Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weinlese
hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Weinheimer Senioren-Conventbis Weinlese |
Öffnen |
600 Weinheimer Senioren-Convent – Weinlese
amte; hat (1895) 9676 E., darunter 2038 Katholiken und 153 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, Reste der ehemaligen Befestigungen, altertümliche Häuser
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0298,
von Kanoldtbis Kaselowski |
Öffnen |
Figurenstaffage und durch Dorfidyllen aus, welche von trefflicher Anordnung und heller, warmer Beleuchtung sind. Dahin gehören: aus dem Schwarzwald (1866), Weinlese in Schwaben, Hanfbrechen in Schwaben (1868), Badewetter in Holland, Kartoffelernte, Erntemittag
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Dionysos |
Öffnen |
) beim Herannahen der Weinlese mit Prozessionen, Schmäusen, Gesängen, Schauspielen etc. gefeiert wurden, war eine besondere Ergötzlichkeit das Schlauchspringen (Askolia). Man opferte einen Bock, verfertigte aus der Haut einen Schlauch, füllte diesen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1090,
von Weinenbis Weinstock |
Öffnen |
, welchen GOtt die jüdische Kirche anvertraut, Matth. 21, 33.
Weinkeller
Die christliche Kirche, in der die Glieder süßen und herzerquickenden Trost empfinden, Hohel. 2, 4.
Weinleser
Die Weinlese, Ier. 48, 32. geschah mitten im Sommer mit vieler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
John Philip (1866); das Fest der Weinlese in Rom, nach Alma-Tadema (Ausstellung von 1878); von ältern Bildern: Jupiter und Antiope, nach Correggio, und eine Pietà, nach Francia. Er erhielt zahlreiche Medaillen und 1861 das Ritterkreuz der Ehrenlegion
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0075,
von Böswillwaldbis Boughton |
Öffnen |
Weinlese (1866), Heuernte an der Lahn, Landhaus am Rhein, Marktbrunnen in einer rheinischen Stadt (1870), Heimkehr vom Feld (1873), Sonntag am Rhein (1875) u. a. Seit 1872 ist er Professor an der Akademie in Düsseldorf
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0083,
von Brevoortbis Bridoux |
Öffnen |
Lichtwirkung. Derselben Art sind: die Jäterinnen (1861), die Weinlese (1864), und eins seiner Hauptbilder: das Ende des Tags (1865). Hin und wieder haben seine Bäuerinnen auch einen etwas sentimentalen Anstrich, z. B. in den Bildern: der Abend (1861
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0127,
von Curzonbis Czachorski |
Öffnen |
Luxembourg), bei den Mauern von Foligno (1859), Blumenmädchen in Neapel, die Pilger in Subiaco, Dominikaner ihre Kapelle ausmalend (1867, im Luxembourg), Fischer von Capri, der Ilissus und der Tempel des Jupiter bei Athen (1861), der Vesuv, Weinlese
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0399,
von Newtonbis Niedmann |
Öffnen |
Weinlese, Immer die Wahrheit! der Ruhetag, der aufrichtige Ratgeber, d er Sturm zur See, wider Willen zur Schule, der einsame Pachter des Thals, das fehlende Boot (1878) u. a.
Nicolai , Georg Hermann, Architekt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0412,
von Panciera-Besarelbis Pape |
Öffnen |
seinen bis jetzt geschaffenen zahlreichen Werken, die von sehr sorgfältiger Durchführung, aber im Ausdruck ziemlich kalt sind, nennen wir: die etruskische Heldin Camilla, Frühling, Eva, Liebesversuchung, die Weinlese, mehrere Statuen für die Gallerie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0423,
von Pickersgillbis Pilgram |
Öffnen |
in der römischen Campagna (1855), Raffael malt das Porträt der Prinzessin Johanna von Aragonien, der Ghetto in Rom (1859), Weinlese in Neapel (1861), Erinnerung an Neapel sowie mehrere während seines Aufenthalts in Italien gemalte Studienköpfe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0482,
von Schönnbis Schrader |
Öffnen |
Darstellungen aus dem Volksleben der Walachen und Siebenbürger Sachsen. Erst von 1860 an brachte er farbenheitere, lebensfreudige Bilder vom kräftigsten Kolorit, großenteils aus dem Orient, unter denen hervorzuheben sind: türkische Weinlese, türkischer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) |
Öffnen |
. So kommt es, daß oft Ein guter Ertrag den Ausfall vieler ungünstiger Jahre decken muß. In den letzten 100 Jahren hatten wir in Deutschland 38 gute Weinlesen, aber nur 11 eigentliche Hauptjahre, in welchen Qualität und Quantität gleich befriedigten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0997,
Dionysos |
Öffnen |
, doch hier, wie schon erwähnt, ohne den wilden Charakter), minder Achäer und Dorier. Was sich in Attika als ältester Dionysosdienst vorfand, feierte einfach in ländlicher Fröhlichkeit den Gott der Weinlese. Was das an der Grenze von Böotien und Attika
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
, ist wohl hauptsächlich die Güte der Erzeugnisse
zuzuschreiben. Die Weinlese beginnt sehr spät (gewöhnlich erst 20. Okt.) und wird unter Festlichkeiten und Belustigungen begangen. Das mittlere Jahreserträgnis
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Traubenascidiebis Traubenzucker |
Öffnen |
und kühlender Verband bei Verbrennungen u. s. w. benutzt.
Traubenraspel, s. Weinlese.
Traubensäure, s. Weinsäure.
Traubenwickler (Conchylis ambiguella Hübn.), Traubenmade, Sauerwurm, Heuwurm, ein 12-14 mm spannender Wickler (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Tresettspielbis Tretwerke |
Öffnen |
einen stark fuselhaltigen Geschmack.
Trestermost, s. Weinlese.
Tresterwein, s. Most und Nachweine.
Trestle work (engl., spr. treßl wörk), in Amerika Bezeichnung für Gerüstbrücke.
Tresviri, s. Triumvirn.
Treta, Weltalter, s. Yuga.
Tretbretter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0016,
von Allongébis Alma-Tadema |
Öffnen |
. eine
sehr krasse Scene der Ermordung des Caligula, der Kämmerer des Königs Sesostris,
das 1872 besonders in Deutschland bewunderte, in Paris ziemlich kühl aufgenommene
Fest der Weinlese im alten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0032,
von Barkerbis Baron |
Öffnen |
in Toscana, die Schlittschuhläufer, das Maleratelier, Weinlese in der Romagna (1855, im Luxembourg), Harlekinade (1857), Bogenschießen in Toscana (1864), das Drachensteigen, Fest des heil. Lukas in Venedig (1867), die Kugelspieler (1874), eine Straßenecke
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Almatybis Almeida-Garrett |
Öffnen |
er von Brüssel, wo er bis dahin gewohnt hatte, nach London über und ließ sich daselbst naturalisieren. Von jetzt ab malte er fast ausschließlich Bilder aus dem römischen Altertum, unter denen das Fest der Weinlese (1872), das Bildhaueratelier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Becker (Maler, Musiker, Schauspieler) |
Öffnen |
Westfalen, dem Rhein, der Schweiz, der Normandie und den Ostseegegenden. Auf seinen Landschaften (Sonntagmorgen, Christnacht, der Hirtenknabe, auf der Höhe, Weinlese an der Mosel) liebte er es, die Staffage zu genrebildlicher Bedeutung zu entwickeln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Böttchertanzbis Böttger |
Öffnen |
im Schwarzwald (im Museum zu Leipzig), Ernte am Rhein, zum Großvater, Elternfreude, Landhaus am Rhein (1866), Auszug zur Weinlese (1867), Heuernte an der Lahn (1868), Marktbrunnen einer rheinischen Stadt (1870) und Heimkehr vom Feld (1872).
Böttchertanz, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
er die Unkrautjäterinnen und ein Raps durchsiebendes Mädchen, 1864 die Weinlese und ein weidende Truthennen hütendes Mädchen aus. Sein Hauptwerk ist das Bild von 1865: Schnitterinnen nach der untergehenden Sonne schauend. Auf der Weltausstellung von 1867
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Chor (in der Musik) |
Öffnen |
und Wäldern, ihrem gewöhnlichen Aufenthalt. Auch die Komödie, die ebenfalls aus dionysischen Festgesängen, besonders bei der volkstümlichen Feier der Weinlese, hervorgegangen war, hatte in der ältern Zeit ihren C., und zwar bestand derselbe aus 24 Personen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Epikureerbis Epilepsie |
Öffnen |
üblicher Tanz ("Keltertanz"), bestand aus einer Nachahmung aller bei der Weinlese u. beim Keltern vorkommenden Handlungen.
Epilepsie (griech., "Angriff, Anfall", Fallsucht, böses Wesen, böse Staupe, Morbus sacer, franz. Haut-mal), eine chronische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
Blick auf Stadt und Umgegend gewährt der Wartberg (worauf der Wartturm), der zur Zeit der Weinlese ("des Herbstes") Mittelpunkt des heitersten Treibens ist. In der Nähe sind wichtige Gipsgruben und großartige Sandsteinbrüche.
H., unter den Karolingern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
der Ernte betete man zu ihm und Juno, ehe man der Ceres opferte, und in ganz Latium feierte man ihm als Spender des Weinsegens das Fest der Vinalien (s. d.), wie ihm auch bei Beginn der Weinlese der Flamen dialis ein Lamm opferte. Durch ganz Italien wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Libationbis Liberal |
Öffnen |
Feste, den Liberalien (zur Zeit der Weinlese, in Rom auch 17. März), erhielten die erwachsenen Jünglinge aus der Hand des Praetor urbanus auf dem Kapitol die Männertoga (toga libera).
Libĕra (lat., "befreie"), in der kathol. Kirche das Totengebet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0150,
Malerei (antike M.: Italien; altchristliche, byzantinische M.) |
Öffnen |
, der Weinlese, des Hirten etc. und alttestamentliche Gegenstände dargestellt wurden, sowie in den Heiligenbildern und Mosaiken. Mit der Anerkennung des Christentums als Staatsreligion wandte man die M. auf die Ausschmückung der großen Basiliken an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Schönleinbis Schonzeit |
Öffnen |
dem italienischen Volksleben entnommen. Seine Hauptwerke sind: türkische Weinlese, türkisches Kaffeehaus, Sklavenmarkt, Gänsemarkt in Krakau, Fischmarkt in Chioggia, Volkstheater in Chioggia, Heimkehr der Fischer, Hauptplatz in Taormina, Markt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Volkschartebis Volkslied |
Öffnen |
und Erscheinungen in der äußern Natur angeknüpft. So gab bei den verschiedensten Völkern der Wechsel der Jahreszeiten, das Ende des Winters und der Anbruch des Frühlings, der Sonnenlauf (s. Maifest, Johannisfest und Julfest), die Saat, die Ernte, die Weinlese
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0496,
Wein (Wirkung des Weingenusses) |
Öffnen |
oder Schenkgriffs, weil schon die Wärme der Hand einem guten Champagner schädlich wird. Guter Champagner übertrifft an Wohlgeschmack, köstlichem Parfüm und rascher Wirkung auf Geist und Gemüt alle übrigen Weine. Aber gar selten sind die Weinlesen, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manahikibis Mangischlak |
Öffnen |
am Adriatischen Meer, nach der Weinlese, Hydepark in London. Er liebt es, seine Landschaften mit reicher, sorgsam durchgeführter Figurenstaffage zu beleben.
2) Pas quäle Stall islas, ital. Staatsmann, starb 26. Dez. 1888 auf der Villa Capo oi Monte bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pepinsterbis Perret |
Öffnen |
und ein Traum im Grase.
Die Letzte Ölung in Burgund wurde vom Staat für das Luxembourg-Museum angekauft. Von seinen spätern Werken sind der Säemann (1881), ländlicher Ball in Burgund im 18. Jahrh. (1883), die Weinlese in Burgund, der Frühling des Lebens
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Martinbis Massage |
Öffnen |
Häfen nahm der Verkehr wegen gesteigerter Weineinfuhr (infolge der schlechten französischen Weinlese) zu. Der Verkehr mit den italienischen Häfen zeigt eine Abnahme um 102,000 T., eine natürliche Folge der handelspolitischen Beziehungen beider Länder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abbeermaschinebis Abbinden |
Öffnen |
.
Abbeermaschine , s. Weinlese .
Abbeokuta , afrik. Stadt, s. Abeokuta .
Abberufung eines Gesandten , die Zurücknahme der völkerrechtlichen Vollmacht zur ständigen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beerweinebis Beethoven |
Öffnen |
der Traubenweine (s. Weinlese).
Beeskow, Kreisstadt im Kreis Beeskow-Storkow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 29 km im SW. von Frankfurt a. O., an der hier schiffbaren Spree und der Nebenlinie Grunow-B. (8,65 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 3821 E
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Bode (Joh. Elert)bis Bödeli |
Öffnen |
, Weinschenke; auch Weinbau, Ertrag der Weinlese; in Seehäfen ein Warenmagazin; im Schiff der Teil unter dem Verdeck.
Bodel (spr. -déll), Jean, franz. Menestrel, geb. in der zweiten Hälfte des 12. Jahrh, zu Arras, war im Begriff 1205 als Kreuzfahrer nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Boettcher (Friedrich)bis Böttger-Porzellan |
Öffnen |
360
Boettcher (Friedrich) - Böttger-Porzellan
fältigt, sind: Abend am Rhein (1860), Sommernacht am Rhein (1862; im Richartz-Wallraf-Museum zu Köln), Abend im Schwarzwald (1863; Museum zu Leipzig), Auszug zur Weinlese (1866), Heimkehr vom Felde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
: Die Weinlese (1864), Schnitterinnen nach der untergehenden Sonne schauend (1865, Hauptwerk), Kartoffelernte (1868), Wäscherinnen in der Bretagne (1870; s. Tafel: Französische Kunst Ⅵ, Fig. 4), Johanmsfest (1875), Gesang der Lerche (1886). Seit 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Dionysos |
Öffnen |
Weins nach Vollendung der
Weinlese und des Kelterns die ländlichen Dio-
nysien in den attischen Demen im attischen Monat ^
Poseideon (der ungefähr unserm Dezember ent-
spricht); dann in der Stadt Athen das Fest Lenaia
(s.d.), d. h. das Kelterfest
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Diophantische Gleichungenbis Dioptas |
Öffnen |
und diese seitdem in der Stadt Rom (wo man jährlich
am 17. März das Fest der Liberalia feierte) als
auch auf dem Lande (wo man insbesondere das Fest
der Weinlese in ausgelassener Lustigkeit beging) ver-
ehrt. An den Liberalien erhielten die erwachsenen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
, fnr die Aus-
fuhr nicht geeignet. Der Weinverbranch im Lande be-
trägt durchschnittlich im Jahre 94 1 auf den Kopf.
Nur reichliche Weinlesen vermögen den einheimi-
schen Verbrauch zu decken; im Durchschnitt fehlen
jährlich 30000 Kl. Die Einfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0311,
Erosion |
Öffnen |
(in der letzten:
Form von mancken ohne rechten Grund Genien
genannt) in verschiedenen Beschäftigungen, beim
Spiel, bei Wettfahrten, bei der Weinlese, bei Trink-
gelagen u. s. w. dargestellt. Auch die Verbindung
von Amor und Psyche ist von derselben oft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gallacetophenonbis Galland |
Öffnen |
mit ihren Kindern am Meeresstrande, Gebet nach der Weinlese. Auch als Porträtmaler erwarb er sich Ruf; unter andern malte er während eines längern Aufenthalts in Italien das Bildnis des Papstes Pius IX. (1861) und des Kardinals Antonelli (l862). G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Göppert (Heinr. Rob., Jurist)bis Görbersdorf |
Öffnen |
; ihren Haupterwerb bildet die Schafzucht, daneben steigen sie in die Ebenen
(bis nach russ. Polen und Ungarn) als Mäher, Weinleser u. dgl. herab; aus ihnen rekrutiert sich auch meist der Dorfklerus von ganz Westgalizien. Die
Kleidung der Männer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
222
G. P. O. - Grabbe
er 1469-85 mit 23 Bildern aus dem Alten Testament von der reichsten Erfindung und der anmutigsten Lebendigkeit der Charaktere und Bewegungen verziert hat. Hervorzuheben sind von diesen Darstellungen: Noahs Weinlese
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0361,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
359
Griechische Litteratur
Komödie. An den ländlichen Festen der Weinlese und des Kelterns wurden seit alter Zeit Umzüge, Komoi genannt, von zum Teil vermummten Personen gehalten und dabei ausgelassene Lieder gesungen. Daraus ging zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Ihlenbis Ikonographie |
Öffnen |
jährlich begangen, Vater und Tochter auch sonst in ländlichen Opfern und Gebräuchen bei der Weinlese verehrt.
Ikārisches Meer, s. Ägäisches Meer (Bd. 1, S. 199 b) und Ikaros.
Ikăros, Sohn des Daidalos (s. d.), ward mit seinem Vater im Labyrinth zu Kreta
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
wissenschaftlichen Tierbenennungen Abkürzung für
Oskar Schmidt (s. d.).
Oschophorĭen (grch.), das Fest des Zweigtragens bei den alten Athenern, gefeiert zur Zeit der Weinlese durch eine
Prozession, bei der Knaben in Mädchenkleidern mit Weinreben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Tacnabis Tadsch |
Öffnen |
), Eingang zu einem röm. Theater (1866), Agrippina mit der Asche des Germanicus, Fest der Weinlese zu Rom (1870), Claudius Imperator, Die letzte Plage Ägyptens (1872), Antiker Kunstsalon (1873), Eine Audienz bei Agrippa (1875), Ein herzliches
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Trawlbis Trebitsch |
Öffnen |
wie Trester (s. d. und Weinlese).
Trebia, s. Trebbia.
Trebinje, befestigte Hauptstadt des Bezirks T. (833 qkm, 22 269 E.) im bosn. Kreis Mostar, in der Herzegowina, deren Hauptstadt T. früher war, in dem südl. Teile des Landes, an der links zur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
Wein |
Öffnen |
, Dänemark 1,2, Norwegen 0,9, Schweden 0,5, Serbien 0,4 l. - Über Anbau und Bereitung des W. s. Weinbau, Weinbereitung und Weinlese; über die Schaumweine s. d.
Geschichtliches. Überlieferungen und Sagen über Weinbau ragen ins graue Altertum hinein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Weinbaugenossenschaftenbis Weinbereitung |
Öffnen |
. d.) aus den Früchten des Weinstocks. Die erste Zerkleinerung der Trauben erfolgt meist im Weinberg selbst noch während der Weinlese (s. d.) in einer Beute (Bottich, Hotte, Mostelschaff) entweder durch Zerstampfen mit einer Keule (Moster
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baumeisterbis Becken |
Öffnen |
Jerusalem wieder bauen, Neh. 3, 18.
Bazekath
Angststadt. Eine Stadt im Stamm Juda, Jos. 15, 39. 2 Kön. 22, 1.
Bazeluth
Im Braten. Ein Mannesname, Esr. 2, 52.
Bazra
Weinlese. I) Die Hauptstadt der Edomiter am Jordan, 5 Meilen von Jerusalem, bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
Der Weinleser wird eins nach dem andern in die Butte werfen, Ier. S, 9. (d. i. man wird noch immer, wie beim Wein-lesen geschieht, die Korbe herlangen, bis Jerusalem ganz abgelesen und in die babylonische Vesangenschast geführt ist.)
Bntter
z. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Ernstbis Ernten |
Öffnen |
und jährlich behütet, Ier. 5, 24. Die Ernte ist vergangen, der Sommer ist dahin; und uns ist
keine Hülfe gekommen, Ier. 8, 20. Der Verftörer ist in die Ernte und Weinlese gefallen, Ier.
48, 32.
§. 2. II) Die Früchte, welche eingeerntet worden, Ier. 5
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Falschbis Ferne |
Öffnen |
. Die Jünglinge fallen, Ies. 40, 30. Die Wahrheit fällt auf der Gasse, Ies. 59, 14. Die Krone der Herrlichkeit ist euch von eurem Haupte gefallen, Ier. 13, 18. Der Verstörer ist in deine Weinlese gefallen, Ier. 48, 32. Daselbst fiel die Hand des Herrn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Wiltshirebis Wimpel |
Öffnen |
, das davon abgeleitete von 16 Zeichen dagegen nur nordisch ist.
Wimmet, Wimmete, s. Weinlese.
Wimpel, dreieckige Streifen aus Flaggentuch, deren Länge im Verhältnis zur Breite sehr groß ist, während Stander (s. d.) sich mehr dem gleichseitigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Winnetbis Winter (Georg Ludw.) |
Öffnen |
774
Winnet – Winter (Georg Ludw.)
Obstbau. Nahebei Schloß Winnenthal, seit 1833 Staatsirrenanstalt.
Winnet oder Wimmt, in: alamann. Dialekt die Weinlese (s. d.).
Winnĭpeg, Hauptstadt der canad. Provinz Manitoba, an der Einmündung des Assiniboine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Eddaliederbis Edelhirsch |
Öffnen |
die Weinlese (s. d.) beginnt, um vorzügliche bouquetreiche Weine zu erzielen.
Edelfinken, s. Finke.
Edelfische, im allgemeinen soviel wie Schlundblasenfische (s. d.), welche die Hauptspeisefische liefern, im besondern die lachsartigen Fische.
Edelherr, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Karnatakbis Karneval |
Öffnen |
. 1880–81).
Karneien ( Karneen ), Fest zu Ehren des
Apollon (s. d.) Karneios (des Schützers der Herden). Die K. wurden dann in allgemeinerer Bedeutung als
Sommerfest, namentlich mit Bezug auf den Beginn der Weinlese, von den Doriern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Madeira (Wein)bis Madeyski von Poraj |
Öffnen |
Lagerung verdanken. Der größte Teil der Insel produziert kleinbeerige helle Trauben; Rotwein wird nur sehr wenig gewonnen. Die Reben werden an hölzernem Gitterwerk in die Höhe gezogen. Die Weinlese beginnt schon Ende August. Der beste M. kommt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.); Schick (Stuttgart, M.); Bernh. Neher (ebendas.); Weinlese u. Trunkenheit - Gozzoli (Pisa, Campo santo); Michelangelo (Rom, Sixtinische Kapelle).
Noli me tangere (Christus als Gärtner und Maria Magdalena) - Giotto (Padua, Arena); Fiesole (Florenz, San
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bosorbis Botschaft |
Öffnen |
, 21.
Bosor
Weinlese. 1) Gin Mannesname, war der Vater des bekannten Bileams, 2 Petr. 2, 15. vgl. 4 Mos. 22, 5. 2) Eine Stadt, 1 Macc. 5, 26.28.
Bote
§. 1. Gesandten haben geschickt: Abner zu David für sich (anf der Stelle), 2 Sam. 3, 12. Ahas zu
|