Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kaschau-Oderberger
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kaschau-Oderberger Eisenbahnbis Kaschmir |
Öffnen |
209 Kaschau-Oderberger Eisenbahn – Kaschmir
erstreckt sich auf Pulver- und Papiermühlen, Ölraffinerien, Fabrikation von Tabak, Leder, Zucker, Essig, Tuch, Nägeln, Fayence, Stärke, Preßhefe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Lips Tullianbis Liquid |
Öffnen |
Handelsartikel. Von großer Wichtigkeit ist der Handel mit Holz und Holzwaren sowie die Erzeugung von Leinwand und Kotzen. Sitz des Komitats, welches von der Kaschau-Oderberger Bahn durchschnitten wird, ist Liptó-Szent-Miklós (s. d.).
Liptingen, Dorf im bad
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Lucriner Seebis Ludämilie Elisabeth |
Öffnen |
Besteuerung der Abtritte tadelte und für ekelhaft erklärte (vgl. Juvenals "Satiren", V, 14, 202); Lucri causa, des Gewinns wegen.
Lucsivna (spr. lútschiwna, Lautschburg), klimat. Kurort im ungar. Komitat Zins, an der Kaschau-Oderberger Eisenbahn, 769
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Richtungen hin im Betrieb, wovon infolge der bereits durchgeführten Verstaatlichung, mit Ausnahme der Österreichisch-Ungarischen Staatsbahn, der Südbahn u. der Kaschau-Oderberger Bahnlinien sowie außer einigen kleinern Lokal- und Vizinalbahnen, mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Iglawabis Ignatius (der Heilige) |
Öffnen |
, auch Neudorf, Stadt mit geordnetem
Magistrat im Zipser Komitat in Ungarn, links am
Flusse Hernad in 458 in Höhe, an den Linien Kaschau-
Oderberg und I.-Löcse (Leutschau) der Kaschau-
Oderberger Eisenbahn, Sitz eines Bezirksgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0815,
von J (chem. Zeichen)bis Jacaranda |
Öffnen |
und Lomna in 386 m Höhe und an der Kaschau-Oderberger Bahn, Sitz eines Bezirksgerichts (381,17 qkm, 20 Gemeinden, 24 Ortschaften, 26738 E.), hat (1890) 2545, als Gemeinde 3478 meist poln. E., Post, Telegraph, Leinwandfabrikation und besuchte Viehmärkte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Popperbis Pordenone |
Öffnen |
^[Spaltenwechsel] (Zips), am P. und an den Linien Ruttka-Kaschau und Podolin-P.-Felka (33 km) der Kaschau-Oderberger Eisenbahn, hat (1890) 1156 meist deutsche E., kath. und evang. Kirche, Karpatenmuseum des ungar. Karpatenvereins; Sirup-, Rollgerste
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kaprotinenkalkbis Kapstadt |
Öffnen |
. Komitat Zips, an der Kaschau-Oderberger Bahn, mit (1881) 1566 Einw., Eisen- und Mühlenwerken. In der Nähe drei merkwürdige Höhlen (Rosenhöhle, Gold- und Drachenloch) im sogen. Schutzberg.
Kapsel (Capsula), Fruchtorgan, welches bei der Reife
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Kartonagebis Karyatiden |
Öffnen |
, erreicht in der Karwändelspitze eine Höhe von 2546 m.
Karwar, pers. Flächenmaß, à 100 Batman, = 156,8 Ar.
Karwin, Dorf in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Freistadt, an der Kaschau-Oderberger Bahn, hat ein Schloß, bedeutenden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0713,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Strecken der Südbahn mit 704 km, die ungar. Strecken der Kaschau-Oderberger Bahn mit 384 km und die Vereinigte Arader und Csanader Eisenbahn mit 351 km. Über die Verwaltung der Ungar. Staatsbahnen s. Eisenbahnbehörden.
Über die Betriebsergebnisse
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
der Aristokratie und der hohen Finanzwelt kultiviert.
Felix meritis (lat., "glücklich durch Verdienste"), Name einer akademischen Gesellschaft zu Amsterdam.
Felka, eine der 16 Zipser Städte in Ungarn, Station der Kaschau-Oderberger Bahn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Gánóczbis Gänse |
Öffnen |
895
Gánócz - Gänse.
tem Schloß, höherer Gewerbeschule, Alaun- und Kaolingruben, Mineralquelle und (1881) 5170 Einw.
Gánócz (Gansdorf), Bad im ungar. Komitat Zips, an der Kaschau-Oderberger Bahn, 3 km vom klimatischen Kurort Poprád-Felka
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
). Seine "Autobiographie" erschien Frankfurt 1866.
Göllnitz (ungar. Göllniczbánya), königliche Frei- und Bergstadt im ungar. Komitat Zips, an der Göllnitz, Station einer Zweiglinie der Kaschau-Oderberger Bahn, hat (1881) 4353 deutsche und slawische
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Iglawabis Ignatius |
Öffnen |
, am Hernád und an der Kaschau-Oderberger Bahn, mit evangelischer und kath. Pfarrkirche und (1881) 7871 meist deutschen Einwohnern, hat Steingut-, Papier- und Vitriolfabrikation, Mühlenindustrie, Bergbau, ein Kupferhütten- und Eisenwerk, ein evang
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Jablunkaubis Jacini |
Öffnen |
, der in Krakau lebt.
Jablunkau, Stadt in der österreichisch-schles. Bezirkshauptmannschaft Teschen, in den Karpathen, am Zusammenfluß der Olsa und Lomna gelegen, Station der Kaschau-Oderberger Bahn, ist Sitz eines Bezirksgerichts, hat Flachsspinnerei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0556,
Karpathen (Ausdehnung, Höhe; Thäler, Flußsysteme, Pässe; Geologisches) |
Öffnen |
. die Pässe Hrozinkau (435 m), Wlara (420 m) und Lissa nordwestlich von Trentschin, der Jablunkapaß (601 m), durch den die Kaschau-Oderberger Bahn von Schlesien nach Ungarn eintritt, der Jordanowpaß (802 m) im N. der Tátra und der Durchlaß für die Tarnow
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0558,
Karpathen (Klima und Vegetation, Bevölkerung, Verkehrswege, Kurorte etc.) |
Öffnen |
unter "Galizien", "Siebenbürgen" u. "Ungarn" angeführt.
Die K. werden nach allen Richtungen hin, insbesondere in den Flußthälern und Pässen, durch zahlreiche Hauptstraßenzüge und Bahnen gekreuzt. Von letztern sind die wichtigsten die Kaschau-Oderberger
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kirchbachbis Kirche |
Öffnen |
.
Kirchdrauf (ungar. Szepes-Váralja), Stadt im ungar. Komitat Zips, eine der 16 Zipser Städte und Station der Kaschau-Oderberger Bahn, mit Kloster, zwei Spitälern, Lehrerpräparandie, (1881) 3256 meist slaw. Einwohnern, Getreide- und Flachshandel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Krolewezbis Krondotation |
Öffnen |
(Omelettenteig) gewickelt werden.
Kromlech, s. Cromlech.
Krompach, Bergstadt im ungar. Komitat Zips, am Hernád, in einem romantischen Thal, Station der Kaschau-Oderberger Bahn, hat ein schönes Kastell, ein Eisen- und Walzwerk, Bergbau auf Eisenstein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Lübkebis Lublin |
Öffnen |
zur Philologie und Pädagogik" erschienen in 2 Bänden (Halle 1852-68).
Lublau (Alt-L., ungar. Ó-Lubló), Stadt im ungar. Komitat Zips, am Poprád, 4 km von Orló (Station der Kaschau-Oderberger Bahn), mit (1881) 2188 slaw. und deutschen Einwohnern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Popolibis Poprád |
Öffnen |
in der Zips südlich vom Tátragebirge, durchfließt das Sároser Komitat und tritt nach Galizien über, wo er sich mit dem Dunajec (s. d.) vereinigt.
Poprád (Deutschendorf), eine der 16 Zipser Städte in Ungarn, Station (P.-Felka) der Kaschau-Oderberger
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Rosenbaumbis Rosenfenster |
Öffnen |
) auf den Fürsten von Eggenberg, später auf die Familie Schwarzenberg über. Von ihm leiten die in Kärnten ansässigen Fürsten von R.-Orsini ihre Abstammung ab. - 2) (Rózsahegy) Markt im ungar. Komitat Liptau, an der Waag und der Kaschau-Oderberger
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
. Die mineralischen Schätze der Gebirge sind mit Ausnahme des Edelopals, welcher bei Vörösvágás vorkommt, gering. Hauptort des Komitats, welches von der Kaschau-Oderberger Bahn durchschnitten und nach dem alten Schloß S. an der Tarcza benannt wird, ist Eperies
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmarotzerbienenbis Schmeller |
Öffnen |
ist Poprád-Felka an der Kaschau-Oderberger Bahn. Vgl. "Tátrafüred-S." (Kaschau 1887).
Schmele, s. v. w. Schmiele, s. Aira.
Schmeller, Joseph Andreas, bedeutender Germanist, geb. 6. Aug. 1785 zu Tirschenreuth in der Oberpfalz, besuchte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Silleinbis Silur |
Öffnen |
977
Sillein - Silur.
Sillein (ungar. Zsolna), Markt im ungar. Komitat Trentschin und Station der Waagthal- und Kaschau-Oderberger Bahn, an der Mündung der Kisucza in die Waag, hat (1881) 3244 meist slowak. Einwohner, ein Franziskanerkloster
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
und zeichnet sich durch die großartigsten Tropfsteingebilde aus. In der Nähe der Szepes-Bélaer Tátra-Höhlenhain, klimatischer Kurort, 763 m ü. M., 10 km von der Bahnstation Poprád-Felka.
Szepes-Olaszi-Váralja (spr. ssépesch-), Name der Kaschau
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
. Cieszyn), an der Olsa und am Kreuzungspunkt der Kaschau-Oderberger Eisenbahn und der Nordbahnlinie Kojetein-Bielitz, hat eine Dechanteikirche, ein verfallenes Bergschloß und (1880) mit den sechs Vorstädten 13,004 Einw., welche Fabrikation von Möbeln
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Turn-outbis Turretin |
Öffnen |
die Thermen in Stuben Erwähnung. Die Einwohner, (1881) 45,933 an der Zahl, sind meist Slawen, teils katholisch, teils evangelisch. Das Komitat wird von der Kaschau-Oderberger Bahn durchschnitten, an welche sich bei Ruttka die Ungarische Staatsbahn anschließt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
) Stadt im ungar. Komitat
Zips, Station der Kaschau-Oderberger Bahn, mit Nonnenkloster, (1881) 2473 deutschen Einwohnern
u. Tuchfabrikation. W. wurde ursprünglich durch Italiener gegründet
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Zaunkirschebis Zebid |
Öffnen |
der Kaschau-Oderberger Bahn, mit altertümlichen Bauten, gotischer Pfarrkirche aus dem 15. Jahrh., Piaristenkloster, Gymnasium, Bezirksgericht, Papierfabrik und (1881) 2825 Einw.
Zebid, Stadt im arabisch-türk. Wilajet Jemen (Arabien), zwischen Hodeida
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
König zurück und bildeten lange Zeit einen eignen Distrikt. Hauptort des Komitats, das von der Kaschau-Oderberger Bahn durchschnitten wird und seinen Namen vom Zipser Schloß bei Kirchdrauf (Szepes-Váralja) hat, ist Leutschau. Vgl. Krones, Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Craikbis Cunha |
Öffnen |
und übernahm im neuen Ministerium Salisbury im August 1886 das Staatssekretariat für Indien.
Csorba (spr. tschorba), Dorf im ungar. Komitat Liptau und Station der Kaschau-Oderberger Bahn, mit (1881) 1528 slowak. Einwohnern. 7 km nördlich, am Fuß der Hohen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
gelegene Gebirgskette von der Station Csorba (898 m) der Kaschau-Oderberger Bahn aus (1½ Stunden) viel besucht. Am Ufer ein Hotel und Villen.
Csorich de Monte Creto (spr. tschorritsch), Anton, Freiherr von, österr. Feldmarschalllieutenant, geb. 1795
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
Personentarife liegt nicht
die fönst übliche Wegelänge, das Kilometer, sondern
eine Zone von größerer Wegelänge, im Durchschnitt
15 km als Einheit zum Grunde. Der Zonentarif
der ungar. Staatsbahnen, der inzwischen auch auf
der Kaschau-Oderberger
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
von dem Bürgermeister
Felix Mießl von Wiener-Neustadt gegründet.
Felix-Nachel, franz. Schaufpiclerin, f. Nachel.
Felka (Volk), Groß-Gemeinde im Tatraer Stuhl-
bezirk des ungar. Komitats Zips, links der zum
Popräd gehenden F., an der Kaschau
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Gangspillbis Ganomatit |
Öffnen |
. gahnohz), deutsch Gansdorf, Klein-Gemeinde und Badeort im ungar. Komitat Zips, bei Poprád, an der Kaschau-Oderberger Bahn, in 630 m Höhe, von Bergen rings umgeben, hat (1890) 261 slowak. E. und Post. Das Mineralwasser (24° C.) quillt aus einem 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Golja-Planinabis Gollnow |
Öffnen |
mit ge-
ordnetem Magistrat und Hauptort des Stuhlbezirks
G. (22 349 E.) im Zipser Komitat in Ungarn, links
an der G. und an der Linie Margitfalu-Schmöllnitz
der Göllnitzthalbahn (Kaschau-Oderberger Bahn),
hat (1890) 3912 meist kath. (1693
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kartuschnadelbis Karyatiden |
Öffnen |
. - Vgl.
Nothpletz, Das K. (Münch. 1888).
Karwin, Dorf in der österr. Bezirkshanptmanu-
schaft und dem Gerichtsbezirk Freistadt, an der
Kaschau-Oderberger Vahn, hat (1890) 7047, als
Gemeinde 7746 meist poln. E., Post, Telegraph,
ansehnliches
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
.
Kirchdrauf, ungar. 826p68-V3.i-aiM, Stadt mit
geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Zips
(826P68), an der Kaschau-Oderberger Bahn (Station
Wellendorf-K.), Sitz eines kath. Bischofs und eines
Bezirksgerichts, hat (1890) 3129 deutsche und
slowak. E
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
- Ferdinands - Nordbahn, Breslau-O.
(180,8 1cm) der Preuß. Staatsbahnen sowie an der
Kaschau-Oderberger Eisenbahn (351 km), Sitz eines
Bezirksgerichts (146,35 hkm, 42219 czech. und poln.
E.), hat (1890) 1371 poln. und deutsche E., Pfarr-
kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
589 950 3 964 000 6 553 950 1774
II. Privatbahnen in eigener Verwaltung.
3 Kaschau-Oderberger Eisenbahn, ungar. Strecke 384
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Teruelbis Teschen |
Öffnen |
, eines Kreisgerichts und Bezirksgerichts (349,12 qkm, 54663 E.), ehemalige Hauptstadt des Herzogtums T., am rechten Ufer der Olsa und am nördl. Fuß der Beskiden, an der Linie Kojetein-Bielitz der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn und der Kaschau-Oderberger
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cronbergbis Cuba |
Öffnen |
(23,8 km) von Pelsöcz nach Nagy-Slabos.
Csorbaer Bergbahn, die von der Kaschau-Oderberger Eisenbahngesellschaft erbaute Zahnradbahn (5,3 km) von Csorba nach dem in der Hohen Tatra belegenen Csorbaer See; sie wurde 28. Juli 1896 eröffnet
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Ta-libis Teisendorf |
Öffnen |
elektrische Touristenbahn (9 km), welche demnächst unter Berührung des klimatischen Kurorts Schmeks und anderer im Tatragebiete im Entstehen begriffener Bäder und
Sommerfrischen nach Csorba an der Kaschau-Oderberger
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zederbis Zehden |
Öffnen |
gewährt wurde.
Zeeben (Zeben), magyar. Kis-Szeben, Stadt mit geordnetem Magistrat im Komitat Sáros in Ungarn, bis 1876 königl. Freistadt, links an der Tárcza und der Linie Abos-Orló der Kaschau-Oderberger Bahn, hat (1890) 2817 meist slowak. E
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Lipsius (Konstantin)bis Liqueur |
Öffnen |
umfaßt vier Stuhlbezirke, Hauptort ist Liptó-Szent-Miklós (s. d.).
Liptauer Alpen, s. Karpaten (Bd. 10, S. 185 a).
Liptó-Szent-Miklós (spr. sent micklohsch), Klein-Gemeinde und Hauptort des ungar. Komitats Liptau, in 576 m Höhe, an der Kaschau
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Leutholdbis Levallois-Perret |
Öffnen |
Komitats in Ungarn, in 573 m Höhe, an der Zweigbahn Igló-L. der Kaschau-Oderberger Eisenbahn, ist Sitz der Komitatsbehörden, einer königl. Finanzdirektion, eines königl. Gerichtshofs, der 54. Infanteriebrigade, auf einem Hügel erbaut und von Mauern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Lucknerbis Lucus a non lucendo |
Öffnen |
, in 767 m Höhe, an der Kaschau-Oderberger Eisenbahn, hat (1890) 543 meist slowak. evang. E. In der Nähe, am Fuße der Tatra, Bad L. mit Kaltwasserheilanstalt.
Lucullus, Lucius Licinius, röm. Feldherr, geb. um 114 v. Chr., that seine ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Besitzrechtsmittelbis Besobrasow |
Öffnen |
mit dem der Oder verbindet, sowie jener bei Zwardon. Über den erstern führt die Kaschau-Oderberger Eisenbahnlinie nach Teschen, über den letztern die Bahnlinie nach Saybusch in Galizien. Im weitern Sinne wird auch der ganze Karpatenzug vom Jawornikgebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
754
205 540 27 987 687
481 530 518 189
4 532 34 587 630
691 302 15 037 070
230 713 3 688 275
14 388
33 Kaschau-Oderberger Eisenbahn: Österr. Linien 63,50 19 447 705 298
|