Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach zechsteinformation hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wealdenformation'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0802, Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) Öffnen
Schwalm von der Zechsteinformation eingefaßt. 2) Das Oberrheinische Gebirgssystem umfaßt die Gebirge im südwestlichen D. und erstreckt sich längs der Ostseite des Schiefergebirges bis über die Weser hinaus, hier vielfach in das folgende System
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0274, Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) Öffnen
auf einen etwa 11 km langen Streifen im Gneisgebiet des Bayrischen Waldes (Landgericht Passau und Wegscheid) beschränkt. 2) Salz. Den größten Reichtum an Steinsalz birgt in Deutschland die Zechsteinformation. Eine große Reihe der wichtigsten natürlichen
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0240, Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie Öffnen
Waldformation, s. Weald Wanderblöcke, s. Erratische Formation Weald Weißer Jura, s. Juraformation Weißliegendes, s. Dyas Wellendolomit u. Wellenkalk Zechsteinformation Zonen Zweiheit, s. Dyas Paläontologie. Paläontologie Petrefakten
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1027, von Permiß bis Pernambuco Öffnen
, Dyas oder die Zechsteinformation und das Rotliegende (Lpz. 1862). Permíß (lat.), Perméß (ital.), Erlaubnis, Erlaubnisschein, Passierzettel; Permission, Erlaubnis; permittieren, erlauben, beurlauben. Permjaken, Volksstamm, s. Permier. Permoser
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0816, von Thüringisch bis Thüringische Eisenbahn Öffnen
der Zechsteinformation, die bei Liebenstein und dann von Ilmenau über Saalfeld hinaus bis Pößneck größere Verbreitung besitzt. Mit Ausnahme ganz kleiner Partien im O. findet sich die nächstjüngere Formation des Buntsandsteins nur am Fuße des T. W. und bildet
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0930, von Zebrahund bis Zedekia Öffnen
man dann eine ganze Formation Zechsteinformation benannt, die im nordwestl. Deutschland zwischen dem Rotliegenden und Buntsandstein liegt. Diese Formation ist in ihrer besondern Entwicklung nur auf diesen Teil von Deutschland beschrankt. Ihre obere
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0684, von Thüringische Terrasse bis Thurles Öffnen
, Schmalkalden etc. von einiger Bedeutung. Außerdem liefert die Zechsteinformation Eisenerze (Stahlberg und Mommel bei Schmalkalden, Kamsdorf bei Saalfeld), Schwerspat, Kupfererz (Kupferschiefer bei Ilmenau, Schweina u. Fahlerz bei Kamsdorf), Gips
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0820, von Kupferoxyd-Ammoniak bis Kupferschmied Öffnen
. Kupfersalmiak, s. Kupfersulfat. Kupfersand, gediegenes Kupfer in Südamerika. Kupferschiefer, ein bituminöser dunkelschwarzer Mergelschiefer der Zechsteinformation, oberhalb des Rotliegenden sehr regelmäßig muldenförmig als Flöz abgelagert, das in der Gegend
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0803, Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) Öffnen
Braunkohlenbecken von Helmstedt bis Aschersleben, das über Buntsandstein und der an Salz reichen Zechsteinformation lagert, endlich zum Schluß das Magdeburger Gebirge, das unter der Trias aus Zechstein, Rotliegendem und Kulm besteht, von bedeutenden
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0260, von Dyce bis Dyck Öffnen
. Gutbier, Die Versteinerungen des Zechsteingebirges und Rotliegenden (Dresd. 1849); Geinitz, Dyas (Leipz. 1861, Nachträge dazu 1880 und 1882); Speier, Die Zechsteinformation des westlichen Harzrandes (Berl. 1880); Weiß, Fossile Flora der jüngsten
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0024, von Geilnau bis Geisenheim Öffnen
); "Die Versteinerungen der Steinkohlenformation in Sachsen" (das. 1855); "Geognostische Darstellung der Steinkohlenformation in Sachsen, mit besonderer Berücksichtigung des Rotliegenden" (das. 1856); "Dyas oder die Zechsteinformation und das Rotliegende" (mit Reuß
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0193, Harz (Gebirge: Klimatisches, Bewohner etc.) Öffnen
- und Kohlenformation, der Unterharz in der Gegend von Harzgerode an Silber und Blei im Hercyn und (meist bereits außerhalb des Gebirges) an Silber und Kupfer in der Zechsteinformation des mansfeldischen Landes (s. Mansfelder Kupferschiefer bauende Gesellschaft
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0327, von Kupferminenfluß bis Kupferschiefer Öffnen
. Kupfersand, s. v. w. Barillakupfer. Kupferschiefer, schwarzer, bituminöser, der Zechsteinformation angehörender Mergelschiefer, welcher in einer Mächtigkeit von 0,6 m durch den größten Teil von Mitteldeutschland verbreitet ist; er ist reich an
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0203, von Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft bis Manstein Öffnen
auf Kupfer im Unterharz, in der ehemaligen Grafschaft Mansfeld, auf dem Kupferschieferflöz, welches als unterstes Glied der Zechsteinformation das Harzgebirge bandförmig umlagert und an der Ost- und Südostseite desselben besonders regelmäßig
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0339, Preußen (Gebirge) Öffnen
(Finsterberg 947 m) und seines nordwestlichen Rückens (Inselsberg 915 m) angehört. Ferner sind hierher zu rechnen der Ringgau (Zechsteinformation) in Hessen-Nassau und als letztes Glied der Teutoburger Wald. Die nördliche Reihe enthält in Schlesien
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0349, Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau) Öffnen
und Arnsberg; Bleierze (1887: 154,385 T. im Wert von 15,5 Mill. Mk.) besonders in den Regierungsbezirken Aachen (Bleiberg), Köln und auf dem Oberharz; Kupfererze (1887: 507,581 T. im Wert von 14,5 Mill. Mk.) in der Zechsteinformation auf der Südostseite
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0809, von Richelsdorfer Gebirge bis Richmond Öffnen
. Richelsdorfer Gebirge, Berge im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg, zwischen Sontra und Hönebach, 460 m hoch, gehören vorzugsweise der Zechsteinformation an und enthalten Kupferschiefer- und Kobaltbergwerke, die seit 1684 auf Rechnung
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0141, Sachsen (preußische Provinz) Öffnen
Zechsteinformation von Mansfeld. Zwischen Mulde und Saale und nördlich von der Weißen Elster liegt der Petersberg (241 m), der höchste Gipfel in dem Wettiner Steinkohlengebirge. Im Süden des Harzes bildet das Thal der Helme (die Goldene Aue) die Grenze
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0142, Sachsen (preußische Provinz) Öffnen
Kupfererze (1886: 441,373 T. im Wert von 13¾ Mill. Mk.) in der Zechsteinformation an der Südostseite des Harzes im Mansfeldischen, Eisenerze, Nickel, Vitriolerze, Alaun, Marmor, Alabaster, Thon etc. Außer den
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0521, von Schleswig bis Schleswig-Holstein Öffnen
die Hüttener Berge (109 m), südöstlich von Schleswig, die höchsten Punkte sind. Von älterm Gestein ist nur Gips der Zechsteinformation bekannt, unter dem in neuester Zeit das Steinsalzlager bei Segeberg und Stipsdorf in einer Tiefe von 148 und 97 m erbohrt
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0683, Thüringer Wald Öffnen
horstförmiger Keil. Wo das Absinken des Vorlandes von demselben weniger in Gestalt scharfer, schnittförmiger Brüche als durch eine Schichtenverbiegung und Niederziehung erfolgte, ist die Zechsteinformation als bald breiterer, bald schmälerer Randsaum des
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0703, von Geilfus bis Geisa Öffnen
" (ebd. 1858), "Dyas oder die Zechsteinformation und das Rot- ^[Spaltenwechsel] liegende" (2 Hefte, ebd. 1861-62), "Geologie der Steinkohlen Deutschlands und anderer Länder Europas" (mit andern, Münch. 1865), "Über ein Äquivalent der takonischen
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0278, von Graue Brüder bis Graun Öffnen
des untern Perms (s. d.), also des Rotliegenden, nach oben abschließen, auf die somit der Kupferschiefer der Zechsteinformation folgt. Graumachen, s. Edelsteinschleiferei (Bd. 5, S. 711 b). Graumann, Mathilde, Gesanglehrerin, s. Marchesi
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0852, Harz Öffnen
umzieht den H. von Ballenstcdt über Meisdorf, Leinungen, Questenberg, Neustadt, Ilfeld, Lauterberg bis zum Glasnerberg bei Ha- hausen, am stärtsten entwickelt bei Mansfeld und bei Ilfeld. Die Zechsteinformation umzieht den ganzen Südrand
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0471, von Magnes bis Magnesium Öffnen
der Zechsteinformation, die z. B. zwischen Nottingham und Tynemouth große Ähnlichkeit mit dem thüring. Zechstein zeigt. Magnesiasalze (Magnesiumsalze), die Verbindungen des Magnesiums mit Säuren. (S. Magnesiumbromid, Magnesiumcarbonat, Magnesiumchlorid
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0563, von Mansfeld (Geschlecht) bis Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft Öffnen
, Mansfeld und Hettstedt den Bergbau auf dem zur Zechsteinformation gehörigen bituminösen Mergelschiefer- oder Kupferschieferflöz, welches wie ein schmales schwarzes Band auf einer etwa 500 qkm großen Fläche in muldenförmiger Krümmung über dem Rotliegenden
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1025, von Rotklee bis Rotolo Öffnen
Benennung der Schichten, die zwischen produktiver Steinkohlenformation und dem Kupferschiefer oder der Zechsteinformation liegen. Das R. ist also die untere Abteilung der Permischen Formation (s. d.); es bedeckt an vielen Stellen
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0526, von Schlosser- und Schmiedearbeiten bis Schlottmann Öffnen
oder Höhlensysteme, die das Wasser durch Auflöfung unterirdifcher Gipsstöcke erzeugt hat. Sie finden sich deshalb namentlich im Gebiet der an Gipsstöcken reichen Zechsteinformation, so am südl. und südwestl. Rande des Harzes. Durch Einsturz von S. entstehen