Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach william congreve
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
) Charles
Cobbold
Coleridge, 1) Samuel Taylor
2) Hartley
Collins, 2) William Wilkie
Colman 1), 2)
Colton
Congreve, 1) William
Cowley, 1) Abraham
Cowper, 2) William
Crabbe
Croker, 1) John Wilson
2) Thomas Crofton
Cumberland
|
||
5% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
» (1874).
Congreve (spr. kónggrihw), William, engl. Dramatiker, geb. 1669 oder 1672 zu Bardsay bei Leeds, erwarb sich durch sein erstes Drama «The old bachelor» (1693 aufgeführt) die Gunst des Lord Halifax, der ihm einträgliche Ämter verlieh. Wenig
|
||
5% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
, in der Buchdruckerkunst ein Verfahren, benannt nach seinem Erfinder Sir William Congreve, das einen mehrfarbigen Druck auf einmal ermöglicht. Es handelt sich hierbei um die Herstellung genau ineinander (aber nicht aufeinander) passender farbiger Drucke, z. B
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
.
Blesson
Brandt, 2) Heinrich v.
Breithaupt, 2) Ludwig v.
4) Wilhelm v. *
Brialmont
Bülow, 2) Adam Heinrich
Buturlin
Cessart
Chassepot
Clausewitz, 1) Karl v.
Coehoorn
Congreve, 2) Sir William
Cormontaigne
Cullum *
Dahlgren *
Decker, 2
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Con gravitàbis Congreve |
Öffnen |
(ital.), mit Anmut.
Congreve (spr. -grihw), 1) William, engl. Dichter, Sprößling eines alten Geschlechts in Staffordshire, geb. 5. April 1669 oder 1670 (vielleicht noch später) zu Bardsey unweit Leeds, besuchte zuerst die Schule zu Kilkenny
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
), und besonders Macaulay, Comic dramatists of the Restauration (in seinen "Essays").
2) Sir William, Artillerist und Ingenieur, geb. 20. Mai 1772 zu Woolwich, trat früh in den Militärdienst, führte mehrere Verbesserungen im Schleusen- und Kanalbau ein
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Congrevebis Corelli |
Öffnen |
, Kongoland (Jena 1887, 2 Bde.). Zur frühern Geschichte vgl. noch Paira Maup, Historia do Congo (Quellenwerk, Lissab. 1877). - Über die neuen Forschungsreisen im Congogebiet s. Afrika, S. 11 (Bd. 17).
Congreve, 1) William, engl. Dichter. Seine
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0583,
Schnellpresse (einfache, Zweifarbenmaschine etc.) |
Öffnen |
- oder Kurbel-, Eisenbahn- und Kreisbewegung, letztere eine der wesentlichsten von Bauer gemachten Verbesserungen. Sir William Congreve (s. d. 2) baute eine Maschine zur Ausführung des nach ihm benannten Congrevedrucks, die zwar keine große Ausbreitung
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration) |
Öffnen |
Komödiendichter dieser Zeit sind William Wycherley (gest. 1715) und William Congreve (gest. 1729), die in ihren Dichtungen ein so völlig verwildertes sittliches Denken und Fühlen zeigen, daß man keine derselben ohne Widerwillen lesen kann, wiewohl
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
); "Notices of Wycherley, Congreve, Vanbrugh and Farquhar" (1855). "The old Court Suburb", Beschreibung der Londoner Vorstadt Kensington (1855, 2 Bde.), u. a. Er übersetzte auch Tassos "Aminta" und erwarb sich durch seine treffliche Modernisierung
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0133,
Englische Litteratur |
Öffnen |
131
Englische Litteratur
Davies ("Nosce te ipsum"), Joshua Sylvestre, William Warner, Th. Watson u. a. m. Doch die Hauptbedeutung des Elisabethanischen Zeitalters liegt darin, daß es das Drama zur höchsten Vollkommenheit ausgebildet
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0569,
Farbendruck |
Öffnen |
Farben gedruckten Holzschnitt. Während des Daniederliegens der Druckkunst im 17. und 18. Jahrh. geriet auch der F. in Verfall und nahm erst zu Ende des ersten Viertels des 19. Jahrh. wieder einen Aufschwung, und zwar von England aus. William Congreve (s
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
442
Hunt (William Holman) - Hunter (John)
gemeinschaftlich mit seinem Bruder John H. 1808 gegründeten «Examiner». 1812 wurde er wegen eines Libells auf den Prinz-Regenten zu zweijähriger Gefängnishaft verurteilt. Nach seiner Freilassung gründete
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Farouchebis Farr |
Öffnen |
. Seine "Works", die auch Gedichte, Briefe und Essays enthalten, erschienen in 10. Auflage 1772, 2 Bde.; seine dramatischen Werke (mit denen von Congreve, Vanbrugh u. a.) London 1849.
Farr (Farre), der mannbare Stier.
Farr, William, engl
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Harrisbis Harry |
Öffnen |
veröffentlichte er mehrere Schriften.
2) William Henry, Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika, geb. 9. Febr. 1773 im Staat Virginia, Sohn Benjamin Harrisons, eines der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung Nordamerikas, wurde
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wycherleybis Wynants |
Öffnen |
ihn zum Präsidenten des Warschauer Obertribunals. Er starb 1822. Unter seinen Schriften sind die vom Grafen Raczynski herausgegebenen »Pamietniki« (Pos. 1840, 3 Bde.) zu nennen.
Wycherley (spr. uittscherli), William, engl. Lustspieldichter, geb
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Coeurbis Cook |
Öffnen |
. Vgl. »Journal of H. M. S. Enterprise etc.«, herausgegeben von seinem Bruder, Generalmajor T. B. Collinson (mit »Memoir«, Lond. 1890).
Congreve, 1) William, engl. Dichter. Vgl. Bennewitz, C. und Molière, litterarhistorische Untersuchung (Leipz. 1890
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Bathurst-Inselbis Batjan |
Öffnen |
mit Swift, Congreve, Prior, Sterne.
Der älteste Sohn seines Neffen Henry B. (geb. 1744, gest. 1837), Bischofs von Norwich, Henry B., geb.1781, seit 1814 Archidiakon zu Norwich, beschrieb das Leben seines Vaters in den «Memoirs of the late Bishop of
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Raketenapparatbis Rákóczy |
Öffnen |
in Europa. Den ersten Anstoß gab der engl. General W. Congreve (s. d.) 1804. Die Verwendung der R. als Geschoßträger regte der dän. Hauptmann Schuhmacher an (nach der Beschießung von Kopenhagen durch die Engländer 1807, wobei auch Brandraketen zur Anwendung
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere)bis Wyk |
Öffnen |
Obertribunals erhoben. Er starb 1822. Unter seinen Schriften sind die vom Grafen Eduard Raczynski herausgegebenen Memoiren "Pamiętniki" (3 Bde., Pos. 1840) hervorzuheben.
Wycherley (spr. witscherlĕ), William, engl. Lustspieldichter, geb. um 1640 zu Clive
|