Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach welthandel Ungarn
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Welthandel.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0074,
Handel (Welthandel der Gegenwart) |
Öffnen |
74
Handel (Welthandel der Gegenwart).
nahme fällt in die fünf Jahre 1869-73; sie hängt mit der 1871 und 1872 fast bei allen Massengütern erfolgten Überproduktion und der enormen gleichzeitigen Hebung der meisten Güterpreise auf dem Weltmarkt
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0270,
Getreidehandel und -Produktion (Gesamtmengen im Welthandel) |
Öffnen |
270
Getreidehandel und -Produktion (Gesamtmengen im Welthandel).
Die gesamte Kornhandelsbilanz stellte sich in Millionen Frank:
1880 1882 1884
Einfuhr 795,7 524,2 359,6
Ausfuhr 60,9 54,5 42,7
Mehreinfuhr 734,8 469,7 316,9
Deutsches Reich
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0075,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
von Überlandwegen nach Persien, Indien und China charakterisieren den Anteil Rußlands am Welthandel mehr als sein westeuropäischer Landverkehr oder die Thätigkeit der Ostseehäfen. In Österreich-Ungarn hat ebenfalls infolge der Entwickelung von Verkehr
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0269,
Getreidehandel und -Produktion (Einfuhrländer) |
Öffnen |
Verschiedenes Getreide 1928 1664 2159
Mehl 537 587 571
Der Wert der Ausfuhren betrug 1880: 228 Mill., 1882: 321 Mill. und 1884: 310 Mill. Rubel.
Österreich-Ungarn. In der Gesamtmonarchie ist es das dünn besiedelte Flachland Ungarns mit natürlichem
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Getreidesamenzucht (neue Versuche) |
Öffnen |
Handelsverkehr gelangenden Brotgetreides 42 Mill. k^ im Werte von 55Z4 Mill. Mk. noch erheblich übersteigt. Die Teilnahme an diesem großartigen Handel ist eine so allgemeine, daß kein Land der Erde davon ausgeschlossen ist. Für den Welthandel kommen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beechey (Sir William)bis Beer (Michael) |
Öffnen |
wurde B. zum Reichsratsabgeordneten gewählt und verteidigte mit Erfolg die Neuschule gegen die Klerikalen. Unter seinen hervorragenden histor. Werken sind zu nennen: «Geschichte des Welthandels»(5 Bde., Wien 1860‒84; 3. Bd., 2. Abteil, auch u. d. T
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0737,
Handel |
Öffnen |
der Außenhandel
der einzelnen Staaten in den diesen gewidmeten
Artikeln ausführlicher nachgewiesen wird, so bedarf
es hier nur der Darstellung des Welthandels im
allgemeinen. Die nachfolgenden Angaben über den
Umfang desfelben sind den
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0017,
Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
, welche den Waren um so mehr zu statten kommt, je voluminöser sie sind, gestaltete den Verkehr mit agrarischen Massenprodukten, der bis dahin an verhältnismäßig enge Grenzen gebunden war, in kurzem zu einem den ganzen Erdkreis umspannenden Welthandel
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0535,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
, darunter auch in den deutschen Besitzungen. Die Erfolge sind ermutigend, für den Welthandel fällt indessen die Erzeugung zunächst wenig ins Gewicht. Dasselbe gilt für den Süden von Spanien und Italien sowie für das russ. Centralasien
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
) 521
Kriminalistische Vereinigung, von Rosenfeld 555
Landgemeindeordnung (in Preußen) 570
Oberlandeskulturgericht 683
Offiziere 683
Sklaverei, von E. Jung 840
- Brüsseler Antisklavereiakte 843
Sonntagsruhe (in Ungarn) 850
Urheberrecht 940
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Reisbesenbis Reisen |
Öffnen |
und 30-38 der Verkehrsordnung (s. Eisenbahn-Verkehrsordnung), für Österreich und Ungarn sowie für die übrigen Gebiete des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen (s. Eisenbahnverein) in den gleichlautenden Bestimmungen der §§. 28 und 30-38 des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Syringabis Syrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und Drake, Unexplored Syria (Lond. 1872); Zwiedineck, S. und seine Bedeutung für den Welthandel (Wien 1873); Sachau, Reise in S. und Mesopotamien (Leipz. 1883); Lortet, La Syrie d'aujourd'hui (Reise 1875 bis 1880, Par. 1884); Bädeker, Palästina und S. (2
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
86247
Das Gros des ausgeführten Getreides nimmt seinen Weg über Österreich-Ungarn, nur kleinere Posten gehen über Saloniki nach Holland oder über Antwerpen rheinaufwärts nach Deutschland. Im Mehlhandel ist Serbien immer noch passiv, wenngleich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
, Österreich-Ungarn, Peru, Rumänien, die Türkei, Venezuela.
B., das alte Brundisium oder Brundusium, auch Brentesium genannt, ist eine sehr alte, von Kretern, nach andern von Äoliern oder tarentin. Calabrern gegründete Stadt. Es bewahrte seine
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zuckergastbis Zuckerhandel |
Öffnen |
. Silberfischchen.
Zuckergurken, s. Gurke und Einmachen.
Zuckerhandel. Obgleich mehr Rohr- als Rübenzucker erzeugt wird, so tritt im Welthandel seit 1870 der Rohrzucker gegen den Rübenzucker zurück. In der Ausfuhr nimmt Deutschland die erste Stelle ein, dann
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beerbergbis Beerseba |
Öffnen |
Theresias und Josephs II. verdient gemacht. Außer mehreren Abhandlungen in dem "Archiv für österreichische Geschichte" und in Sybels "Historischer Zeitschrift" veröffentlichte B.: "Geschichte des Welthandels" (Wien 1860-84, 3 Abtlgn. in 4 Bdn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0646,
Freihandel (Allgemeines) |
Öffnen |
der Welthandel heute betrieben werden muß, zur Beseitigung der Freihäfen und zum Ersatz der vorteilhaften Seiten derselben durch ein großartig eingerichtetes Entrepotsystem geführt. Statt das ganze Hafengebiet als Zollausschluß zu erklären, was den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0845,
Galizien (Bergbau, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
ist die Gewinnung von Petroleum, welche in G. zwar schon lange bekannt ist, aber vordem kaum gewürdigt wurde und erst, nachdem das Mineralöl seit etwa 1859 ein so hervorragender Gegenstand des Welthandels geworden ist, auch hier bedeutenden Aufschwung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Kaffeebaum, Kentuckyscherbis Kaffern |
Öffnen |
Domingo zerstört worden waren, siedelte sich die Kaffeekultur auch auf Cuba und in Venezuela an. 1732 führte Jamaica schon viel Kaffee aus. Seit 1762 baut man in Brasilien Kaffee, aber erst seit 1808 wurde das dortige Produkt für den Welthandel
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Neumann-Haizingerbis Neumark |
Öffnen |
der Lebensmittel" (Berl. 1874); "Die Ernten und der Wohlstand in Österreich-Ungarn" (das. 1874); "Die letzte Hungersnot in Indien" (Jena 1875); "Die Reichsratswahlen in Österreich 1879" (Stuttg. 1880); "Österreichs maritime Entwickelung" (das. 1882). Die von ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0537,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
4,27 97 000
Ostindien 1892 3,40 47 300
Österreich-Ungarn 1891 2,90 76 550
Spanien 1888 1,97 9 000
Schweiz 1891 1,96 25 600
Italien 1890 1,80 30 000
Belgien 1889 0,95 ----
Niederlande 1887 0,35 ----
Schweden 1884 0,30
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Glasgravierenbis Glaskopf |
Öffnen |
für den Welthandel. – Dem Verkehr in der Stadt
d ienen Cabs, Omnibus- und Pferdebahnlinien nach den Vorstädten sowie Hafendampfer. Acht Bahnhöfe; vielfach untereinander verbunden, vermitteln den Verkehr mit allen Plätzen
Schottlands
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0482,
Nürnberg |
Öffnen |
. Der Handel war schon in frühester Zeit sehr bedeutend; er steigerte sich zum Welthandel. N. übernahm die Vermittelung zwischen den bedeutendsten südeurop. Staaten und dem nördl. Deutschland; seine Kaufleute zogen in die Niederlande, nach Polen, Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0754,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
. längst ein wichtiges Gebiet des Welthandels geworden. Der Wert des Seehandels hat sich in den letzten 60 Jahren vervierzehnfacht, besonders groß war der Aufschwung 1875-89. Die Einfuhr auf Rechnung der Regierung und Privaten betrug 1894-95: 831,1
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0540,
von Spanischer Pfefferbis Spargel |
Öffnen |
sehr zurückbleibt.
Die Ware ist geruchlos, entwickelt aber beim Reiben einen scharfen, zum Niesen reizenden Staub; der Geschmack ist brennend scharf. Das Land, welches uns mit diesem beißenden Gewürz, dort Paprika genannt, versorgt, ist Ungarn
|