Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von thienen
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
Spitzenklöppelei und Leinenweberei.
Thiene, auch Tiene, Hauptstadt des Distrikts T. (28 638 E.) der ital. Provinz Vicenza in Venetien, an der Seitenbahn Vicenza-Schio, bat (1881) 6484 E., Wasserleitung und ein Schloß mit Fresken von Paolo Veronese; Wollzeug
|
||
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Thienenbis Thiers |
Öffnen |
652
Thienen - Thiers.
die "Systematische Darstellung der Fortpflanzungsgeschichte der Vögel Europas" (mit seinem Bruder G. A. W. Thienemann und Chr. L. Brehm, Leipz. 1825 bis 1838, 5 Abtlgn.) und "Fortpflanzungsgeschichte der gesamten Vögel
|
||
70% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Thibaut IV.bis Thienemann |
Öffnen |
-T. und Deynze-Ingelmünster, hat ein Kommunalcollège, Spitzenklöppelei, Leinweberei, Ölfabrikation, Handel und (1888) 9850 Einw.
Thiene (spr. ti-ene), Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Vicenza, an der Eisenbahn Vicenza-Schio gelegen, hat
|
||
41% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
eines deutschen Vicekonsuls.
Tiēne , ital. Stadt, s. Thiene .
Tienen ( Thienen ), frz. Tirlemont , Stadt in der belg. Provinz
Brabant, an der Geete, an
|
||
36% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen) |
Öffnen |
Herrscherhauses der Mandschu, bezeichnet das ganze Chinesische Reich. Auch Thien-hia , «Himmels-Unterlage», Welt, wurde
namentlich, ehe die Begriffe des Volks vom Auslande sich erweiterten, für das Reich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Lehre war ein phantastisches Gemisch christlicher, buddhistischer und ihm selbst angehörender Religionsbegriffe. Er nannte sich Thien-wang,
Himmelkönig, und den jüngern Bruder Jesu, sein Reich Thien-kuo, Himmelreich, und die Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Dt.bis Dualismus |
Öffnen |
liegenden Wüste und dem obern
Thale des Irtysch. Im weitern Sinne rechnet man
das eigentliche Ili (s. d.) mit Kuldscha dazu, sodah
der Begriff dem des Thien-schan-pe-lu dcr Chine-
sen entspricht; im weitesten Sinne giebt man der
D. eine nur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
Verwaltungsbezirk ist nach dem (befestigten) Hauptort genannt. Neuerdings wurde Thai-wan (Formosa) von Fu-kien abgetrennt, und die wiedereroberten Gebiete
im N. und S. des Thien-schan wurden als Sin-kiang («Neue Grenze») mit Kan-su
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0204,
China (Religion) |
Öffnen |
.
Religion . Die älteste und ursprüngliche Religion bestand in einem Naturkultus,
in welchem der Himmel, chines. Thien, als Sitz der Gottheit, mit letzterer identifiziert wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0213,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. Truppen
1872 endete dieser Aufstand. Wie der südwestl. Teil von Jün-nan ging auch der größte Teil der Dsungarei, chines. Thien-schan-pelu, und ein Teil von Ostturkestan,
chines. Thien-schan-nanlu, etwa 1540000
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Dungbis Dünger |
Öffnen |
Kan-su waren bald in den Händen der Insurgenten; die chines. Besatzungen, soweit sie nicht auf die Seite der Empörer und zum
Mohammedanismus übertraten, wurden niedergemacht. Gleichzeitig erhoben sich die D. der nordwestlichern Dsungarei, im Thien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kucsmabis Kuën-lun |
Öffnen |
.
Kueitscheu , chines. Provinz, s. Kwei-tschou .
Kuën-lun , besser Kwen-lun , Gesamtbenennung für das große, über
1 Mill. qkm bedeckende Gebirgssystem, das, zwischen Himalaja und Thien-schan gelegen, als das eigentliche Centralgebirge Asiens
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
,
buddhistische Mönchs- und Nonnenklöster, Erziehungsanstalten, Versammlungs- oder Klubhäuser, viele christl. Missionen, sechseckigen Turm Thien-föng-tha, welcher,
vor 1100 Jahren errichtet, mit seinen sieben zerfallenen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Vicenza (Herzog von)bis Vich |
Öffnen |
318
Vicenza (Herzog von) – Vich
Asiago, Barbarano, Bassano, Lonigo, Marostica, Schio, Thiene, Valdagno und V. mit zusammen 123 Gemeinden. Das Land ist im nördl. und nordwestl. Teile gebirgig (Lessinische Alpen mit Cima dodici 2341 m und Monte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
, ?oäoc2iL!i«
Fußhobel, Schriftgießerei
l Fuhjägerkorps, Jäger ' ^
j Fußlage, Geburtshilfe 934,1 -" ^
Fuslet, ^isottholz . ^ ^
Futahiva, Markesas
FuthewllNgen, Furtwangen
Fu-Thua^Thien, Hm
Fütrer, Füter^r
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0531,
Anam |
Öffnen |
. Reichshauptstadt und Hauptort von Kochinchina ist Fu-Thua-Thien oder Huë (s. d.).
Geschichtliches.
Tongking und Kochinchina wurden 214 v. Chr. von dem chinesischen Fürsten Tsinschihoangti erobert und mit chinesischen Kolonisten besetzt. Von Indien ist über Ceylon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Antiochos Askalonitabis Antiope |
Öffnen |
646
Antiochos Askalonita - Antiope.
thien losgemacht, die Ptolemäer Kölesyrien, Phönikien, Palästina, Karien und Kilikien an sich gerissen hatten, in sehr bedrängter Lage. Der Abfall der Satrapen von Persien und Medien steigerte die Not. A
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
) der Heilige (Gaetano da Thiene), Stifter des Theatinerordens, studierte die Rechte, kam dann nach Rom und wurde Protonotar beim Papst Julius II. In Rom stiftete er Krankenhäuser und mit Caraffa, dem Bischof von Theate, den Theatinerorden (s. d.), dessen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Hudsonbaikompaniebis Hueba |
Öffnen |
Eingebornen Phuthua-Thien), Haupt- und Residenzstadt des Reichs Anam in Hinterindien, am linken Ufer des Truongtien, der sich 15 km unterhalb der Stadt in die geräumige Bai Thuanan ergießt, wird teils vom Fluß, teils von breiten Kanälen eingeschlossen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Marienburger Werderbis Marienfeste |
Öffnen |
M. liegt zwischen Weichsel und Nogat und hat zu seinem Mittelpunkt die Stadt Neuteich, der Kleine M. zwischen Nogat und Drausensee. Jenen entwässert vorzüglich die Schwente, die als Tiege in das Frische Haff geht, diesen die Thiene, die dem Elbing
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Monkeygrasbis Monnier |
Öffnen |
von Sunderland (s. d.) in Durhamshire (England).
Monme (Momme, Me), japan. Gewicht, à 10 Pun (Candarin) = 1 chines. Mas (Thién) = 3,78 g; nach preußischen Berichten etwas kleiner, 270 M. = 1 kg. Auch Rechnungsgeld, von den Holländern zu 1/6 Gulden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Palladgoldbis Palladium |
Öffnen |
aus, von denen die Palazzi Thiene (1556), Chierigati (jetzt Museo Civico), Valmerana (1566) und Barbarano (1570) und die Villen Maser und Rotonda hervorzuheben sind. Seit etwa 1560 war er vorzugsweise für Venedig thätig, wo er unter anderm das Refektorien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Theaterbilletsteuerbis Théâtre-Français |
Öffnen |
, nachmaligem Papst Paul IV., damals Bischof von Theate oder Chieti (daher auch Chietiner, Quietiner, Pauliner), in Verbindung mit Cajetan da Thiene (daher Kajetaner), bestätigt von Paul III. 1540 und Pius V. 1568, vornehmlich aus Adligen bestehend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Tiraspolbis Tiro |
Öffnen |
Assyrern befreite, wurde aber 672 von dem König von Assyrien, Assarhaddon, vertrieben und versuchte vergeblich, Ägypten wiederzuerobern.
Tirhala, Stadt, s. Trikkala.
Tirlemont (spr. tirl'mong, vläm. Thienen), Stadt in der belg. Provinz Brabant
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
. Im S. finden sich auf chines. Karten unzählige Namen, wie: der Thien-tai-schan, welcher von
SW. nach NO. Tsche-kiang durchzieht, der den Bohea-Thee erzeugende Wu-i-schan im NO. von Fu-kien, der berühmte zu mehr als 1200 m
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0210,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Himmels und der Erde», chines. Thien-ti-hwei, und anderer geheimer Genossenschaften hatte sich der weitverbreitete sog. Dreifaltigkeitsbund herausgebildet, mit
der Haupttendenz, die Mandschu-Dynastie zu stürzen und socialistisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Dravabis Drayton |
Öffnen |
491 Drava – Drayton
Stadt Elbing andererseits. In den D. ergießen sich aus dem kleinen Werder die Thiene und von der Höhe die Sorge, welche
unweit Saalfeld entspringt und von Dallstädt an auf 8,3 km schiffbar ist; ferner die Weeske aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fuhrmannbis Fulbe |
Öffnen |
, wohlhabendsten Provinzen des Reichs. Der Boden ist
vorwiegend gebirgig; durch den Fleiß der Bewohner aber bis zu bedeutenden Höhen hinauf terrassiert und mit Reisfeldern bedeckt. Die wichtigsten
Gebirge sind der Thien-tai-schan und der Wu-i-schan
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Himmelsgewölbebis Hinckeldey |
Öffnen |
, richtiger Himmels-Unterlage (chines. Thien-hia), Bezeichnung für China (s. d.).
Himten, Himpten, älteres Getreidemaß mehrerer norddeutschen Staaten: in Hamburg und Altona = 27,481 l, in Hannover = 31,152 l, in Braunschweig = 31,145 l, in Cassel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
(«Sieben-Städte-Land»), türk. Benennung des von Jakub Beg, dem Atalik Ghasi, 1865 im südwestl. Teile des chines. Turkestan gegründeten Reichs, welches aus der chines. Provinz Thien-schan-nan-lu mit den Städten Kaschgar, Jengi-Hissar, Jarkand, Khotan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0987,
Peking |
Öffnen |
die Tempel des Himmels und des
Ackerbaues (Thien-tan und Sche-tschi-tan), der er-
stere 1896 im Neubau begriffen; die Theater, viele
Kaufläden, teilweise in einem bedeckten Vazar am
Tschien-Thor und die Liu-li-tschang-Strahe mit Buch-
lüden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Schanstaatenbis Schanz |
Öffnen |
Nachbarmächten war daher leicht. Man
unterscheidet die nördlichen S. um den Wendekreis, mit den Hauptorten Thien-ni, Mung-mau (Meungma), Muang-lem, die südlichen mit Mone, Kiang-hung, Kiang-tung und
die siamesischen S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
Hauptgruppen: die Weltgeistlichkeit und die Klostergeistlichkeit; die letztere ist dem Gelübde der Ehelosigkeit unterworfen. An der Spitze der Hierarchie steht der Thien-tze, d. h. Himmelsmeister, eine Art Papst, der für eine Inkarnation des "Jadekaisers
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0263,
Chinesenfrage |
Öffnen |
Missionsstationen zerstört wurden, zeigten sich Feindseligkeiten gegen die Christen. Ihren Höhepunkt erreichten die Greuelthaten in der
Provinz Fu-kien, wo im August bei Ku-thien mehrere engl. und amerik. Missionare der Volkswut zum Opfer
|