Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach uspenskij
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Uspenskikirchebis Usteri |
Öffnen |
, Uspenskikathedrale ( Uspenskaja cerkov' ,
-skij sobor ), in Rußland soviel wie Kirche, Kathedrale zu Mariä Himmelfahrt, die auf russisch
Uspenie (Adjektiv uspenskij ) heißt
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. ^[Iwanowitsch] Uspenskij und Wsewolod W. Krestowskij (geb. 1820), der Verfasser der "Petersburger Geheimnisse". Alle die Genannten werden aber weit überragt vom Grafen Leo Tolstoi (geb. 1828), der sich durch die beiden großen Romane: "Krieg und Frieden
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
(Volt)
üsküdar, Skutari 2)
Usogll, Uganda >^
Ujotu, Amatongaland (Vd. 17)
uspenskoi Trifonow, Wjatta 709
uspenskoje Selo, Bolgary
uspenskij, G. I., Russische Litt. 55,1
usque, Samuel, Jüdische Litt. 299,2
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
»Dorf« die Heilung für die »kranke« Intelligenz zu erwarten; so ziemlich dieselbe Richtung hält auch Gljeb Uspenskij in vielen seiner ermüdend weitschweifigen Erzählungen ein. Das Gebiet der historischen Erzählung pflegte mit Geschick G. Danilewskij
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Astrachan (Lämmerfelle)bis Astragalus |
Öffnen |
mit 2 Kathedralen, deren hauptsächlichste (der Uspenskij Sobor) 1602 erbaut und 1710 erneuert wurde. Außerdem sind vorhanden 28 griech.-kath. Kirchen, 2 Klöster, 6 armenisch-gregorianische Kirchen, 1 röm.-kath. Kirche und 2 Kapellen, 1 evang. Kirche, 1
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Boleslaw (Herzöge von Pommern)bis Bolgrad |
Öffnen |
entfernt (nach dem ehemaligen Uspenskij-Kloster auch Uspenskoje Selo genannt). Daselbst befinden sich die
Ruinen und frühern Befestigungswerke der alten Hauptstadt des Bulgarenreichs, Bolgara oder
Bulgar
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0027,
Moskau |
Öffnen |
. Die hauptsächlichsten (russ.-orthodoxen) Kirchen sind: die Uspenskij-Mariä-Himmelfahrt-)Kathedrale (im Kreml), 1475-79 von Fioraventi aus Bologna erbaut, mit großer Kuppel (42 m) und vier kleinen; in ihr werden die Kaiser gekrönt und die Metropoliten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur |
Öffnen |
, idealisierende sentimentale Auffassung. In den fünfziger Jahren diente der Bauer als komische Figur (N. Uspenskij, W. Sljepzow). Nähere Bekanntschaft mit dem Volksleben vermitteln in den fünfziger und sechziger Jahren die Resultate der offiziellen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Wladikabis Wladimir Alexandrowitsch |
Öffnen |
286 E., einen Kreml, Reste ehemaliger Befestigung, das sog. Goldene Thor (zlatya vrata), einen zuerst 1158 erbauten Triumphbogen; 28 Kirchen, darunter viele altertümliche, namentlich die Uspenskij-Kathedrale und die Kathedrale des heil. Demetrius (s
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mörchingenbis Motorwagen |
Öffnen |
. Am 26. (14.) Mai 1896 fand hier die feierliche Krönung des Kaisers Nikolaus II. und der Kaiserin in der
Uspenskij-Kathedrale im Kreml statt. Sie war besonders glänzend, weil nicht nur die europ. Staaten, sondern auch mehrere amerikanische
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Rivoli (Herzog von)bis Rjasan |
Öffnen |
und eines Bischofs, hat (1894) 30319 E., 21 russ. Kirchen, darunter die Uspenskij-Kathedrale, eine der bedeutendsten Bauten Rußlands, 1 evang. Kirche, 2 Mönchs-, 1 Nonnenkloster, Knaben-, Mädchengymnasium, Progymnasium, Lehrerseminar, Geistliches Seminar
|