Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach werl
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Werlebis Werner |
Öffnen |
538
Werle - Werner.
gab er den 8. Band der »Scriptores rerum danicarum« (1834) heraus. Von fernern Werken sind zu erwähnen: »Abhandlungen zur Geschichte Christians I.«; »Von der Salbung und Krönung der dänischen und norwegischen Könige
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Werkbleibis Werlauff |
Öffnen |
- und Holzbearbeitungsmaschinen (Leipz. 1876).
Werl, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Soest, am Hellweg und an der Linie Schwelm-Schwerte-Soest der Preußischen Staatsbahn, 90 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen (darunter die des ehemaligen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Rüthen
Sassendorf
Schalke
Schmallenberg
Schwelm
Schwerte
Siegen
Soest
Stadtberge, s. Marsberg
Unna
Warstein
Wattenscheid
Werl
Witten
Westhofen
Winterberg
Minden Regierungsbezirk
Beverungen
Bielefeld
Borgentreich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
der Jahre gesammeltes, photographisch vervielfältigtes »Skizzenbuch« (1872-74), Scenen aus dem Stuben- und Straßenleben, besonders der Kinderwelt.
Hengsbach , Franz , Landschaftsmaler, geb. 1814 zu Werl
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0460,
von Rustigebis Ruyten |
Öffnen |
und Partie aus dem Wurstelprater (reich an genrehaften Zügen).
Rustige , Heinrich Franz Gaudenz von , Historien-, Genre- und Landschaftsmaler, geb. 12. April 1810 zu Werl (Westfalen), war 1828-36 Schüler
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0390,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
1282 in die Seitenlinien Werle-Güstrow und Werle-Parchim. Beide wurden um 1292 von Nikolaus II. von Parchim wieder vereinigt; 1316 teilten sie sich wieder in Güstrow und Goldberg (Parchim), von der erstern sonderte sich 1337 die Linie Waren ab
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Westerwaldbahnenbis Westfalen (Königreich) |
Öffnen |
, das Bergland an der obern Ruhr und Lenne, das Süder- oder Sauerland, in dem seine Vorgänger schon in der fränk. Zeit einzelne Güter erworben hatten (Soest, Werl, Medebach, Attendorn u. s. w.), völlig in Besitz, vereinigte es als Westfälisches Niederstift
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1097,
Werk |
Öffnen |
der Barmherzigkeit, Sir. 29, 1. Aller Menschen Werle sind vor ihm, und vor seinen Augen ist
nichts verborgen, Sir. 39, 24. Alsdann wird er einem Jeglichen vergelten nach seinen Werken,
Matth. 16, 27. Röm. 2, 6. 1 Cor. 3, 13. 14. IS. Ier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Arnolfo di Cambiobis Arnsberg |
Öffnen |
Dampfmahlmühle und (1880) 6131 Einw., darunter 1199 Evangelische und 117 Juden. - Der Hof A. befand sich schon Anfang des 11. Jahrh. im Besitz der Grafen von Werl, der Vorfahren der Arnsberger Grafen, und 1164 erscheint A. bereits als Stadt. Im 13. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Burgbis Bürgel |
Öffnen |
, eine Gasleitung und (1880) 3278 meist evang. Einwohner. - 2) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Goslar, südwestlich von Börßum, mit (1880) 843 Einw. Dabei die Feldmark Warle, wahrscheinlich die Stätte der einst berühmten Kaiserpfalz Werle, wo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Dorsumbis Dortmund |
Öffnen |
, eines Eisenbahnbetriebsamtes, ferner eines Landgerichts (für die acht Amtsgerichte zu D., Hamm, Hörde, Kamen, Kastrop, Soest, Unna und Werl), einer Reichsbankhauptstelle (1884 Gesamtumsatz 782 Mill. Mk.), des Dortmunder Bankvereins und einer Handelskammer für Stadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Morbillibis Mord |
Öffnen |
; M. gallicus, neapolitanus, venereus, Syphilis; M. haematicus, Bluterkrankheit; M. maculosus Werl. Kofii, Blutfleckenkrankheit; M. miliaris, Schweißfieber; M. nauticus, Seekrankheit; M. niger Hippocratis, Blutbrechen; M. regius, Gelbsucht; M
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Rüsternhaargallenlausbis Rüstow |
Öffnen |
abgeschnitten), damit sie einen geraden und schlanken Stamm treiben.
Rüsternhaargallenlaus, s. Blattläuse.
Rüstersplintkäfer, s. Borkenkäfer.
Rustige, Heinrich von, Maler, geb. 12. April 1810 zu Werl in Westfalen, bezog 1828 die Akademie zu Düsseldorf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0147,
Blitzableiter (neue Systeme) |
Öffnen |
verzichten zu wollen, werl etwa noch Zweifel über die besten Konstruktionsdetails existieren. Der B. schützt hauptsächlich dadurch, daß er den das Gebäude treffenden Blitz unschädlich zur Erde führt; aber indem durch langsame Ausströmung durch die Spitze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Festung und Festungskriegbis Festungsbauschule |
Öffnen |
Angriff auf die zu be! schießenden Werle, d. h. zur Anlage von Batterien in der Verlängerung aller zu beschießenden Festungslinien, überhoben zu sein. Der artilleristische Angriff wird dadurch außerordentlich vereinfacht, weil die Anlage
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Proctorbis Prout |
Öffnen |
in den Ruhestand trat. Sein erstes Werl war: Fels und Aster«, Dichtungen epischen und ln rischen Inhalts (Linz 1849). Dann folgten realistisch gehaltene Romane und Erzählungen, meist mit histo rischer Basis, wie: »Die Höllenmaschine« (3. Aufl., Linz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Trebellibis Trust |
Öffnen |
; eine Gesamtausgabe seiner Gedichte erschien 1887 in neunter Auflage. Von größerm Werl sind seine populären sprachwissenschaftlichen Schrift ten: >^n^1il,d M8t anä i)i'«86nt« (14. Aufl. 1889); 010889.1'^ 0f1^n^1it>u^v0i |
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0422,
Barmen |
Öffnen |
(Hannover) errichtet zur Erinnerung an den Krieg 1870/71; ferner die kolossale Marmorbüste von Werle (gest. 1880), dem Gründer des Verschönerungsvereins, von Prof. Afinger. Im Ringelthale ist 1885 zum Andenken an Ringel (gest. 1881), den freigebigen Freund
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Cimbexbis Cincinnati |
Öffnen |
vinidsx, s. Keulenwespe. Werl. 1887).
Cimbrischer Chersonesus, Cimbrische
Hk'l.dvnsel, s. Cimbern und Iütland.
Gimbrishamn oder Simris h amn, Stadt im
schwed. Län Kristianstad, auf der Südostecke der
Provinz Schonen, an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
, herausgegeben.
Dcr Beifall, mit welchem dieses mangelhafte Werl
aufgenommen wurde, brachte ihn auf den Gedanken,
ein encyklopädisches Lexikon herauszugeben, zu dcsscn
Ausführung er sich 1751 mit Daubenton, Rousseau,
Marmontel, Leblond
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Dorsetshirebis Dortmund |
Öffnen |
, Camen, Kastrop, Soest, Nnna, Werl) und
einer Kammer für Handelssachen, eines Amtsge-
richts, Hanptsteueramtes, einer Reichsbankhaupt-
ftelle, Handelskammer für den Kreis D. und eines
Oberbergamtes (f. Bergbehörden; mit 1 Inspek-
tion, 14
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
^^" (1893); endlich gab er
Sir H. Taylors Briefwechsel (1888), Wordsworths
und Coleridges erste Gedichte (1890) und Words-
worths Werle (1891 fg.) heraus. D. gilt als einer
der feinfinnigsten engl. Literarhistoriker. Vis 1890
war er auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Fordernbis Forderungsrecht |
Öffnen |
, auf eine Be-
arbeitung von Sachen, welche dann als ein fertiges
Werl dem Gläubiger zu übergeben sind, oder als
ein Resultat der Thätigkeit des Schuldners dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
in der Bischofshaar 308 m Höhe. Auf der Höhe der H. läuft der Länge nach der
Haarweg , vom Hohen Turm südlich von Wülfte bis Wickede im S. von Werl.
Haar , Bernard ter, holländ. Dichter, geb. 13. Juni 1806 zu Amsterdam, studierte daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Hamambis Hamar |
Öffnen |
. Werl. 1889).
Hämapophyfe, s. Apophyse.
Hamar, zuweilen Storehammcr genannt,
Stadt im norweg. Stift Hedemarten, in schöner
Umgegend, am östl. Ufer des Mjösensees, zwischen
zwei Buchten gelegen, ist durch Eisenbahn mit
Kristiania
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0710,
Mecklenburg |
Öffnen |
), 1314 die zu Rostock und 1436 die zu Werle (Fürstentum Wenden); außerdem erwarb sie 1358, nach dem Aussterben der dortigen Dynastie, auch die Grafschaft Schwerin. Ferner kam durch Heirat 1301 die Herrschaft Stargard, die ursprünglich zu Brandenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pastoralringbis Pasuruan |
Öffnen |
Artikel Theologie und:
Palmer, Evangelische P. (2. Aufl., Stuttg. 1863);
A. Schweizer, Pastoraltheorie (Lpz. 1875); H. A.
Köstlin, Die Lehre von der Seelsorge nach evang.
Grundsätzen Werl. 1895). Von kath. Seite: I. M.
Sailer, Vorlesungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schaumweine |
Öffnen |
, Rödcrer, Abele, (^chweder,
Schneider, Bumiller, Werle' (früher Weber), Lopf,
Deutz, Geldermann, Vollinger, Pfungst, Heidsieck,
Krug, Waldbaum, Mumm, Kurz, Bruch, Vuchard,
Volt, Piper, Kunkelmann, Heidelberger. Andere
weltbekannte Firmen sind noch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
, Fräsmaschine, Bohrmaschine, Hobelmaschinen, Sägemaschinen, Scheren, Fallhammer n. s. w. - Eine "Zeitschrift für W. und Werkzeuge", hg. von Dalchow, erscheint seit 1896 in Berlin.
Werkzink, s. Zink.
Werl, Stadt im Kreis Soest des preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
und Kleinbesitzer. Die Fruchtbarkeit des Bodens ist sehr verschieden. Der Norden und Nordosten ist meist unfruchtbar. Fetter Weizenboden findet sich nur in der Warburger und Soester Börde, auf dem Hellweg zwischen Lippstadt, Soest, Werl, Unna, Lünen und Hamm
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Dußlingenbis Dynamomaschinen |
Öffnen |
, übersetzte Werle von Tyndall, Mill
und Whitney ine> Polnische.
Dynamitkrcuzer, eine neue, mit Dynamitkano-
nen bewaffnete Art der Kreuzer. Ein D. der Flotte der
Vereinigten Staaten von Amerika, der Vesuvius, ist
76 in lang, 8 in breit, hat 3,4
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Weitmar......
Welzhcim......
Wemding......
Wendel, Sankt . .
Wenden......
Wcndisch-Vuchholz.
Wenings......
Wennigsen.....
Werbach......
Werben.......
Werdau......
Werden.......
Werder.......
Werdohl......
Werl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Eitelkeitbis Eleasa |
Öffnen |
Atelkeit - Eleasa.
M
Willst bu aber wissen, du eitler Mensch, daß der Glaube ohne Werle todt sei? Iac. 2, 20.
F. 3. Die Götzen heißen eitel, weil nichts Göttliches an ihnen anzutreffen ist, sondern weil sie aus Vergänglichem verfertigte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Laststeinbis Laufen |
Öffnen |
wird Hunger leiden müssen, Sprw.
19, 15.
Verflucht fei, der des HErrn Werl lässig thut, Ier. 48, 10. Daß mnn allezeit beten und nicht laß werden solle, Luc.
18, 1. * Richtet wieder auf die lässigen Hände, Gbr. 12,12. Hiob 4, 3.
Esa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Maachatbis Machen |
Öffnen |
. Alle Dinge find durch dasselbige gemacht, und ohne dafselbige
ist nichts gemacht, was gemacht ist, Joh. 1, 3. Spricht auch ein Werl zu seinem Meister, was machst du? Röm.
9, 20.
Welcher uns gemacht ist von GOtt zur Weisheit «., i Cor. 1, 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Verbrechenbis Verdammen |
Öffnen |
Greuel, Sprw. 17, 15. GOtt möchte erzürnen über deiner Stimme, und verdammen
(in Shaden oder Unsegm gerathen lassen) alle Werle deiner
Hände, Pred. 5, 5. Siehe, der HErr HErr hilft mir, wer will mich verdammen?
Esa. 50, 9.
Und soll heißen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1104,
von Willfertigbis Wind |
Öffnen |
trinke ihn denn, so geschehe dein Wille, Matth. 26, 42. Luc. 22, 42.
Meine Speise ist die, daß ich den Willen thue deß, der mich gesandt hat, und vollende sein Werl, Joh. 4, 34. s, 39.
Ich suche nicht meinen Willen, fondern des Vaters Willen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1124,
von Zerrüttetbis Zerstören |
Öffnen |
, daß er die Werle deZ
Teufels zerstöre (anstöse), 1 Joh. 3, 9.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Rustbis Rustige |
Öffnen |
, Heinr. von, Maler, geb. 12. April 1810 zu Werl in Westfalen, widmete sich auf der Düsseldorfer Akademie unter Schadows Leitung der Kunst und erlangte bereits 1821 durch Darstellungen aus dem Genregebiet von der Berliner Akademie einen Preis. Unter den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0809,
Rath |
Öffnen |
ist wie tiefe Wasser, Sprw.
20, 5.
** Ihr schändet des Armen Rath; aber GOtt ist seine Zuverficht, Ps. 14, 6.
Ist der Rath und das Werl aus den Menschen, fo wird es untergehen, A.G. 5, 38. vergl. Matth. 15, 13.
*"* Sammelt Rath (suchet Hlles
|