubritannien bis Neuburg Öffnen
17. Mai 1885 das Recht zur Ausübung landeshoheitlicher Befugnisse im N. verliehen; einer ihrer Beamten hat seinen Sitz in Matupi auf der Gazellehalbinsel. Vgl. Jung, Der Weltteil Australien, Bd. 2 (Leipz. 1883); Powell, Unter den Kannibalen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0261, von Samodershez bis Samos Öffnen
Bewohner, die ihre litauische Volkseigentümlichkeit rein bewahrt haben. Samojeden ("Selbstesser", d. h. Kannibalen, so von den Russen genannt, während sie sich selbst als Chasowa, Hasawa, d. h. Menschen, bezeichnen) waren früher ein zahlreiches
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0078, Australien (Statistisches, neueste Forschungsreisen) Öffnen
Staatsgeolog Brown unternahm im Auftrag der Regierung von Südaustralien 1889 eine Reise nach dem Musgravebirge unter 26° südl. Br., das im Mount Woodroffe (1560 m) seine größte Höhe erreicht, fand indes von den gesuchten Erzen keine Spur, wohl aber
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0830, Fische (zoologisch) Öffnen
, orientieren. Immer aber ist es mit salzigem Sckleim erfüllt. Ihre Nahrung entnehmen die F. meist dem Tierreiche; die größern unter ihnen sind wahre Kannibalen der Gewässer und selbst für den Men- schen gefährliche Raubtiere; viele nähren sich aber
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0929, von Bigott bis Biisk Öffnen
das Feld. Die Biheños wohnen in befestigten Dörfern, stehen unter einem König, sind falsch, schlau, grausam und gelegentlich Kannibalen, aber sehr entwickelungsfähig. Vgl. Magyar, Reise in Südafrika (Pest 1859); Serpa Pinto, Quer durch Afrika (Leipz
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0066, von Kopfjagden bis Kopfschmerz Öffnen
Leipziger Vereins für Erdkunde" 1875); Bock, Unter den Kannibalen von Borneo und Java (deutsch, Jena 1885). Kopfkrankheit der Haustiere, s. Gehirnentzündung, S. 8. Kopfleiste, eine schmale, friesartige, Ornamente, Köpfe und Figuren enthaltende
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0099, von Bassurmanen bis Bauernassekuranzen Öffnen
. als Kannibalen bezeichnet werden. Sie sind sehr kriegerisch und griffen mit äußerster Hartnäckigkeit und Verwegenheit Wißmanns Expedition auf seiner Fahrt den Kassai abwärts an. Bassurmanen * (Bussurmanen, Bessermenen), von den Russen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0165, Afrika (Bevölkerung) Öffnen
aufbauen. Beide sind als arge Kannibalen verrufen, während das Jägervolk der Schuli (Fig. 18) nordöstlich vom Mwutan durch Zutraulichkeit und Anstelligkeit sich vorteilhaft auszeichnet. Von der mittelländischen Rasse ist in A. der hamito-semitische
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0248, von Fidschi Levu bis Fiduz Öffnen
, so waren sie anderseits die blutgierigsten Kannibalen, Menschenfresser aus reiner Genußsucht. Ihre Religion war zum großen Teil Ahnendienst, und neben Göttern, welche allgemeinere Verehrung genossen, gab es solche für jedes Dorf, sogar für jedes
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0776, von Menschenaffen bis Menschenopfer Öffnen
allem die Zimmerdielen sorgfältig rein. Menschenfresser, soviel wie Kannibalen (s. Kannibalismus). Menschenhai, s. Haifische. Menschenopfer, ein bei fast allen heidn. Völkern üblicher Brauch, Menschen der erzürnten Gottheit als Sühne
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0517, von Punischer Apfel bis Punktierkunst Öffnen
Hilfsquelle. Hier kam 218 v. Chr. der zweite Punische oder Kannibalische Krieg (218-201) zum Aus- bruch. Das Signal gab Hannibals Angriff auf das von den Römern gefchützte Sagunt. Hannibal eroberte die Stadt und kam dann den Römern, die den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0508, von Sumatrakampfer bis Sumen Öffnen
und Edrisi, 1150 n. Chr., Kela. Als die Niederländer 1599 unter Cornelis Houtman zuerst Java und S. besuchten, bestand das letztere aus drei großen Abteilungen, nämlich einer südlichen, genannt Batangharie, einer mittlern, dem Reiche Manangkaban
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0263, von Neu-Eberstein bis Neuenburg (Kanton) Öffnen
der N. H. beträgt 13227 qkm, die Bevölkerung wird auf 85000 Köpfe geschätzt. Die Bewohner sind kannibalische Papua; noch 5. April 1890 wurden 30 Arbeiter von den Eingeborenen niedergemetzelt. Die größern Inseln sind von S. nach N. Aneityum oder Aneitum