Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach amerikanischen
hat nach 1 Millisekunden 2411 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Amerikanische Buchhaltungbis Amerikanische Sprachen |
Öffnen |
32
Amerikanische Buchhaltung - Amerikanische Sprachen
Fast in gleichem Grad wie unsre Kenntnisse von Patagonien wurden die vom Feuerland erweitert. Dies verdanken wir namentlich den beiden Expeditionen von Giacomo Bove (1882 und 1884
|
||
97% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0526a,
Amerikanische Völkertypen. |
Öffnen |
0526a
Amerikanische Völkertypen.
Amerikanische Völkertypen
1. Eskimofrau (Labrador).
2. Mexikaner (Küste).
3. Mexikaner (Hochland).
4. Mexikanerin
|
||
96% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457e,
Amerikanische Völker |
Öffnen |
0457e
Amerikanische Völker
1. Alëute.
2. Kolosche.
3, 4. Eskimo (Frau und Mann).
5. Kowitschin (Vancouver).
6. Krähenindianer.
7. Blackfeed-Indianer.
8. Odschibwä.
9, 10. Pah Utha (Mann und Frau).
11. Schoschone.
12. Dakota.
13
|
||
96% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Amerikanische Litteraturbis Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika) |
Öffnen |
525
Amerikanische Litteratur - Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika)
hier die führende Persönlichkeit, welche der A. K. die Richtung und das nationale Leben einzuhauchen vermocht hätte. Von ganz besonderm Werte sind die amerik
|
||
96% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Amerikanischer Tigerbis Amerikanismen |
Öffnen |
527
Amerikanischer Tiger - Amerikanismen
oder sich mit ihnen verschmelzend. So ist denn das Inselkaribisch offenbar ein Gemisch zweier Sprachen; auch existiert dort, mehr oder minder scharf abschieden, eine Weibersprache und eine Männersprache
|
||
96% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0526,
Amerikanische Kunst |
Öffnen |
524
Amerikanische Kunst
widerstehen. Zunächst war es der engl. Klassicismus, der in Amerika Boden faßte. Sein Hauptwerk ist das großartige Kapitol zu Washington (1793 begonnen; s. Tafel: Amerikanische Kunst I, Fig. 7), mit seinen mächtigen
|
||
94% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0483,
Amerikanische Altertümer (Südamerika) |
Öffnen |
483
Amerikanische Altertümer (Südamerika).
Honduras enthält Temampua an 300 Gebäude und Pyramiden; Copan erinnert durch seine Monumente an Ägypten, seine Bauten sind die ältesten des Landes und waren schon bei Ankunft der Spanier
|
||
81% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0482,
Amerikanische Altertümer (Mexiko, Mittelamerika) |
Öffnen |
482
Amerikanische Altertümer (Mexiko, Mittelamerika).
zeit gehabt, wird schwerlich jemals ausgemacht werden; daß eine solche aber weit zurückliegt, ergibt sich aus zwei Umständen. Die Urwälder, welche sich innerhalb mancher Umwallungen
|
||
81% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0481,
Amerikanische Altertümer (Mounds etc.) |
Öffnen |
481
Amerikanische Altertümer (Mounds etc.).
häufig finden sich diese Kjökkenmöddings an der pazifischen Küste Nordamerikas, vermischt mit Knochenwerkzeugen, steinernen Pfeilspitzen, Steinhämmern und zuweilen selbst menschlichen Knochenteilen
|
||
78% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0524b,
Amerikanische Kunst. II. |
Öffnen |
0524b
Amerikanische Kunst. II.
1. Benj. West: Tod des Generals Wolfe in der Schlacht bei Quebec, Hauptgruppe.
2. E. Leutze: Washingtons Übergang über den Delaware.
3. Peter Horan: Sonnenuntergang.
4. F. A. Bridgman: Am Thor des Harems.
5. William
|
||
77% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0524a,
Amerikanische Kunst. I. |
Öffnen |
0524a
Amerikanische Kunst. I.
1. Kathedrale zu Albany (1884 begonnen). Erbauer: R. W. Gibson.
2. Bronzestatue Lincolns zu Chicago, von St. Gaudens.
3. Berkshire Apartmenthouse zu Neuyork, v. C. Pfeiffer.
4. Landhaus zu Newport, Rhode-Island.
5
|
||
77% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
Silberbill (amerikanische) |
Öffnen |
863
Silberbill (amerikanische).
der Präsident sein Veto gegen dieselbe eingelegt. Schließlich kamen beide Häuser überein, nicht für 4,500,000 Doll., sondern 4,500,000 Unzen Silber monatlich durch das Münzamt ankaufen zu lassen.
Des Nähern
|
||
77% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
480
Amerikainseln - Amerikanische Altertümer.
Verdienste um die Aufhellung der Geographie Nordamerikas erwarb sich auch Herzog Bernhard von Weimar, während Pohls, Pöppigs, Charles Darwins, M. Wagners, Scherzers, d'Orbignys, Gillies', v
|
||
77% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0324,
Flammenschutzmittel |
Öffnen |
318
Flammenschutzmittel.
Amerikanischer Wäscheglanz n. Dieterich.
Borax 50,0
Traganth 5,0
Wasser 945,0
Lavendelöl 5 Trpf.
Man löst und presst durch ein Tuch.
Oder:
Borax 50,0
Traganth 5,0
Wasser 945,0.
Man löst, kolirt und verreibt
|
||
76% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
Silberbill (amerikanische) |
Öffnen |
862
Silberbill (amerikanische).
mit einer Silbersalzlösung eine tiefrote, bei großer Konzentration fast schwarze Lösung, und es entsteht ein violetter Niederschlag, welcher zu einer metallisch glänzenden blaugrünen Masse eintrocknet
|
||
76% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0528,
Amerikanische Rasse (Südamerika) |
Öffnen |
526
Amerikanische Rasse (Südamerika)
von deren Sprachen man wenig mehr weiß. Im Staate San Luis-Potosi sitzen bei Ciudad del Maiz und am obern Rio Verde bis zur Sierra Gorda die Pame, und auf sie folgen die Othomi (s. d
|
||
68% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
Amerika |
Öffnen |
es mit einer besonderen amerikanischen Rasse und mit einer völlig selbständigen, von der alten Welt niemals beeinflußten Kultur zu thun habe, gilt heute als ausgemacht. Der neueren Forschung ist es auch gelungen, von der früheren Geschichte Amerikas ein wenigstens
|
||
67% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
484
Amerikanische Litteratur - Amethyst.
gegenstände, Hals- und Armbänder, Thonfiguren sowie Gefäße und Geflechte verschiedenster Form.
Vgl. noch Braunschweig, Altamerikanische Denkmäler (Berl. 1840); Squier und Davis, Ancient monuments of
|
||
66% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Amerika (Fabrikort)bis Amerikanische Kunst |
Öffnen |
523
Amerika (Fabrikort) - Amerikanische Kunst
Amerika, Fabrikort in der Amtshauptmannschaft Rochlitz der königlich sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, 2,5 km nördlich von Penig, teils zu Penig, teils zu Arnsdorf gehörig, an der Linie Glauchau
|
||
58% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
652
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie).
Tuckerman einen ausgezeichneten Biographen (1889), der bei allem Lobe doch auch die Schattenseiten seines Charakters hervorhebt. R. S. Guernsey hat sich in seinem groß
|
||
58% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
651
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte).
»Robert Elsmere« der Mrs. Ward; mit theologischen Streitfragen beschäftigt sich auch H. Woods Novelle »Edward Barton«; F. B. van Vorsts nicht sehr erbauliche, aber einen ethischen
|
||
57% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0276,
Tinten |
Öffnen |
270
Tinten.
Amerikanische Kontortinte.
7. Bei dieser Tinte kann man dieselben Mischungsverhältnisse anwenden wie bei No. 6, nur wird der Eisenvitriol vor seiner Lösung mit einer Mischung von 10% seines Gewichtes an Wasser und 5% Schwefelsäure
|
||
57% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schwein (englische, amerikanische etc. Rassen) |
Öffnen |
742
Schwein (englische, amerikanische etc. Rassen).
breit und länger sind als der Raum zwischen Ohröffnung und Auge, durch die hohen Beine, die Flachrippigkeit und den Karpfenrücken. Gute Ernährung und verminderte Bewegung bessern diese
|
||
57% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Paris (amerikan. Städte)bis Paris (Personenname) |
Öffnen |
731
Paris (amerikan. Städte) - Paris (Personenname).
Bädeker, Joanne u. a.; Du Camp, P., ses organes, ses fonctions et sa vie (7. Aufl., Par. 1884, 6 Bde.); Derselbe, P. bienfaisant (das. 1888); Colin, P., sa topographie, son hygiène, ses maladies
|
||
57% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
Straßenbahn (Buchs Stufenbahn, amerikan. Schwerkraftbahnen) |
Öffnen |
899
Straßenbahn (Buchs Stufenbahn, amerikan. Schwerkraftbahnen).
Gefälle bis zu 20 Proz. enthielten, kamen jedoch im 18. Jahrh. noch nicht vor. Auf guten S. in der Ebene konnten 2 Pferde höchstens 25 Ztr. fortbewegen, bei schlechten S. waren 4
|
||
49% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0128a,
Spechte. |
Öffnen |
0128a
Spechte.
Spechte (Tafel)
Amerikanische Arten: 1. Goldspecht (Colaptus auratus). 2. Elfenbeinschnabel (Picus principalis).
3. Rotkopfspecht (Melanerpes
|
||
48% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
Amerika |
Öffnen |
Lebens darstellen.
Ende der amerikanischen Kunstentwicklung. Das war der Stand der "Kunst" auf amerikanischem Boden um die Zeit von 1520-30 n. Chr. Es ist wohl eine müßige Frage, ob die amerikanische Rasse, wenn sie nicht "entdeckt" worden wäre
|
||
48% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Schwungradbis Seger |
Öffnen |
befördert.
Seepost, deutsch-amerikanische, s. Post, S. 733.
Seger, Hermann, Technolog, geb. 26. Dez. 1839 zu Posen, studierte 1859-62 Chemie an der Gewerbeakademie zu Berlin, wurde technischer Leiter des Alaun- und Vitriolwerkes Kreuzkirchen bei
|
||
39% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0523b,
Amerikanische Altertümer. II. |
Öffnen |
0523b Amerikanische Altertümer. II.
Amerikanische Altertümer II
1–3. Zapotekische Altertümer : 1. Detail von einem Figurengefäß aus dem Valle de Oaxaca. 2. 3. Steinmosaiken, Wandschmuck (Paläste von
Mitla). –
4. Altertümer
|
||
38% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0165,
Haarwuchs beförderndes Mittel |
Öffnen |
Belieben parfümirt.
Amerikanisches Haarwasser n. Hoffmann.
Lösung 1. Kampfer 90,0
Kantharidentinktur 120,0
Spiritus 1700,0
Citronenöl 2,0
Orangenblüthenöl 0,5
Lavendelöl 1,0
Muskatnussöl 0,5
Heliotropin 0,05
Lösung 2.
Ammoniumcarbonat
|
||
38% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0518,
Brunnen (Schöpf-, Zieh-B.; Pumpen; Evakuations-B.; amerikanische Röhren-B.) |
Öffnen |
518
Brunnen (Schöpf-, Zieh-B.; Pumpen; Evakuations-B.; amerikanische Röhren-B.).
Am Ende der Röhrenfahrt errichtet man einen senkrechten Brunnenstock (Post), in welchem das Wasser bis zu einer Ausflußöffnung mit horizontalem Rohr aufsteigt. Die zu
|
||
38% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0070,
von Einmachkunstbis Antworten |
Öffnen |
, Rahm oder Vanillesauce.
Pflaumenkompotte. 1kg Vollreife Pflaumen werden entzwei geschnitten und von den Steinen befreit. Dann wird in ein wenig Weißwein gut 1/2 Pfd. Zucker aufgekocht, und die Pflaumen darin weichgekocht.
Amerikanischer
|
||
38% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1053,
Peru (Republik) |
Öffnen |
.
Die Bevölkerung betrug nach der Zählung von 1876 im heutigen verminderten Umfange 2629663 E. Dazu kommen noch 350000
nichtcivilisierte Indianer (s. Tafel: Amerikanische Völkertypen , Bd.1, S. 526
|
||
38% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Russenbis Russisch-Centralasien |
Öffnen |
, s. Ruthenen.
Russisch-Amerika hieß früher das Territorium Alaska (s. d.) der Vereinigten Staaten von Amerika, das die Russen seit 1799 kolonisierten und 1867 an die Vereinigten Staaten verkauften.
Russisch-Amerikanische Compagnie, eine 1779
|
||
34% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0523a,
Amerikanische Altertümer. I. |
Öffnen |
0523a Amerikanische Altertümer. I.
Amerikanische Altertümer I
1-9. Altertümer aus den Mounds von Nordamerika :
1. Thongefäß (Iowa). 2. Irdene Schale. 3. Topf. 4. Thongefäß. 5. Thonflasche (Arkansas). 6–8. Tabakspfeife (Tennessee, Ohio). 9
|
||
34% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0032,
von Bärenfellebis Bärentraubenblätter |
Öffnen |
( Ursus arctos ) und seine
Spielarten; der schwarze amerikanische
Bär oder Baribal
( U. americanus ); der
große graue amerikanische Grimmbär
( U
|
||
34% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0300,
Tinten |
Öffnen |
-Lösung, spült mit Salmiakgeist ab und trocknet gut mit Sägespähnen.
Stifte zum Entfernen von Tinte.
Amerikanische Tintenfleckstifte.
Kräftiges weisses Löschpapier wird in eine heisse, gesättigte Lösung von Citronensäure getaucht, dann fest zur
|
||
29% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Jagstfeldbis Jahn (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
25 218 217 1 Welzheim 254, 89 3055 20 299 50 18 180 2 004 3
Jagŭar , Unze , Onze oder
amerikanischer Tiger ( Felis onca L. , s.
Tafel: Katzen II , Fig.4), das größte und gefährlichste katzenartige Raubtier Amerikas, das ohne den
|
||
28% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Haartuchbis Haarwürmer |
Öffnen |
,
Amerikanische Völkertypen ,
Asiatische Völkertypen ,
Australische Völkertypen .
Haartuch , s. Roßhaargewebe .
Haarwasser von Bühligen und H. mit Chinaextrakt von Heinrich, s.
Geheimmittel .
Haarwechsel , beim
|
||
28% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
Wasserversorgung |
Öffnen |
,
auch Abessinische Brunnen , amerikanische
Rohrbrunnen oder Nortonbrunnen (nach dem engl. Ingenieur Norton) genannt (Fig. 5),
sind 25–75 mm weit, und werden, wie oben bei den Hausbrunnen erwähnt, in den Boden
|
||
27% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Zapfenhäuserbis Zar |
Öffnen |
Hochland von Oaxaca
bis herab zur Küste des Pacifischen Oceans bei Tehuantepec wohnte. (S. Tafel:
Amerikanische Völkertypen , Fig. 14 u. 15, beim Artikel
Amerikanische Rasse .) Die Z. waren ein Volk eigener hochentwickelter Kultur, traten
|
||
24% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Bismerbis Bissen |
Öffnen |
Widerrist (Höcker) sowie durch einen
verhältnismäßig schwachen Hinterkörper unterscheidet. Es gehören in diese Untergattung der Wisent
(s. d.) und der amerikanische B. ( Bos americanus
Gmel. ), der Buffalo der Nordamerikaner
|
||
24% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Abruptbis Absatz |
Öffnen |
, auch als Gewicht
( Rati ), als Semen Jequirity in
der Augenheilkunde. Die lange, gedrehte, holzige Wurzel wird arzneilich wie Süßholz benutzt
( indisches , amerikanisches Süßholz
|
||
24% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1017,
Geheime Gesellschaften (im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Abruzzen die Weißen Pilger und die Decisi , in Neapel die Hemdenlosen und die Gespenster in der Gruft , in der Romagna das Apostolat Dantes , im nördlichen Italien die Guelfen , die Delphischen Priester und die Amerikanischen Jäger , zu
|
||
24% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auge (der Pflanzen)bis Augenentzündung (Ophthalmie) |
Öffnen |
Schießpulver , weißes oder
amerikanisches Pulver , vom Franzosen Augendre (spr. oschangdr) 1849 erfundene Mischung
von 50 Teilen Kaliumchlorat, 25 Teilen gelbem Blutlaugensalz und 25 Teilen Zucker, die sich von gewöhnlichem Pulver
|
||
24% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Hamburg-Amerik. Paketfahrt-Aktien-Gesellschaftbis Hamburger Nachrichten |
Öffnen |
- und Ringbahn .) – Vgl. Dr. Pieck, Der Personenverkehr auf der H. B. (im
«Archiv für Eisenbahnwesen», 1889).
Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Aktien-Gesellschaft , 1847 gegründet, stellte die erste deutsche
transoceanische
|
||
24% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sionbis Siphon |
Öffnen |
2200 in Britisch-Nordamerika leben.
(S. Tafel: Amerikanische Völkertypen , Fig. 8, Bd. 1, S. 526. )
Sioux City ( spr. ßĭuh oder ßuh ßittĭ ), Hauptstadt des
County Woodbury im nordamerik. Staate Iowa, am östl. Ufer des Missouri
|
||
20% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
.
Ameisenamyläther ; -spiritus, s.
Ameisensäure ; -vinester, s.
Ameisenäther .
Amerikanische Preserven , s.
Konserven
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Mitidjabis Mitra (Binde) |
Öffnen |
mit eigentümlichen geometr. Mustern in erhabener
Steinmosaik verziert. (s. Tafel: Amerikanische Altertümer II , Fig. 2 u. 3). Die
Ruinen sind zum erstenmal genauer vom Kapitän Dupaix beschrieben worden. Später hat der deutsche
|
||
19% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Netzaugebis Netzfischerei |
Öffnen |
von Lachsen u. s. w. gebräuchliche Segenetz
(Zege, engl. seine ), sowie das riesige, auf hoher See benutzte
amerikanische Beutelnetz ( purse-seine ). Die
Treib- oder Kiemennetze werden fast nur bei der
Hochseefischerei auf Heringe
|
||
19% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Nežarkabis Niagara |
Öffnen |
ihr erscheinenden Regenbogens) wird der Niagarafall in zwei
ungleiche Arme geschieden. Der östliche, der Amerikanische oder
Fort-Schlosser-Fall , ist 330 m breit und in der Mitte 47 m hoch; der westliche, der
Große Fall oder Horseshoe
|
||
19% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Peireskiabis Peking |
Öffnen |
oder gelbliche
Blumenblätter. Die beerenartigen Früchte werden gegessen ( amerikanische Stachelbeeren ).
Peirithŏos (lat. Pirithous ), Sohn des Ixion oder des Zeus und der Dia
|
||
19% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Schaarungbis Schächerkreuz |
Öffnen |
germanica L. ), die
Küchenschabe
(s. d., Periplaneta orientalis L. , und Tafel:
Insekten IV , Fig. 11) und die
amerikanische S. ( Blabera americana F. ). Letztere, ein
bis 45 mm langes, rostrotes Insekt, ist von Süd- und Mittelamerika
|
||
19% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0007,
von Ahornzuckerbis Alantwurzel |
Öffnen |
verarbeitet. Das
amerikanische Negundoahornholz
(Box elder-wood), von
A. Negundo ,
liefert das weißeste Holz, das zu Pianofortekästen mit Vorliebe
|
||
19% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0025,
von Asa foetidabis Asphalt |
Öffnen |
, aus
Syrien und der Gegend am Kaspischen Meere, und den
amerikanischen Asphalt
von der Insel Trinidad. Ersterer ist die teurere Sorte;
die Stücke sind rein schwarz, glänzend, glatt, färben
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Graue Farbe , s.
Erlenholz ; - Fieberrinde, s.
Kaskerillrinde .
Grauer amerikanischer Bär , s.
Bärenfelle
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Genettenfelle .
Schwarzer amerikanischer Bär , s.
Bärenfelle ; - Bernstein, s.
Gagat ; - Wallnußbaum, s.
Holz (208
|
||
9% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Thu-fubis Thuja |
Öffnen |
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0001a,
China und Japan |
Öffnen |
0001a ^[Seitenzahl nicht im Original]
China und Japan.
Maßstab 1:18.500.000.
Die den Europäern und Amerikanern geöffneten Handelhäfen sind unterstrichen. Die Abkürzung: ts. bedeutet in China: tschou. Jap. S. = franz. j.
Dampferlinien
(E
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0764b,
Handfeuerwaffen. II. |
Öffnen |
0764b
Handfeuerwaffen. II.
1. Das Schweizer Repetiergewehr M/69, geschlossen und abgefeuert.
2. Das amerikanische Spencer-Gewehr, geöffnet.
3. Das österreichische Gewehr M/88, geöffnet.
4. Schloßgang des österreichischen Gewehrs M/88.
5
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0430b,
Straussvögel. II. |
Öffnen |
0430b
Straussvögel. II.
^[Abb. 1. Amerikanischer Strauß (Rhea americana. Länge 1 m.]
^[Abb. 2. Emu (Dromaeus Novae Hollandiae). Länge 1 m.]
^[Abb. 3. Helmkasuar (Casuarius galeatus). Länge 1,54 m.]
^[Abb. 4. Kiwi (Apteryx australis). Länge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0266c,
Lokomotiven. III. |
Öffnen |
0266c
Lokomotiven. III.
^[Abb. 1. Amerikanische Schnellzuglokomotive.]
^[Abb. 2. Elektrische Lokomotive.]
^[Abb. 3. Fünfgekuppelte Güterzug-Tenderlokomitive für den St. Claire-Tunnel.]
^[Abb. 4. Duplex-Compoundlokomotive der Gotthardbahn.]
^[Abb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582a,
Ozeanien |
Öffnen |
0582a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ozeanien.
Maßstab 1:50,000,000.
Regelmäßige Dampferlinien: (E.) Englische, (F.) Französische, (D.) Deutsche, (Ö.) Österreichische, (A.) Amerikanische, (N.) Niederländische, (S.) Spanische, (J
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0972a,
Pflüge |
Öffnen |
0972a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Pflüge.
Fig. 1. Amerikanischer Pflug, Steilwender mit Stelzrad.
Fig. 2. Englischer Pflug, Flachwender mit Rädern.
Fig. 3. Österreichischer Pflug, Steilwender mit Vorderkarre.
Fig. 4. Rajolpflug
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0829a,
Buntfarbige Fische. |
Öffnen |
0829a Buntfarbige Fische.
Buntfarbige Fische 1. Crenilabrus Bailloni ( Goldmaid) .
2. Plectropoma puella (ein Sägebarsch ).
3. Prionotus tribulus ( Amerikanischer Knurrhahn ). 4. Serranus scriba (Schriftbarsch).
5. Pterois volitans
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0678a,
Telephon und Telephonanlagen. |
Öffnen |
0678a
Telephon und Telephonanlagen.
1. 2. Bells Magnettelephon. 3. Dosentelephon. 4. Telephon mit Hufeisenmagnet von Siemens & Halske. 5. Teil eines Klappenschrankes der deutschen Vermittlungsämter. 6. Kleines amerikanisches Vermittelungsamt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1057a,
Turbinen. |
Öffnen |
1057a
Turbinen.
^[Abb. 1. 2. 4. 5. Schaufelform und Wirkungsweise des Wassers.]
^[Abb. 3. Rückschaufelung der Grenzturbine.]
^[Abb. 6. Peltonrad.]
^[Abb. 7. Segnersches Wasserrad.]
^[Abb. 8. Schottische Turbine.]
^[Abb. 9. Amerikanische
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0454,
Rauchwaren |
Öffnen |
Deutschlands beschäftigen sich mit Rauchwarenhandel. Hamburg, Lübeck und Bremen treiben viel Speditions-, Aus- und Einfuhrgeschäfte mit amerikanischem, russischem, nordischem, deutschem und französischem Pelzwerk und mit grönländischen Robbenfellen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0476a,
Ethnographische Karte. Verbreitung der Menschenrassen |
Öffnen |
):
Nordmongolen (Mongol.-altaische Gruppe)
Chinesen u. Indochinesen (Südmongol. Gruppe)
Japaner u. Koreaner (Südmongol. Gruppe)
Tibetaner (Südmongol. Gruppe)
Malayen
Polynesier
Maori
Mikronesier
Eskimo (Beringsvölker)
Amerikaner
III
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180c,
Sprachenkarte (doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
-Polynesischer Sprachstamm:
Malayisch
Melanesisch
Polynesisch
Bantu-Sprachstamm
Drawida-Sprachen
Amerikan. Sprachen (nur dem Bau nach verwandt)
Isolirte oder noch unerforschte Sprachen
Zum Artikel "Sprachwissenschaft"
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718a,
Wohnhaus II (Gegenwart; Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Wohnhaus II (Gegenwart).
^[Fig. 1. Freistehendes Wohnhaus (Dresden).]
^[Fig. 2. Deutsches Landhaus (Dresden).]
^[Fig. 3. Deutsches Landhaus (bei Mannheim).]
^[Fig. 4. Deutsches Landhaus (am Griebnitzsee).]
^[Fig. 5. Amerikanisches
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0556a,
Gartengeräte. |
Öffnen |
0556a
Gartengeräte.
1. Spaten verschiedener Konstruktion. 2. Amerikanische Düngergabel mit fünf Zinken. 3. 4. 5. Baumsägen verschiedener Konstruktion. 6. Gartenmesser (Hippe). 7. Okuliermesser. 8. Kopuliermesser. 9. Heckenschere. 10. Rosenschere
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0303,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
290
Olea äthérea, ätherische Oele.
Man unterscheidet im Handel deutsches und amerikanisches Krauseminzöl. Letzteres ist fast immer schlecht von Geruch und vielfach mit Terpentinöl oder Sassafrasöl verfälscht; erstere Beimengung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0500,
von Smallbis Smith |
Öffnen |
Mitglied der schottischen Akademie.
Smillie (spr. ssmíllih) , 1) James , schottisch-amerikan. Kupferstecher, geb. 1807 zu Edinburg, lernte dort anfangs bei einem Silbergraveur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Samfarabis Samoa |
Öffnen |
Häuptling nur ein europäischer Berater beigegeben würde, die Amerikaner dagegen den Vorschlag machten, daß die Inselgruppe von einem König, einem Vizekönig und einem Ministerium, bestehend aus je einem Vertreter der drei Mächte, regiert würde. Indes
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0417,
von Petitgrainölbis Petroleum |
Öffnen |
der Entdeckung der großen amerikanischen Lager gebräuchliche Öl, das bekanntlich durch sein massenhaftes Vorkommen in Nordamerika und den Geschäftseifer der Amerikaner in wenig Jahren ein Welthandelsartikel von eminenter Bedeutung geworden ist, vom stärksten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Amerika, Physikalische Karte I. Nordamerika 513
Amerika, Physikalische Karte II. Südamerika 513
Geschichtliche Entwicklung der Staaten Amerikas (Karte) 517
Amerikanische Altertümer I. II. 523
Amerikanische Kunst I. II. 524
Amerikanische
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0124,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
günstig sein sollen.
Die Hauptimportplätze für Chinarinde sind vor Allem London für amerikanische und Ceylonrinden, Amsterdam für Javarinden und endlich Havre und Hamburg, letzteres fast ausschliesslich für amerikanische Rinden, in den letzten Jahren
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0366,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
und Aken. Der amerikanische Biber wird von vielen Naturforschern für eine besondere Art gehalten und Castor Americanus genannt, eine Annahme, die auch durch die grosse Verschiedenheit des amerikanischen Castoreums von dem europäischen oder asiatischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0475,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
als die amerikanische bezeichnet. Allenthalben zeigen sie durch eine ihnen gemeinschaftliche Gesichtsbildung und Körperkonstitution, durch gleiche moralische und geistige Eigenschaften und durch den Bau ihrer Sprachen eine unbestreitbare Verwandtschaft. Für diese
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489a,
Übersichtskarte des Weltverkehrs |
Öffnen |
. Schiffe
Spanische Schiffe
Portugies. Schiffe
Amerikan. Schiffe
Japanische Schiffe
Kolonial- u. Segelschiffe
Eisenbahnen Telegraphen
Die Zahlen an den Seewegen bezeichnen die Fahrzeit in Tagen.
In den unterstrichenen Orten befinden sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
653
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte).
Werke über europäische und andre Länder.
Von jeher haben sich verhältnismäßig wenige amerikanische Historiker mit europäischer Geschichte eingehend
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
Fleischhandel (Fleischbeschau, Einfuhr geschlachteten Fleisches) |
Öffnen |
in der Fleischbeschau spezialistisch ausgebildeten Sachverständigen. Das Einfuhrverbot gegen amerikanisches Schweinefleisch wurde 1883 mit der Begründung erlassen, daß die amerikanischen Schweine sehr häufig mit Trichinen behaftet seien und hierdurch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Mission (West- und Südafrika) |
Öffnen |
Baptisten, und zwar amerikanische, hierher gekommen. In dem südlicher gelegenen Batangaland haben die amerikanischen Presbyterianer in Venita eine Station angelegt, und 1890 erschienen auch katholische Missionare der Pallotiner unter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
gefangen 19,042 Fässer Makrelen und 436,650 Ztr. Kabeljaus Von97 amerikanischen Walfischfängern wurden 179 Walfische gefangen und 14,480 Fässer Spermöl, 17,565 Fässer Fischöl und 309,710 Pfd.
Fischbein eingebracht.
Handel und Verkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0625a,
Beerenobst. |
Öffnen |
. Amerikanische Moosbeere (Vaccinium macrocarpum Ait.) (1/3 nat. Gr.).
5. Weinbeere, Black Hamburg (nat. Gr.).
6. Weintraube, Pariser Gutedel (½ nat. Gr.), a Beere (nat. Gr.).
7. Weinbeere, Roter Muskat-Gutedel (nat. Gr.).
8. Moschuserdbeere (nat
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0083,
von Brevoortbis Bridoux |
Öffnen |
Sonne, Sonntagsmorgen im Winter, Winternacht, der Kanal von Courrières u. a. auf der Weltausstellung von 1878.
Brevoort (spr. brĭwóhrt) , James Renwick , amerikan. Landschaftsmaler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
Auffassung gerühmt wurde und ihm das Kreuz der Ehrenlegion einbrachte.
Farrer , 1) Henry , englisch-amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1843 zu London, zog schon früh nach New York, wo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
244
Healy - Hébert.
Healy (spr. híhlĭ) , George Peter Alexander , amerikan. Porträtmaler, geb. 15. Juli 1813 zu Boston, erlernte die Kunst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0806,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
ihres Überschusses an die Schatzkammer zu zahlen versprach und sich den Einrichtungen fügte, welche das Parlament zur Abstellung der eingerissenen Mißbräuche in ihrer Verwaltung traf.
Die Zeiten der amerikanischen und französischen Revolution.
Auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) |
Öffnen |
britische Amerikaner, 662,676 Engländer, 194,337 Schweden, 181,729 Norweger, 170,136 Schotten, 135,550 Österreicher und Ungarn, 106,971 Franzosen, 104,541 Chinesen, 88,621 Schweizer, 83,302 Walliser (aus Wales) und 64,196 Dänen. Demnach wiegt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0120,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1767-1780) |
Öffnen |
und die Amerikaner veranlaßte, sich gegenseitig zur völligen Enthaltung von englischen Waren zu verbinden. 1770 wurde daher auch die Townshendsche Zollbill wieder aufgehoben und nur ein sehr niedriger Theezoll beibehalten, der aber fast nichts einbrachte, da
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Fleischhandel (Verkehr mit ausgeschlachtetem Fleisch) |
Öffnen |
bezahlt durchschnittlich höhere Preise für Fleisch als Deutschland, so daß trotz der 70 Mk. Transportkosten, welche auf ein Rind entfallen, der amerikanisch-englische Viehhandel immer noch ein recht lohnendes Geschäft bildet. Im Oktober 1890 z. B. wurden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0306,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
mehr hervorhebt.
Óleum petrae Itálicum.
Petri- oder Steinöl.
Unter diesem Namen kommt aus Italien, Süddeutschland und Ungarn ein dem amerikanischen Petroleum sehr ähnliches Erdöl in den Handel und zwar, wenn rektifizirt, von weisser, sonst
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0453,
Rauchwaren |
Öffnen |
vor einigen Jahren erfolgten Verkauf der von Rußland in Anspruch genommenen Landstrecken an die Vereinigten Staaten haben sich die Dinge vereinfacht und es können jetzt nur noch nordamerikanische und englisch-amerikanische Unternehmungen im fernen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0290,
von Jodlbis Johnson |
Öffnen |
) David , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1827 zu New York, genoß nur kurze Zeit den Unterricht Cropseys und bildete sich viel mehr durch eignes Studium der Natur. 1860 wurde er in seiner Vaterstadt Genosse und 1862 Mitglied der Nationalakademie. Zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0495,
von Seyboldbis Sichel |
Öffnen |
.
Shapleigh (spr. schäpplīh) , F. H., amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1842 zu Boston, erhielt seine Ausbildung von Lambinet in Paris und ließ sich dann in seiner Vaterstadt nieder. Unter seinen sehr naturgetreuen Sommer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0474,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
der Bewohner der hohen Andesketten, der Kondor (Vultur gryphus), der größte unter den fliegenden Vögeln. Der einzige große Laufvogel ist der amerikanische Strauß (Rhea americana) der brasilischen Campos. Unter dem Einfluß des heißfeuchten Klimas
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Lowellbis Löwen |
Öffnen |
er mit Erfolg den Vertrieb von Arbeitsmaschinen kultivierte. 1870 ging er nach Nordamerika, um den dortigen Maschinenbau zu studieren, und begründete, nach Berlin zurückgekehrt, eine große Fabrik in amerikanischem Stil, in welcher zunächst Nähmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Havre, Lebis Hawai |
Öffnen |
13,6 6,9 3.6
Zusammen:
16946 58714 31276 89990 5,3
Von der Gesamtzahl waren 34,436 Eingeborne, 6181 Mischlinge, 21,119 Weiße, 15,301 Chinesen, 12,360 Japaner und 588 Südseeinsulaner. Von den Weißen waren 8602 Portugiesen, 1928 Amerikaner
|