Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach volantes
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Campo santobis Camus |
Öffnen |
- und Waffenübungen, Volksversammlungen, Festspielen geeignet. C. Martius, Marsfeld, ein dem Kriegsgott Mars geweihter, zu Waffenübungen bestimmter Platz im alten Rom (s. d.); bei den Franken s. v. w. Märzfeld (s. d.).
Camp volant (franz., spr. kang wolang
|
||
80% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Passepoilbis Passifloreen |
Öffnen |
.
Passer, Fluß, s. Passeier.
Passe-volant (franz., spr. pass-wolang), jemand, der nur vorübergehend eine Stellung einnimmt, besonders ehedem ein blinder, d. h. nur zum Schein (um bei Musterungen das Fehlen von Mannschaften zu verdecken) eingestellter
|
||
80% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Campsoresbis Cana |
Öffnen |
einem Zufluß des Arschis gelegen, hat (1889) 10180 E., ein Spital, ist Endstation der Linie Golesci-C. der Rumän. Staatsbahnen und wegen seiner reizenden Lage als Sommerfrische besucht.
Campus Martĭus, s. Marsfeld und Märzfeld.
Camp volant (frz., spr
|
||
71% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
33
Mouches volantes – Moundbuilders
ten öfters Helmbreker und Adriaen van de Velde. Im Amsterdamer Museum findet sich auch ein von M. radiertes Blatt.
Sein Sohn und Schüler, Isaak M., geb. 1670 zu Amsterdam, ebenfalls als Maler
|
||
60% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
Landschaften nach Poussin radiert.
Mouches volantes (franz., spr. muhsch wolāngt), s. Gesichtstäuschungen.
Mouchetieren (franz., spr. mūsch't-), sprenkeln, tüpfeln.
Mouchoir (franz., spr. mūschŏahr), Schnupftuch.
Moudon (spr. mudóng, deutsch
|
||
60% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Vokationbis Volger |
Öffnen |
für Volumen (s. d.), besonders auch im Französischen und Englischen für Volume, Band (eines mehrbändigen Buches).
Volābel (lat.), flüchtig; Volabilität, Flüchtigkeit.
Voland (Junker V.), s. Faland.
Volant (franz., spr. wolang), Federball
|
||
58% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Vokalebis Vol-au-vent |
Öffnen |
manus (lat.), die Hohlhand, s. Hand .
Voland ( Volant ), soviel wie Faland (s. d.).
Volāno , Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Rovereto in Tirol, am linken Ufer der
Etsch, nordöstlich von Rovereto
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0161,
Braut- und Hochzeitstoiletten |
Öffnen |
Oberkleides wird durch mehrere leichte Volants, die ihm von innen entgegengesetzt werden, etwas gesteift, der Schleppe des Tafftrockes durch ein Zwischenfutter aus Flanell halt gegeben. Soll das Brautkleid nach der alten Moderichtung gearbeitet werden, so näht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0162,
Wenig- und Viel-Esser |
Öffnen |
in Kniehöhe abwechselnd mit Balenciennes-Spitzeneinsätzen und in Fältchen genähten Stoffstreifen besetzt. Er schließt mit einem etwa 15 cm hohen Spitzenvolant ab. Will man schmälere Spitze zu diesem Volant verwenden, so ist es rätlich, dieselbe
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Tschamara
Volant
Volkstracht, s. Nationaltracht
Weihel
Zischmen
Zopf
Kirchliches:
Alba
Albe, s. Alba
Almutium *
Altartwelen *
Amictus
Bäffchen
Biret *
Birrus *
Bischofsmütze, s. Inful und Mitra
Camisia
Cappa
Caputium, s. Kapuze
Casula
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
. Munition
Muskete
Musketon
Ogive Orgelgeschütz
Pallasch
Par bricole
Parisien
Partisane
Passe-volant
Paßkugeln
Patrone
Pavesen
Perkussion
Perkussionsgewehr
Perkussionsschloß
Petarde
Petraria
Pétrinal *
Pfeil
Pierrier
Pike
Pistole
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Berennung einer Festung, s. Festungskrieg
Besatzung
Blänkern
Blokade
Bloquade, s. Blokade
Bombardement, s. Festungskrieg
Brandwache
Brüsk (brüskirter Angriff)
Camp volant
Carré
Centralposition, s. Centralstellung
Centralstellung
Centrum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
im Val de Travers, bei Seyssel, Volant und Chavaroche, bei Seefeld in Tirol, Lobsann im Elsaß, bei Limmer in Hannover und auf der dalmatischen Insel Brazza findet. Der Bergteer, welcher das Gestein durchdringt, ist überall eine Mischung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0237,
Gesicht (Verbleib des ins Auge fallenden Lichts) |
Öffnen |
bewegt. Die entoptischen Erscheinungen des Glaskörpers zeichnen sich vor denen der andern Gebilde durch ihre Beweglichkeit aus, weshalb sie auch als fliegende Mücken (mouches volantes) bezeichnet werden. Noch einen andern Mangel teilt das Auge
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0166,
Spinnerei |
Öffnen |
liegenden Seite ist eine sich außerordentlich schnell drehende Walze g mit ganz schwach gekrümmten Kratzenhäkchen, der sog. Volant, angeordnet, welcher, da er schneller als der Tambour läuft, die Wolle an dem Umfang desselben lockert und auf die Spitzen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0286,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Dienstmädchen einen Verweis erteilen müssen. Sie gehorchen ihm sonst nicht mehr.
An E. T. in A. Kinderbettchen. Ein solches könnte von blauem Satin gemacht werden, mit Filetstoff-Einsätzen, Volant von Satin. Zum Filetstoffmuster kann man jedes
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Erfahrungen darüber mitzuteilen. Adresse b. d. Redaktion.
An E. in A. Vorhang für ein Kinderbettchen. Ich rate Ihnen hiefür groben Erbstüll in creme oder weiß zu nehmen und eine schöne Kante im Durchzugmuster hineinzusticken, dann noch einen Volant von 10-15
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0595,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bändchen oder Volants ausgeputzt werden, glaubt Niemand, daß sie aus einem alten Kleid geschneidert sind. Ich habe letzten Winter unserem ZMährigen Mädchen aus einem Rock seines Vaters ein ganz nettes Jaquette gemacht. Da der Stoff etwas dunkel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
: "La campagne d'Italie de 1859" (3. Aufl. 1862; deutsch, Naumb. 1868); "Les expéditions de Chine et de Cochinchine, d'après documents officiels" (1861-62, 2 Bde.); "Le Mexique contemporain" (1862); einige Romane: "L'escadron volant de la reine" (1836, 2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cerevisbis Cerit |
Öffnen |
. volant, Papierdrache.
Cerialis, röm. Feldherr, s. Cerealis.
Cerignola (spr. tscherinjola), Stadt in der ital. Provinz Foggia, auf einer Anhöhe 7 km vom Ofanto, in getreidereicher Gegend, an der Eisenbahn Bologna-Otranto, mit Bischofsitz und (1881
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Falbbis Falco |
Öffnen |
.) fast immer von andrer Farbe als der Grundstoff des Kleides, auch wohl bestehend aus Spitzen, golddurchwirktem Flor u. dgl. und in mehreren Reihen übereinander angebracht; jetzt Volants genannt.
Falbel, veralteter Ausdruck für Tropf, dummer Mensch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Gesichtsschwindelbis Gesichtstäuschungen |
Öffnen |
gehören die "fliegenden Mücken" (mouches volantes), die Verzerrungen von Gegenständen durch abnorme Gestaltung der Krümmungsflächen der brechenden Medien (Metamorphopsie), die falsche Beurteilung der Größe gesehener Gegenstände infolge plötzlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
98
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert).
der Gelehrten und der viel umhergewanderte Arzt Giovanni Cinelli-Calvoli aus Florenz (gest. 1706) in seiner "Biblioteca volante" eine sehr brauchbare Sammlung unzähliger kleiner Schriften
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Larreybis Larve |
Öffnen |
, ging 1787 als Oberschiffswundarzt nach Nordamerika, ward 1792 zweiter Arzt am Invalidenhotel zu Paris, 1793 Chirurg erster Klasse bei Luckners Heer und führte hier zuerst die sogen. fliegenden Feldlazarette (ambulances volantes) ein. Fortan stand
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Mückenfangenbis Müfettisch |
Öffnen |
.
Mückenkopf, Augenkrankheit, s. Myiocephalon.
Mückensehen (Flecken- oder Nebelsehen, franz. Mouches volantes), s. Gesichtstäuschungen.
Mucker, allgemeiner Spottname für die Anhänger einer ungesunden und exklusiven Frömmigkeit. Der Name
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Samodershezbis Samos |
Öffnen |
; der Rock ist mit Volants oder Fransen von Hundefell besetzt. Das schwarze struppige Haar wird nach hinten in zwei mit Riemen zusammengeflochtene Haarbüschel eingeteilt. Beide Geschlechter sind klein von Wuchs und wetteifern in Unreinlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0591,
Bazancourt |
Öffnen |
dieser Thätigkeit hatte sich B. durch einige Salonromane bekannt gemacht: «L'escadron volant de la reine» (2 Bde., 1836), «Un dernier souvenir» (2 Bde., 1840), «A côté du bonheur» (1845), «Le comte de Rienny» (2 Bde., 1845), «Georges le Montagnard
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Gesichtsschwächebis Gesichtstäuschungen |
Öffnen |
) und den Eindruck machen, als schwebten kleine Körperchen vor dem Auge in der Luft (Mückensehen, Mouches volantes). Bei dem Falschsehen erscheinen die Gegenstände verschoben und nach Gestalt und Größe verändert. Gegenstände von regelmäßiger Form können
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Larreybis Larven |
Öffnen |
berufen. Er leistete hier
durch Einführung der Fliegenden Feldlazarette
(^.mdulancLZ volantes) wesentliche Dienste, wohnte
der Unternehmung gegen Corsica 1794 bei, errichtete
hierauf in Toulon eine Lehranstalt für Chirurgen
und wurde 1796
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pelagische Schichtenbis Pelargonie |
Öffnen |
. Weerschlangen.
?o1a.ini3 dioolor, Plattschwanzschlange, s.
Volants 8a.rcla. d 1^., unechter Vonite (s. d.).
Pelargonie (?6iHrZ0nium ^'Ile?-.), Storch-
schnabel, Gattung der Pflanzenfamilie der Ge-
raniaceen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Schirmer (Wilh.)bis Schirrmacher |
Öffnen |
-
einander nur durch die verwendeten Stoffe zu den
Bestandteilen und mehr oder weniger gute oder
elegante Arbeit. Die Sonnenschirme zerfallen
in Nn-tout-ca8 (s. d.) aus glatten Stoffen, und
konfektionierte (Volant-) Schirme mit Spitzen, Schlei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Staatsschatzbis Staatsschulden |
Öffnen |
2440" (Amsterd. 1770); Rétif de la Brétonne, "La découverte australe par un homme volant" (4 Bde., Par. 1781; ins Deutsche übersetzt von Mylius u. d.T. "Der fliegende Mensch", Lpz. 1784); "Die glückliche Nation oder der Staat von Felicien" (aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0291,
Portugal (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Herausgeber "Gazeta de Montorroio" genannt, bis 1760 bestand. Volkstümlich geschrieben waren die in fliegenden Blättern, "Papeis noticiosos" und "Folhas volantes", verbreiteten Nachrichten. Ein offizielles Blatt begann seine Laufbahn 1760 und besteht noch
|