Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach veneris
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Coronadobis Coroner |
Öffnen |
".
Coronatenschichten, s. Juraformation.
Corona veneris (lat., "Venuskrone"), ein sekundärer syphilitischer Ausschlag auf der Stirnhaut. Vgl. Syphilis.
Coronel, Hafenstadt in der Provinz Concepcion (Chile), an der Araucobai, mit Kohlengruben
|
||
82% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0149,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
136
Herbae. Kräuter.
ist geschmacklos, Cannabinum tannicum stark adstringirend schmeckend. Cannabinon ist ein, dem Cannabinum tannicum sehr ähnliches Präparat.
Hérba capillórum Véneris.
Venushaar, Frauenhaar.
Adiántum capíllus Véneris
|
||
79% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Coronabis Coronilla |
Öffnen |
der Hauptstadt. Ihre Werke zeichnen sich durch anmutige Einfachheit und Tiefe des Gemüts aus; ihre Gedichte sind voll Wohllaut.
Coronarĭa, s. Lychnis.
Corōna Venerĭs (lat., «Venuskrone»), s. Syphilis.
Coronél, Hafenstadt in der chilen. Provinz
|
||
61% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0292,
von Jonghebis Jordan |
Öffnen |
hervorragendsten und charakteristischen seiner Bilder (mehrere derselben in der Grosvenor-Gallerie in London) gehören: le chant d'amour , Pan und Psyche, laus Veneris , der Wein der Circe, der Abend, der Reiter am Kalvarienberg, Liebe unter Ruinen
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Syphonbis Syr |
Öffnen |
Hautausschläge auf der Stirn, in welchem Falle sie als
Venusblütchen oder Venuskrone
( Corona Veneris ) bezeichnet werden. Neben den Hautausschlägen bilden sich bei der
S. noch eine Reihe von andern Affektionen aus, als Geschwüre
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
von Acidum scilliticumbis Aluminium |
Öffnen |
).
Actinolith , s.
Asbest .
Adeps suillus , s.
Schmalz .
Adiantum Capillus Veneris , s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0652a,
Gefässkryptogamen. |
Öffnen |
(Königsfarn); a Sori.
6. Adiantum Capillus veneris (Venushaar); a Fiederblättchen mit Sori, nat. Gr.
7. Aspidium filix mas (Wurmfarn); a Fieder mit Sori.
8. Ophioglossum vulgatum (Natterzunge).
9. Salvinia natans (Büschelschwimmfarn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
. 4. Templum Saturni. 14. Templum Jovis Statoris. 25. Columna Traiani. 5. Arcus Se veri. 15. Arcus Titi. 26. Templum Martis Ultoris. 5a. Rostra. 16. Templum Divi Augusti. 27. Templum Veneris Genetricis. 6. Basilica
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
.
- absinthii 133.
- aconiti 133.
- agrimoniae 133.
- artemisiae 133.
- asperulae odoratae 143.
- ballotae lanatae 134.
- basilici 134.
- boraginis 134.
- botryos Mexicanae 134.
- bursae pastoris 135.
- canabis Indicae 135.
- capillorum Veneris 136
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
judice lis est, die Streitsache ist noch unentschieden.
Adiantum L. (Krullfarn, Haarfarn), Farnkrautgattung aus der Familie der Polypodiaceen, zierliche, meist den Tropenländern angehörige Farnkräuter. A. Capillus Veneris L. (gemeines Frauenhaar
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Chironbis Chirurgie |
Öffnen |
), Sonnen- oder Ehrenlinie (linea solis s. honoris), Venusgürtel (cingulum Veneris), Saturn- oder Glückslinie (linea Saturnina), Heirats- oder Ehestandslinien (lineae matrimoniales), Milchstraße (via lactea), Diskriminal- oder Entscheidungslinien
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0145,
von Fournierebis Frauenhaar |
Öffnen |
etc. Zollfrei.
Frauenhaar; so heißt seiner glänzend schwarzbraunen haarförmigen Stiele wegen ein im südlichen Europa und Süddeutschland an Felsen und feuchten Mauern wachsendes feingefiedertes Farnkraut, das Adiantum Capillus Veneris, das ehedem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ad hominem demonstrierenbis Ädilen |
Öffnen |
. mit seinen fußförmig verzweigten Blättern ist winterhart und wird besonders zur Ausschmückung von Felsanlagen u. s. w. kultiviert. In Südeuropa (schon im südl. Tirol und bei Triest an feuchten Kalkfelsen und Mauern wachsend) ist nur A. Capillus Veneris L
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0053,
Farne (Arten) |
Öffnen |
Veneris]
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Condyloma, s. Feigwarze
Contagium, s. Ansteckung
Corona Veneris
Cynanthropie
Diphtheritis
Dysenterie
Englischer Schweiß
Epiala
Faulfieber
Febris recurrens
Feigwarze
Feuchtwarze, s. Feigwarze
Fleckfieber
Frambösie
Franzosenkrankheit, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0146,
von Friesbis Fuchsfelle |
Öffnen |
146
Fries - Fuchsfelle
und zusammenziehend bitterlichen Geschmack und diente als Brustthee, besonders aber zur Bereitung eines früher offizinellen Sirups, Syrupus capillorum veneris, der in Frankreich als Sirop capillaire als Zuthat zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0093,
von Bürknerbis Burnitz |
Öffnen |
Schöpfungstage (Hauptbild, 1877), der Spiegel der Venus, die vier Jahreszeiten, laus Veneris, Pan und Psyche, Perseus und die Gräen, die Liebe unter den Rosen; mehrere derselben in Wasserfarben, u. a.
Burnier (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0899,
Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) |
Öffnen |
die physiol. Funktionen des männlichen Gliedes s. Erektion. Oberhalb des letztern bildet die Haut über den Schambeinen ein dickes Fettpolster, den Schamberg (mons Veneris), und in der Pubertät einen reichlichern Haarwuchs (Schamhaare, Pubes).
Die weiblichen G
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Baubegnadigungenbis Bauch |
Öffnen |
); die Unterbauchgegend (r. hypogastrica mit der eigentlichen Unterbauchgegend 7 und den Leistengegenden oder Weichen 8) und den Schamberg (mons Veneris oder regio pubis) 2. Rechts und links von den Darmgegenden nach der Wirbelsäule zu liegen die Lenden (s. d.). In dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Bébébis Bebung |
Öffnen |
" (zuerst 1508; bearbeitet von Suringar, Leid. 1879); "Triumphus Veneris" und die "Facetiae" (1506), welche die schärfsten Angriffe gegen die Geistlichkeit und die Kirche, teilweise auch sehr unsaubere Erzählungen enthalten; ferner Lehrbücher über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Bucheckernölbis Bücheler |
Öffnen |
jetzt erschienen von ihm Ausgaben des "Pervigilium Veneris" (Leipz. 1859), des Petronius (Berl. 1862); eine Textausgabe des Petronius und des "Liber Priapeorum" (das. 1862; 2. Ausg. mit den Satiren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von De jurebis Dekalkierpapier |
Öffnen |
Kussobaum (Brayera anthelminthica) sowie die merkwürdige, den Yukkas ähnliche Gibarra (Rhynchopetalum montanum); an den hohen, kahlen Felsen wuchern Flechten, Mose und Farne, darunter Serabisu oder Frauenhaar (Adiantum Capillus Veneris). An die D. schließt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Deutsche Morgenländische Gesellschaftbis Deutsche Mythologie |
Öffnen |
des Donar) und noch zwei hinzufügt, nämlich Ziu, s. v. w. Mars (Martis dies, franz. Mardi, deutsch Ziestac oder Diestag, dann Dienstag), und Freia oder Fria, s. v. w. Venus (Veneris dies, franz. Vendredi, deutsch Freitag). So berühren sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
) Geistes, als festes Datum 15. Mai, sonst Pfingsttag; D. stationarii, Mittwoch und Freitag als stehende Fasttage; D. strenarum, Neujahrstag; D. suprema, der Jüngste Tag; D. Veneris (Freyae), Freitag; D. veri, Sonnentage (s. Tag); D. viridium
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Freistädte, königlichebis Freiwillige |
Öffnen |
., besuchte Viehmärkte und Handel mit Bauholz und Holzgeräten.
Freistatt, s. Asyl.
Frei stehende Mauern, s. Mauerwerk.
Freistuhl, s. Femgerichte.
Freitag (lat. Dies Veneris, franz. Vendredi, engl. Friday, schwed. Fredag), der sechste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kopfschnellenbis Kopfsteuer |
Öffnen |
aufhören, heftiger werden, wenn der Kopf warm wird oder auf Federn liegt, und gelinder, wenn die Umgebung kühl, das Lager hart ist, gewöhnlich in der Stirngegend ihren Sitz haben, nicht selten mit einem Ausschlag in dieser Gegend (corona Veneris
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kschatriabis Kuangseu |
Öffnen |
erreichen sie eine Länge von nahezu 1 m. Besonders interessant sind der langgestreckte, bandförmige Venusgürtel (Cestus Veneris), die sehr gefräßige Beroe (Beroë ovatus) und die überaus zarte Chiajea papillosa. Vgl. Eschscholtz, System der Akalephen (Berl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Lindenartige Gewächsebis Lindenschmit |
Öffnen |
bekunden, sind hervorzuheben: "Tables barométriques pour faciliter le calcul des nivellements et des mesures des hauteurs par le baromètre" (Gotha 1809); "Tabulae Veneris" (das. 1810); "Tabulae Martis" (Eisenb. 1811); "Investigatio nova orbitae a
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Perversbis Pesaro |
Öffnen |
der Zutritt verstattet war, kam noch eine Nachtfeier der Venus auf. Auf ein solches dreinächtiges Frühlingsfest bezieht sich ein "P. Veneris" betitelter lateinischer Hymnus an die Venus aus dem 2. oder 3. Jahrh. n. Chr. (zuletzt hrsg. von Bücheler
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Planetengetriebebis Planimeter |
Öffnen |
, Mercurii, Jovis, Veneris, Saturni. Dem entsprechend findet man noch jetzt die Bezeichnungen ☉ = Sonntag, ☾ = Montag, ♂ = Dienstag, ☿ = Mittwoch, ♃ = Donnerstag, ♀ = Freitag, ♄ = Sonnabend in den Kalendern. Über die P. als Regenten des Jahrs vgl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0927,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
im 4. Jahrh. Eine hervorragende Leistung unter den vielen inhaltlich unbedeutenden der spätern Lyrik ist das "Pervigilium Veneris" ("Nachtfeier der Venus") aus dem 2. oder 3. Jahrh.
Die Prosalitteratur.
Auf dem Gebiet der Prosa haben wir schon
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scheibebis Scheideck |
Öffnen |
, verengern. Der vor der Scham (und beim Mann vor der Rute) gelegene, mit krausen Haaren besetzte Teil der Bauchwandung heißt Venus- oder Schamberg (mons Veneris s. mons pubis).
Scheideck, zwei Bergpässe im schweizer. Kanton Bern: 1) Die Große S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Sirokkobis Sissek |
Öffnen |
; Pomeranzenblütensirup (S. Aurantii florum, S. capillorum Veneris), 5 Teile Orangenblütenwasser, 5 Teile Wasser, 15 Teile Zucker; Perubalsamsirup (S. balsami peruviani, S. balsamicus), 10 Teile durch Digerieren bereiteter wässeriger Auszug von 1 Teil
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Syphilombis Syracuse |
Öffnen |
466
Syphilom - Syracuse.
gus syphiliticus, s. Tafel "Hautkrankheiten", Fig. 3). Außer diesen Ausschlägen kommen auch in der Haut wirkliche Gummiknoten vor, namentlich im Gesicht und an der Stirn, wo sie als Corona Veneris bezeichnet werden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Tagblindheitbis Tagewählerei |
Öffnen |
(engl. saturday), d. Solis (engl. sunday), d. Lunae (Montag, ital. lunedì), d. Martis (ital. martedì), d. Mercurii (ital. mercordì), d. Jovis (ital. giovedì) und d. Veneris (ital. venerdì) führen.
Tagewählerei, in Luthers Bibelübersetzung (5. Mos. 18
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Vendômebis Venedig |
Öffnen |
. lat. Veneris dies), Freitag.
Vene, Blutader, s. Venen.
Venedey, Jakob, deutscher Schriftsteller, geb. 24. Mai 1805 zu Köln, studierte in Bonn und Heidelberg die Rechte, mußte 1832 wegen seiner Schrift »Über Geschwornengerichte« (Köln 1832
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Venusbergbis Venusmuscheln |
Öffnen |
, Strumpfwarenfabrikation und (1885) 1600 Einw.
Venusblümchen, s. Kupferausschlag.
Venusfinger, Pflanze, s. Cynoglossum.
Venusfliegenfalle, s. Dionaea.
Venusgürtel, s. Ktenophoren.
Venushaar, s. v. w. Asplenium trichomanes und Adiantum capillus Veneris
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
, und der dies Veneris zum Tag der Freyja, dem heutigen Freitag. Der dies Saturni behielt seinen Namen im Niederländischen, Plattdeutschen und Englischen als zaturdag, saturdag und saturday bei und verwandelte sich im Altnordischen zum langardagr, d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Capillus Veneris VI 53
Adler, Tafel I 120
- (Taf. Eier I, Fig. 36, 37) V 352
- der röm. Legionen, 3 Fig., I, 122 u. XIV 963
Adlerorden (Taf. Orden, Fig. 13 u. 20) XII 426
Adlerpult I 125
Adlers Kochmaschine, 2 Figuren IX 905-906
Adlerschnabel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ameisensäurebis Anabiose |
Öffnen |
lanceolatum, Adianthum Capillus Veneris und einiger Isoëtes-Arten, die ähnlich wie die meisten Flechtenarten und manche Moose bis zur Brüchigkeit austrocknen und doch im Wasser wieder aufleben können, hat Schimper (1888) eine neue Art (Polypodium incanum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
vielgelesene «Facetiae» (1508 u. ö.), eine Sammlung von meist derben Schwänken, Anekdoten und Scherzen, die ihre Spitze gern gegen die Geistlichkeit richten. Sein «Triumphus Veneris» (6 Bücher in Hexametern, 1509) führt alle Stände von Papst bis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
Teile. Der Sitz der Leuchtfähigkeit ist in den Zellen der Oberhaut oder Epithelien. Auch unter den Rippenquallen leuchten mehrere, so die eiförmige Gurkenqualle (Beroë ovata de la Chiaje, Fig. 5) und der Venusgürtel (Cestus Veneris Lesueur, Fig. 7
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
).
Sirk , s.
Hirse .
Sirop capillaire (syrupus capillorum veneris), s.
Frauenhaar (146).
Sinte , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0048,
von Sunhanfbis Tiemannit |
Öffnen |
.
Syrische Blätter , s.
Sennesblätter .
Syrup und Syrupus, s.
Sirup ; Syrupus althaeae, s.
Althee ; s. capillorum veneris, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0198,
von Heiligensteinbis Herbstzeitlose |
Öffnen |
, Rosmarinkraut; h. Aristolochiae, Osterluzei; h. Artemisiae, Beifuß; h. Asperulae odoratae, Waldmeister; h. Basilici, Basilicum- oder Königskraut; h. capilli Veneris, Frauenhaarfarn; h. Cardui benedicti, Cardobenedictenkraut; h. Centaurii minoris
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
zu Altenburg in einem neu errichteten Lindenau-Museum aufgestellt. Er schrieb: "Tables barométriques pour faciliter le calcul des nivellements et des mesures des hauteurs par le baromètre" (Gotha 1809), "Tabulae Veneris" (ebd. 1810), "Tabulae Martis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Mons Albanusbis Montabaur |
Öffnen |
der Hydrographie", Berl. 1878).
Mons Veneris, der Schamberg, s. Geschlechtsorgane (Bd. 7, E. 897 b).
Mont., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Denys Montfort (spr. mongfohr), franz. Konchyliolog, gest. 1820 zu Paris.
Mont, K. M. Polydoor de, vläm. Dichter
|