Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ziergräser
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zentrallandschaftbis Ziergräser |
Öffnen |
1001
Zentrallandschaft - Ziergräser.
Guatemala, Salvador und Honduras genehmigten ihn; in Salvador (s. d.) brachen aber im Juni 1890 Unruhen und infolge davon ein Krieg mit Guatemala (s. d.) aus, und Costarica erklärte, erst nach
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
967
Ziehjunge – Ziergräser
rend die rechte Hand zugleich durch eine Art von Klaviatur eine Anzahl von Ventilen oben auf dem Deckel regiert. Am Boden des Instruments befinden sich eine oder zwei Klappen, welche zur Hervorbringung der Harmonie
|
||
31% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Grammbis Grammatik |
Öffnen |
, Reis ,
Sorghum ,
Agrostis , Glyceria ,
Gynerium , Esparto ,
Stipa , Cynodon )
und VI , Ziergräser (vgl. den Artikel Ziergräser ).
Vgl. Getreide nebst Tafel: Getreidearten ; Futterbau und
Futterpflanzen
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0244a,
Gramineen. VI: Ziergräser. |
Öffnen |
0244a Gramineen. VI: Ziergräser.
Gramineen VI
1. Lagurus ovatus L.
2. Pennisetum longistylum Hochst.
3. Oplismenus imbecillis Kth.
4. Panicum plicatum Lam. fol. var.
5. Phalaris arundinacea L. fol. var
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zinkbis Zinsfuß |
Öffnen |
. starr, während sie beim langsamen Trocknen weich und geschmeidig bleiben. Man wendet erstere Methode daher bei Ziergräsern mit relativ großen, zahlreichen Ährchen auf dünnen, langen Stielchen an (z. B. Zittergras, Hafer etc.), während die letztere
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Goldschmiedekunst I. II 136 Hamburg und Umgegend (Karte) 698 Goethe-Denkmal . Von Schaper (Chromotafel) 194 Hamburg-Altona (Plan) 700 Gramineen I. II. III. IV. V. 243 Handfeuerwaffen I. II. III. IV. 764 Gramineen VI: Ziergräser (Chromotafel) 244
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Universalfräsapparatbis Valencia |
Öffnen |
.
Uvagras, s. Ziergräser.
V.
Valencia. Zu den hauptsächlichsten Bodenerzeugnissen von V. und dessen Umgebung, wie Wein, Agrumen, Reis und Zwiebeln, sind neuerdings Tomaten und Melonen zu rechnen, deren Anbau von Jahr zu Jahr an Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
, sondern füllt nur die Lücken aus. Es wird fast stets in Grasmischungen angewandt; am besten gedeiht es in humusreichen Sandlehmwiesen. Man benutzt es wie auch das größere südeuropäische B. maxima L. als Ziergras u. besonders findet es in Bouketts
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Zierpflanzenbis Zieten |
Öffnen |
. und seine Zeit (Brünn 1862-79, 2 Bde.).
Zierpflanzen, alle Pflanzen, welche wegen der Schönheit ihres Habitus, ihrer Blätter (Blattpflanzen) oder Blüten kultiviert werden. In gleichem Sinn spricht man von Ziergräsern (Mais, Bandgras, Bambus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
504,2
Ziergräser, Zierpflanzen
Zierschriften,Schreibkunst,Schriftarten
Ziest, 8tacli78 (Vd. 17)
Zigarrenbaum, c2wip2 , . ^
Zijaditen, Arabien 724,1
Ziklag, Amalekiter
Zikmund, Wenzel, Tschech. Litt. 880,2
Zillah,Lamech
Zillenmarkt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
(Fidschinuß) 907
Vegetationsformen 705
Volvox 966
Ziergräser, von U. Dammer 1001
Zwergbäume, von E. Krause 1009
-
Bornet, Eduard 131
Darwin, Francis 181
Famintzin, Andreas 266
Frank, Bernhard 299
Goebel, Karl 372
Haberlandt, Gottlieb 389
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Aghuribis Ägina (Insel) |
Öffnen |
als Ziergräser in Gärten gehalten, und ihre getrockneten Ähren werden zu Gräserbouquets und zu den sog. Makartsträußen gern verwendet.
Ägina. 1) Insel nahe der Ostküste der peloponnes. Landschaft Argolis, im Saronischen Meerbusen oder Golf von A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Androphagenbis Androsace |
Öffnen |
, finden sich als Ziergräser in Gärten und Gewächshäusern. Das angenehm gewürzhaft riechende und schmeckende Kraut A. schoenanthus L., Kamelheu (Herba foeni Camelorum s. Schoenanthi), ist in Indien als krampfstillendes, harn- und schweißtreibendes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Laguneninselnbis Lahaur |
Öffnen |
^., Pflanzengattung aus der Familie
der Gramineen (s. d.) mit einer in den Mittelmeer-
ländern heimischen Art, 1^. ovaw3 ^. (s. Tafel:
Gramineen VI: Ziergräser, Fig. 1), eine ein-
bis zweijährige Pflanze, die auf ihren 20 cm hohen
Halmen im Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Maïsbis Maison |
Öffnen |
der japanische Bandmais (Zea Mais L. var. japonica fol. var., s. Tafel: Gramineen Ⅵ, Ziergräser, Fig. 8) sowie eine bis 5 m hohe Abart des Zahnmais (Pferdezahnmais), der Riesenmais. – Vgl. Langethal, Handbuch der landwirtschaftlichen Pflanzenkunde (5
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Penninbis Pennsylvanien |
Öffnen |
-
artigen Borsten um jede einzelne Blüte. Für Zwecke
der Bouquetbinderei häufig angebaut wird I>. Ion-
ssist^wiu ^oc/i^. (s. Tafel: Gramineen VI,
Ziergräser, Fig. 2), eine aus Abessinien stain-
mende, sehr elegante, cmjäbrige Grasart
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Phaethusabis Phalaris |
Öffnen |
., s. Tafel: Gra-
mineen VI, Ziergräser, Fig. 5), mit weiß und
grün gestreiften Blättern, das häufig als Zierpflanze
knltiviert wird. Eine wichtige Art mit köpfcheu-
artiger Rispe ist das Canariengras, 1^. caua-
i'i6Q8j3 ^). (s. Taf. I, Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
kulturwürdig erscheinen lassen, sind: schöne, edel geformte oder gefärbte Blätter (Blattpflanzen, s. d. nebst Tafel, und Ziergräser, s. d. nebst Tafel), schöne Blumen (Blütenpflanzen), windende, schlingende oder kletternde Stengel (Schlingpflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Oplismenusbis Oporto |
Öffnen |
. Die bekannteste Art ist O. imbecillis Kth. (s. Tafel: Gramineen Ⅵ. Ziergräser, Fig. 3) aus Neucaledonien, mit zarten niederliegenden Stengeln und schmalen, weiß und rötlich gestreiften Blättern. Wegen ihres hängenden Wuchses und ihrer schön
|