Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach was sind die tiden
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
der siebente Teil erschienen, welcher den Anfang von Karls XII. Regierung schildert, G. E. Axelson hat »Bidrag till kännedomen om Sveriges tillstånd på Karl XII's tid« (1888) herausgegeben, und beide Arbeiten sind dazu angethan, die Bewunderung
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Earlombis Ebbe und Flut |
Öffnen |
und Flut. Die Beobachtungen, welche über die Gezeiten (Tiden) im Atlantischen Ozean angestellt worden sind, haben ein solches Material zu Tage gefördert, daß wir nunmehr eine bessere Vorstellung vom Verlauf der ganzen verwickelten Erscheinung
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Overbergbis Overyssel |
Öffnen |
der theologischen Fakultät zu Jena, wurde 1870 außerordentlicher, 1872 ordentlicher Professor der Theologie in Basel. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: die Neubearbeitung von De Wettes "Erklärung der Apostelgeschichte" (4. Aufl., Leipz. 1870
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
Vetter Heibergs, ließ zuerst in des letztern "Fliegender Post" Erzählungen erscheinen, welchen eine Reihe das Leben in Dänemark schildernder Novellen folgte, die großen Beifall fanden. Als die bemerkenswertesten sind hervorzuheben: "Lykkens Yndling
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Hildebrandsliedbis Hildebrandt |
Öffnen |
anthropologisch-archäologischen Kongresses zu Stockholm und vertrat Schweden auf den Kongressen zu Bologna, Brüssel, Pest und Lissabon. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Svenska folket under hedna tiden" (2. Aufl. 1872; deutsch: "Das heidnische
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Stimulantiabis Stintzing |
Öffnen |
zweizeilig behaarten Schwanz, spitzen Kopf, aufgeschwollene Nase und halbsohlengängige Füße unterscheidet, von denen die vordern mit Grabnägeln versehen sind. Das Gebiß hat 34 Zähne. Die hierher gehörenden Tiere sind bloß über Amerika verbreitet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
944
Bildhauerkunst (neuere).
tide am Rathaus zu Amsterdam, s. Tafel VI, Fig. 10). Hubert Gerhard und A. de Vries wirkten in Augsburg, P. de Witte nebst Gerhard in München. Deutschland war durch den Dreißigjährigen Krieg verhindert worden, an
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
haben, aber noch nicht aus den Spalten des »Daily Telegraph« in Buchform übergegangen sind. Alexander Ho ne berichtet über Forschungsreisen in »Three years in China«; Lionel Goming ^[richtig: Gowing (= Lionel Francis Gowing, 1859-?)] in »Five
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
. Der selbständigste unter den philosophischen Denkern ist Chr. Jak. Boström (gest. 1866), der aber mehr vom Katheder aus als durch Schriften sein eigentümliches System dargelegt hat. Von seinen Schülern sind Chr. Theod. Claeson (gest. 1859) und Axel Nybläus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Clarke's Forkbis Classicus |
Öffnen |
veröffentlicht, z. B. "The prae-Hellenic inhabitants of Asia minor" (1864); "The tide of the Caucasus" (1873); "The Guarani of Brazil" (1875); "Serpent and Siva worship and mythology" (1876); "The Rhita and Rhita-Peruvian epoch" (1877); "Himalayan origin and
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
sein körperliches Leiden und beschleunigte seinen Tod, der 31. März 1850 im Palast seines Freundes Gino Capponi zu Florenz erfolgte. Mit großem Geschick bediente sich G. in seinen Gedichten des echt florentinischen Dialekts, und dieselben sind daher reich an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Virebis Virginia |
Öffnen |
und veranstaltete daselbst ausgedehnte anthropologische Untersuchungen (»Das Gräberfeld von Koban im Lande der Osseten«, Berl. 1883). Im Februar bis Mai 1888 bereiste er mit Schliemann Ägypten und Nubien sowie den Peloponnes; bekannt sind seine
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Karlbis Kaserne |
Öffnen |
), Infant von Spanien. Vgl. Graf de Mouy, Don Carlos et Philippe II (Par. 1887, von der Akademie preisgekrönt).
69) K. XII., König von Schweden. Vgl. Axelson, Bidrag till kännedomen om Sveriges tillstånd på Carl XII. 's tid (Wisby 1888).
Karoline
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Thurn und Taxisbis Tier |
Öffnen |
.
Tide Predictor (engl., spr. teid-pridíckter, »Gezeitansagen«), s. Ebbe und Flut, S. 215.
Tiefsee-Untersuchung (neue Apparate: Tiefseereuse etc.), s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Tiele, Cornelis Petrus, niederländ. Theolog, geb. 16
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
. Steenstrup. Auf dem Gebiete der klassischen Philologie erwarb sich in neuerer Zeit Madvig als Latinist europ. Ruf. Wertvolle archäol. Arbeiten lieferten Brönsted und Algreen-Ussing; als Kunsthistoriker sind Höyen, Thiele, Jul. Lange und Phil
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Palma (Jacopo)bis Palmeirim |
Öffnen |
, was die venet. Malerei überhaupt hervorgebracht hat. Von
seinen Frauenbildnissen und Einzelfiguren sind hervorzuheben: seine Tochter Violante, Lucretia (beide im Hofmuseum zu Wien), Gesamtbild seiner drei Töchter und
Ruhende Venus, in reicher Landschaft
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
archäologischen und historischen Inhalts die Altertumswissenschaft auf den hohen Standpunkt erhob, den sie jetzt in Dänemark einnimmt. Als Historiker der neuern Zeit sind hervorzuheben: Erik Christian Werlauff (1781-1871), besonders als Kulturhistoriker
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Erskine (Thomas)bis Erstgeburt |
Öffnen |
Reisebricfe sind enthalten in
dem "Journal ol tlis Iv0)^1 l^eo^illpliical 80ci6t))>,
1868 und 1875, und in den "^i-oceedin^s ok t1i6
Ko^a,! (^60Fi'HpUic^I 8oci6t^", 1875 und 1878. !
Erskine(spr.örßkln), Thomas, engl.Advokat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Vogel (Jakob)bis Vögel |
Öffnen |
nach München, wo er 1871 Ehrenmitglied der Akademie wurde und 13. Febr. 1895 starb. Bekannt sind
seine Blätter: Die Spieler (1868) nach Knaus, Seni vor Wallensteins Leiche (1872) und Thusnelda im
Triumphzug
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Cyatheaceenbis Cykadeen |
Öffnen |
dramatisk karakter" wurde er 1854 zum Professor der Ästhetik und modernen Litteratur ernannt. Polemischen Inhalts sind die Schriften: "Afhandlingar i populära ämnen" (Helsingf. 1852) und "Bilder ur förgångna tiders lif" (das. 1857). Seine Dichtungen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Dampftopfbis Dampierre |
Öffnen |
Maschinengewichts die Unterlage in der Radbreite entsprechenden Streifen eben und fest macht. Das vordere Räderpaar C dreht sich um nahezu horizontale Zapfen H, welche an einer senkrechten, im Maschinengestell drehbaren Achse G befestigt sind
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Ébauchebis Ebbe und Flut |
Öffnen |
. Aestus maris, Fluxus et refluxus maris, franz. marées, engl. tides), diejenige Bewegung des Steigens und Fallens der Wasserfläche, welche von kosmischen Einflüssen und zwar von der Anziehung des Mondes und der Sonne herrührt. Die Anziehung des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Rumohrbis Rundlauf |
Öffnen |
der Ordnung der Kunstgegenstände des Berliner Museums mitgewirkt, lebte er seit 1831 meist in Dresden. Er starb 25. Juli 1843 daselbst. Von seinen kunsthistorischen Schriften sind noch zu erwähnen eine "Geschichte der königlichen Kupferstichsammlung zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Weihenstephanbis Weihnachtsschwestern |
Öffnen |
486
Weihenstephan - Weihnachtsschwestern.
töniger, der Kopf gelblichweiß, dunkel gestrichelt, ein Fleck im Nacken jederseits, Schultern und Brust heller, der Schwanz graubraun; der Schnabel ist schwarz, Füße und Augen sind gelb. Der Rohrweih
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Clausen (Thomas)bis Clausilia |
Öffnen |
. 1848 als Minister ohne Portefeuille in
den Geheimen Staatsrat berufen, dem er bis Juli 1851 angehörte. 1874 legte er seine Professur nieder und starb 28. März 1877
in Kopenhagen. Unter seinen wissenschaftlichen Schriften sind außer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Gewürzpflanzenbis Gezeiten |
Öffnen |
ihrer Öffnung mit den Stielen vom
Baume abnimmt und hierauf an der Sonne troct-
net. Handelssorten sind Amboina, Penang- und
Sansibarnelken. Letztere beherrschen gegenwärtig
ziemlich ausschließlich i/en Markt. Die Ernte San-
sibars betrug 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Höferollebis Hoffmann (Aug. Heinr.) |
Öffnen |
, dessen Ver-
bindung mit der krit. Philosophie ihm jedoch not-
wendig erscheint. Unter seinen Werken sind hervor-
zuheben: "Den engelske Filosofi i vor Tid" (Kopenh.
1874; deutsche Übersetzung u. d. T. "Einleitung in
die engl. Philosophie unserer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Georgesbis Georgia |
Öffnen |
und auch die Fischereien sind von einiger Bedeutung, doch belief sich die Einfuhr vom Ausland (1884-85) auf nur 101,984 Doll. -
2) Stadt im nordamerikan. Bundesstaat Südcarolina, an der Mündung des Pedee in die Winyawbai, 25 km vom offenen Meer, hat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kabbalistbis Kabinett |
Öffnen |
Ozean nicht selten anzutreffende K. (engl. tide-rips) ist eine oft beschriebene, jedoch noch nicht völlig genügend erklärte Erscheinung. Die glatte Wasseroberfläche sieht man von einem zu kleinen Wellen aufgeregten Fleck unterbrochen, man erwartet beim
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
Reiseschilderungen sind anzuführen: "Life in Spain" (1859); "Turkish life and character" (1860); "Tour round England" (1870, 2 Bde.); "Criss cross journeys" (1873, 2 Bde.); "Old and new London" (1873-74, 2 Bde.).
Thornhill, Stadt im südwestlichen Yorkshire
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chloroformnarkosebis Christophle |
Öffnen |
typische Aktinomykose. Lauenstein - Hamburg berichtete über sehr günstige Erfolge, die mit Macewens Radikaloperation der Brüche erzielt worden sind, König - Göttingen über Klumpfußbehandlung. Die eine Zeitlang angewandten blutigen Operationen zur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ebertbis Eiffelturm |
Öffnen |
215
Ebert - Eiffelturm.
den Tide predictor, konstruiert, die graphisch die in die Gezeitentafeln aufzunehmenden Zahlen darstellt. Zur Analyse der Kurven von registrierenden Flutmessern hat Thomson gleichfalls eine Maschine, den Harmonic
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Holm (Adolf)bis Holmfirth |
Öffnen |
" sowie "Tiden fra
1848-63" in der dän. Bearbeitung von Cesare
Ccmtüs "ätoria uuiv6i-8al6", nebst vielen Program-
men und Zeitschriftsaufsätzen.
Holmberg, August, Maler, geb. 1.Aug. 1851 zu
München, bildete sich einige Jahre erst als Bildhauer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Rusebis Ruß |
Öffnen |
Lecturer, 1869 wurde er Professor der schönen Künste in Oxford. 1887 wurde R. geisteskrank. Die letzten Jahre zog er sich in die Grafschaft Lancashire zurück. Von seinen spätern Schriften sind zu erwähnen: «Lectures on art, delivered at Oxford» (1870
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Stringendobis Stroboskop |
Öffnen |
., Stockh. 1819‒24) unternahm. Das Werk geht bis zur Erbvereinigung zu Westerås (1544). Hierauf erschien «Svenska Folkets Historia frân äldsta till närvarande tider» (Bd. 1‒5, Stockh. 1834‒54; bis 1319 herabreichend). Von diesem Werke wurden einzelne
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Ticino (Kanton)bis Tieck (Christian Friedr.) |
Öffnen |
nahm. Zahlreiche Bilder, vom einfachsten kleinen Kabinettsstück bis zu den größten Darstellungen, erschienen auf den Ausstellungen in rascher Folge; sie sind durch Schlichtheit, Innigkeit und Treue in der Auffassung wie durch meisterhaften Vortrag
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Airys Naturheilmethodebis Aissé |
Öffnen |
), «On Sound and atmospheric vibrations» (1869; 2. Aufl. 1871), «Treatise on magnetism» (1870), Beiträge über «Trigonometry», «The figure of the Earth» und «Tides and Waves» zu der «Encyclopedia Metropolitana».
Airys Naturheilmethode, s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bergenbis Bergenroth |
Öffnen |
Ausfuhrartikel sind: Teer, Thran, Häute, Bretter, Masten, Latten, Brenn- und Bauholz etc. Bergens Schiffahrt wird mit ungefähr 400 eignen Schiffen von geringem Tonnengehalt betrieben, und jährlich laufen etwa 1000 Schiffe (darunter vom Ausland etwa 700
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
756
Monreale - Mons.
Jan. 1816 auf dem Pfarrhof Nöterö, studierte Theologie und ward 1845 Lektor und 1851 Professor der Philosophie an der Universität zu Christiania. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Psychologie" (1850, 4. Aufl. 1882
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Nutzeigentumbis Nyerup |
Öffnen |
hinterlassen, welche vorzüglich die dänische Litteraturgeschichte bereicherten und auch jetzt noch als Materialiensammlungen von Wert, wenn auch nicht immer zuverlässig sind. Wir erwähnen davon nur die wichtigsten: "Bidrag til den danske Digtekunsts
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ortbis Örtel |
Öffnen |
endete. Ö. starb 1. Mai 1860. Er hat sich um die Verbesserung der dänischen Gesetzgebung und Rechtswissenschaft in hohem Grad verdient gemacht. Von seinen juristischen Schriften sind die wichtigsten: "Haandbog over den danske og norske Lovkyndighed
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Palmariabis Palmelleen |
Öffnen |
nyare geographien" (Upsala 1826-27, 5 Bde.). Früchte seiner klassischen Studien waren die Übersetzungen des Sophokles (1838-41) u. Äschylos (1841-44) sowie die "Grekisk fornkunskap" (1843-45, 2 Bde.). Von schönwissenschaftlichen Werken sind noch einige
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Stringocephalusbis Stroganow |
Öffnen |
Schwedens nach den Quellen zu bearbeiten, von welcher unter dem Titel: "Svenska folkets historia från äldsta till nuvarande tider" (das. 1835-54; daraus einzelne Abschnitte deutsch von Frisch u. d. T.: "Wikingszüge, Staatsverfassung und Sitten der alten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
. Am gefährdetsten ist durch die Beeinflussung von seiten Berlins das auch am stärksten von hochdeutschen Elementen durchsetzte Plattdeutsch der Provinz Brandenburg, dessen Tage gezählt sind. Dieses Hochdeutsch auf niederdeutschem Boden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Örstedbis Oertel |
Öffnen |
, na-
mentlich im dän. Reichstage, eine so heftige Oppo-
sition hervorrief, das; das sog. gesamtstaatliche
Ministerium Ö. 12. Dez. desselben Jahres entlassen
werden mußte. O. starb 1. Mai 1860. Von seinen
jurist. Werken sind die bedeutendsten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Suhler Weißkupferbis Sujewo-Orjechowo |
Öffnen |
als 100000 Bände) überließ er 1796 gegen eine Leibrente der königl. Bibliothek. Zu S.s wichtigsten Werken gehören «Critisk Historie af Danmark udi den hedenske Tid» («Kritische Geschichte von Dänemark zu den Zeiten der Heiden»), «Historie om de fra Norden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gottesmenschbis Gottloser |
Öffnen |
nicht, was göttlich, sondern was menschlich ist,
Matth. 16, 23. Sowir denn göttlichen (nach dem Gilde GOttes gemacht, anch
der Zeele nnch seinem Wesen ähnlich) Geschlechts sind, sollen
wir nicht weinen, die Gottheit sei gleich den
|