Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wilhelm kranz
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Siegerkranz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739a,
Der Mond |
Öffnen |
W.
Byrgius R.
Vieta R.
Mare Humorum
Pitatus B.-kranz
Regiomontanus W.
Werner R.
Aliacensis R.
Azophi R.
Sacrobosco W.
Fracastor Busen
Piccolomini R.
Santbech R.
Petavius W.
Snellius R.
Wilhelm Humbold W.
Vitello R.
Capuanus R
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Riemenscheibebis Rienzi |
Öffnen |
aus einzelnen mehrteiligen Scheiben zusammengeleimt und -geschraubt, die eisernen bestehen aus einem dünnen Kranz, der durch leichte Arme oder Speichen mit der Nabe verbunden ist, und zwar sind Kranz, Arme und Nabe bei gußeisernen Scheiben
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Drake (Friedrich)bis Drake (Samuel Gardner) |
Öffnen |
Schöpfung war eine Madonna mit dem Kinde in Marmor; dann folgten die Gruppe des sterbenden Kriegers, dem ein Genius den Kranz der Ehren zeigt, eine Winzerin in Marmor (Nationalgalerie zu Berlin). Daneben hatte sich D. bereits Anerkennung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Tell el Kebirbis Tellereisen |
Öffnen |
. 1840); Huber, Die Waldstätte (mit einem Anhang über die geschichtliche Bedeutung des Wilhelm T., Innsbr. 1861); Liebenau, Die Tellsage (Aarau 1864); W. Vischer, Die Sage von der Befreiung der Waldstädte (Leipz. 1867); Rilliet, Der Ursprung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Radetzkijbis Raiffeisen |
Öffnen |
breiten Riemen (über 100mm) Verwendung finden, sind an den Riemenscheiben selbst angebracht.
Der Riemenaufleger von 5)erland(Fig.
i>) besteht aus einem zugespitzten Blech- streifen k, welcher, seitwärts am Kranz der Riemenscheibe auf ca. ein Viertel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Hockbis Hode |
Öffnen |
); "Die Stammsagen der Hohenzollern und Wellen" (Düsseld. 1857); "Frauenbilder im Kranz der Dichtung" (Götting. 1858); "Vom deutschen Geist, Kulturgeschichte in Liedern und Sagen" (Köln 1858); "Domalbum. Der Dom zu Köln im Kranz deutscher Dichtung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Drakenbergebis Drama |
Öffnen |
112
Drakenberge - Drama.
Rauchs, Goethes, Schinkels, Wilhelms und Alexanders v. Humboldt, Hufelands und Schillers. In das Jahr 1836 fällt das kolossale Bronzestandbild Justus Mösers für Osnabrück. Im J. 1844 vollendete er die acht sitzenden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0947,
Köln (Profanbauten) |
Öffnen |
1840 der Gedanke angeregt, durch Gründung eines Dombauvereins der allgemein Begeisterung für die große Sache einen kräftigen Halt zugeben, und 8. Dez. 1841 wurde das Statut dieses Vereins von Friedrich Wilhelm. IV. genehmigt. Am 4. Sept. 1842 wurde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Königin Maria-Hüttebis Königsberg |
Öffnen |
.
Königlich Schmelz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Memel, an der Mündung der Schmelz und des König Wilhelms-Kanals in das Kurische Haff, hat Sägemühlen, Holzhandel, Schiffahrt, Neunaugenfang und (1885) 3885 meist evang. Einwohner
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Karl I. (König von Württemberg)bis Karlmann |
Öffnen |
). - Vgl. Vely,
Herzog K. E. von Württemberg und Franziska von
Hohenheim (3. Aufl., Stuttg. 1877).
Karl I., Friedrich Alexander, König von Wür t-
temberg, geb. 6. März 1823 zu Stuttgart, einziger
Sohn König Wilhelms I. aus dessen dritter Ehe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Telgtebis Tellez |
Öffnen |
, Bettfedernsortieranstalt, Liqueurfabrik, Wasser- und Dampfmühlen, Sägewerk, Jahr- und Kälbermürkte.
Telinga, s. Telugu.
Tell (arab., Mehrzahl Tulul oder Telul, "Hügel"), Teil des Atlas (s. d.).
Tell, Wilhelm, die volkstümlichste Gestalt der schweiz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wiesdorfbis Wiese |
Öffnen |
.
Weltliche Gebäude. Das königl. Residenzschloß, bis 1866 Residenz der Herzöge von Nassau, 1837‒40 unter Herzog Wilhelm von Görz erbaut, 1883 renoviert, mit Standbildern von Schwanthaler und Fresken von Pose; das Palais Pauline im Alhambrastil von Götz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Freylinghausenbis Freytag |
Öffnen |
werden sollte. Nach Simrocks Deutung ist brisinga men s. v. w. Breisacher Schatz (das Gold der Harlungen), nach Mannhardt das Morgenrot oder ein Kranz von Gestirnen, nach Schwartz der Regenbogen. Mit ihrem Gemahl Odhr, der fernhin fortzog, und den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Hohenzollern (Prinz von)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
. Seine Ehe mit der Infantin Antonie von Portugal ist mit drei Kindern gesegnet, von denen das älteste, der Erbprinz Wilhelm, am 7. März 1864 geboren ist. Der zweite Sohn, Karl (geb. 20. April 1839), ist seit 20. April 1866 Fürst, seit 26. März 1881
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Klüverbaumbis Knab |
Öffnen |
sie von ihrem Sohn Orestes getötet wurde. Vgl. Agamemnon und Orestes.
Klytia, eine durch Nachbildungen sehr populär gewordene antike weibliche Marmorbüste im Britischen Museum zu London. Weil man den Kranz, aus welchem die Büste herauswächst
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kuriosbis Kurland |
Öffnen |
mit Schnee bedeckt, aber auch die südlichern sind nur von einem kümmerlichen Kranz von Vegetation umzogen. Die Bevölkerung gehört zu den Aino (s. d.). Die nördlichen Inseln sind menschenleer; als nach dem Abschluß des russisch-japanischen Vertrags
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Militärvereinebis Militärveterinärwesen |
Öffnen |
, hatte drei Klassen, und die Dekoration bestand in einem goldenen, weiß emaillierten, fünfarmigen Kreuz, das auf einem Kranz lag und von einer Krone überragt war. In der Mitte befand sich auf weißem Grunde die Chiffer L. II., um welche in blauem Ring
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0345,
Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) |
Öffnen |
dienenden: königliche medizinisch-chirurgische Akademie und medizinisch-chirurgisches Friedrich Wilhelms-Institut zu Berlin. Zur Versorgung der Armee mit Roßärzten besteht in Berlin die Militär-Roßarztschule. Kriegsschulen sind in Anklam, Engers
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Rosenholderbis Rosenkranz |
Öffnen |
. Amerikanisches R., s. Amyris. Cyprisches R., das Holz von Cordia Myxa.
Rosenholzbaum, ostindischer, s. Dalbergia.
Rosenkäfer, s. Goldkäfer.
Rosenkönigin, s. Rosenfeste.
Rosenkrantz, Wilhelm, philosophischer Schriftsteller, geb. 2. März
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rückenschlächtigbis Rückert |
Öffnen |
. 1815 ging R. auf Anregung des Ministers v. Wangenheim nach Stuttgart, wo er die Redaktion des poetischen Teils des Cottaschen "Morgenblatts" übernahm, den "Kranz der Zeit" (Stuttg. 1817) und "Napoleon, eine politische Komödie in zwei Stücken
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Ulieteabis Ulm |
Öffnen |
). Die Werke, 1842 bis 1866 angelegt und neuerdings verstärkt, bilden einen kaum in fünf Stunden zu umschreitenden Gürtel von Mauern, Gräben, Wällen u. Türmen, um die sich wieder ein weiter Kranz von Vorwerken lagert. Die merkwürdigsten Gebäude der nach
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Heinemannbis Helgoland. |
Öffnen |
genehmigt hatte, fand 9. Aug. 1890 die Übergabe der Insel seitens des britischen Gouverneurs Barkly an den deutschen Staatssekretär des Reichsamtes des Innern, v. Bötticher, statt. Kaiser Wilhelm traf 10. Aug. von England selbst in H. ein, nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0494,
Bremen |
Öffnen |
und des zickzackförmigen Wallgrabens, von einem Kranz belebter Vorstädte mit schönen Neubauten umgeben. Beide sind durch vier Brücken miteinander verbunden, die große und kleine Weserbrücke, die Kaiserbrücke (1875) und die auch für Fußgänger
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Duretbis Durham (in England) |
Öffnen |
sie Kali oder Mahakall, auch
Tschandr, und wird in abschreckender Weise dar-
gestellt, mit einem scheußlichen Gesicht, ungeheuern,
weit hervorstehenden Zähnen, einem dritten Auge
auf der Stirn (wie Hiva), Schlangen oder einen
Kranz von Totenschädeln
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
) und die Dreifaltigkeitskirche zu Caen dürfen als Beispiele normann. Kunst des 11. Jahrh. und als Vorbilder für die mit Wilhelm dem Eroberer über den Kanal schreitenden engl. Kunstart gelten. Im mittlern Frankreich beginnt sich früh das System des Gotischen Stils (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Geburtstagbis Geckonen |
Öffnen |
geschieht sehr oft der Irrtum, daß der Tag der Geburt selbst mitgezählt wird, daß man z. B. den 22. März 1887 irrtümlich als den 91. G. des am 22. März 1797 geborenen Kaisers Wilhelm I. bezeichnet, während er doch in der That nur als sein 90. G. bezeichnet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kölner Gelbbis Köln-Mindener Eisenbahn |
Öffnen |
502
Kölner Gelb - Köln-Mindener Eisenbahn
thalers Entwürfen ausgeführter Bilderschmuck ein Geschenk des Kaisers Wilhelm I. ist. Der 1322 vollendete Chor, künstlerisch der wertvollste Bauteil, um welchen sich ein Kranz von sieben Kapellen legt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Prewbis Priapos |
Öffnen |
lebt in-Düsseldorf.
Preyer, Wilhelm Thierry, Physiolog, geb. 4. Juli
1841 in Moss Side bei Manchester, studierte in Bonn,
Berlin, Heidelberg, Wien und Paris Naturwissen-
schaften und Medizin, habilitierte sich 1865 in Bonn
für Zoochemie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tangerwickebis Tankred |
Öffnen |
das Opfertier damit umwunden und auch der Altar damit geschmückt. Auch bei den Festspielen wurde vor dem Kranz, dem eigentlichen
Siegerpreis, die T. verliehen.
Taenioĭdae , s. Bandfische
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
auf das Mauerwerk übertragen wird; ferner erfordert diese Konstruktion viel Holz, und die Balkenschlösser verbauen den Innenraum. Man wendet daher jetzt nur noch die Mollersche Konstruktion (Fig. 2) an, bei der die Turmpyramide auf einem unverschieblichen Kranz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0394,
Volkslied |
Öffnen |
Landsknechtslied, der Bruder Claus, der Papierton, der Ton vom Schuttensamen, vom Lindenschmied, der Wisbeckenton, der von Wilhelm von Nassau u. s. w. Die Beliebtheit dieser Weisen war so allmächtig, daß die geistlichen Lieder der Zeit, um populär zu
|