Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ups
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pups'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Tornbergbis Torpedo |
Öffnen |
. 1877 starb. Er gab heraus: Ibn el Vardis "Fragmenta libri Margarita mirabilium" (mit lat. Übersetzung, Ups. 1835-45, 2 Bde.); "Primordia dominationis Murabitorum" (aus dem "Kartas" genannten Buch, das. 1839); Ibn Chaldunis "Narratio de expeditionibus
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Palma (Jacopo)bis Palmeirim |
Öffnen |
war er Redacteur der streng konservativen Zeitung «Tiden» . Er starb 2. Sept. 1852. Eins seiner Hauptwerke ist
das unvollendete «Handbok i physiska och politiska geographien» (Bd. 1–5, Ups. 1826–37). Als Früchte seiner klassischen Studien
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Attenuierenbis Attersee |
Öffnen |
" ("Minnesangarne i Sverige"), erscheint sein Talent von hoher Liebenswürdigkeit. Seine Hauptwerke sind die dramatisierten Märchen: "Die Insel der Glückseligkeit" ("Lycksalighetens Ö", Ups. 1824-27, 2 Bde.; deutsch von Neus, Leipz. 1831-33, 2 Bde
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Attemperierenbis Atterbury |
Öffnen |
in die Akademie (1839) war der Streit zwischen ihr und den «Phosphoristen» beseitigt. A. starb 21. Juli 1855. Von seinen Schriften sind noch hervorzuheben: das romantische Märchendrama «Lycksalighetens Ö» (2 Bde., Ups. 1824 -27- 3. Aufl., Stockh
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Angriffsfrontebis Anguis |
Öffnen |
. Er schrieb noch: "Sur les spectres des gas simples" (Ups. 1871), "Mémoire sur la température de la terre" (das. 1871).
Anguilla, Aal; Anguillŭla, Aaltierchen.
Anguilla (Snake Island, spr. snehk ailänd, Schlangeninsel), britisch-westind. Insel
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Atlantisbis Atlantischer Ozean |
Öffnen |
die amerikanische Küste gelangt und glücklich heimgekehrt. Über den Versuch, die A. zur Erklärung der Eiszeit zu benutzen, s. d. Vgl. Rudbeck, Atlantica sive Mannheim ^[richtig: Manheim], vera Japheti posterorum sedes ac patria (Ups. 1675-78, 3 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Pythagoreïsche Zahlenbis Pz. |
Öffnen |
» in griech. Sprache verfaßte, haben sich nur Bruchstücke erhalten, welche von Arwedson (Ups. 1824) und Schmekel (Merseb. 1848) gesammelt und erklärt worden sind. P.’ Entdeckungs- und Forschungsreise gehört zu den größten, welche die Geschichte
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
er 1799 auf seinen Lehrstuhl in Upsala zurück, erhielt 1812 die Professur der Materia medica und starb 20. Jan. 1837 in Upsala. Er schrieb: "Genera plantarum guineensium" (Ups. 1804), "Stirpium in Guinea medicinalium species novae" (das. 1818
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
: "Ektaxis" (Schlachtplan gegen die Alanen), herausgegeben worden von Scheffer (Ups. 1664) und von Blancard (Amsterd. 1683 u. 1750). Andre noch erhaltene Schriften des A. sind: "Kynegetika", eine den Xenophon ergänzende Abhandlung über die Jagd, hrsg
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nordischer Kriegbis Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
spalten, das Norwegische oder Westnordische und das Schwedisch-Dänische oder Ostnordische (vgl. Ad. Noreen, De nordiska språken, Ups. 1887, und die Art. Schwedische Sprache und Dänische Sprache). Das Westnordische herrschte, nachdem seit 874
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
den Baron Bildt damit, ein gemäßigt schutzzöllnerisches Kabinett zusammenzustellen, was im Februar gelang. Die Getreide- und Schutzzölle wurden vom Reichstag angenommen.
Vgl. Fant, Geijer und Schröder, Scriptores rerum suecicarum medii aevi (Ups
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Schwedischer Kaffeebis Schwedische Sprache |
Öffnen |
von Schwartz und Noreen, Ups. 1876); demnächst sind die wichtigsten das "Östgötalag" und "Uplandslag" (in Handschriften aus dem 14. Jahrh.), besonders auch das "Gutalag" (s. oben), dessen Abfassung noch älter ist (Gesamtausgabe der altschwedischen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Thunarbis Thur |
Öffnen |
und Japan, kehrte 1778 nach Schweden zurück, ward 1781 Professor der Botanik zu Upsala und starb 8. Aug. 1828 auf Tunaberg bei Upsala. Er schrieb: "Flora japonica" (Leipz. 1784); "Icones plantarum japonicarum" (Ups. 1794-1805); "Prodromus plantarum capensium
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Ulemasbis Ulibischew |
Öffnen |
nach Prag und nach der Eroberung dieser Stadt durch den schwedischen General Königsmark nach Schweden, wo er seit 1669 unter dem Namen des "Codex argenteus" (faksimiliert hrsg. von Uppström, Ups. 1854) in der Bibliothek der Universität Upsala
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Wahlbis Wahlprüfung |
Öffnen |
Carpatorum« (Götting. 1814); »Flora Upsalensis« (Ups. 1820); »Geologisk afhandling om Svenska jordens bildning« (das. 1824); »Flora suecica« (Bd. 1 u. 2, das. 1824-26; neue Aufl. 1831-36). Er war auch Mitarbeiter an der von Palmstruch begonnenen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Anderson (Arthur)bis Andesit |
Öffnen |
in Stockholm ernannt. Er starb 27. März 1880 zu Stockholm. A. schrieb: "Salices Lapponiae" (Ups. 1845), "Conspectus vegetationis Lapponiae" (ebd. 1846), "Lärobok i Botanik" (3 Bde., Stockh. 1851-53), "Atlas öfver den skandinaviska Florans naturliga
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
., Lond. 1840-43); die Geschichte der mohammed. Dynastien in Nordafrika bearbeiteten Ibn Abî-Zar im 13. Jahrh. ("Annales regnum Mauritaniae)", arabisch und lateinisch von Tornberg, 2 Bde., Ups. 1843-46; deutsch von Dombay, 2 Bde., Agram 1794-97
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Berytusbis Berzsenyi |
Öffnen |
als Assistent des Brunnenarztes im Badeorte Medevi war die "Nova analysis aquarum Medeviensium" (Ups. 1800). Seit 1802 als Arzt und Docent der Medizin und Pharmacie in Stockholm thätig, wurde B. 1806 Lehrer der Chemie an der Kriegsakademie und 1807 Professor
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grönländischer Föhnbis Gronov |
Öffnen |
(Lond. 1877); Fries, G. dess natur och innevånare (Ups. 1873); Hayes, The land of desolation (Lond. 1871); Die zweite Deutsche Nordpolfahrt in den J. 1869 und 1870, Bd. 1 (Lpz. 1874); Nordenskiöld, G. Seine Eiswüsten im Innern und seine Ostküste (ebd
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Karl XV. (König von Schweden und Norwegen)bis Karl II. (König von Spanien) |
Öffnen |
,
^ellstenius und Alin', 12 Bde., Stockh. 1852-81;
nebst Anhang, Bd. 1-2, Ups. 1880-93); Vlom-
berg, NarLkalk VLrnaäottL (Stockh. 1889); F. U.
Wrangel, I^än niÄi-LiiHi1l8 LernkäottOL un^änin
(ebd. 1889); Wiehr, Napoleon und Vernadotte
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Payer (Ludwig Friedrich)bis Pázmány |
Öffnen |
: Insecta" (3 Bde., Ups. 1798
-1800).
Payne (spr. pehn), John Howard, amerik. Schrift-
steller und Schauspieler, geb. 9. Juni 1791 in Neu-
york, gab bereits 28. Dez. 1805 die erste Nummer
seiner Wochenschrift "^1i6 'Ii^pian Nirroi-" heraus
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Teglattphalasarbis Teherân |
Öffnen |
: 1873; ferner verdeutscht von Amalie von Helvig, 2. Aufl., Stuttg. 1832; von Schley, Ups. 1826; von Mayrhoff, von Mohnike, von Fr. Ohnesorge (Lpz. 18921 u. a.; auch in mehrere europ. und andere Sprachen übersetzt) seinen Höhepunkt erreichte. Das in Lund
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ulfilasbis Ullmann |
Öffnen |
argenteus" (Ups. 1854-57), der "Fragmenta gothica selecta" (ebd. 1861) und "Codices gothici Ambrosiani" (Stockh. 1868). Sie liegen zu Grunde den Ausgaben der got. Sprachdenkmäler von M. Heyne (mit Glossar und Grammatik von Wrede, 9. Aufl., Paderb. 1896
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Wahlb.bis Wahnsinn |
Öffnen |
Lapponica» (Berl. 1812), «Flora Carpatorum» (Gött. 1814), «Flora Upsaliensis» (Ups. 1820) und die «Flora Suecica» (2 Bde., ebd. 1824‒26; 2. Aufl. 1831‒33). Als Geolog ist er geachtet wegen seiner genauen Beschreibung der Kemi-Lappmark und anderer
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Linearmaßstäbebis Lingens |
Öffnen |
man diesem Beispiele (z. B. zu Wien, Berlin und an andern Orten). L.s Werk "Allgemeine Begründung der Gymnastik" erschien schwedisch erst nach seinem Tode (Ups. 1840; deutsch von Maßmann, Magdeb. 1847). - Vgl. Rothstein, Gedenkrede auf Pehr Henrik L
|