Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zernen
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lernen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Karreemaschinebis Karrensäemaschine |
Öffnen |
. Der eigentliche
K. besteht, wie jedes Lastfuhrwerk, aus dem Unter-
Fig. 1.
ge stell oder Nnterwagen und dem Obergestell
oder Oberwagen. Das Untergestell setzt sich aus den
beiden Rädern, der eisernen Achse und dem höl-
zernen Achsstock
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Kartoffelkulturstationbis Kartoffelwaschmaschine |
Öffnen |
oder Verarbeitung derselben zu Spiri-
tus und stärke. Die K. besteht aus einem von höl-
zernen oder eisernen Stäben gebildeten Cylinder,
der um seine Längsachse durch Kurbel oder Betriebs-
welle in Umdrehung gesetzt wird. Da die Trommel
zur Hälfte
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0581,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. G.
An E. h. in V. Ziehen Sie einen Spe-zialarzt zuHilfe, event, eine Spezialärztin, welche Ihre Kranke genau untersuchen wird. Frl. Dr. M. Bachmann, Spezialärztin für Nervenkrankheiten, Hirschmattstraße 35, Lu-zern, wird warm empfohlen. Ohne genaue
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
daß er 1688 bei Großwardein von dem österreichischen General Heusler geschlagen wurde. Hierauf vom Sultan zum Großfürsten von Siebenbürgen erhoben, drang er mit 16,000 Mann hier ein und schlug Heusler im September 1689 bei Zernest, mußte sich aber vor dem
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Apafy (Michael II.)bis Apate |
Öffnen |
Zernest 21. Aug. 1690 über den österr. General Heißler und ließ sich 21. Sept. 1690 zum Fürsten krönen. Nachdem er von Ludwig von Baden wieder vertrieben war, erklärten die Stände 10. Jan. 1692 A. für ihren rechtmäßigen Fürsten. Kaiser Leopold
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Cook (Eliza)bis Cook-Archipel |
Öffnen |
. Geistlichen W. S. Green mit den beiden Schwei-
zern Kaufmann und Boß erreicht, in neuerer Zeit
vielfach besucht und erforscht. Er entsendet fünf
arohe Gletfcher zum Thal, darunter den 16 km
langen Tasmangletscher.
Eook (spr. tut), Eliza, engl. Dichterin
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Dualistisch-chemische Theoriebis Düben |
Öffnen |
Vermeidung des Röstens
zu verzinken oder zu verzinnen.
Dübeleisen, Vorrichtung zur Herstellung höl-
zerner Dübel (s. d.), besteht aus einem in einem
Holzklotz befestigten Eisen, auf dessen oberm Quer-
stück mehrere scharfrandige Hohlcylinder
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Eparchiebis Eperies |
Öffnen |
,
Die Taubstummenanstalt zu Paris (.^ önigsb. 1827);
Berthier, IVaddö cw I'l^)66 (Par. 1852).
Epeios (lat. Epeus), der Erbauer des höb
zernen Rosses, mittels dessen Troja erobert wurde.
In der Ilias ist E., Sohn des Panopeus, ein
tapferer
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
.) in Palästina.
Hazleton (spr. hehslt'n), Stadt im County ^n^
zerne des nordamerik. Staates Pennsylvanien, füd-
südwestlich von Scranton und Wilkesbarre, Eisen-
bahnknotenpunkt, hat Sägemühlen und (1890)
11872 E. DiePardee-Kohlenbergwerke
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Hochberg (Bolko, Graf von)bis Hochebenen |
Öffnen |
im schweiz. Kanton Lu-
zern, hat 182,2 cikin und (1888) 16263 E., darunter
237 Evangelische und 16 015 Katholiken, in 23 Ge-
meinden. - 2) Dorf und Hauptort des Bezirks H.,
unweit des Valdegger oder Obern Sees, an der
Bahnlinie Lenzburg-Emmenbrücke
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0047,
Kalifornien |
Öffnen |
, Wein und Orangen,
ferner wird viel Obst, Gerste und Alfalfa, eine Lu-
zerne, die gutes Viebfutter liefert, gezogen, außer-
dem Mais, Kartoffeln, Hopfen und Vodnen. Der
Bau von Baumwolle und Zuckerrüben ist erfolgreick
versucbt worden; Honig
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kingston (im Staate Neuyork)bis Kinkel |
Öffnen |
öffentliche Gebäude, gute Reede; Ausfuhr von Höl-
zern, Zucker, Rum und Kakao.
Kingsund, Einbuchtung des Timormeers in die
Nordwestküste der Kolonie Westaustralien, unter
123° östl. L. und 17° südl. Br. In die Südecke mün-
det
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kronosbis Kronstadt (in Ungarn) |
Öffnen |
den Linien Groß-
wardein-K.-Predeal, K.-Zernest
(28 kni), K.-Hosszusalu (16 km)
und K.Mzdi-Vasarhely (77 km)
der Ungar. Staatsbahnen, ist
Sitz derKomitatsbehörden,eines
Gerichtshofes, Bezirksgerichts,
infulierten Abtes, griechisch
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
, 50), Großwardein-Belényes-Baskóher Lokalbahn (Großwardein-Belencze-Baskóh nebst den Abzweigungen von Rontó und Püspök-Fürdö und von Szombatság-Rogoz nach Dobrest, 118), Háromszéker Lokalbahnen (Kronstadt-Zernest, Kronstadt-Kézdivárhely und Kronstadt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
allen wichtigern Plätzen der Rheinprovmz
und dem Bergwerks- und Hüttenbezirk der Ruhr.
Durch die Zweigbahn über Duisburg nach Quaken-
brück trat es im Verkehr mit den Häfen an der
untern Weser in Wettbetrieb mit der ältern und kür-
zern Köln
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Rohrbach (in Rußland)bis Röhren |
Öffnen |
Reiher, der seitlich mit großen langen und
breiten, vorn übereinander zu liegenden Federn,
hinten aber nur mit Flaum bekleidet ist, etwas kür-
zern Schnabel, niedrigere Beine und fast bis zum
Fersengelenk befiederte Unterschenkel. Zu ihnen ge
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetererbis Salpetersäure |
Öffnen |
ibrem Fübrer Llgi-
dius Riedmatter von Kuchelbach seit 1815) durch
Anfeuerung von Einsiedeln, Maria-Stein und Lu-
zern her, namentlich aber durch die unsichere Haltung
der bad. Negierung. Ende der dreißiger Jahre verlief
jedoch auch diese Bewegung
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Schaubrotebis Schaufert |
Öffnen |
.
Schaufel, Schippe oder Schuppe, ein höl-
zernes oder eisernes Werkzeug, letzteres meist mit
Holzstiel, zum Aufnehmen und Fortschaffen pul-
veriger, körniger oder flüssiger Materialien; ferner
ein Bestandteil der Wasserräder (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schmarotzerwespenbis Schmätzer |
Öffnen |
,
^ckwarz oder Weiß vorherrscht. In Bezug auf ihren
Aufenthalt weichen sie von den übrigen Steinschmät-
zern ab, indem sie Bewohner des Tieflandes sind
und die Wiesen besonders vorziehen. Ihr Nest legen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenbürger Eisenbahnenbis Siebengebirge |
Öffnen |
, Richtung auf Arad) u. s. w. Von den Privatbahnen unter Staatsverwaltung sind zu erwähnen: Maros-Vásárhely-Szász-Regen, Maros-Ludas-Bistritz (109,4 km, 13. Juli 1888 eröffnet), Kronstadt-Kézdi-Vásárhely (76,7 km), Kronstadt-Zernest (27,9 km
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goßlerbis Götzen |
Öffnen |
; die Zufahrtslinien Lu-
zern-Immensee und Zug-Goldau besinden sicb (1896)
im Bau. 1895 betrug die Zahl der beförderten
Personen 1624413 (1894: 1 567 864), die Tonnen-
zahl der Güter und des Gepäcks 825002 (811168),
die Gesamteinnahme 16 422818 (16180 065
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Háromszáker Lokalbahnenbis Harzer |
Öffnen |
, auch Brassö-
Häromszeker Lokalbahnen, in Verwaltung
der Ungar. Staat^bahnen stehende, 118,3 kin lange
Privatbahnstrecken von Brass ö (Kronstadt) nacb
Zernest (24. Juni 1891 eröffnet), von Brassö-Kezdi
nach Vasärhely (9. Okt. und 30. Nov. 1891
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
Acker-
bohncn, 1064 Mischfrucht, 38 738 Runkel-, 26 746
Zucker-, 1295 Kohlrüben, 8905 Klecheu, 15219 Lu-
zerne, 13 414 Efftarsette und 16089 t Wiesenheu.
Im 1.1893 waren bestanden mit Laubholz 11476
Im, darunter 348 1m Eichen, und mit Nadelholz
|