Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fidschi
hat nach 1 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fidschi Levubis Fiduz |
Öffnen |
248
Fidschi Levu - Fiduz.
men in 20 verschiedenen Arten, Taro in 18, Zuckerrohr in 24 Arten wild vor; andre Früchte sind: Brotfrucht, Bananen, Kokosnüsse, Bataten, Sago. Hauptprodukte und Hauptausfuhrartikel sind: Zucker (1884: 218,224 Pfd
|
||
36% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Fidesbis Fidschi-Inseln |
Öffnen |
774 Fides – Fidschi-Inseln
störung durch Bergwasser von 1804 bis 1806 geschlossen, geriet es etwas in Vergessenheit, bis 1863 das Bad in den Besitz
einer Aktiengesellschaft überging, welche die jetzige Straße herstellte, die Wildbäche eindämmte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0180a,
Australische Völkertypen. |
Öffnen |
0180a
Australische Völkertypen.
Australische Völkertypen
1. Fidschi-Insulaner .
2. Tasmanier .
3. Südaustralier .
4. Maori (Neuseeland).
5. Neu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584a,
Ozeanische Völker |
Öffnen |
-Insulaner. - 8. Neue Hebriden. - 9. Papua (Neuguinea). - 10. Mann, 11. Frau von d. Fidschi-Ins. - 12. Frau, 13. Mann von d. Anachoreten-Ins. (Bismarck-Arch.). - Mikronesier: 14. Yap-Ins. - 15. Mortlock-Ins., Frau. - 16. Gilbert-Ins. - 17. Frau, 18
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Vitelloluteïnbis Vitis |
Öffnen |
. Herzfehler.
Viti-Archipel, s. Fidschi-Inseln.
Vitĭges (Witichis), ostgot. Heerführer, s. Ostgoten.
Viti-i-loma, Gruppe der Fidschi-Inseln (s. d.).
Viti Levu («Groß-Viti»), die größte der Fidschi-Inseln (s. d.), 11760 qkm groß, mit etwa 55000 E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Kandarihnbis Kandelaber |
Öffnen |
-
tLcnchtcrform".
Fig. 2.
Antiker Bronzekandclaber
(Lampadarium).
Fig. ^.
Antiker Marmor'andelaber.
Fig. 4.
Bronzckandelaber,
16. Jahry.
Kandaules, König von Lydien, s. Gyges.
Kandavu, eine der Fidschi-Inseln (s. d.).
Kandel, Bcrg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0583,
Ozeanien (Lage, Bodenbildung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
sind die Unterschiede noch geringer; in Apia auf Samoa beträgt die Jahrestemperatur 25,7°, die des Juli 24,1°, des Dezembers 26,7°. Auch die mittlere tägliche Schwankung ist gering, sie beträgt in Levuka auf Fidschi nur 5°. Die Niederschläge sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Occupationsgebietbis Oceanien |
Öffnen |
Neuguinea mit den anstoßenden Gruppen, der
Louisiadc-Archipel, der Bismarck-Archipel, die Sa-
lomoninseln, die Sta. Cruz-Inseln, die Neuen He-
briden, Tukopia, die Vanks-Inseln, die Loyalty-
Inseln, Neucaledonien und die Fidschi-Inseln. Zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0364,
Stiller Ocean |
Öffnen |
südlich vom Wendekreis des Steinbocks bis 110° westl. L. (von Greenwich) hinüber, ein zweites südl. Monsungebiet liegt südlich vom Äquator, Neuguinea, Bismarck-Archipel, Gilbert-, Fidschi-Inseln und Neue Hebriden umfassend. Der S. O. ist an Stürmen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Vanillenkampferbis Vapeur |
Öffnen |
.
van Tiegh, s. Tiegh
Vanua Balavu, Vanua Mbalavu, eine der Exploringinseln in der östl. Gruppe der brit. Fidschi-Inseln, zählt auf 80 qkm etwa 1000 E.
Vanua Lava, die größte der Banksinseln (s. d.) im Stillen Ocean, vulkanisch und fruchtbar, zählt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0588,
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
der ausgesandten Expeditionen gingen besonders von drei Völkern aus, den Engländern, Franzosen und Deutschen. Die wichtigsten darunter sind von den englischen die von Bligh 1788 und 1789, der die Gesellschaftsinseln und Fidschi besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kulierplüschbis Kullak |
Öffnen |
aus, davon etwa zwei
Dritteile nach Guayana und Westindien, der Rest
nach Natal, Mauritius und Fidschi.
In den fünfziger Jahren begann mit dem Auf-
schwung des Plantagenbaues auf den pacifischen
Inseln und in Australien und mit der Entdeckung
des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Melanderbis Melaphyr |
Öffnen |
.
Melanesĭer , die dunkelfarbigen kraushaarigen Bewohner der westl. Gruppen der oceanischen Inselwelt, insbesondere der Neuen Hebriden, Fidschi-Inseln, Salomoninseln, des Bismarck-Archipels und von Neucaledonien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
und der Südsee sowie auf der Insel Madagaskar. An sie schließen sich im Osten die melanesischen Sprachen, die nach Fr. Müller von den Palauinseln (Westkarolinen) und dem Marshall-Archipel im Nordwesten bis zu den Neuen Hebriden und Viti (Fidschi) im Südosten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Tatrabis Tauben |
Öffnen |
Samoa-, Tonga- und Fidschi-Inseln wohnende Ptilinopus Peyrousei Peale (Fig. 2), der austral. Megaloprepia magnifica Temm (Fig. 3), der in Neuguinea heimische Cyanotreron pulchellus Temm. (Fig. 4), die sich auf verschiedenen oceanischen Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013b,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
und Neuseeland, Britisch=Neuguinea, Fidschi=, Fanning=, Gilbert= u.s.w. Inseln.
15) Reichskassenscheine 120 Mill. M.; Landespapiergeld 1,15 Mill. M.
16) Ende 1894.
17) Im innern Verkehr überwiegt die Masse des Silbercourants.
18) Generalhandel.
19 1890.
1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Würfelalaunbis Wurfmaschinen |
Öffnen |
der Bumerang (s. d.) darstellt. Diesem sehr ähnlich sind die W. der Tuareg, einfacher die Wurfpfeile mehrerer Sudanstämme, der Wurfstock (Kirri) der Hottentotten und die Wurfkeule der Fidschi-Insulaner und der Somal. Eine specifisch afrik. Form
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Buchholzbis Büchner |
Öffnen |
einen ausführlichen Kommentar (Münch. 1872-83, 2 Bde.) dazu.
2) Max, Forschungsreisender, geb. 25. April 1846 zu München, machte 1875 eine Reise um die Welt und hielt sich während derselben längere Zeit auf Neuseeland, den Fidschi- und Sandwichinseln
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Fiji Islandsbis Filarete |
Öffnen |
258
Fiji Islands - Filarete.
Fiji Islands (spr. fidschi eiländs), s. Fidschiinseln.
Fiktil (lat.), vom Töpfer gebildet, thönern.
Fiktilien (Figlina, lat.), aus Thon geformte Gefäße und Werke der bildenden Kunst.
Fiktion (lat. Fictio
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Gesundheittrinkenbis Gethsemane |
Öffnen |
des Gesundheittrinkens auch auf einigen Südseeinseln (Fidschi u. a.), wo die Kawabowle (s. Kawa) die Runde macht. Der deutsche Brauch, beim G. mit den Gläsern anzustoßen, ging auch nach Frankreich über, wo man dies trinquer nannte; doch ist derselbe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Gilbert de la Porréebis Gilde |
Öffnen |
von Stürmen, welche die Kokospflanzungen schädigen, oft Nahrungsmangel eintritt, verdingen sich die Gilbertinsulaner gern als Arbeiter auf Samoa, Fidschi u. a. Auf Apaiang, Tarawa und Taritari sind Missionsstationen der Nordamerikaner. Die Inseln
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0785,
Großbritannien (Kolonien; Litteratur zur Geographie, Statistik etc.) |
Öffnen |
2527530 45903,0 33000
Tasmania 68308 1240,5 130541
Neuseeland (mit Chatham) 270540 4913,3 564304
Neuguinea 229100 4160,7 135000
Fidschi und Rotumah 20843 378,5 128414
Kleinere Inseln 750 13,6 800
Zusammen: 8220567 149294,0 3497834
e) Amerika.
Kanada
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kaffeebaum (Handelssorten, Produktion, Bereitung des Kaffees) |
Öffnen |
ca. 500
Französisch-Guayana Ernte 1882 200
Mayotte und Rossi Bé ca. 150
Fidschi, Hawaii u. Tahiti ca. 80
Natal Ausfuhr 1884 60
Zusammen in diesen Ländern: 7184530
^[Leerzeile]
Rechnet man die Differenzen zwischen Ernte und Ausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Kukurbitationbis Kuli |
Öffnen |
ist die Anwerbung von Auswanderern durch die Gesetzgebung geregelt worden; sie begann 1842, als Mauritius anfing, Kulis zu importieren, 1845 folgte Britisch-Westindien, 1860 Natal, 1878 Fidschi. Von den französischen Kolonien importierte Réunion zuerst 1860
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0477,
Menschenrassen (äthiopischer, mongolischer Typus) |
Öffnen |
- und Westäquatorialafrikas, auch hierher. (Akka Schweinfurths.)
C. Ozeanische Neger oder Melanesier. Sie umfassen die Papua (vom malaiischen papuwah, "kraushaarig") von Neuguinea und die Mehrzahl der Bewohner der westlichen Inseln des Stillen Meers (Fidschi, Bismarck
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0586,
Ozeanien (Melanesier) |
Öffnen |
worden sind. Von den Polynesiern unterscheiden sie sich körperlich sehr bedeutend, wie die polynesischen Kolonien, welche sich auf melanesischem Gebiet auf Inseln des Fidschi-Archipels, der Neuen Hebriden, auf Malaita (Salomoninseln), an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0587,
Ozeanien (Besitzungen europäischer Staaten) |
Öffnen |
Getränk ist auch hier die Kawa üblich, die aber nach W. zu abnimmt, wo Tabak und Betel an ihre Stelle treten. Bei den meisten melanesischen Stämmen besteht noch heute die Menschenfresserei; auf Fidschi bediente man sich dabei besonderer Gabeln
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Papstbis Papua |
Öffnen |
, Neukaledonien mit den Loyaltyinseln und den Fidschi-Archipel (australische Papuanen), sowie in größern und kleinern Resten die Molukken mit Halmahera, die Bandainseln, die östliche Hälfte von Floris, Pulo Tschindana u. a. (asiatische Papuanen) bewohnt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Rotulaebis Rotz |
Öffnen |
derselben. Zeugenrotulus, ehedem die unter gerichtliche Autorität gefertigte Zusammenstellung von Zeugenaussagen; daher rotulieren, dieselben aufzeichnen.
Rotumah, Insel, nordöstlich vom Fidschi-Archipel, 36 qkm (0,6 QM.) groß mit (1883) 2450 Einw
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180a,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
Malaiisch) und der Insel Madagaskar (Malagasi) umfaßt.
2) Die melanesische, auf den Neuen Hebriden und den Fidschi- sowie den Salomoninseln, vielleicht auch auf Neukaledonien (Gabelentz), den Palau-, Marshall- und Kingsmillinseln (Fr. Müller).
3
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Tonbestimmungbis Tongaarchipel |
Öffnen |
gehörige Inselgruppe im Stillen Meer, unter 18-22° südl. Br., südöstlich von den Fidschi- und südlich von den Samoainseln, umfaßt im ganzen 32 größere Inseln und ungefähr 150 kleinere Eilande mit einem Gesamtflächenraum von 997 qkm (18 QM
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vitalitiumbis Viti Lewu |
Öffnen |
eines Senators und Patricius.
Viti Lewu (Groß-Fidschi), die größte Insel der Fidschigruppe, 11,600 qkm (211 QM.) mit ca. 50,000 Einw. Die Insel ist von Korallenriffen umgeben und hebt sich fast unmittelbar vom Meeresstrand zu Höhen von 1200 m (Voma
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Krankheitenbis Krankheitsverbreitung |
Öffnen |
von andern K., insbesondere von Lungentuberkulose, Blattern, Masern und Grippe, häufiger und in gefährlicherer Weise heimgesucht als letztere. So sind z. B. auf den Fidschi-Inseln innerhalb weniger Monate ca. 50,000 Eingeborne an Masern gestorben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
sind ausgeprägt kosmopolitisch; sie überschreiten in Europa und Amerika den Polarkreis. Die Hausschwalbe findet sich in allen Kontinenten sowie auf den Molukken, Neuseeland, den Fidschi- und andern polynesischen Inseln.
[Tafel VI, Karte 1, Baumvögel 4
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
Würmer (Eichelwurm, Syllis, Palolowurm) |
Öffnen |
der Südsee Anlaß, des Palolowurmes (Lysidice viridis), der an ganz bestimmten Novembertagen an den Küsten der Samoa- und Fidschi-Inseln erscheint und von den Eingebornen als ein besonderer Leckerbissen betrachtet wird. Es ist ein ca. 25 cm langer und 1-2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
Flutsagen (Entstehung) |
Öffnen |
die Bestandteile der F., so kehrt die Flut als göttliches Strafgericht noch bei den Litauern, Kol, Mincopie, Dajak, Fidschi-, Pelau- und Gesellschaftsinsulanern, bei den Algonkin in Nord- und den Arowaken in Südamerika wieder. Die Vorausverkündigung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Havre, Lebis Hawai |
Öffnen |
und kräftige Arbeiter, schmuggeln aber gern Branntwein nach den Pflanzungen zum Verkauf an andre Arbeiter. Die Südseeinsulaner kommen zum größten Teil aus Fidschi und von den Neuen Hebriden. Deutsche Kontraktarbeiter, die sich wenig bewährten, da
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
kannibalischen Bewohner zum Christentum bekehrten; jetzt 28,537 Gemeindemitglieder und 40,667 Schüler mit 10 englischen Missionaren. Die als apostolisches Vikariat von Fidschi 1887 organisierte katholische Kirche unter französischer Leitung zählt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Ozeanienbis Ozon |
Öffnen |
durchnordamerikanische Firmen wegen ihrer Guanolager ausgebeutet, dieselben waren jedoch nicht bedeutend; es scheint nunmehr, daß sie von jenen aufgegeben sind. Sie liegen in der geraden Linie der von Honolulu über Fidschi nach Sydney fahrenden Dampfer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Samebis Samoa |
Öffnen |
,
Fidschi ausgeführte Kopra. Der Wert der Einfuhren der Deutschen Gesellschaft betrug 1888: 880,000 und 1889: 1,200,000 Mk. Die Amerikaner führten 1888 für 60,700, 1889 für 90,900 Doll. (davon deutsch 24,500, bez. 41,300 Doll.) ein. In den Hafen von Apia
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Anti...bis Antichlor |
Öffnen |
und breit um sich her vergifte und Menschen und Tiere töte, die sich ihm nahten. Das als Pohon-Upas bekannte Gift dieses Baumes ist in dessen Milchsaft enthalten. (S. Upas.). A. Benettii Seem. auf den Fidschi-Inseln enthält in ihren Früchten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0594,
Beaconsfield |
Öffnen |
Politik aus. 1874 geschah die Einverleibung der Fidschi-Inseln, 1875 der Ankauf der Sueskanal-Aktien, April 1876 die Erhebung der Königin Victoria zur Kaiserin von Indien, während durch Gathorne Hardy eine Armeereorganisation durchgeführt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Bogen (geometrisch)bis Bogen (Waffe) |
Öffnen |
-Charlotte-Inseln, den Neuen Hebriden, den Loyalitäts-Inseln, auf Neuguinea
und zwar auf dieser Insel teilweise von hoher Vollkommenheit, ebenso auf den Fidschi-Inseln, wo er aus
zähem, schönem, dunkelbraunem Holze besteht. Sehr einfach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0829,
Datumdifferenz |
Öffnen |
Eingang, während andererseits die Samoa- und Fidschi-Inseln infolge ihres starken Verkehrs mit Australien die austral. Datierung annahmen. Auf Grund der praktischen Verkehrsverhältnisse hat sich so seit der Mitte dieses Jahrhunderts eine neue thatsächliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ell. et Sol.bis Elliot |
Öffnen |
, ein aus neun Infeln bestehender Archipel
im Großen Ocean, von 5° 4(V bis 11" südl. Vr. und
von 176 bis 180" östl.L., nördlich der Fidschi-Inseln,
zählen auf 37 hkin 2503 christl. E., die einen Dialekt
der Sprache der Samoa-Inseln sprechen. Die E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Expektanzenbis Explosion |
Öffnen |
, Kundschafter, Späher.
Explöringinseln, s. Fidschi-Inseln.
Explosion (lat.), die unter Knall und heftigen
mechan. Wirkungen eintretende plötzliche Volumeu-
vergrößerung eines Körpers. So bezeichnet man mit
E. die rasche, zur Zerstörung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Figurantenbis Fikh |
Öffnen |
.
Fiji-Archipel, s. Fidschi-Inseln.
Fikh sarab.), die Nissenschaft des Mohammed.
Religionsgesetzcs (Scbari'a), sowohl hinsichtlich
der rituellen Pflichten, als auch hinsichtlich sämtlicher
Kapitel des eigentlichen Rechts. Die Quellen des
F. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Gazebandbis Gazellen |
Öffnen |
von hier die Heim-
reise angetreten über die Fidschi- und Samoa-Inseln
durch die Magalhaes-^traße nach Montevideo, wo
die G.mit dem gleichfalls auf der Rückkehr begriffenen
(^ hallenger zusammentraf, mit welchem gemeinsam
das Programm der Forschungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0404,
Großbritannien und Irland (Kolonialwesen. Landwirtschaft) |
Öffnen |
704353
Fidschi-Inseln 20837 121180
Inseln der Südsee 1608 45400
Mauritius u. s. w. 2812 397637
Bermudas 50 15013
Ascension 88 140
St. Helena 123 4116
Tristan da Cunha 116 84
Falkland-Inseln 12532 1789
Landwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0418,
Großbritannien und Irland (Verfassung der Kolonien. Finanzen) |
Öffnen |
-Neuguinea, Ceylon, die Fidschi-Inseln, einige der westind. Kolonien, die Straits-Settlements (Hauptstadt: Singapur); auch diese werden als Crown-colonies bezeichnet; solche, deren gesetzgebende Versammlung wenigstens teilweise aus der Wahl der Bewohner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0449,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1874-80) |
Öffnen |
eröffnete seine Kolonialpolitik durch die Besitzergreifung der Fidschi-Inseln 30. Sept. 1874, die auf den Wunsch der dortigen Häuptlinge erfolgte. Eine energischere Richtung wurde auch in der orient. Politik eingeschlagen. Der Prinz von Wales unternahm 11
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Honigweinbis Honorar |
Öffnen |
340
Honigwein - Honorar
und endlich die Die3.6iäa.6 oder Blumenpicker und
die Vi-6paiiiäiä3.6. Die Vica6iäk6 sind 107 Arten
in 5 Gattungen, von denen das Genus Aostei'opL
(Brillenvögel) mit 68 Arten am weitesten, von
den Fidschi-Inseln bis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Hoorn (Graf von)bis Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
00IUt6 ä6 Il0I'Q68 (Bn'lss. 1863).
Hoorne-Inseln, Horninseln, zwei kleine In-
feln, Fotuna oder Futuna und Alofi, vulka-
nischen Ursprungs, nordöstlich von den Fidschi-In-
seln, unter 178° westl. L. und 14° südl. Vr., im
Stillen Ocean, haben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Kafetebis Kaffee |
Öffnen |
, die aus
Samen in einer dichtbeschatteten Pflanzschule erzogen werden. Der gefährlichste Schädling ist der die Laubkrankheit
( Kaffeeblattkrankheit ) erzeugende Pilz Hemileia vastatrix
Berk. , der bis jetzt erst in Südasien und auf den Fidschi-Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0018,
Kaffee |
Öffnen |
ein eigentümliches, ange nehmes Aroma. Am beliebtesten sind der Bogota- und besonders der Cucutakaffee, der dem Javakaffee an Größe und Form ähnelt. Die Inseln des Stillen Oceans liefern nur wenig K. auf den Weltmarkt; nur die Fidschi-, Sandwich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
, besonders in Melanesien (Fidschi-, Salomoninseln), während er in
Polynesien im Aussterben begriffen ist und in Mikronesien schon vor der Entdeckung verschwunden war; dann bei den Batak auf Sumatra, sporadisch auf den
Philippinen, endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Koppen (Peter von)bis Kopten |
Öffnen |
, Samoa,
Tonga, die Fidschi- und Südsee-Infeln 10000t
jährlich. Hamburg führte (1892) ein: 13 067 t im
Durchfchnittswert von 270 M. für die Tonne.
Kopragögie (grch.), Kotabführung; Kopra -
krätie, unwillkürlicher Kotabgang; Kopremesis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Laisser-passerbis Lakkolith |
Öffnen |
Arabischen stam-
mend), herrschaftlicher Diener, Livreebedienter.
I.2.KV (engl., spr. lehk), der See.
Lakedaimon oder Lakedämon, s. Sparta.
Lakediven, s. Lakkadiven. Inseln (s. d.).
Lakemba, Insel der Lauaruppe der Fidschi
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Perlen (in der Jägersprache)bis Perlgras |
Öffnen |
, im Stillen Ocean bis zu den Fidschi-Inseln, sowie an den Küsten von Meriko in beiden Oceanen, neuerdings auch an einigen Südseeinseln gefischt. Das Geschäft, die Perlenmuschel aus der Tiefe heraufzuholen, ist eins der gefahrvollsten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Rotumahbis Rotzkrankheit |
Öffnen |
1029
Rotumah - Rotzkrankheit
Rotūmah, brit. Insel im Großen Ocean, im SO. Melanesiens, unter 12° 20’ südl. Br. und 177° östl. L., zwischen den (Alice-Inseln und den Fidschi-Inseln, rings von Korallenriffen umgeben und hafenlos, zeigt vulkanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Schlangenadlerbis Schlangengift |
Öffnen |
eigen-
tümlich verbreitet: 6 Arten bewohnen Australien
bis Neuguinea und Timor, je eine die Fidschi-Inseln
und Mauritius, 3 Brasilien und Westindien, und
Schlangenbad, Kurort im Untertaunuskreis
des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 9 km nordwestlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Seelößbis Seemannschaft |
Öffnen |
, auf der
er namentlich die Fidschi-Inseln durchforschte; 186-1
-66 bereiste er Venezuela und Centralamcrika. Er
starb 10. Ott. 1871 in Iarali in Centralamerika.
Seine erste Neise beschrieb er in "Xarrative ol tko
vc>)'kZ6 ot II. N. 3. Iierald kwcl tki-es crui308
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Sutsosbis Suwalki |
Öffnen |
. Sutorina.
Sutūr (lat.), Naht, Fuge, Verbindung.
Suum cuīque (lat.), «Jedem das Seine», bei Cicero mehrfach vorkommender Ausdruck, Devise des preuß. Schwarzen Adlerordens (s. Adlerorden).
Suva, Hauptstadt der Fidschi-Inseln (s. d.) auf Viti-Levu.
Suva
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Tautologiebis Tawastland |
Öffnen |
und Zinn und Eisengießerei.
Tavistock (spr. täwwĭ-), Marquis von, s. Bedford, John Plantagenet.
Taviuni, eine der Fidschi-Inseln (s. d.).
Tavolāra oder Isola Terranova, 7 km lange, 555 m hohe, zum Kreis Tempio Pausania der ital. Provinz Sassari
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0757,
Thee |
Öffnen |
1895 bereits 44 Mill. kg. In Java wird T. gleichfalls in wachsenden Mengen gebaut; 1884 wurden ausgeführt 2,5, 1896: 5,1 Mill. kg. Eine kleine, aber rasch wachsende Theeproduktion findet sich noch auf den Fidschi-Inseln, die 1885: 2473, 1887: 19 480
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Vesperbis Vespucci |
Öffnen |
gefunden werden, so auf Neuseeland, den Fidschi- und Sandwichinseln, den Azoren u. s. w. ^[Spaltenwechsel]
Vesperūgo (Vespertilio, lat.), die Fledermaus; V. noctula und V. pipistrellus, s. Glattnasen.
Vespĭdae, Vespīnae, s. Faltenwespen.
Vespucci
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Weltpriesterbis Weltsprache |
Öffnen |
628
Weltpriester - Weltsprache
schlössen und die Einrichtung eines internationalen Postauftragsdienstes bis 1000 Frs. einzuziehenden Betrages angenommen. Aus dem Wiener Kongreß 10. Mai 1891 traten die brit. Kolonien Australiens sowie die Fidschi
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
in der engl. Grafschaft Lancashire, südlicher Vorort von Manchester, hat (1891) 25 729 E., gegen 17 109 im J. 1881.
Witi-Archipel, s. Fidschi-Inseln.
Witichis (Vitiges), ostgot. Heerführer, s. Ostgoten.
Witim, rechter Nebenfluß der Lena
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Yaquibis Yellowstone-Nationalpark |
Öffnen |
in Ostturkestan, s. Jarkand.
Yarmouth, Stadt in Norfolk, s.Great-Yarmouth.
Yarrĭba, Reich in Afrika, s. Joruba.
Yarrow, engl. Stadt, s. Jarrow.
Yasavagruppe, s. Fidschi-Inseln.
Yatăgan, ein kleiner Handschar, orient. kurzes Schwert mit konvex
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Solarbis Soldatenkinder |
Öffnen |
wachsenden S. quitoense Lam., sie werden als Obst gegessen. Auf den Fidschi-Inseln werden die Früchte von S. anthropophagorum Seem., die sog. Kannibalentomaten, zur Bereitung einer Sauce verwendet, die bei Menschenopfern gegessen wird. Die in Südeuropa
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Levkosiabis Lewald (August) |
Öffnen |
., eine alte Kirche, Ruinen eines Schlosses; Gerberei, Wollspinnerei, Tuchfabrikation, Handel mit Getreide und Wolle.
Levsina, jetziger Name von Eleusis (s. d.).
Levuka, bis 1884 Hauptstadt der engl. Kolonie Fidschi-Inseln (s. d.) auf Ovalau, mit gutem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
882
Ringfasan – Rio (Stadt)
Ringfasan, s. Fasanen.
Ringflechte, s. Herpes und Hautkrankheiten (der Haustiere, Bd. 8, S. 907 b).
Ringgeld, s. Ring.
Ringgoldinseln, s. Fidschi-Inseln.
Ringgranate, Granate, meist für Feldgeschütze, die möglichst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0333,
Postwesen |
Öffnen |
ist 25. Mai 1891 auf dem Wiener Postkongreß dem Weltpostverein beigetreten, gleichzeitig sind demselben auch die Fidschi-Inseln und Britisch-Neuguinea angeschlossen worden. Im deutschen Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea (Kaiser-Wilhelms-Land, Bismarck
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Metropolisbis Metternich |
Öffnen |
Instrument zur Besichtigung der Gebärmutter.
Metrotomie (grch.), der Kaiserschnitt.
Metroxylon Rottl., Pflanzengattung aus der Familie der Palmen (s. d.) mit 6 Arten auf den Inseln des Malaiischen Archipels, in Neuguinea und auf den Fidschi-Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Malaiische Rassebis Malaio-Polynesische Sprachen |
Öffnen |
.
In die Abteilung der melanesisch-mikronesischen Sprachen fallen die Sprache von Fidschi, die Sprachen der Neuhebriden, der Salomon-Inseln, der Karolinen, der Marshall-Inseln und des Gilbertarchipels.
Die Abteilung der polynesischen Sprachen umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Chalmers (Alexander)bis Chalmers (Thomas) |
Öffnen |
gesteuert und 17. März 1874 Melbourne erreicht, später Sydney, Neuseeland und die Fidschi-Inseln besucht. Die Fahrt ging dann durch die Torresstraße, die Südküste Neuguineas, die Molukken und Philippinen anlaufend nach Hongkong, von da über
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0257,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
, Neuhannover, Neupommern, Neumecklenburg, Salomoinseln ^[richtig: Salomoninseln], Brisbane, Auckland, Fidschi- und Tongainseln, Samoainseln, Punta Arenas, Magelhaensstraße, Azoren, Plymouth, Kiel. "Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Expedition S. M. S
|