Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach urfahr
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Urfahrbis Urgeschichte |
Öffnen |
121
Urfahr - Urgeschichte
Urfahr, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Linz in Oberösterreich, am linken Donauufer, Linz gegenüber und mit diesem durch eine eiserne Gitterbrücke und durch Pferdebahn verbunden, an der Linie U.-Aigen
|
||
60% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Urbsbis Urfe |
Öffnen |
, unbedeutende Bazare und Karawanseraien und etwa 40,000 Einw. (¼ Christen, ¾ Mohammedaner). U. ist das Kallirrhoe der Griechen, das Edessa (s. d.) des Mittelalters.
Urfahr, Stadt in Oberösterreich, Bezirkshauptmannschaft Linz Umgebung, an der Donau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0714,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung) |
Öffnen |
auf die Städte Wien (2), Baden, Graz, Klagenfurt (Betriebsangaben liegen jedoch nicht vor), Triest, Prag, Salzburg, Krakau und Lemberg, und auf die Pferdebahn Linz-Urfahr. 4309 Pferde waren zur Bewältigung eines Verkehrs von 80576862 Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Linsenmannbis Linz (Stadt in Oberösterreich) |
Öffnen |
824,60 qkm und (1890) 73776 (36355 männl., 37421 weibl.) E., 36 Gemeinden mit 445 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Enns, St. Florian, L., Ottensheim und Urfahr. – 2) Stadt mit eigenem Statut und Hauptstadt von Oberösterreich, am rechten Ufer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
. Privateisenbahn mit dem Sitz der Direktion in Urfahr, von Urfahr (Linz) nach Aigen-Schlägl
(57, 58 km, 1886 genehmigt, 1888 eröffnet).
1.
2a 2b
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Linsensteinebis Linz |
Öffnen |
eiserne Brücke mit dem gegenüberliegenden Urfahr (s. d.) verbunden. Unter den Plätzen sind bemerkenswert: der große Franz Josephs-Platz mit einer Dreifaltigkeitssäule (1720 errichtet) und die schöne, mit Platanen besetzte, vom Theater
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Linzbis Lionne |
Öffnen |
. über Urfahr erhebt sich der Pöstlingberg, 537 m, mit Wallfahrtskirche und umfassender Aussicht. Westlich von L. der Freinberg mit Jesuitenkollegium und bischöflichem Knabenseminar nebst Privatgymnasium. Dabei neue Anlagen des Verschönerungsvereins
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Hasensprungbis Hasli |
Öffnen |
. Vezirkshaupt-
mannschast Nohrbach in Oberösterreich, an der
Großen Mühl und an der Linie Urfahr-Aigen-
Schlägl der Mühlkreisbahn, Sitz eines Bezirksge-
richts (92,07 ykm, 8 Gemeinden, 65 Ortschaften,
7599 deutsche kath. E.), hat (1890) 1566
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Pressebis Pressen (in der Technik) |
Öffnen |
, Geschichte der Stadt P. (deutsche Ausgabe, Bd. 1, ebd. 1892); Kiraly, Geschichte des Donau-Mauth- und Urfahr-Rechts der königl. Freistadt P. (ebd. 1892). ^[Spaltenwechsel]
Presse, Bezeichnung für die Gesamtheit der durch den Druck verbreiteten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
Böhmerwaldes, an der Linie Urfahr-A.-Schlägl (58 km) der Österr. Mühlkreisbahn, hat (1890) 1699, als Gemeinde 2002 E., Bezirksgericht (10336 E.) und Leinenindustrie. Nahebei die Prämonstratenserabtei Schlägl (13. Jahrh.) mit got. Kirche, Bibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
Hall.
52) Linsz-Urfahr-Aigen-Schlögl.
55) Reichenberg-Gablonz-Tannwald, Morchenstern-Josefsthal-Maxdorf.
57) Swoleňowes-Střebichowitz-Winařitz
59) Ischl-Pfandl-St. Lorenz-Salzburg, St. Lorenz-Mondsee.
60) Steyr (Garsten)-Agonitz (schmalspurig
|